-
Gesamte Inhalte
1.038 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von seinelektriker
-
Naja, die Scheinwerfer Aufnahmen sind ja nicht als Originalteil vorhanden, sondern einzelanfertigung. Das dauert dementsprechend wie im Forum durchaus mehrfach für TFL in den Neblern auch aufgezeigt. Elektrisch durchaus in 1-2 Stunden machbar. (Bei guten E-Kenntnissen vom Auto und Elektrik allgemein.) Ich selber habe unsere zwei A2 an einem Samstag gemütlich umgerüstet. Dabei wurde je ein Hella Dynaview Steuergerät im zwischenboden Fahrerseite verbaut. Alle benötigten Signale findet man u.a. am linken A-Holm unten und im Zwischenboden. Bei uns waren Nebler vorhanden, deshalb war die Kabeldurchführung in den Motorraum nicht erforderlich, drift ja bei dir Tigererbse auch zu. Uns so sieht das dann aus, wenn jemand anderer aus dem Forum meinen in Großaufnahme hier hereinstellt.
-
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
seinelektriker antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Moin Bernd, absolut kein Problem, da FIS nicht die NSW und die NSL überwacht. (ist bei meinem BAD auch so ... den Kennst du ja) Naja, irgend ein "Schaltsignal" für NSW muss das StG von Osram je bekommen, oder du ziehst neue Kabel vom übergabepunkt A Holm unten bzw. Fussraum Zwischenboden, je nachdem was du benötigst. Also, keine Widerstände o.ä. P.S. brauchte FIS noch nicht einmal für unsere Xenon-Vorschaltgeräte verändert, eigendlich reicht ja ein minimaler Strom, denn der Ausfall muss dedektiert werden und das macht FIS sogar mit unseren Xenon. -
Audi APS / PDC / Einparkhilfe nachrüsten?!
seinelektriker antwortete auf BluePyramid's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich habe auch das RF-Signal benötig, aber der Blaue Stecker war der im Unter- / Zwischen Boden Fahrerseite, dort liegt das Rückfahrsignal, sowohl im BAD als auch ATL Der hat dann auch die Richtige Polzahl. Nicht der Blaue an der A-Säule. -
Update 2 zudem gibt es doch noch Daten-CDs. Die darin enthaltenen Daten altern nun unaufhörlich , aber das Hauptstraßen Netz bleibt ja Relativ konstand. Somit sind im Moment die DX System ja noch zu nutzen. Und selbst in den Aktuellen Daten-CD fehlen Umgehungsstraße, Abfahrten, die manchmal schon seit mehreren Update - Versionen Physikalisch vorhanden sind. Somit, einfach ein 100Euro GPS-Navi dazukaufen von einem anderen Kartenhersteller oder die OSM Karten Nutzen, dann findet man schon sehr viel. Offtopic, aber ... Denkt doch daran, das schon seit 2005 eigendlich das UKW System abgeschaltet werden sollte, läuft immer noch, doch was machen wir, wenn wirklich mal das Ende kommt. Auch fordern, das UKW weiter läuft, für unsere zukünftigen Jung- und Oldtimer. Naja, bei den Autos aus der Nachkriegszeit wird es mit dem AM Empfang ja wirklich kritisch, so viele Stationen schalten ihre LW, MW Sender / Sendungen nun ab, da ja überall Internet verfügbar ist ... überall ... im Oldtimer naja ...
-
Nein, die Aufarbeitung steht bestimmt in keinem Verhältnis, zudem sind die Datenträger für eine quasi gleichwertige CD von Deutschland Merian-DX Version wegen den PoI (also vergleich z.B. RNS-D zu RNS-E) viel zu klein. Also ein Problem, welche Daten müssen bewust weggelassen werden. Mag sein, das DL hier ein Problem auch waren, doch bestimmt nicht das ausschlaggebende. Bestimmt aber auch, das es das damalige Blaupunkt ja nicht mehr gibt. Man das waren wirklich schöne Lehrgänge in Hildesheim ... Nein, oder würdest du bei einem Softwarehersteller anfragen ob du ein Port des Win8.1 für einen DX386 und VGA-Karte mit gleichwertiger Leistung bekommen kannst. Und denkt daran, das DX-System wurde ja damals von Bosch-Blaupunkt entwickelt. Und nachdem bereits seit einigen Jahren die non-DX Systeme EoL sind, war es nur eine Frage der Zeit, wann es für das DX soweit sein würde. Aktuelle Daten benötigen auch entsprechende Perfomante Systeme und die DX sind wirklich nun am Ende.
