Zum Inhalt springen

seinelektriker

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.038
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von seinelektriker

  1. Nein, Den dazu müsste der RNS-D die Befehle vom BNS verstehen. Aber das ist bestimmt nicht von Hause aus implementiert. Und Beachte, der RNS-D hat zwar auch einen CAN Bus, dieses ist aber der Bosch-CAN. Erst das Gateway im TMC Modul (Welches vom RNS-D per Bosch-CAN angesprochen wird) wandelt den Sprachsatz erst in das Audi-Infotainment Bus um. Und mir ist nicht bekannt, das ab Werk diese zwei Bedieneinheiten zusammen verfügbar sind oder waren. Aber, du kannst natürlich das BNS Bedienteil als Tastensimulation an die RNS-D Tastatur parallel Anschließen, aber das ist dann HandMade. Und wie gesagt, ich habe ein BNS im A2 (gehabt) und mit einem RNS-E zusammen zum Test betrieben. Dort ging es nicht. Zudem wäre noch zu klären, ob das KI die Tasten auswerten und ins CAN übertragen kann. Da der BNS ein externes Display benötigte, war es mit dem FIS kombiniert. KI ohne FIS würden somit nicht mit dem BNS beim A2 vorhanden sein. Fraglich ob somit auch die Bauteile zur Bedienfeldabfrage verbaut sind. Ich gehe nicht davon aus (siehe auch den DCF-Thread hier im Forum)
  2. Moin, da Fehlen für eine Beurteilung Weitere Parameter. Es kann weiterhin zu wenig GPS Satelliten vorhanden sein (2D-fix). Oder der Tachoimpuls fehlt, der Gyro-Sensor intern ist ausgefallen, usw. Zudem wie ist deine Kartendarstellung, immer Norden, in Fahrtrichtung? Da sich hier das Fahrzeug Dreieck (der Fahrzeug Pfeil) mit gleicher Fehlerquelle unterschiedlich verhalten kann, ist im Moment eine Hilfe nicht gezielt möglich. Unter der Annahme das der Fehler mit dem ersten Ausfall der GPS Antenne aufgetreten ist, könnte auch ein interner defekt im RNS-D vorhanden sein. Die GPS Antenne wird ja vom Radio mit Strom versorgt und bei defekten geht schon ein mal gerne auch im Gerät etwas defekt. Hast du beim Aus und Einbau (zum GPS Antennen Wechsel) ggf. ein Kabel abgeschert, herausgezogen o.ä.? Kenne im Moment nicht genau die möglichen Optionen im RNS-D, aber ich meine auch dieser kann im GPS-Menü die Anzahl der Satelliten ggf. Sogar die Koordinaten anzeigen. Wie viele hast du? Es sollten min. 5-6 sein, im normal Fall 8 (ob er mehr als einen 8 Kanal Empfänger hat, entzieht sich aktuell meiner Kenntnis.) Was passiert wenn du einen Kreis fährst? Dreht sich ebenfalls dein Fahrzeug Dreieck?
  3. Das Bedienfeld in der Mittelkonsole ist für ein BNS Navi, also den ohne Grafik. Dieses wird an das KI angebunden und das KI wandelt die Steuerbefehle in CAN befehle für den BNS um. (Gateway Funktion). Der BNS ist rechts im Ladeboden senkrecht stehend verbaut. Der RNS-D ist das Navi-Radio und hat die Steuerung quasi eingebaut. Bislang ist mir nicht bekannt, das dieser auf die CAN Befehle der Tastenmodul vom BNS reagieren wird. Der RNS-E kann es definitiv nicht, da ich beim ersten Test beide Navis am gleichen CAN hatte. Was benötigst du?
