Zum Inhalt springen

Audi_Coupe_S

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    374
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Audi_Coupe_S

  1. Da man den Zahnriemen schwerlich ausbauen kann, ohne den Keilrippenriemen zu demontieren (will also heißen, das muss beim Zahnriemenwechsel sowiso gemacht werden und es ist vom Arbeitsaufwand egal, ob ich wieder den alten oder einen neuen Riemen montiere) würde die Position 2 auf dem Angebot diese Werkstatt für mich sofort disqualifizieren........ Edit: Ha, das steht ja sogar auf dem Angebot, das der Aus und Einbau des Riemens bei Zahnriemenwechel beinhaltet ist... Schon ganz schön frech.....
  2. War da nicht irgendwas, das es A2 mit Schließzyinder auf der Beifahrerseite und ohne gibt? Und daher auch Schlösser mit der Schlitz und ohne? Du brauchst dann ein Schloß mit Schlitz, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich meine aber auch, das man das weiße Teil samt der Mechanik von einem Schloß in das andere umbauen kann....
  3. Hallo, ich suche als Führung der Oberfräse zum Umbau eines JDD-Getriebes eine alte Kupplungsscheibe aus einem Diesel. Kann völlig verschlissen sein, Schlag haben, verölt, Federn gebrochen...... alles egal. Gerne natürlich geschenkt in meiner Nähe (Krefeld, Düsseldorf) zum abholen.... Also wenn irgendwer was rumliegen hat, gerne melden. Danke
  4. Interessanterweise funktioniert es jetzt, ohne das ich irgendetwas geändert hätte. Fahrzeug ist derzeit abgemeldet und ich öffne das Dach nur sporadisch, um zu lüften. Ich vermute einen eventuellen Zusammenhang mit einer zu niedrigen Batteriespannung.
  5. @Ruebezal: Vielen Dank für die Konstruktion und Veröffentlichung der Dateien. Echt genial. DANKE!
  6. Hallo, ich mag die Funktion des schließens des OSS per Schlüssel im Fahrertürschloß. Aber mein "neuer" macht das nicht. Das Türschloß funktioniert ganz normal, das OSS auch und das Komfortsteuergerät zeigt auch keinen Fehler. Die Fenster schließen auch mit dem Schlüssel. Warum schließt das OSS nicht per Schlüssel? Was könnte die Ursache sein? Gruß
  7. Hallo, ich hatte mal einen 3L Lupo, der auch sporadisch nicht anprang. Am Ende hat sich gezeigt, das in den Elektromagnet Wasser eingedrungen war und die Isolation der Spule beschädigt hatte. Das hat zu sporadischem, teilweisem Wicklungsschluß geführt. Nachdem ich die Spule neu gewickelt habe, ist das Auto einwandfrei gelaufen.
  8. Hallo, ich habe das auch gerade durch. Die Halterungen aus einem Schlachter zu entfernen ist einfacher als gedacht. Vorsichtig anflexen und dann mit einem scharfen Meißel zwischen Träger und Halterung gehen und abhebeln. Auch der Einbau in ein anderes Fahrzeug war einfacher als gedacht. 40er Loch bohren hört sich zwar ersteinmal brutal an, ist aber mit einem Stufenbohrer in dem Alu in Sekunden erledigt. @Krebserl : Ich würde aber an deiner Stelle die Nieten trotzdem noch einbauen. Die Belastung geht meiner Ansicht nach nicht nach hinten, sondern im Normalfall durch die Stützlast und den Hebel nach oben und dynamisch (negative Stützlast) sicherlich auch nach unten und das kann deine Dichtmasse dann bestimmt auf Dauer nicht halten.
  9. Ich würde versuchen, mit einer Stange den Knopf zum entriegeln der Türen innen in der Fahrertüre zu betätigen.
  10. Ok, das ist vom Preis her günstiger, als ich dachte.
  11. Es wäre theoretisch denkbar, die Teile in Kleinserie herzustellen. Aber dann immer nur sporadisch als Beigabe, wenn wir sowiso etwas zum lasersintern geben. Nur die Teile alleine sintern zu lassen ist vermutlich extrem unwirtschaftlich. Wenn es Bedarf gäbe, könnte ich mit meinem Chef mal darüber sprechen. Normen Kunststoff-3D-Druck würde ich unter dem Dach für thermisch zu instabil halten. Direkt unter dem Dach herrschen im Sommer vermutlich zu hohe Temperaturen.