-
Moin, die BNS Serie bekommt keine neuen Daten-CDs. Die Aktuellen Blaupunkt DX Serien sind leider "End of Live". Die 2013/2014 sind die letzten die es gibt. P.S. sind die gleichen die auch der RNS-D (Doppeldin mit Grafik) benötigt. Zwar Schade aber das System gibt es ja schon seit den 1990 Jahren von Blaupunkt ... Wer weiterhin aktuelle Navi Daten benötigt, ist somit auf ein Hardware Update auf den RNS-E angewiesen oder benutzt ein zweites externes Gerät.
-
Freitag 30.08.2014 Stimmt das?
-
Moin, bret die Fähren werden nicht das Problem sein. Waren es bislang für mich überhaupt nicht. Für alle gibt es aussagekräftige Preistabelle im INET. Sollte jemand interesse haben, oder mit dem Gedanken zur Teilnahme am IceTrack spielen, ja, es gibt hier genügend Stamm IceTracker wie u.a. durnesss, Phoenix A2, und ich, seinelektriker die gerne weiterhelfen und Fragen beantworten. Und durchaus auch ein paar Bilder zeigen können (siehe A2magica) bret ich habe ein anderes Problem. Finnlines hat die Angewohnheit Rabatte, ordentliche Rabatte über einen längeren Buchungszeitraum nur zu gewähren. Damit kann viel Geld (Teilweise über 50% des normalen Preis) eingespart werden. Aber, es gibt ein sehr strafes Zeitfenster. +++++++++ Aktuell ist z.B. –50% Rabatt auf Personen-, Kabinen- und Fahrzeugpreise! Wenn Sie gleichzeitig die Hin- und Rückreise buchen, erhalten Sie zusätzlich auf den Reisepreis der Rückfahrt 20% Rückfahrrabatt. Reisezeitraum: 1.–31.10.2014 Buchungszeitraum: bis 5.8.2014 +++++++++ So etwas haben auch wir ausgenutzt in diesem Frühjahr, mussten bis 30.Nov.2013 verbindlich buchen und dann zum Icetrack 2014 Reisen. Dieses sind Gut zwei Monate vorlauf. Das heißt, Datum und Ort sollten bis Mitte Oktober quasi verbindlich feststehen. Und nein, eine Option B oder C wie im Icetrack 2014 ist dann auch nicht mehr annehmbar. Das benötigen ich um meine Planung zum IceTrack und einem angeschlossenem Urlaub durchzuführen.
-
es kommen nur 7,8 V bei Ansteuerung der 3. Bremsleuchte an, gehen nur 3-6 LEDs
seinelektriker antwortete auf de-windig-klaus's Thema in Technik
Moin, das STG Lampenkontrollgerät sitzt auf den Relaisträger Platz 7 und 8. Das ist die untere Baureihe rechts auf platz 9 sitzt noch das X-Relais. Also untere Verkleidung Fahrerraum Kniebereich demontieren und über den Sicherungen das Relais prüfen und Messen. So sollte der Fehler auffindbar sein. Und wie gesagt, das STG auch mal aufmachen und Lötstellen prüfen, ala Autodoktoren -
es kommen nur 7,8 V bei Ansteuerung der 3. Bremsleuchte an, gehen nur 3-6 LEDs
seinelektriker antwortete auf de-windig-klaus's Thema in Technik
Moin, Kontrolle in KI heißt ein verbautes FIS (oder wie es auch hier im Forum öfter als grosses FIS beschrieben wird) aus meiner Bewertung. Dieses ist zu prüfen. Wenn ja, also FIS, dann ... ja, bei Überwachung der Lampen wird die Bremsleuchte über einen eigenen Leitungsstrang vom STG "K41" Pin 16 als 54H beschrieben und als ro/sw 0,35 Leitung ausgelegt angesteuert. Es gibt noch einen Verknüpfungspunkt "W1" im Leistungsstarng hinten, position kenne ich nicht. GGf. vom STG Pin 16 ein neuen Kabel zum hochgesetzten Bremslicht ziehen oder prüfen ob dort schon genügent Spannung vorhanden ist. Update: die Eingänge des STG für das Bremslich sind Pin 5 / 54 und Pin 7 mit 54HE beschrieben. Beide mit ro/sw 1,0 Kabel die dann zusammengeführt zu einem Kabel am Bremslichtschalter Pin 4 / 54 das Signal übertragen. Update II: gab es nicht auch schon Lötaugenabrisse im Lampen - STG. Könnte auch vorhanden sein, ein Gedanke ... -