  4. Moin, Zu dem Waeco, habe mir die BDA und Einbauanleitung angesehen. Hat 3 getrennte Lampen Kreise, unterbricht somit jede einzelne Bremsleuchte (Links, Mitte, Rechts). Aber, das Gehäuse ist wohl Lage unabhängig einzubauen, und die Messung der Verzögerung ist selbst abgleichend. Also nur ein Gehäuse für alles. Ansonsten in der allgemeinen Funktion wie dieses hier. Zur Lampenausfallkontrolle. Ohne Beeinflussung Ja und Nein. Zwar wird der Stromkreis zur Lampe unterbrochen, jedoch benötigt die Meßschaltung selber auch Energie (Strom) der zum Lampenstrom addiert werden muss. Und dieser Strom fließt auch wenn die Lampe defekt ist. Ich gehe zwar davon aus, dass dieser Strom so gering sein wird, das die Lampenausfallkontrolle weiterhin einen Ausfall sicher erkennen kann, aber sollte ein Fehlerfall im Modul auftreten kann dieses die Kontrolle beeinträchtigen. Da ich die Innenschaltung des Moduls nicht kenne, kann ich somit eine Beeinträchtigung nicht ausschließen. (Dieses gilt aber auch für das Waeco Modul) seinelektriker
  5. Das Modul wird im Leitungskreis der Bremsleuchten Angebracht. Die Probleme mit dem Bremsschalter resultieren daraus, das die Position uns somit der zweite Schalter ein Unlogisches Signal zum MSTG liefert. Bei mir waren im Fehlerfall u.a. auch die Bremsleuchten dauerhaft angegangen dieses würde laut Schaltbild keinen Einfluss haben auf das zusätzliche Modul, da dieses NICHT die Bremsleuchten bei Verzögerungen von über 6m/sec²selber einschaltet (dazu fehlt der Plus / Dauerplus Anschuß) sondern das dauerhaft Signal vom Bremslichtschalter in der Gefahrensituation miot 3-3,5 Hz zerhackt. Eher kann die Frage gestellt werden, wie Betriebssicher ist das Modul selber, da es in eine Signalleitung eingeschliffen wird, ich muss ja laut Schaltplan das Signal vom Bremspedal zu den Lampen auftrennen. Daraus würde ich im Moment keinen Unterschiede im Fehlerfall des Bremslichtschalter ableiten, denn im Normalfall hast du ja keine Notsituation, somit keinen eingriff vom Modul. Siehe auch Schaltplan zum Warnblink-Modul, dieses wird mit Dauerplus (Kl.30) versorgt und kann darüber die Blinker parallel zum Blinkerrelais ansteuern. seinelektriker
  6. Geosetter wäre eine Möglichkeit, oder viele EXIF viewer haben die Option. Die Daten müssten aber aktiv in EXIF eingetragen sein.
  7. Moin, nein, leider nicht, wir waren einer der wenigen Service-Stützpunkte für das Gerät. Und ich war zu dieser Zeit Servicetechniker im Car-Hifi Bereich. Ja, der allererste war quasi ein Mitplotten des Fahrzeug Standorts auf einer Karte die auf einem etwa Ozsi-Großen Grünen Vektormonitor anzeigte wurde. Leider habe ich keine Einmess-CD, soweit ich mich erinnern kann wurde die Speziell für jeden Service-Punkt angefertigt, da die Einmessstarße und die Aktuellen Daten sehr wichtig für die Kallibrierung wahren. Und, der Navi Benötigte auf jeden Hinteren Rad ein Tachogeber, also müssten für Winterreifen auch noch die Magnetbänder eingeklebt und Eingemessen werden. (Und einen von diesen habe ich in meiner Sammlung, wie gesagt, die Einmess-CD ist das Problem, aber sonst ging er an uns zeigte die Karte) Der RGS05 war dann schon einfacher mit dem Einbau, ich meine 4 Zoll LCD Monitor auf einem Schwenkarm der heute eine DSLR Tragen könnte. Aber weiterhin ohne GPS, und wir hatten Kontakt zum Entwicklerteam bei Bosch/Blaupunkt. Ist aber schon Gut alles rund 20 Jahre her. Deshalb entschuldigung für die nicht ganz genauen Angaben, aber ich habe wirklich Praktische Erfahren mit den allerersten Navi Systemen.
