Zum Inhalt springen

seinelektriker

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.037
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von seinelektriker

  1. Mist, die Finger waren wieder zu langsam, aber Richtig Lötkolben war gemeint. Danke
  2. Moin, ich bringe Material soweit mit, ansonsten kaufe ich immer beim E-Handel "re****lt". Und Löten kann ich euch zeigen. Bringt für diese Übungen doch Kupfer Draht (Abfallreste von Volldraht o.ä. mit), vielleicht gibt es ja die ein oder andere Heck-Innenleuchte die noch einen Aussetzer hat. Lötkolen, nicht diese 100W Geräte... Im PDC-Thread hatte ich geschrieben, was ich zum Kabelbaum erkannt habe, falls ich und A2magica nicht ganz pünktlich zum Start da bin, kann der Kabelbaum ja schon eingezogen werden und die Verkleidungen gelöst.
  3. Habe dieses mit dem Original Schlatbild verglichen, es sind alle Benötigten Leitungen a) am Tacho, b) Diagnosestecker c) A-Säule Links d) Fußraum Links (unten) im gleichen Bereich (Links am A-Holm) zu finden. Wenn der Kabelbaum vom PDC am Linken A-Holm liegt / eingezogen ist, kann ich dir am 7.NRW Schraubertreffen beim Anschließen helfen. Aus meiner Sicht, Verkleidung Links unten, A-Holm Links und Tacho-Abdechung ausbauen. 3. und 4. Müssen nicht an SB38 und SB39, dieses sind nur Sicherungen, die genau 15 und 30 (Zündung und Dauerplus) haben. Da finden wir schon das Passende. Martin
  4. Und angenommen, A2magica wird seine Motorhaube öffnen, werdet ihr erkennen können, das auch die "Weiß ist das neue Gelb" - Umrüstung mit Wasserfesten Steckverbindungen ausgerüstet ist. Aber das entscheidet A2magica. Martin
  5. Moin, Das ist alles Richtig, in Außenbereich oder Nassbereich ist das Problem die Oxidation. Auch da habe ich Wasserfeste Stoßverbinder verwendet. Diese sind zwar auch zum Quetschen, jedoch werden diese danach mit einem Heißluftfön Wasserfest versiegelt. Löten hat ebenfalls die gleichen Probleme, diese Verbindungen müssen auch Wasserfest gemacht werden. ISO-Band reicht hier nicht aus. Dann bleiben die im KFZ verwendeten Steckverbindungen. Auch da gibt es im E-Handel relativ Preiswerde Verbindungen mit 2 bis 4 Kontakten. Diese sind ebenfalls Wasserfest. (AMP ist hier ein Hersteller) Alle Quetschverbindungen in "Wasserfreien" Bereichen können ebenfalls ein Autoleben halten. Und auch den Bereich Wohnmobil kenne ich aus eigenen Erfahrungen von über 20 Jahren. @BOML Vieleicht sollten wir hier auch klären, wo denn gelötet werden soll. Wenn es um die Kabelverbindungen des Kabelbaum an CAN, Plus-Minus usw. gehen soll (also im Innenraum des A2) sind Quetschverbindungen richtig dimensioniert aus meiner Sicht optimal. (Dieses habe ich aus dem PDC-Thread von dir entnommen) Sollen die PDC-Sensoren (US-Sensoren) angeschlossen werden, dann empfehle ich NUR die orginal Steckverbindungen, da im Nassbereich. Dieses nur als Hinweis, denn noch sind ein paar Tage zum Bestellen von Teilen vorhanden. Damit die Arbeiten dann auch ein Autoleben halten.... Martin
  6. Das kann schon mal passieren, jedoch habe ich in den 25 Jahren die ich damit bereits arbeite keine Probleme. Es kommt auf den Einsatz / Einsatzort / Kabel usw. an. Martin
