-
Gesamte Inhalte
369 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Audi_Coupe_S
-
Kannst du dich denn noch daran erinnern, wie viel früher der Balken abgebrochen ist? Normalerweise sollte der FSI so vielleicht 15bar bringen. War der eine Balken jetzt 1Bar weniger (also 1/15 kürzer), oder war er nur halb so lang, oder wie würdest du es beschreiben? Bei einem Ventilschaden muss er schon deutlich kürzer sein. Also weniger als die Hälfte..... Ich würde mir an deiner Stelle eine freie Wekstatt suchen und ganz explizit die zwei Aufträge "Fehlerspeicher auslesen" und "Kompression messen" beauftragen. Und dann die Ergebnissen hier nochmal posten. Sollte vielleicht 50€ kosten. Aufgrund dessen ist eine Einschätzung möglich, ob es sich wirtschaftlich in einer Werkstatt reparieren lässt.
-
Das mit der etwas unruhigen Drehzahl haben die FSI schon mal..... Wahrscheinlich viel Kurzstreche und daher etwas verkokt, vielleicht auch die Einspritzdüsen. Daher könnte auch der Fehler kommen. Man müsste wirklich mal wissen, was er an Fehler anzeigt, ich vermute mal Verbrennungsaussetzer. Aber das ist von hier aus leider alles Kaffeesatzleserei. Aber eins ist mal sicher, wenn 40km nach einem Zahnriemenwechsel bei einem Fahrzeug, was vorher einwandfrei lief, ein Kompressionsproblem auftaucht, dann ist das zu 99,9% kein Zufall.......
-
ATU? Ach du sch....... Hast du die Kompressionsmessung bezahlt? Dann sollte dir das Diagramm zustehen. Hol es dir. Wenn sie es dir nicht geben, dann sollen die eine zweite Messung am besten in deinem Beisein machen (natürlich ohne weitere Kosten) und lass dir das Diagramm geben. Warst du bei der Messung dabei? Wahrscheinlich nicht........... Sorry, aber die Diagnose ist für mich erstmal unglaubwürdig. Hol dir eine zweite Meinung von einer anderen Werkstatt, ich bin leider zu weit weg.
-
Wenn wirklich was mit der Kompression im Argen ist, dann ist es sicherlich ein wirtschaftlicher Totalschaden, wenn man auf eine Werkstatt angewiesen ist. Mich mach nur der zeitliche Zusammenhang zu der vorgehenden Zahnriemenreperatur stutzig. Und die Aussage Ventil geschmolzen ist ohne öffnen des Motors eigentlich nicht zu stellen. Was das die selbe Werkstatt wie die , wo der Zahnriemen gemacht wurde? Wieviele KM lagen dazwischen?
-
Saugrohrklappe V157 Drosselklappe Fehler nicht löschbar
Audi_Coupe_S antwortete auf Teekänner2005's Thema in Allgemein
Hast du denn die Versorgungsspannung an der Klappe gemessen? -
Saugrohrklappe V157 Drosselklappe Fehler nicht löschbar
Audi_Coupe_S antwortete auf Teekänner2005's Thema in Allgemein
V157 Pin 1: Masse Pin 2: 12V von S102 über J317 (Relais für Spannungsversorgung) und Steckverbindung T17d, geht auch an N18 (Ventil Abgasrückführung), N75 (Ventil für Ladedruckbegrenzung) und F36 (Kupplungspedalschalter) Pin 3: Pin 81 J248 (Motorsteuergerät) Pin 4: Pin 75 J248 (Motorsteuergerät) -
Saugrohrklappe V157 Drosselklappe Fehler nicht löschbar
Audi_Coupe_S antwortete auf Teekänner2005's Thema in Allgemein
Hallo, ja, ich komme aus Krefeld. Prinzipiell könnten wir uns das mal zusammen ansehen. Du sagst, du hast die Klappe sauber gemacht. Davor gab es diesen Fehler nicht? Was hast du genau gemacht? Irgendwie denke ich eigentlich nicht, das die Klappe beim sauber machen kaputt gehen kann. Ich glaube eigentlich eher an ein Kabelproblem. Deswegen als erstes am Stecker mal die Versorgungsspannung prüfen. Ansonsten hab ich gesehen läuft die Ansteuerung scheinbar digital über einen Bus, da ist natürlich schwierig bis unmöglich was zu messen. Gruß Michael -
Saugrohrklappe V157 Drosselklappe Fehler nicht löschbar
Audi_Coupe_S antwortete auf Teekänner2005's Thema in Allgemein
Hallo Niederrheiner..... was sagt der Fehlerspeicher denn, wenn du die Saugrohrklappe absteckst? Bleibt es bei dem Fehler (würde eher auf ein Kabelproblem hindeuten) oder kommt dann ein Fehler Unterbrechung (würde dann eher auf einen Fehler an der Klappe hindeuten)? Haste die Saugrohrklappe schon mal durchgemessen? Spannungsversorgung an der Klappe OK? Stellglieddiagnose mal versucht? Eventuell könnten wir mal Vergleichsmessungen machen. Mein ATL ist aber derzeit stillgelegt. Gruß aus Krefeld -
1.6 FSI Lambdawert 1,99 " Regelsondenprüfung "
Audi_Coupe_S antwortete auf bene646's Thema in Technik
Hm, könnte das für den NOX-Kat sein, um die Stickoxyde zu verbrennen? Das passiert zyklisch. -
Hallo, ich habe eine Kurbelwelle mit Pleul, Kolben, Lagerböcken und Lagern zu verkaufen. Die Welle stammt aus einem laufenden Motor mit Zylinderkopfschaden. Der Motor hatte ca 140tkm Laufleistung. Die Kurbelwelle und die Kolben sind meiner Ansicht nach in einem gutem Zustand. Ob jemand die alten Lager wiederverwenden möchte, kann er selbst entscheiden, sie sind fest an der richtigen Position zugeordnet und auch in gutem Zustand. Wenn jemand Interesse hat, wäre es schön, wenn er sie persönlich abholen würde, dann kann er den Zustand selber begutachten. Standort Krefeld in der Nähe von Düsseldorf. Ich würde auch verschicken, aber ich kann natürlicherweise keine Garantie übernehmen. Preisvorstellung wäre 100€.