  8. Moin, nennt sich Koppelnavigation. Primär navigieren die Systerm mit eine quasi Trägheitssystem und dem Tachosignal. (Diese benötigen zudem auch den Hinweis, ob das KFZ Rückwärts fährt) Und die Auflösung der Geräte liegt im cm Bereich, deshalb sind änderungen zwischen Winterreifen und Sommerreifen vom Navi quasi erkennbar, und bei einer Fahr in der gleichen Strecke (und Richtung) würde der Navi unterschiedliche Strecken anzeigen. Bei heutigen Systemen wird diese Kalibrierung durch die GPS-Daten und die Navi-Daten automatisch gemacht. In den non-DX Systemen hatten wir im Service für die Kalibrierung eine eingemessene Strecke mit relativ guter Nord-Süd Ausrichtung und exakter 100m ausgemessen. Abweichungen beim Einmessen von 5 cm z.B. erzeugten bei Straßenfahrten fehler die zur Fehlnavigation führten. Absolut Falsch. Der allererste Navi (Travelpilot mit dem Grünen Vektor-Bildschirm) konnte absolut ohne GPS Navigieren. Aber auch die Nachfolgegeräte RGS05 hatten in der ersten Zeit kein GPS Epfänger, da zur Damaligen Zeit das Signal zwar schon verfügbar waren, die Koppelnavigation jedoch Höhere Genauigkeiten in Navi-Rechner hatte. Zudem konnten die Navi durch Fahren und Abbiegen in mehrere Sträßen (wenn die Kalibrierung gut eingestellt war) den Standort auf der Karte finden. Gut, Es war nur ein Land vorhanden, aber aus Ganz Deutschland die position aufgrund der Wegstrecke und Winkel bei Abbiegen zu bestimmen war eine Leistung. Auch ja, damals gab es noch keine Gyro-Sensoren die die Drehraten bestimmen konnten, somit hat man damals das Erdmagnetfeld gemessen, Prolem war jedoch die Heizbare Heckscheibe, deshalb muss u.a auch eine Mess-Shunt eingebaut werden um zu erkennen ob die Heckscheibe an oder aus ist und das Magnetfeld sich Statisch dreht. Heute (beim DX-System) ist deshalb noch eine Einstellung an der Seite des Gerätes vorhanden, wo der Gyrosensor (nur zwei Achesen) auf die Einbauposition des Gerätes eingestellt werden muste. Aktuell kann man erkennen, welche Genauigkeit im 3d sogar die Sensoren haben, denn die ganzen Mirkro-Kopter benutzen die gleichen Technik. P.S. selbst der Travelpilot EX-V muss noch Kalibriert werden, allerdings benutzt dieser GPS zur Längenmessung, aber die Technik bleicht ja nicht stehen. Lang ist es her, ... Es waren Tolle Systeme ...
  9. Ist ja ein RNS-D, benötigt für eine Anzeige im FIS zwingend das TMC-Modul, denn dort ist nur die CAN-Bridge drin. Ob ein RNS-D auch ohne TMC Modul betrieben werden kann, kann ich aus Unkenntnis dieser Betriebsart des RNS-D nicht beantworten. (Orig. RNS-D Einbau im A2, kenne ich) Dann der Hinweis (wie immer zum RNS-D) die Karten sind EoL. Du kannst nur noch die Letze von 2013/2014 kaufen und benötigst natürlich für Europa je mende Karten. Solltest du vor einer Kaufentscheidung stehen, überlege dir ob sich das Langfristig wirklich (noch) lohnt. Unter der Annahme, das du im Moment ein Ein Schacht original Audi A2 Radio verbaut hast, sind Power, Lautsprecher Anschlüsse grundsätzlich kompatibel, wenn du aber ein CAN-Gerät hast, wird es Schwierig, dann benötigst du noch weitere Analogsignale, wie Zündung, Tachosignal. (in den ersten Gedanken dazu...) Ach