-
Gesamte Inhalte
379 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Audi_Coupe_S
-
[1.4 BBY] Motor läuft sehr schlecht , geht aus.
Audi_Coupe_S antwortete auf Fred_Wonz's Thema in Technik
Ich denke immer noch an Falschluft... Komm doch mal rum. -
[1.4 BBY] Motor läuft sehr schlecht , geht aus.
Audi_Coupe_S antwortete auf Fred_Wonz's Thema in Technik
Ich habe ein Endoskop, aber ob man da was sieht? -
[1.4 BBY] Motor läuft sehr schlecht , geht aus.
Audi_Coupe_S antwortete auf Fred_Wonz's Thema in Technik
Was hast du für eine DK eingebaut? -
[1.4 BBY] Motor läuft sehr schlecht , geht aus.
Audi_Coupe_S antwortete auf Fred_Wonz's Thema in Technik
Meinst du um die Ecke gucken? -
[1.4 BBY] Motor läuft sehr schlecht , geht aus.
Audi_Coupe_S antwortete auf Fred_Wonz's Thema in Technik
Drosselklappe angelernt? -
[1.4 BBY] Motor läuft sehr schlecht , geht aus.
Audi_Coupe_S antwortete auf Fred_Wonz's Thema in Technik
Probleme mit der Drosselklappe, AGR oder Falschluft. Falschluft ist recht einfach zu prüfen. Schlauch zum Luftfiter abmachen, Motor starten und dann den Ansaugweg mit der flachen Hand verschließen. Motor muss ausgehen, sonst ist es irgendwo undicht. -
Hilfe, dringendes Problem Drosselklappe anlernen BBY
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
So, jetzt läuft er wieder. Ohne Fehler. Wie ich das geschafft habe? Ich weiß es nicht wirklich.... Also erstens muss der Motor scheinbar wirklich warm sein. Dann muss man wohl auch vorher immer die Lernwerte löschen. Dann zuerst das AGR anlernen, dann die Drosselklappe. Jetzt konnte ich nen Readiness-Code erzeugen, der Speicher ist fehlerfrei und er fährt sauber (also was ich bisher so erfahren konnte). Mal sehen, wie es morgen früh so aussieht. -
Mach mal nen neuen LMM rein. Ich habe die Erfahrung gemacht, das ein halblebiger LMM auch Verbrennungsaussetzer bringt.
-
Hilfe, dringendes Problem Drosselklappe anlernen BBY
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Bevor ich die Drosselklappe wegen dem Fehler versucht habe anzulernen bzw. dann ausgetauscht habe, lief der Wagen trotz des Fehlers eigentlich gut....... -
Hilfe, dringendes Problem Drosselklappe anlernen BBY
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
So, ich habe den Motor jetzt gerade mal warmlaufen lassen und (mit der alten) Drosselklappe auf Anhieb eine Grundeinstellung durchbekommen. Aber leider zu früh gefreut, als ich den Motor danach wieder gestartet habe, ging dieser sofort auf 3000U/PM und dann kam ABS, ESP und rotes Bremsensymbol. Der Wagen war nicht fahrbar, hat kein Gas angenommen. Dann habe ich dasselbe mal mit der neuen Drosselklappe versucht, Grundeinstellung geht wieder nicht durch. Jetzt habe ich dauernd den Fehler, das der Saugrohrdruck nicht plausibel ist. Er liegt im stotternden Leerlauf so bei 700-500mBar. Wenn ich den Ausaugstutzen zuhalte, geht der Motor aus und der Druck geht bis auf 100mBar zurück und steigt nur langsam wieder an, also sollte der Ansaugtrakt dicht sein. Mir gehen die Ideen aus.... -
Hilfe, dringendes Problem Drosselklappe anlernen BBY
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Na, beim Anlernen gibt es bei Lernschrittzähler=2 einen Fehler und danach ist immer noch der Fehler "Drosselklappe nicht angelernt" im Fehlerspeicher. -
Hallo Leute, ich habe ein dringendes Problem mit einer Drosselklappe vom BBY. Fahrzeug hat keine HU, ich denke, ich brauche die Drosselklappengrundeinstellung für die HU, da hier halt ein Fehler gespeichert ist. (Also Drosselklappenanlernen nicht durchgeführt). Wenn ich versuche, die Drosselklappe anzulernen bewegt sie sich etwas, "flattert" dann kurz und die Grundeinstellung wird mit Fehler abgebrochen. Mit einer neuen Pierburg-Drosselkappe der selbe Fehler bei gleichem Verhalten. Grundeinstellung sowohl mit einem Autodia 101 wie auch mit einer Originalversion von VCDS getestet. Gleiches Verhalten. Beim Ausgangstest fährt die Drosselklappe ganz normal. Steuergerätesoftware 4637 Initiale Fehler waren P0106, P0170 und P2101, nachdem das Fahrzeug längere Zeit mit leerer Batterie gestanden hat. Ich bin langsam am verzweifeln, Was kann ich tun? Helft mir bitte, ich brauche dringend ne HU auf dem Fahrzeug.............................