Moin, Durnesss du kennst doch unsere Einstellung! Wir lesen mit! Es sind ja noch ein paar Dinge auf unserer ToDo Liste wie Polarlichter, Elche, usw... Und ja, nördlicher ist kein Problem, jedoch nicht erst einen Monat davor. Da benötigen wir doch etwas Planungssicherheit. (Für die 2014er Planung hätten wir das gegen Mitte Nov.2013 wissen müssen, so für die Ausrichter ...) Ansonsten fanden wir den IceTrack von TopGear in Arjeplog auch ganz Toll. O.K. ist nicht FIN, aber das Fahren ... auf Eis. Gut Ostsee unter den Reifen des A2 kenne ich schon, sollten wir auch wiederholen. Naja, ein (mein) Roter CS ist ja Technisch vorgerüstet, E-Heizer, 230V-Lader, Kraftstoff Heizgerät, genügent Gänge, max. Licht ... Und das kämpfen gegen die ESP-Lampe im 4 Gang, die einfach so auf grader Strecke anging und dieses instabile Heck beim Fahren mit Höchstgeschwindigkeit, damit man kein Hindernis für die anderen darstellt war schon eine Erfahrung. Die kann noch weiter ausgebaut werden. Und Schotter habe ich nicht gesehen, eher schon Splitt, aber auf den quasi einspurigen Überlandstraßen im Bereich nördlich des Polarkreises und den alle paar Hundert Meter vorhandenen Ausweichstellen, wo man hofft keinem Road-Train zu begegnen, ja, das will ich wieder sehen. Ja, das Land hat im Winter seinen Reiz, seinelektriker P.S. Und den Huckel des Polarkreises haben wir auch nicht gespürt oder gesehen, das müssen wir auch noch kennen lernen.
-
Moin, Dann wird aus der Bytebetrachtung eine Bitbetrachtung. Ist zudem möglich, benötigt aber noch mehr platz in der Darstellung. z.B. 08 = xxxx 1xxx sogar als Nibble Und 0x als HEX Kennung kenn ich auch, habe ich weggelassen, zum Platz Sparen und der Sichtbarkeit. Zudem sind in der Tabelle alle Werte in HEX. Mann hat halt seinen eigenen Stil auch. Auch ja, deine Ausage zum Link welche ich auch kannte, habe ja das PDF dazu gemeldet, stimmt leider nicht ganz. Da ich folgendes auch im A2 I-CAN aufgezeichnet habe: 635 3 00 00 64 250 Instrumentenbeleuchtung 635 3 00-------------"00 - Licht aus, keine Instr.Bel." 635 3 64-------------"<> 00 - Licht an 64 = 100% Helligkeit Instr.Bel. An" Ab Standlicht, Ablendlicht 635 3----00----------unbekannt 635 3-------64-------"<> 00, 64 = 100% Helligkeit Instr.Bel. Ohne Licht an (z.B. Tacho Dauerbeleuchtung)" Vom KI Digitalisiertes Analog Signal des Drehgebers für die Instrumentenbeleuchtung x3x ist Licht, diese MSG kommt aber sehr wahrscheinlich vom KI, denn das Poti für die Instrumentenbeleuchtung (Analoges Stellglied) wird zum KI geführt, und dieses digitalisiert es für z.B. meinen RNS-E. Zudem sind zwei getrennte Werte je funktion vorhanden. Deshalb, die Liste, welches ja ein Shript zu einer Vorlesung ist, ist keine "Norm" oder Technische Richtline von Audi, sonder eine Zusammenstellung "möglicher" Fakten der Industrie. Zudem sind die Bereich nicht den CAN Geräten zugeordnet, sonder Funktionsgruppen o.ä. Deshalb ist meine Aussage, ich kann nicht bestimmen welches Gerät die Meldung gesendet hat, weiterhin Richtig und für mich in einer Bewertung immer im Hinterkopf zu behalten.