ja, ggf. auch noch den Zwei-Kanal Verstärker für die hinteren Lautsprechen, wenn Bose verbaut ist, entfällt dieser. (Genau war bei meinem Mechaniker ja noch verbaut) Und somit auch noch der Kabelbaum. Ne, kann möglicherweise entfallen, der RNS-D scheint eine 4 Kanal Endstufe zu haben. (Da fehlt mir wieder die Erfahrung) Das Verbindungskabel zum TMC-Modul (original ist dieses Modul ja an der A-Säule auf der Beifahrerseite mondiert) Weiß gar nicht ob es im Zubehörhandel Adaptersätze für RNS-D Nachrüstungen gibt? Die Mechanischen Arbeiten entsprechen denen eines RNS-E doppel Din Umbau, da der Einbauschacht kompatibel ist. Der RNS-D muss aber an der Blende nicht mehr bearbeitet werden, der passt in den Doppelschacht eine A2, da auch original verbaut bestellbar. Solltest du schon einen BNS Navi drin haben, ist dieser abzuklemmen, wenn beide im FIS (es gibt nur ein FIS, aber ansonsten wird es hier im Forum auch schon mal als Großes FIS bezeichnet) etwas Anzeigen, da die CAN-ID der Navis gleich sind und somit Störungen in der Anzeige vorkommen. Ach ja, ein RNS-E hätte selbst in der 192er Variante aus meiner Bewertung ein paar Vorteile. Aktuelle Navi-Daten, Zweituner UKW-Empfänger (Antennendiversity Ausgang hat auch der RNS-D, hat aber nicht mit dem Zweituner zu tun) ggf. Telefonanbindung im RNS-E mit zusätzlicher BT-FSE-Box Was noch, aufgrund der nicht beschriebenen Ausgangslage fällt mir nichts entscheidendes im Moment ein, aber ich bin sicher kleine Details könnten noch auftauchen. CDW, vorhandener Audi CDW kann verwendet werden, bis zum RNS-E.
  10. Moin, neue FW für FIS-Control Für alle RNS-E Fans gibt es was schönes ... Siehe auch FIS-Control Forum =========== 22.03.2015 Neue Firmware: CAN-Sniffer jetzt auch beim A4 B6/B7 nutzbar Bessere Textausrichtung beim Farb-FIS Sprachdialogsystem vom Navi kann per Langdruck auf Runtertaste gestartet werden
  11. Mindestens ein Treffen, das Enten-Essen in der Autostadt zur Weihnachtszeit. Das steht schon fest, o.K. der Tag selber noch nicht. Dann ist noch die Floßfahrt ganz nah am Harz schon seit Jahren offen. Die Schlittenfahrt ist aufgrund der Wettersituation erst in gut 9 bis 12 Monaten wieder möglich, aber das Lokal hat bestimmt auch sonst auf. Aber ich warte auch ... Ich werde mal auch mein FPM ansprechen, mal sehen.
  12. Moin, es gab vor bestimmt 20 Jahren von Blaupunkt ein Center Nachrüstmöglichkeit. Diese benötigte eine Endstufe mit BTL-Betrieb, also damals (sowie heute) eine Lsitung von über 20Watt. (Damit sowohl ein Signal auf der Plus und Minusleitung des Lausprechers ist, natürlich phasengedreht.) Dort wurde dann vom L das Minus und vom R das Plussignal genommen und durch die Addition im Lautsprecher quasi nur das Differenzsignal zwischen L und R wiedergegeben. War ganz gut, zumal ein Leistungspoti zur Laustärkenanpassung mit eingebaut war. Und auch Kondensatoren (Bi-Elkos, auch Ton-Elkos genannt) zur Gleichstromtrennung usw., quasi eine Frequenzweiche. Der Lautsprechen begann ab Mittelton, hatte damals ein normalen 10cm Ovalen Mittel-Hochton eingesetzt, anstatt den original Aufbau Lautsprecher. Mist, komme nicht auf den Namen ... Naja, damals halt ...
