Zum Inhalt springen

seinelektriker

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.038
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von seinelektriker

  1. Am Sa. oder am So., komme nun etwas durcheinander. Hab mit A2magica noch nicht gesprochen, aber am 08.03. kann ich nicht und gleich am 01.03., mann das würde stressig. Wir lesen weiter mit... Ach ja, ich wäre ein Bahnfahrer , laufen zur Zeit nicht . Und, was ist da noch offen? Nicht zu vergessen die Flossfahrt, wenn Schlitten nicht ging, dann das Aber nicht auf einem zugefrorenen Gewässer. Da muss sich auch was ändern.
  2. Laut Schaltplan ist aber das RT/GR am LMM (Pin2, G70) des 90PS-TDI (ATL) Klemme 15, also Zündung. Abgesichert durch SB31 (10A). Für TFL u.a. ja Richtig. Gruß Martin
  3. seinelektriker

    Türschalter

    Moin, Die Schalter in den Türen werden von den Tür-STG verwaltet, vorn gibt es immer Tür-STG, hinten nicht immer. Tankdeckel wird aber von der Fahrertür verwaltet, somit gibt es nur eine CAN-Verbindung zum Komfort-STG.
  4. Seit den letzten Tagen sehe ich auf den Web-Cams mir das Wetter an. Das Eis im Hafen von Helsinki ist gewachsen, auch in Port-Vuosaari sieht es weiß aus und zur Zeit ist in Hyvinkää auch wieder mehr Schnee zu sehen. Meine Web-Cam Sammlung aus Finnland wird nun Täglich geprüft. Das sieht gut aus Durnesss ich glaube das wird was auch ohne unseren Schnee, na mal sehen was da bei uns kommt.
  5. Moin, war auch heute am Stöbern und bin über die Seite USB-Nachrüsten gestolpert. Hier gibt es eine Übersicht möglicher Adapter bereits für unter 100€. Einen Blick wert, den sogar der RNS-E kann noch aufgerüstet werden.
  6. Hurra, in "HYVINKÄÄ" ist Schnee auf den Straßen zu sehen, zwar wenig aber ein Anfang. Update: Auch schon in Helsinki. Hat laut Webcam heute Nachmittag angefangen.
  7. Moin, Naja ich will ja sehen, ob das KSG hier richtig arbeitet, also Test mal aus. Ich werde mal bei meinem die Zeit prüfen. Gruß Martin
  8. Moin, DWA ist Diebstahlwarnanlage FIS kleines FIS gibt es nicht ! Entweder FIS oder normale Anzeige. U.a. wird bei FIS z.B. Lampenausfälle angezeigt. Die Türen werden im normalen Kombi auch ohne FIS angezeigt. Oder die Navi-Piktogrammanzeigen des RNS-D oder BNS werden im FIS angezeigt, also alle A2 mit original Navi haben FIS. Hast du einen Steg in der Mittleren Anzeige? Wenn ja, hast du kein FIS. @eniro Du Schreibst: "A2 TDI - 2/2001 - 75 PS / FH vorne/Klimautomatik/Original Radio/ 180.000 km ... alles funktioniert .. nur die Innenraumbeleuchtung nicht ..." soll heißen noch nie bei dir, oder jetzt erst der Ausfall? Das wollte ich wissen, hat alles schon einmal funktioniert? Gruß Martin
  9. @elea432 @eniro Nein, das KSG schaltet sowohl die Minusleitung (bei Tür auf /zu) als auch die Plusleitung der Innenraumlampen (wenn z.B. die Lampen eingeschaltet werden und die Batterie nicht entladen werden kann, wird die Innenbeleuchtung usw. nach Zeit abgeschaltet). In der Fehlersuche würde man nach gemeinsamkeiten suchen. Es gibt laut Schaltplan welche, aber die Aussagen passen nicht zu 100%. @eniro Ein paar Fragen und beantworte Sie, damit ich dir besser helfen kann! a) Was mache die Makeup-Speigelbeleuchtung Li. und Re.? Gehen diese einwandfrei? b) Was machen die Leselampen Li. und Re. Vorne? Gehen die einzeln an? c) Was ist mit deiner Tankklappe, Funktioniert diese? (Konnte ich aus deinen Berichten nicht feststellen) d) Aus deiner Beschreibung in #33 wäre auch eine Sicherung zu überprüfen, die Nr.42. e) Kannst du mit einem Spannungsmesser (Voltmeter) umgehen? Hast du eine Digital Voltmeter? Hast du Erfahrungen in Niedervolt Spannungsmessung, wenn ja, kann ich dir ein paar Messpunkte am KSG nennen, welche die Fehlersuche unterstützt. f) kannst du den Fehlerspeicher vom KSG auslesen, oder wurde dieser bei deinem Werkstattbesuch ausgelesen? g) bei manuelem Einschalten der Innenbeleuchtung, geht diese nach Zeit (Minuten dann aus)? h) Wie ist dein A2 ausgestattet? DWA, FIS, 2 oder 4 FH, was für ein Modell usw.? Gruß Martin
  10. Meine Ente macht sich ganz gut als Model