-
Um den Ansaugtrakt vom BBY auf Undichtigkeiten zu überprüfen brauchts keine Nebelmaschine. Ein Gefrierbeutel und ein Stück Schlauch tun es auch.... Wenn man vor dem Motor steht, links an der Ansaugbrücke den Schlauch zum Luftfilter lösen, über den Stutzen den Gefriebeutel legen und den Schlauch zum Luftfilter wieder draufschieben und fixieren, so das die Folie des Gefrierbeutels die Ansaugbrücke Richtung Luftfilter abdichtet. Dann den kurzen Schlauch Richtung Ventildeckel von der Ansaugbrücke abziehen und ein Stück passenden Schlauch aufstecken und dort entweder selber reinpusten, oder einen Kompressor mit sehr niedrigem Druck reinpusten lassen. Wenn man etwas Druck aufbauen kann, ist es dicht, wenn nicht, nach der Undichtigkeit hören......
-
Austausch durchgerosteter Stahlleitungen auf dem Lenkgetriebe
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
So, mithilfe einer Schraubzwinge konnte ich die vordere Schraube wieder hineinbekommen. Ja, das Poblem war bei mir auch, das sich die Mutter von der Schelle gelöst hat und mitgedreht hat. Ich konnte sie nicht gegenhalten. Bezüglich der Leitung habe ich hier irgendwo im Forum gelesen, dass die einen größeren Durchmesser (6mm?) hat, als Bremsleitung. Die Leitung und die Überwurfmuttern sind aber käuflich erwerbbar, das stand auch hier irgendwo im Forum. Ich habe ein komplettes Lenkgetriebe besorg, um auf der sicheren Seite zu sein. Testen mit den Bremsleitungen kann ich nicht, weil ich dafür kein Material habe. Aber vielleicht versuche ich eine 6mm Leitung nachzubauen, wenn ich mal Zeit habe. -
Austausch durchgerosteter Stahlleitungen auf dem Lenkgetriebe
Audi_Coupe_S erstellte Thema in Technik
Hallo, hier ein kleiner Erfahrungsbericht zum Austausch der Leitungen. Bei meinem neuen Pflegefall war die lange Leitung durchgerostet. Als Ersatz habe ich mir ein gebrauchtes Lenkgetriebe besorgt, an dem die Leitungen noch gut aussahen. Da ich natürlich keine Lust hatte, das Lenkgetriebe komplett auszubauen hier ein kleiner Erfahrungsbericht: Die Überwurfmutter auf der Fahrerseite ließ sich problemlos mit einem aufgeflexten 12er Ringschlüssel lösen. Die Mutter auf der Beifahrerseite sah zwar verrostet aus, aber eigentlich nicht so schlimm. Trotzdem packte der 12er Schlüssel überhaupt nicht. Auch Versuche mit einem 11er waren vergeblich, die Überwurfmutter verweigerte jegliche Zusammenarbeit. Zangen und ähnliches Werkzeug hatten auch keinen Erfolg. Im Endeffekt habe ich dann die Leitung kurz über dem Überwurf gekappt und dann eine 10er 12kant Nuss mit 1/2 Zoll Anschluß per Fäustel (der Platz war knapp (BBY), aber es ging) auf den Überwurf aufgehämmert und dann die Schraube mittels 1/2 Zoll Knarre lösen können. Als ich dann die Leitung aus dem gebrauchten Lenkgetriebe ausgebaut habe, habe ich festgestellt, das hier der 12er Schlüssel trotz nicht verrosteter Überwurfmutter auch nicht gepasst hat. der 11er war hingegen ganz knapp zu klein. Ich habe dann den 11er per Hammer aufgetrieben und dann die Verschraubung mit größter Mühe geöffnet bekommen. Also, Fazit ist, der Ausbau der Leitung bei eingebautem Lenkgetriebe geht, wenn man die Leitung kappt, ist aber trotzdem noch tricky. Und wer meint, die Leitung einfach mal eben so aus einem ausgebauten gebrauchten Lenkgetriebe ausbauen zu können, wird sich auch wundern. Und ein Problem habe ich jetzt noch. Ich habe die vordere Befestigungsschraube für das Lenkgetriebe auf der Beifahrerseite herausgeschraubt, weil ich die Schelle entnehmen wollte, um etwas mehr Platz zu haben. Die Idee war leider nicht hilfreich, weil ich die hintere Schraube gar nicht abbekommen habe. Das führt jetzt dazu, dass die Schelle vorne etwas hochsteht und ich die Schraube nicht wieder hineinbekomme. Da fehlt mir derzeit noch ein Lösungsansatz...... Viel Spaß beim schrauben -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Audi_Coupe_S antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Was ist eigentlich, wenn der Käufer jetzt merkt, daß die Angaben (90PS) falsch waren? Hat er bei so einer Auktion dann ein Rücktrittsrecht? -
Hallo, Ich suche die Stahlrohrleitungen auf dem Lenkgetriebe oder auch ein (defektes) Lenkgetriebe, bei dem die Leitungen ok sind. Danke, Michael
-
Hallo, weiß jemand, ob es das Teil bei Audi noch neu gibt, und was es kostet? Mfg
-
Du spielst bestimmt auch gerne Russisch Roulett mit mehr als einer Kugel.....