  13. Moin' wenn die Tür zu ist, braucht der Türzwischenraum doch nicht weiter beleuchtet werden. Zudem ist in den Türen selber kein Signal der Innenleuchte vorhanden und ein Kabel ist nicht einfach einziehbar. Also warum mehr Arbeit machen für nicht unbedingt mehr Sicherheit oder Komfort. Und ja, natürlich gehen die Lampen aus, wenn die Tür zu ist. Und es gibt einen Schalter der bei Tür Auf und Zu arbeitet, ist einer von dreien in jeder Tür. Naja, da der Schalter jeweils auch am TürSTG eingelesen wird (u.a. ja für ein FIS) ist ein Fehler über die Diagnose quasi indirekt auch erkennbar. Wie gesagt, Vor- und Nachteile haben wir (A2magica und ich) abgewägt und es eingebaut. Habe die Teilenummern nicht vorliegen, aber die Nachrüstlampen aus den Seiten von "passatplus" sind verwendbar. Zu über legen ist' ob gleich die Led Versionen benutzt werden oder ob LEDs anstatt Glühlampen nachgerüstet werden. U.a. eine Entscheidung der Helligkeit. Ach, die Last sollte ca. 4 bis 5 Watt nicht über schreiten, also zwei LEDs sind hier einsetzbar, auch aus unserer Erfahrung
  14. Moin, Ist möglich, in der Tür gibt es ein Dauerplus als Leitung. An den Schalter der die Türöffnung an das TürSTG meldet, kann mit einer Diode entkoppelt eine (oder auch zwei) LED Beleuchtungen betrieben werden. Habe ich bei mein A2magica nachgerüstet, meiner folgt noch. Ist nicht Plug and Play, und Kabelverbindungen müssen aufgetrennt werden. Hat einen Nachteil, bleibt eine Tür offen, zieht diese dann die Batterie leer, denn das KompfortSTG welches dieses bei der normalen Innenlampen diese nach Zeit abschalltet, kann dieses bei der obigen Lösung nicht mehr.
  15. Moin, Die L4060 sind im Thread "Neu:Abbiegelicht für A2 nachrüsten!" in #32 bereits vorgestellt.
  16. Was ist den ein normaler Handel? Hast du schon mal bei einem Boschdienst oder deinem angefragt? Ja, die Gehäuse und Kontakte der Anschlußstecker haben etwas länger gedauert, aber im Juni 2014 waren zwei Versionen der L4060 lieferbar. Wie gesagt, Nebeler mit TFL haben wir nicht nachgefragt, da nicht benötigt. Auch ich habe die Nebeler mit Abbiegelicht, somit sind auch kleinere Stückzahlen lieferbar.
  17. Moin, beim RNS-D (davon gehe ich aus) wird der TMC-Tuner (verbaut im A2 am Rechten A-Holm unten) für zwei Aufgaben primär benutzt. Zuerst die digitalen Verkehrsfunknachrichten empfangen und der NAvi-Einheit zur alternativ-Routenberechnung bereitstellen. Zweitens, vom internen RNS-D Bosch-CAN Dialekt auf den Audi-CAN-Dialekt zu vermitteln. Es wird jedoch nur das FIS Angesprochen. Der RNS-D bekommt alle Signale über die ISO-Steckverbindungen. Ob der RNS-D auch ohne TMC-Box funktioniert kann ich nicht sagen, aus der Ableitung, das ein Blaupunkt Travelpilot DX als Grundlage diente, würde ich sagen, ja auch ohne TMC-Box sollte der RNS-D funktionieren, jedoch ohne TMC-Routenfunktion im Navi. Da du kein FIS hast, kann der RNS-D dann auch nicht im FIS anzeigen. Und ja, der RNS-D ist kompatibel zur Travelpilot DX-Version, kann jedoch sein, das die CD-Laufwerke etwas Kritischer auf das EFM-Signal der CD reagieren. Mein BNS-4 zeigte probleme, wenn die CD etwas schwach ist, anders als ein Original Travelpilot DX Laufwerk. Hinweis. Du kannst den TMC-Tuner natürlich auch noch nachkaufen, am besten den Passenden von Audi. Da dieser Tuner ein Antennensignal benötigt gibt es nun zwei Strategien, entweder eine weitere Antenne (blind) verbauen oder die Original A2 Antenne an der Tunerbox durchschleifen. Dazu must du nicht die Original Kabel benutzen, sondern kannst auch den TMC-Tuner hinter dem Radioschacht (unter dem Radioschacht) verbauen und die kurzen Adapterkabnel der Blaupunkt-TMC-Box benutzt. Kabel sollten ggf. der TMC-Box beiliegen. Bitte auch auch darauf, das am Antennenpin am Antenneanschluß eine Versorgungsspannung für die Antenne bereitgestellt wird. Ansonsten Plus, Dauerplus und Masse an den RNS-D und einschalten. Sollte machbar sein. Grüße
  18. Moin, ist der RNS-D, somit mindestens den externen TMC-Tuner, der die Kopplung an den CAN-Bus des A2 übernimmt. Hat dein A2 ein FIS ? (und es gibt nur ein FIS, ansonsten hier im Forum oftmals auch als großes FIS beschrieben) DX-CD-Roms, welche jedoch schon End Of Live sind, somit nicht mehr Aktualisiert werden. Es gibt zwar eine Europa weite, aber dort sind nur Hauptstraßen vermerkt. GPS-Antenne mit Fraka bekommst du "wie Sand am mehr". Damit sollte der RNS-D in Betrieb genommen werden können. Die Frage ist lohnt sich der RNS-D, da die Navi-CD ja schon End of Live sind.