  7. Anna, dann der PDC Kabelbaum. OK Aber im KFZ verwendet man durchaus Quetschverbindungen. Und wenn Kabel an vorhandene Kabel angeschlossen werden, kann doch ein Leitungsverbinder "rot" meistens verwendet werden. siehe E-Handel: Eigentlich habe ich das so gelernt. Löten nur unter bestimmten Voraussetzungen, aber doch nicht im Fahrzeug alle Verbindungen. Und wenn in der BDA des Einbausatz löten steht, muss man doch nicht. Martin
  8. Soll er den ? dann könnte auch ein RuF-Techniker löten und seine Lötstation und Ausrüstung mitbringen. Ich bin in Gesprächen mit A2magica
  9. hier muss ich A2magica erst einmal in Schutz nehmen. @CER Wenn du schon das Kritisierst dann muss ich dir Sagen, schreib erst einmal deine Sätze auch Richtig Magica hat es nicht umgebaut ! Und wenn es Legal sein soll, was unsere Vorgabe ist, dann kann ich nur das Verwenden, was der Markt uns zu Verfügung stellt. Und ja, nicht jedem wird der Umbau gefallen. Und ja, du magst es nicht, aber mir ist hier deine Meinung egal, denn ich wie auch A2magica wollen mehr Sicherheit, mehr Licht. Und somit mussten wir Kompromisse eingehen. Und ja, auch wir haben uns Gedanken um einem Rückbau gemacht, doch ich werde meinen A2 bis zum Ende und darüber hinaus fahren, wie A2magica. Somit können wir dieses anders bewerten. Welche Vorschläge hast du den für den Xenon umbau, oder nur für das TFL? Welche Vorschläge hast du den zu den LED-Rückleuchten? Du kannst ja Tolle Bilder gestalten, wirklich, das meine ich erst, deine Profilbilder finde ich sehr gut. Martin
  10. Moin, Hier ist das "du" etwas falsch, bitte gib A2magica ein Dankeschön, denn mein Bruder leisten die Hauptarbeit mit den Mechanischen Arbeiten! Ohne Ihn wäre "Xenon" überhaupt nicht realisierbar. Ich bin für die Elektrik und die Hilfsjobs beim Montieren zuständig, deshalb auch hier im Forum mein Name "seinelektriker". Martin
  11. Moin, Was steht denn hier: Ein Umbau ist nicht erforderlich und würde dann auch nicht den Vorschriften entsprechen. Es sind alles zugelassenen und mit Prüfzeichen versehene Module verbaut. Ja, das diese gleich aussehen ist Richtig erkannt. Das in gleiche Modul-Gehäuse von den Herstellern meist unterschiedliche Varianten verbaut werden, ist auch nichts besonderes. Eher üblich. Martin
  12. Moin, direkt als Wert ist dieses schlecht zu beschreiben. Als ich meinen A2 mit A2magica abgeholt habe, und wir abends zum Brocken gefahren sind, habe ich kaum etwas gesehen. So habe ich mich an Xenon gewöhnt von meinem T4. Ich versuch das mal zu beschreiben. Wenn der A2 "original" eine Maglite mit Lampe und 2 Mignon-Zellen ist, dann ist der Vergleich zu Xenon die Maglite "LED" mit 3 Baby-Zellen. Hinzu kommt noch, das nicht nur die Lichtleistung als Helligkeit zählt, sonder auch die Ausleuchtung des Sichtfeldes selber. Licht das nicht erzeugt wird, kann durch nichts ersetzt werden. Aber Vorsicht, bei vielen Aktuellen Fahrzeugen mit "BI-Xenon" wird nicht die Lichtleistung erbracht, die hier für Fernlicht verbaut ist. Somit habe ich für mich schon über den Begriff "DUAL - Xenon" für unsere Scheinwerfer nachgedacht, was mehr dem Vorhandenen Aufbau entspricht. Und ja, bei uns gibt es nur alles nach Vorschrift. Was für eine Frage... Martin