-
Moin, nein dieses was du machst sind Beschreibungen der Daten. Das ist schon klar Das geht schon besser, siehe auch im T5 Forum wo die KI-Anzeige mit dem Ring erklärt wurde. Das Format wird wohl etwas leiden, aber ein versuch vom I-CAN mit dem Zeit/Datum Feld Info ID DLC B0 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 Periode Funktion/Analyse Info 623 8 00 14 39 12 30 05 20 14 1000 Zeit b 623 8 00--------------------------------unbekannt b 623 8 ---14-----------------------------Stunde 0..23 b 623 8 -------39-------------------------Minute 0..59 b 623 8 ----------12--------------------- Sekunde 0..59 b 623 8 --------------30----------------- Tag 1..31 b 623 8 -----------------05---------------Monat 1..12 b 623 8 ---------------------20-----------Jahr 1u2 Stelle 20..? b 623 8 ------------------------14--------Jahr 3u4 Stelle 14..? (Die --- sind leerstellen) Das ist natürlich bei mir im Moment in der Tabellen-Calc. Aber nicht WEB fähig darzustellen. Oder es gibt ein Wiki welches eine WEB-Tabellen-Calc beinhaltet. Abhängigkeiten wären jetzt z.B. wenn dieses Bit / Byte, dieser Wert x ist, dann wird diese MSG von y erzeugt, wenn x doppelt so groß ist, dann erzeugt z diesen Wert. Und dieses gibt es ja. Auch ja, im Moment glaube ich, das diese MSG vom KI kommt, jedoch habe ich dieses nicht Messtechnisch nachgewiesen, einzig den CAN-Bus kann ich bestimmen (I-CAN). Diese Aussage fehlt u.a. auch noch in der Beschreibung, ich kenne diese Abhängigkeiten bei meinen Daten. P.S. diese MSG habe ich mit meinem Messgerät gemessen im I-CAN, BAD
-
CAN [Restbus] Motorsteuergerät Simulation
seinelektriker antwortete auf Artur's Thema in Elektroumbau
Moin Artur, ein schöner Gedanke, ich denke aber das wir es nicht geben. Als ich deine Information gelesen haben, sind mir ein paar Gedanken gekommen. Zu klären wäre, warum die Lenkhilfe eine Drehzahl Signal u.a. zum einschalten der Funktion benötigt. Ein Gedanke wäre Geschwindigskeit Abhänge Verstärkung, ist ja aber nicht Drehzahl gleich? Oder ist die Stärke der Unterstützung von der Motordrehzahl abhängig somit die Regelungung einer Konstanten Hilfe durch das Drehzahlsignal als Regelschleife erforderlich. Ist also zu Prüfen warum. Lassen wir diesen Grund ersteinmal so stehen. Für dein Projekt bedeutet das aber aus meiner Bewertung, du solltest einiges auch Elektrisch optimieren. Du kannst einfach gesampelte CAN-Daten durch einen Mikro-Controler (z.B. Arduino DUE, hat ja 2 CAN-IF siehe Forum dazu) in den Antrieb-CAN zyklisch einspeisen. Dein Tacho zeigt nun einen Wert an, deine Lenkpumpe Arbeitet. Ist das schon das Ziel, ich denke nicht. Der Drehzahlmesser im KI kann andere Logische Daten Anzeigen, z.B. Leistungsabgabe oder Aufnahme usw. (Siehe die Tachoanzeigen in den schon hier verlinkten Videos von Bjørn Nyland. Tachofolien neu besachriften und Ansteuern, eine Möglichkeit) Also müstest du dir einen CAN Switch oder CAN Bridge / HUB bauen in der du gezielt Informationen zu einem Bestimmen Gerät (z.B. nur Lenkpunpe, nur KI) sendest. Somit könntest du ein Drehzahlsignal entsprechender Art (Siehe einleitende Frage) an die Pumpe senden und ein anderes an dein KI. Zudem könnte der CAN-Hub die CAN-Informationen austauschen die du weiterhin bei allen Devices benötigst. Und, ich meine jetzt nicht das Gateway zwischen den 3 CAN-Bussen im A2 (welche quasi das KI auch darstellt). Sondern, der CAN des Antriebs wird von der "parallelen" Struktur im Original A2 in eine Sternstruktur umgewandelt. Wobei dein Zentraler CAN-Kontroler hierbei in der Mitte des Sterns sitzt. Und nicht jedes Gerät muss an einem einzelnen Ast hängen. Aus meiner Bewertung ist dieses nicht ein Simulator, sonder ein Kontroller, eigentlich DER Zentrale Kontroller in deinem Projekt. Ob es dieses am Markt gibt, keine Informationen dazu, mein Bewertung sagt mir eher, das wird wohl deine Aufgabe werden. Ach ja, ist ja ein Hispeed CAN, sollte auch beachtet werden. Auch zu beachten welcher CAN-Transiver benutzt wird. Hast du dir die Bauteiliste des FIS-Control gesichert? (Ist aktuell nicht mehr vorhanden) Schau mal nach, warum nicht der MCP2515 eingesetzt wurde, es wurde einer Verbaut der auf Layer 1 Fehler erkennt und sogar mit einem Kurzschluß von CAN-L und CAN-H noch verlässkliche Daten liefern kann. Da sieht noch nach eine menge Arbeit aus, aber Lösbar. Gruß seinelektriker -