  19. Blaupunkt Travelpilot DX Serie ist passend für den RNS-D und BNS-Serie. Ist bereits EoL
  20. Kurze Info, die FW 2014-12-22 ist draussen.
  21. So, grade mal A2-Kabine mit 2Personen und 1Pkw mit den Code aus #153 ein gegeben Zeitraum Do - Di also eine Nacht noch z.B. in Helsinki für 790,20€ Ob die Mitgliedschaft im Finnline Club noch was bringen könnte ausprobieren oder Tel. nachfragen
  22. Ein Tip, Das Essenpacket hab e ich nicht mehr gebucht, da ein Preisvorteil gegenüber dem Kauf auf dem Schiff nicht vorhanden war. Zudem hat es sich gezeigt, das nicht jedes Essen benötigt wird. Du hast beim Be und Entladen der Fähre genügend Zeit dein Picknickkoffer mit Aus und Einzuladen. Und in Helsinki war im Supermarkt des Columbuscenter in der nähe des Fähranlegers für uns immer ein fester zwischenstop, um Gebäck, Brot, Wurst und Käse sowie Getränke zu kaufen, um unseren Picknikkorb wieder aufzufüllen.
  23. Update Bin grade nochmal Mobil auf der Finnline Seite gewesen. Elektronische Buchung aufrufen, Flexibilitätsstufe auf Special stellen und Angebotscode AUTO eingeben und Fähre nach wünschen aussuchen. Rüchfahrt gleich mit Buchen, damit die Rückfahrtermäßigung mit einfließt.
  24. Moin, Bei einer Testbuchung für der Track Zeitraum sind mit einer Fensterkabine rund 910€ bei 2personen und 2PKW für hin und Rückfahrt vor ein paar Tagen möglich gewesen. Frühbucher Code und Spezial auswählen.
  25. Moin, die von Bret aufgezeigten Entfernungs - Stunden aus #148 im PDF habe auch ich in meinem A2 mit "normaler" D-Winterausrüstung in Feb.2014 erreicht. Strecke Helsinki - Oulu - Rovaniemi, haben in Oulo einen Zwischenstop eingelegt, das war sehr angenehm. Die Aktuellen Straßenverhältnisse könnte ihr über viele WEB-Cam in Finnland sehen. Die Seite wurde in den letzten Monaten etwas Modernisiert. Zudem sind Wind Richtung (TUULI), Luft (ILMA) und Bodentemperatur (TIE) mit angegeben. Im Reiter "Jäätiet" findet ihr die Hinweise zu den "Original Eisstraßen" sowie in diesem Link. Um die Kamera Standpunkte einzuschalten ist der Knopf "Kelikamerat" zu aktivieren, ggf. sind Pro Standort mehrere Richtungen vorhanden. Die Hauptstraßen werden auch auf der Seite "Road Condition" sogar in EN dargestellt. Hatten auf der Rückfahrt einen Stop in Kemi beim Eis-Hotel / Eisschloß eingelegt. Ein lohnenswerter Stop. Und in Rovaniemi zum Flughafen fahren, dort könnt ihr dann über den Polarkreis stolpern. wenn ihr den Kreis im Schnee sehen könnt. Bei uns lag festgefahrener Schnee ... Pssst, unter uns gesagt, der bei der Weihnachtsmann Wohnung stimmt nicht ganz, sagte uns Herr Garmin.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.