Zum Inhalt springen

Audi_Coupe_S

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    379
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Audi_Coupe_S

  1. Nein, es kann alles sein. Regler wäre nur ein Versuch.
  2. Wenn ich es zuhause machen würde, wäre das einfacher, keine Frage. Die Frage ist aber auf einen Notreperaturversuch weit weg von zuhause gemünzt. Wohl gemerkt nicht an meinem, ich bin mit nem ATL unterwegs und kann daher selber nicht nachschauen.
  3. Ist es möglich beim FSI den Lichtmaschinenregler bei eingebauter Lichtmaschine zu tauschen?
  4. Hier gibt es eine Wanderdüne ohne Auststattung zum basteln: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-getriebe-probleme/2450894596-216-1896 Hab mir den gerade angesehen, für mich zuviel des schlechten: Lackschäden rundum, Frontschürze muss ausgetauscht werden, rechte Schwellerabdeckung defekt, innen dreckig und nicht gut riechend, Frontscheibe defekt, Klima leer, Fensterheber Fahrerseite defekt, Getriebe defekt, keine Laderaumabdeckung, kein doppelter Boden, kein Radio, Reifen und Felgen nicht eingetragen, seit 1,5 Jahren abgemeldet. Vielleicht hat ja jemand Lust darauf.... Absoluter Mindestpreis laut (sich als Privatmann ausgebender) Verkäufer 800€
  5. Ja, aber vielleicht kann doch dann einer mein Steuergerät mitnehmen und dort dann mit machen lassen, oder nicht? Von wegen Sammelbestellung.
  6. Ja, ich hätte Interesse, würde aber nur mein ausgebautes Steuergerät mitgeben.
  7. @Klassikfan Ich finde schon, das die Klarstellung hier wichtig und angemessen war. Es lesen ja hier später noch andere Leute.
  8. Na, also den Unterschied von Strom und Spannung sollte man schon kennen, wenn man was messen möchte. Von daher finde ich es gar nicht kleinlich....
  9. Nen 1.2l mit eingetragener Anhängelast? Ich dachte, das gibt es nicht.......
  10. Also aus eigener Erfahrung kann ich berichten, das sich meine Kupplung wieder erholt hat. Bei mir war der Zylinder auch undicht und ich habe mehrfach Bremsflüssigkeit nachfüllt, bis ich den Zylinder ausgetauscht habe. Die Bremsflüssigkeit ist dabei teilweise unten aus der Kupplungsglocke rausgekommen, also war sie im Bereich der Kupplung. Meine Kupplung hat dabei angefangen beim einkuppeln zu rupfen, ist aber nie durchgerutscht. Und seit ich den Zylinder getauscht habe, ist das Rupfen auch schon wieder deutlich weniger geworden.OK, ganz weg ist es nicht, aber inzwischen schon kaum noch spürbar. Es erspart keinen Aufwand, das beides gleichzeitig zu machen. Also kannst du auch erst den Zylinder tauschen (sind im Prinzip nur zwei Schrauben und entlüften) und die Kupplung falls wirklich nötig später tauschen.
  11. Es gibt mir zu denken, das der Tacho auf 1.01.2000 steht. Das bedeutet entweder, dass die Batterie abgeklemmt war, oder das der Tacho einen Reset hatte......
  12. Hallo, habe heute ungeschickterweise meine rechte Rückleuchte zerstört. Kann mir jemand etwas anbieten? Danke und Gruß Michael
  13. Ja, du hast einen Denkfehler. Der Stichtag ist der 1.1. Also findest du deinen A2 nicht bei 2002, sondern bei 2003......
  14. Hallo, Ich suche eine Kurbelwelle oder auch einen defekten Motor oder Teilmotor ohne Kopf, AMF oder BHC. Vielleicht kann mir jemand was anbieten.
  15. Der Einbau ist wirklich kein Hexenwerk. Nicht mal die zwei großen Löcher. Gruß aus Krefeld
  16. So,ich hänge mich hier mal ran. Bei meiner Neuerwerbung (gekauft mit Kupplungsschaden) ist die Kupplungsscheibe genau so zerstört, wie auf den Bildern zu sehen. Ich vermute auch, dass das Problem durch eine ungenaue Zentrierung des Getriebes bei Einbau entsteht. Das ZMS wurde schon einmal getauscht. Im Motorblock befinden sich zwei Führungshülsen für das Getriebe. Diese schließen bei mir ziemlich genau mit der Zwischenplatte des ATL ab,greifen also nicht mehr in das Getriebe ein. Laut Ersatzteilkatalog gibt es zwei unterschiedliche Führungshülsen. 13,3mm lang (75PS) und 18,8mm (90PS). Jetzt ratet mal, welche Hülsen bei mir drin sind...... Natürlich die kurzen. Wie die da rein gekommen sind,ist mir ein Rätsel, eventuell schon ab Werk? Im Werk werden die Einheiten ja auf so Schlitten montiert, eventuell ist es dort egal, ob die Führungshülsen da sind, weil die Führung von außen perfekt ist.Daher tritt das Problem wahrscheinlich erst dann auf, wenn das Getriebe mal in einer Werkstatt ausgabaut wurde. Also prüft beim ZMS Wechel, ob die Führungshülsen die Zwischenplatte ca 5mm überragen,sonst sind es die falschen. Ich hoffe, diese Erkenntnis kann weitere Frühausfälle vermeiden.
  17. Hallo, hat vielelicht noch jemand solch einen Halter aus einem Schlachter? Danke Michael
  18. Hallo, ich habe eine Frage zu den allseits beliebten Gussquerlenkern. Das Traggelenk kann ja nicht ausgetauscht werden. Aber was ist mit dem vorderen Lager des Querlankers? Das hintere ist ja in den Alukonsolen und somit austauschbar. Ist das vordere Lager austauschbar? Gruß Michael
  19. Leute, seit mal nicht so ängstlich. Ich bin schon 450km ohne Lichtmaschine (geplatzter Freilauf) gefahren und zuhause hat es sogar noch gereicht, um den Motor wieder zu starten, also wäre da auch noch mehr gegangen.........
  20. ELRING 155.560 müsste es dann sein. Ok, das ist ja schonmal gut...... Danke.
  21. Ja, das mit der Nuss wird gehen, keine Frage. Aber die Hülse hätte ich schon gerne um den Dichtring nicht beim aufschieben zu beschädigen. Woei das nicht so kritisch ist, das Werkzeug t10053/1, t10053 ist ja nicht so teuer. Das Ausziehwerkzeug halte ich für kritischer, und das ist ja doch ziemlich teuer. Fred_Wonz: Das wäre ja klasse.... leypi: Ich will den Flansch ja gar nicht unbedingt tauschen, dachte nur, das es genau wie Getriebeseitig so vorgesehen wäre.
  22. Hat denn irgendjemand das nötige Werkzeug und würde es verleihen? t10053/1, t10053 und das Ausziehwerkzeug 3203?
  23. Bzw. versuch doch mal, den Schalter für die Rückfahrleuchten abzustecken und es dann nochmal zu versuchen.
  24. Hast du denn mal geschaut, was die Rückfahrleuchten machen? Funktionieren sie einwandfrei?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.