Moin, die Frage wie Beschreibungen von CAN-ID, deren Daten usw. erfolgen sollte oder könnte ist nicht ganz leicht. Die, die mit CAN als Profi arbeiten, benutzen Tools die dann *.dbc Datenfiles benutzen. Aber ich als Amateur kann mir diese Tools nicht leisten. Genau diese Frage und Gedanken gab es auch im Spezialisierten Forum zu CAN und wurde bislang nicht gelöst. Bislang habe ich keine Passable Form der Dokumentation gefunden. Zum einem sollte es eine Format sein, welches ohne Kosten geschrieben, verarbeitet und gelesen werden könnte. Also TXT Files Aber wie können hier zustände ggf. mit Abhängigkeiten Untereinander einfach dargestellt werden? Ich selber bin hier auch schon am suchen, wie ich meine Analysen am besten darstellen kann. Nun die Sammlung von CAN-ID kann aus meiner Bewertung nicht in einem Thread erfolgen, wohl das Gespräche und Analyse dazu sehr wohl. Also last uns den Thread hier weiterführen. In einem Wiki, Ja ... aber ... Wie soll der Datenaufbau aussehen? Wie kann ich diese Informationen ggf. mir Lokal bereitstellen. Also ich würde neben der Offiziellen Quelle, gerne auch eine Lokale Kopie vorhalten. (Zumal mein DUT nicht in der Nähe des Internet steht ...) Ich kenne leider nicht das Format und die Möglichen Inhalte einer *.dbx Datei und somit auch nicht wie in diesem Format meine selbst festgestellten Dokumentation Schwierigkeiten umsetzbar sind. Wir als User des A2 Forum und Wiki sollten für uns überlegen, wie wir diese Detailfragen, CAN-Meldungen zu Dokumentieren lösen können, ohne auf Teure Profiwerkzeuge zurückgreifen zu müssen. Wiki mit Export Funktion, Wiki in einer Datei, o.ä. Last uns danach suchen... Das wäre auch meine Frage an den Thread Ersteller herr_tichy der zugleich ja auch A2 Forum Admin ist, ob es bereits eine Vorlage für ein Wiki oder Gedanken zu einer Solchen Datenbank dazu gibt. Auch ich wäre bereit hierbei zu unterstützen, und ja, ich habe auch ein CAN-Interface und auch eine gute Grundlagenausbildung für solch ein Projekt, kann somit meine eigenen Daten als Analysegrundlage benutzen. (Frage zu den Rechten usw.) Ach ja, das wir im A2 3 CAN-Busse haben und diese getrennt Dokumentieren müssen ist jedem wohl klar. Zum Thema Simulator, kann ich nur sagen, das verlinke 30C3 Video zeigt auch einen Simulator, eine mögliche Grundlage für uns A2 Analyste? Gruß seinelektriker
-
Moin, verstehen, welche Geräte wie miteinander sprechen. Zudem Lösungswege suchen wie eigene Daten und Informationen für bestimmte Geräte anzuwenden sind. Die CAN-ID sind ja die Komunikations Adressen im CAN Bus. Dort wird gesagt, das die Zündung an ist, Beleuichtung auf Wert x gedimt usw. Der häufigste Anwedungsfall sind die Radio-Um und Nachrüstungen, wo recht einfache Signale erzeugt werden, damit ein Nicht Can fähiges Radio im A2 mit CAN funktioniert, oder der 193er RNS-E richtige Daten aus dem Auto erhält. Sicherlich wird Audi die CAN-ID nicht auf irgendwelchen Wiki Seiten im Internetz posten, deshalb die Suche nach den Infos, das Hacking. Und im Video wird das Problem auch angesprochen GPL - Code im BT-Interface. Und, was man kennt, kann Analysiert und für eine Fehlerdiagnostik benutzt werden. Grade die Diagnosegeräte, was wäre wenn in 20 Jahren es keine mehr gibt, weil die Technik quasi aus der Steinzeit ist ... Also einfach nur Wissen ...