-
Hallo Leute, falls irgend jemand mal einen BAD-Motor aus einem anderen Fahrzeug als einem A2 in seinen FSI einbauen möchte: Das Kühlmittelreglergehäuse, an dem die ganzen Schlauchanschlüsse sind und der Kühlmittelthermostat eingebaut ist, ist nicht Identisch. Beim Golf-Motor ist der Anschluß, an dem beim A2 der Schlauch zum Ausgleichsbehälter angeschlossen ist, ist zwar vorhanden, aber es ist ein Blindanschluß, er hat keine Verbindung zum Kühlwasserkreislauf. Beim Golf ist der Ausgleichsbehälter an einem zusätzlichen Anschluß des Kühlmittelrohres angeschlossen, da der Ausgleichsbehälter auf der Beifahrerseite sitzt. Wenn man also die Schläuche wie beim A2 anschließt, führt das dazu, das der Ausgleichsbehälter zwar voll ist, aber sich im Motor keine Kühlflüssigkeit befindet. Bei ausgebautem Motor/Reglergehäuse ist das einfach durch durchbohren des Anschußes zu lösen, wenn der Motor aber schon eingebaut ist, muss das Kühlmittelreglergehäuse zu dem Zweck demontiert werden, da es unmöglich ist, dort mit einer Bohrmaschine dran zu kommen.
-
Einfach irgend ein Rundeisen nehmen, was gut durch die Kupplungsscheibe passt.
-
Hallo, kann es noch einen anderen Grund dafür geben, das aus dem kleinen Schlauch am Ausgleichsbehälter kein Wasser läuft, außer dem Defekt der Wasserpumpe? Kommt das sonst in allen Lebenslagen? Also kalter Motor, warmer Motor usw? Bei mir kommt nichts und der Motor überhitzt. Ich möchte nur ungerne den Zahnriemen entfernen, wenn es noch andere Möglichkeiten gibt, die man vielleicht vorher überprüfen kann. Danke
-
Kurze Rückmeldung dazu: Es war wirklich die Überwurfmutter, an der es undicht war. Neue Dichtung eingebaut und nochmal sorgfältig verschraubt, jetzt scheint es dicht zu sein.
-
@Mankmil: Danke
-
Hallo, ich habe hier eine Lichtmaschine 045 903 023 A, 120A gelistet für A2 TDI bis Bj. x/2000. Dann gibt es z.B. 045 903 023 G oder K, 140A ab diesem Bj. Ist hier wirklich nur die Leistung unterschiedlich, oder gibt auch auch sonst Unterschiede (z.B. mechanisch)? Weiß das jemand? Danke
-
Ich hatte mal ein Audi Coupe S.... Da war die Ersatzteilversorgung auch mies, aber da war das Auto auch schon >25 Jahre alt. Bei meinem Mercedes 280SE W108 hingegen gab es noch jedes Teil bei Mercedes zu bestellen. Ich hatte gedacht, das Audi inzischen gelernt hätte. Aber ein nicht mehr lieferbarer Auspuff, den es auch nicht im Aftermarket gibt wäre schon mies.
-
Hallo, ist das eine gesicherte Erkenntnis? Wäre ja schon ziemlich blöd, wenn Audi wirklich ein absolut zu Betrieb des Autos nötiges Teil schon nach 15 Jahren nicht mehr liefern kann....
-
Hallo, also das nur eine Klappe nicht aufgeht, halte ich für quasi unmöglich, da alle vier Klappen auf einer Welle sitzen. Außerdem würde eine geschlossene Klappe sicherlich die Leerlaufdrehzahl nicht so anheben. Gibt es irgendwas im Fehlerspeicher? MKL an? Ich würde ja eher auf Falschluft, Drosselklappe oder AGR tippen. Außerdem müsste man selbst um die Klappen zu tauschen den Motor definitiv nicht ausbauen. Selbst schon gemacht. Gruß aus Krefeld
-
Hallo, die Firma heißt H.A. Performance und ist bei Ebay-Kleinanzeigen unterwegs. Sehr netter Kontakt und auch bei nachfragen sehr hilfsbereit.
-
Hallo, da muss ich dir widersprechen. Siehe meinem Thread "Elektronikprobleme" vom 20.11.19 Da ist das Verhalten eines A2 mit defektem KI genau beschrieben. Gruß
-
Du brauchst den Logincode, um ein neues (gebrauchtes) Kombiinstrument anzulernen, sonst gibt die Wegfahrsperre den Motorstart nicht frei (genau deswegen startet dein Auto auch derzeit nicht). Der Logincode ist einmal im KI und einmal im Motorsteuergerät. Aus dem KI ist er relativ einfach auszulesen. Aber wenn es defekt ist, geht es meistens nicht mehr auszulesen. Die nächste Möglichkeit ist, den Logincode aus dem Eeprom des KI´s direkt auszulesen. Die letzte Möglichkeit ist dann, den Logincode aus dem Motorsteuergerät auszulesen. Oder die offizielle Methode bei Audi, aber da gibt es häufig Probleme mit gebrauchten KI´s.