-
Kurioses beim heutigen TüV mit dem 1.6er BAD
Audi_Coupe_S antwortete auf Krebserl's Thema in Verbraucherberatung
Ich denke auch, es kann nuran den Readinesscodes erkannt werden. Also muss mann zumindest mal etwas fahren, bis die Codes gesetzt sind. Allerdings weiß ich nicht wie lange das dauert. Und den Leuten, die wegen eines akuten Problems direkt vorher löschen, hilft das nicht. -
Einspritzventil für 1.6 FSI Motor
Audi_Coupe_S antwortete auf SMetzen's Thema in Verbraucherberatung
@SMetzen Wenn du etwas selber schrauben kannst, kannst du den LMM selber wechseln. Das geht von oben mit einer Wasserpumpenzange ohne sich die Finger schmutzig zu machen in 5 Minuten. Ich habe gute Erfahrung mit dem DELPHI AF10409-12B1 gemacht. Für ca. 70€ Kaufpreis des LMM lohnt sich keine Werkstattdiagnose, da kann man eher auf Verdacht direkt tauschen. Und wenn du einen Kompressor zur Verfügung hast, könntest du dabei auch die Falschluft prüfen. LMM zur Drosselklappe hin einbauen, dabei aber eine Folie (Gefrierbeutel o.ä.) darüber legen, um die Seite abzudichten. Dann gibt es am Saugrohr ein Stutzen, an dem ein Schlauch angeschlossen ist. Den abmachen und Druck (wenig, 0,2 - 0,5Bar reichen um eine Undichtigkeit zu hören) darauf geben..... Wenn du dem LMM getauscht hast und Falschluft ausgeschlossen ist und du immer noch Probleme hast, dann kannst Du an die Einpritzdüsen gehen, aber das wird teuer.... -
Einspritzventil für 1.6 FSI Motor
Audi_Coupe_S antwortete auf SMetzen's Thema in Verbraucherberatung
Nach meinen Erfahrungen würde ich bei dem Fehlerbild erstmal Falschluft und den LMM als Ursache ausschließen, bevor ich an die teuren Sachen ran gehen würde. -
[1.4 TDI ATL] Motorschaden: Geht auch Umbau auf BHC Motorblock?
Audi_Coupe_S antwortete auf ZENTAC's Thema in Technik
Es ist nicht verboten, lies doch dem Reparaturleitfaden von VW.... -
[1.4 TDI ATL] Motorschaden: Geht auch Umbau auf BHC Motorblock?
Audi_Coupe_S antwortete auf ZENTAC's Thema in Technik
Ich hole diesen Thread nochmal hoch, um falsche Angeben zu korrigieren. Ich stehe gerade vor der Herausforderung einen ATL mit defekter Kurbelwelle wieder zu beleben. Die Aussage, das man die Kurbelwelle nicht lösen darf, stimmt NUR für den ANY 1.2TDI. Für alle anderen 1.4TDI (AMF, BHC und ATL) sind im offiziellen Reparaturleitfaden von VW sowohl Anzugsdrehmomente, als auch Maße der Kurbelwelle und Schleifmaße für Reparaturen angegeben. NUR beim ANY ist explizit angegeben, dass die Kurbelwellenlager nicht gelöst werden dürfen. Desweiteren sind die Teilenummern der Kurbelwellen von AMF, BHC und ATL indentisch. Also sollte z.B. der Einbau einer AMF Kurbelwelle in einen ATL völlig unkritisch sein.