-
Moin, immer noch auf der suche nach Informationen rund um das Thema CAN - IDs bin ich durch Zufall auf das nachfolgende gut 1Std. lange Video gelangt, mit dem Titel "Script Your Car!" und dem Thema "integrate python into your dashboard" Alle die etwas Zeit haben und CAN im Audi mit Linux-Systemen mal anders verstehen wollen, sollten sich das ansehen. Gruß seinelektriker
-
Das ist im INET auch als reales PDF vorhanden, habe ich auch durch zufall entdeckt. Nach "CAN_univortrag" suchen, wer weiß wie lange es noch findbar ist.
-
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
seinelektriker antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
1.Tho 2.A2-D2 3.eisdieler 4.1.6FSI 5.cmpbtb 6.Carpinus 7.andihandi 8.magictack 9.mak10 10. seinelektriker 11. seinelektriker (zweites Device) Liste darf gerne ergänzt werden -
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
seinelektriker antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Moin, Laut meiner Anfrage nun Ausverkauft -
Moin, die Bilder sind ja soweit erst einmal Top! Aber bitte denk doch an "Öffentliche" Seiten (die Galerie ist auch für Gäste direkt einsehbar), aber auch in diesem Thread daran, KFZ Kennzeichen wenn euch die Zustimmung fehlt zu verpixeln. Ich mag es nicht, wenn mein Kennzeichen so offensichtlich gezeigt wird! Und meine Zustimmung habe ich nicht gegeben. Hatten wir hier nicht im Forum solch eine Selbstverständlichkeit dafür schon entwickelt? Und der schnellste mit Verpixelten Kennzeichen bekommt dann auch zwei TOP's :TOP: Entschuldig, aber ich möchte meinen A2 so wie er jetzt ist, noch weiter behalten und nicht als Ersatzteillager in der Welt wiederfinden ... dazu gibt es zu wenige. Ein etwas besorgter A2 Besitzer. seinelektriker P.S. Und denkt auch an die Plakete für die Umweltzone ...
-
Speisewunsch per Mail gesendet. Standny bis nächste Info ...
-
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
seinelektriker antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Moin A2-D2, die bedenken die A2magica ausgesprochen hat, sind zutreffend. Die Osram besitzen wie auch unsere 70mm NSW am unteren Rand eine sehr scharfe Hell-Dunkel Grenze. Zudem ist die "aktive" Ausleuchtung etwa 10cm (geschätz vom Bild) nur Hoch. Damit kannst du zwar eine Straße ausleuchten, doch nicht die Ausleutung der original bzw. bei uns jetzt verbauten Hella erreichen. Auch ich fahre wie A2magica gerne bei Stark-Regen, Nebel und Schneefall nur mit NSW. Möglicherweise bedingt, da unsere Fahrzeuge mit Xenon-Licht ausgestattet sind, welches durch die weiße Farbe die Blendwirkung im Nebel / Regen stark erhöht. Es fällt zwar Licht auf den Boden, d.h. aber nicht, das der Bodem "aktiv" ausgeleuchtet wird, so wie es die original NSW oder die jetzt verbauten Hella machen. Wie gesagt, das sind unsere eigenen Erfahrungen mit inzwischen 3 verschiedenen NSW-Typen im A2. -
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
seinelektriker antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Und hast du schon welche Eingebaut? Hast du Erfahrungen? Was soll ich damit nun verstehen zu diesem Thema? -
Und, Termin sowie Ort einstellen und Anmeldeliste initiieren. Dann tragen sich Mitglieder aber auch nicht Mitglieder ein. So einfach ist das. Und der Norden Organisiert sich durchaus, allerding meist "Recht nah am Harz".