  13. Moin, ein Bild vom Lötaugenabriss bei Karat21 habe ich gemacht, kommt hier noch. (Xenon IIa hat Vorrang.) Martin
  14. Moin, Alles ist zugelassen ! Und alles Passt
  15. Gib es schon was neues vom CAN-Gateway? Martin S.
  16. Dolomiten Tour und eine Erweiterung mit noch ein paar Pässe. Dazu werde ich mal ein paar Strecken suchen und mit Andreas für uns einen Zeitplan bauen, Ausgangspunkt könnte um Nauders dazu sein. Fahren möchte ich auch Stilfser Joch und Timmels Joch. Also gut eine Woche Pässe fahren und Fotografieren. Als Kleingruppe sicherlich auch möglich. Die Dolomiten Tour wird der Start dafür werden. Kommst du mit Durnesss? Dann werden deine 400TKm noch schneller erreicht oder? Und wirt haben dann über die Floßtour "ganz nach am Harz" gesprochen. Martin
  17. Meine Fotoausrüstung trage ich da aber nicht zu Fuß hoch, nur in der Seilbahn. Und wer hat einen Draht nach oben, um das richtige Fotowetter zu bestellen! Martin
  18. Startseite Dort sehe ich eine Termin 30.04. kann aber keine weiteren Details erkennen. Ist das so richtig. Martin
  19. Moin, für mich und Andreas zum Planen habe ich einmal die geplante Strecke für Garmin als Wegpunkte für 2 Route erstellt. Dieses sind im Anhang als GPX-Daten (in einem ZIP Ordner) vorhanden. Lob für die Ausarbeitung. Martin a2-dolomiten2012-gpx.zip
  20. Moin, Die Anfahrt relativiert sich doch etwas. Oder. Wenn der Ort kurz von der Autobahn erreichbar ist wie HI, sind ein paar Kilometer nicht so schlimm, als quer durch die Landschaft auf Bundestrassen. Also HI war deshalb auch von uns gut zu erreichen. obwohl auch schon ganz schön weit. Ob Celle deshalb optimal ist, geschackssache. Andreas und ich warten nur auf Termine, das ist für uns (primär für Andreas) im Moment der go/nogo Punkt. Deshalb, wir kommen auch nach Celle, wenn der Zeitpunkt passt. Ich denke das Floßfahren ist sowieso ein Punkt von der "Nord" Gruppe. Das machen wir! Ich freue mich schon..... Ein Treffen in einer anderen Lokalität finde ich Gut. Man kommt rum. Und jetzt das problem, ich mag auch Bier, somit müste Andreas fahren und der hat an den Samstagen wie gesagt Termin Engpässe. Aber wir kommen auch, nein grade wegen der netten Gesellschaft von euch und nicht nur wegen dem doch guten Essen und Trinken. Ja, ich würde das Brauhaus nehmen, habe dessen Karte gelesen und war angenehm überrascht. Das ist aber nur meine Meinung. Martin
  21. Moin, Also der Stecker an der Lampe für den Kofferraum ohne Lampe, Klappe offen. Diese Messung und dessen Ergebnis hattest du schon in Posting #9 uns beschrieben. Und ich habe dir die nächsten Messpunkte aufgezeigt. mmmh, ich noch nicht, jedoch wie Bret in Posting #11 beschrieben hat ist der Mikroschalter schon öfter mal als Fehler aufgetaucht. O.K. das KSG sitzt im Fussraum und ist aus meiner Praxis somit für eine Fehlerusche recht einfach zu erreichen. im Wiki https://a2-freun.de/wiki/index.php/Komfortsteuerger%C3%A4t solltest du auch hinweise zu den Kontakten o.ä. finden. Zu den Farben, war heute selber an meiner Lampe am Arbeiten, nicht weil Sie defekt ist, sondern umbau auf LED. Ja, das Braun/Rote sieht schon komisch aus. O.K. da hast du recht. Aber der Schaltplan beschreibt dieses so, und ja auch in meiner Praxis kenne ich diese Farbunterschiede. Warum eine Messung am KSG sinnvoll sein kann? Das Signal welches der Mirkroschalter liefert, ist einfach zu Messen und der Mirkoschalter ist Messtechnisch als Fehlerquelle zu bestätigen. Deshalb mein Hinweis zum KSG, da du dort, ohne großen Ausbau von Verkleidungen u.ä. an ein Kabel herankomst, was dir (oder uns) eine sehr eindeutige Bewertung der Sachlage erlaubt. Du köntest ja auch den Mikroschalter ausbauen bzw. ersetzten, doch sollte der Schalter es nicht sein, hast du im Vergleich zum Test am KSG sehr viel arbeit gehabt. Also dieses Signal "Kannst du am KSG pin 5/11 als Braun/Lila 0,5mm² prüfen. Schaltet nach Masse." prüfen, wenn du keine Pegeländerung erkennen kannst, wenn du die Klappe aus und zu machste, dann ist der Schalter defekt, Dann must du diesen wirklich tauschen. Glaub mir, ich will auch nicht den A2 zerlegen, um mal ein Signal zu prüfen, deshalb der Hinweis zum KSG und die Erfahrung aus meinem Lehrberuf mit Spezialisierung auf den Autohifi Bereich. Martin S.