  12. Der Einbau war sehr problemlos und ich habe sie nicht verklebt.
  13. Nein, die Vorwiderstände hab ich nicht angefasst, nur die LED´s getauscht. Löten und SMD-Löten sind zwei paar Schuhe......
  14. Also ich habe die LED´s auch selber getauscht. Ich meine, irgendwo hier im Forum war der Typ der LED´s genannt. Aber so wirklich kritisch ist der Typ auch nicht, wenn die Baugröße (also Gehäusetyp) richtig ist und die Helligkeit grob hinkommt würde ich mir dazu keine allzu großen Gedanken machen. Ich habe zwei Kombis umgebaut und beide sind jetzt wieder so hell, das man sie definitiv runterdimmen muss. Aber SMD-Löterfahrung und entsprechendes Werkzeug sollte schon vorhanden sein, sonst gibt das nix.
  15. Hallo, ich habe mein OSS (scheinbar, Dauerhaltbarkeit muss sich noch erweisen) erfolgreich repariert. Das Problem war, das der Kunststoff am vorderen Teil der hinteren Mitnehmer gebrochen war und daher die hintere Scheibe zwar nach hinten geschoben wurde, aber nicht mehr zurück nach vorne gezogen wurde. Nach einem 3D-Modell hier aus dem Forum habe ich die Teile aus einem Polyamid mit Aluminiumanteil lasersintern lassen. Um die Teile einbauen zu können müssen höchstens die zwei Kulissenführungen aus den Dachschienen ausgebaut werden, es könnte aber sogar ohne deren Ausbau gehen. Die Teile passen perfekt und es funktioniert wieder. Eine Frage: Die Kulissenführungen scheinen vorher mit einem Strich irgendeinem Klebers eingeklebt gewesen zu sein. Das habe ich bisher noch nirgends gelesen. Ist das normal, ist das nötig und wenn ja, womit sollte man die Teile einkleben? Danke
  16. Also der Fehler könnte auf ein defektes Relais für die Stromversorgung des Motorsteuergerätes hindeuten. In Deinen Profil steht ein Dieselmotor, aber ich denke, du hast einen Benziner, oder?
  17. Hallo, dieses Problem habe ich auch. Ein Wechsel ist nur bei ausgebautem Dach möglich. Allerdings gibt es im Forum irgendwo 3D-Dateien, um das Kunststoffteil zweiteilig nachzufertigen und dieses dann auf das Metallkreuz zu montieren. Ich hoffe, dass ich das in der nächsten Zeit mal testen kann. Ich werde die Teile lasersintern lassen und dann werde ich berichten. Gruß
  18. Biodiesel hat eins sehr hohe Reinigungswirkung. Wenn du mutig bist, kannst du den Motor auch kurzzeitig mit Biodiesel statt Motoröl im Leerlauf laufen lassen. Aber auf eigene Gefahr.
  19. Ob der Ölfilter genug durchlässt ist hierbei völlig irrelevant, der Filter liegt ja im gefördertem Strom, nicht im Rückfließenden. Ich sehe nur eine Möglichkeit festzustellen, ob das Öl wirklich zu langsam zurückfließt: Die Zeit messen, die 5L Öl brauchen, um nach dem reinschütten in die Zylinderkopfhaube brauchen, um wieder unten aus der Ölablassschraube raus zu kommen. Das unter gleichen Bedingungen (Temperatur des Öls und des Motors und Viskosität) bei einem A2 mit gleicher Motorisierung wiederholen und vergleichen. Sollte das wirklich langsamer sein, würde ich den Problemmotor mit Biodiesel statt Öl mehrfach spülen....
  20. Audi_Coupe_S

    Motorschaden

    Einen Axiallagerschaden hatte ich sogar selber schon mal an einem 85PS Passatmotor, den ich (in einem Schlachter) gebraucht gekauft hatte und in meinen 55PS Passat einbauen wollte. Das waren noch Zeiten...... Im Fahrbetrieb war dem Auto nichts anzumerken, lief völlig unauffällig und ohne Geräusche. Aber beim Ausbau des Motors aus dem Schlachter hab ich gemerkt, das ich die Kurbelwelle nicht unerheblich (mehrere Millimeter) axial verschieben konnte. War bei dem Motor aber noch durch schleifen der KW und Übermasslager zu regeln..... Aber ich gebe zu, ein eher seltener Fehler.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.