  22. Moin, wo hast du gemessen? War die Lampe beim Messen drin, die Klappe auf oder zu? Dann meinst du Rot/Braum oder doch richtiog Braun/rot? Warum, Kabelfarben werden in der Beschriftung mit der Grundfarbe und dann die Striche beschrieben. Dieses ist sehr wichtig, wenn mann einen Strang voller Farben hat. Dieses sind also nicht die Kabel die du nun gemessen hast. Somit können wir dir in der Bewertung keine weiteren Informationen zur Fehlersuche geben. Gruß Martin S.
  23. Das Crash-Signal vom Airbag-STG ist sowohl zum Warnblinker, als auch zum KSG verschaltet, somit wäre eine Warnblinkersignal möglich. Das AirBag-STG kann die "Zündpatrone" eine AirBack Messen, denn dessen Widerstand kann sich Ändern. Wenn dieser Fehler nicht nach "normalen Arbeiten" am A2 aufgetreten ist (will sagen, ein STG ausgebaut und/oder Stecker vergessen zusammenzustecken, oder nicht richtig zusammen gesteckt) dann lieber zum Fachmann. Ist AirBag mit "Sprengstoff", dieses solltest du beim Freundlichen Prüfen lassen. Daran kann dein leben hängen. Martin S.
  24. Also, obwohl Klappe offen ist, hast du an beiden Seiten +12V gemessen. Richtig? Wenn ja, dann kann ... a) ein Kabelbruch der Braun/Schwarzen Leitung zum KSG Pin 1/1 vorliegen b) das KSG selber defekt sein. (Kann nicht nach Masse Schalten) c) Der Kofferraum-Schalter selber defekt oder nicht schalten Da du keine weiteren Anzeigen im Tacho hast (FIS) über die du den Zustand der Klappe uind dessen Schalter erkennen kannst, heißt es nun "Klassische" Fehlersuche. Mit diesem Hinweiß hättest du indirekt den Heckklappen-Schalter in der Funktion prüfen können. Nach meiner Erfahrung würde 'ich' nun den Kofferraumschalter prüfen. Kannst du am KSG pin 5/11 als Braun/Lila 0,5mm² prüfen. Schaltet nach Masse. Massepunkt "98" sollte in Ordnung sein, da ebenfalls der Taster für die Klappe zum Öffnen hier verschaltet ist. Davon hatest du ja nicht geschrieben. Messen solltest du ein Plussignal (meistens +5Volt oder +12Volt kenne z.Z. nicht die Eingangslogig des KSG) oder Masse. Liegt dieses einwandfrei an, dann Ausgang zur Lampe am KSG prüfen, ist Pin 1/1 Braun/Schwarz 1,0mm². Da solltest du zum Braun noch einen Schwarzen Strich sehen. Da ich noch nicht alle Schaltpläne des A2 kenne, sondern nur die A2, für die ich zuständig bin (Siehe Signatur, deshalb auch seinelektriker) entsprechen die Daten somit primär meinen Fahrzeugen. Die Frage nach dem Messgerät habe ich nur gestellt, da PWM-Signal in der Anzeige durchaus "Fehlerhafte - Richtige Werte" anzeigen. Ich wollte vermeiden, das ich dir möglicherweise eine Falsche, für den Gemessenen Wert den du darstellst jedoch Richtige antwort gebe. Messtechnik halt. Und das wäre dann Kaffesatz lesen ... denn, ich habe deinen Hinweis wohl verstanden mit Scully&Mulder. Also deine Messung bestätigen, das deine Lampe nicht defekt ist. Jetzt liegt es an dir, wie viel du nun Prüfen kannst. Martin S.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.