  11. Könnte auch das Tür-STG etwas verhaspert sein (ist ja nur ein Computer), einfach doch mal die Sicherungen für die Tür / Fentserhebr ziehen etwas Warten und neu Stecken. Als wir bei A2magica den Zusammenbau durchgeführt haben, hatten wir an einer Tür (auch Beifahrerseite) auch eine Fehlfunktion, nachdem ich die Batterie nochmal abgeklemmt habe (wegen was anderem) hatte sich die Funktionsstörung wieder normalisiert. Erster Versuch, kostet kein Geld nur etwas Zeit. (Sorry, habe die SI-Nummer nicht zu Hand, steht bestimmt in der BDA) Dann mal das KSG nach Fehler überprüfen. Und sind ggf. ja zwei Fehler, wenn die Beleuchtung des Schalters flackert und der Fensterheber nicht durchfährt im Auto-Betrieb. Also Schalter, .... erstmal nicht.
  12. Nein, das ist ein ganz normaler "alterungs" Prozess bei Lötaugen in dieser Konstellation. Möglicherweise warst du mit dem Umbau der Lampen der mögliche Auslöser selbst. Na, das ist doch was für Wiki....
  13. Moin BOML, Was ich sehe. KW-A2 wird eine Temperatur - Sicherung bei 70°C sein. Diese sollte nicht entfernt werden, das diese bei Überhitzung dauerhaft auslöst und dich und dein A2 schützt. Es ist kein "Mess - Widerstand". Zum Rest, ich kann den Stufenschalter und das Relais nicht ganz verstehen? Aber, 2 Stufenschalter und immer 2 Heizmatten. (Sowohl bei Waeco und bei deinen) Ich vermute jetzt, der 2 Stufenschalter schaltet die 2 Heizmatten zwischen Reihen-Betrieb (kleine Leistung) und Parallel-Betrieb (maximal Heizleitung) um. Wenn du noch etwas Zeit hast, schau noch mal nach dem Schalter, dessen Rückseite ggf. mach mal ein Foto. Wenn Kabelverbindungen mit Schrumpfschlauch verarbeitet worden sind, dann brauchst du diese nicht Öffnen und real nachschauen. Das auch Masse am Schalter anliegt, wird wohl nur für die Kontroll-Lampe sein, gehe davon aus das eine oder Mehrere Verbaut sind. Das wäre die einzige Technische Möglichkeit ohne Elektronik oder Shunt-Widerstände die Leistung bei gleicher Betriebsspannung (vom A2 ja 12V) zu verändern. Melde mich wieder, bin aber am Wochenende unterwegs.
  14. Moin, die Kofferraumlampe kann auch durch diese W5W-LED aus der Bucht quasi ersetzt werden. Sind nicht gepollt (also plus Minus ist egal, einseitig verbaut) Zur Bestimmung der erwarteten Helligkeit. Die Verwendeten SMD-LED werden als Type5050 bezeichnet. sind wie schon zu vermuten 5x5mm groß. Es gibt diese Bauform in mehreren einzel Grundfarben, als RGB und als Weiße LED Variante. Die Kaltweißen (wie Tageslicht) sind dabei heller als die Warmweißen. (siehe Datenblatt zur LED von diversen Herstellern) Dennoch kann in etwa die nachfolgende Bewertung benutzt werden. 6 Verbaute Type5050 LED in einer Lampe entsprechen der Helligkeit einer 10Watt Glühlampe (geringfügig heller) Die Verbauten 4 LED in dem oben aufgeführten Angebot aus der Bucht sind somit spürbar (sehbar) Heller als die original Verbaute 5Watt Lampe. Zudem ist das Licht quasi weiß, welches im Auge ebenfalls als Heller empfunden wird. Dieses kann für alle LED-Lampenmodul als Richtwert genommen werden. Die verbauten LED haben trotz diverser Hersteller recht ähnliche Daten, und auch P-Tot (maximale Leistung bei dem der Halbleiter zerstört wird.) unterscheidet sich kaum.
  15. Richtig, NSW werden nicht überwacht. FIS misst quasi den Strom. und selbst die Xenon von A2magica werden vom FIS nicht angemekert (laut Beschreibung haben diese ja nur 35W). Aber ein Ausfall wird gemeldet. Aus diesem Grund gehe ich davon aus, das nicht primär die Maximal-Leistung der Angeschlossenen Lampen überwacht wird, sondern ob überhaupt ein Strom fließt.
  16. Pin 31 , Blauer Stecker KI, Dieser enthält das Tachosignal, welches auch am Steuergerät des Scheibenwischers benötigt wird. Siehe auch Thread zum RNS-E Einbau.
  17. Moin, genau hier könnte aber das Problem sein, auch 50mA wäre mir zu viel. Wie gesagt, ich kenne das von meinem T4, Das wirklich nach Minuten erst der "Richtige" Ruhewert erreicht wird. Gut, dort ist es die Fensterhebersteuerung, die verspätet abschaltet. Und wenn z.B. das Messgerät nicht einen Maximalen Startstrom verkraften kann, verschlucken sich die zu Überprüfenden Geräte. (bei meinem A2 stimmte bislang soweit alles, deshalb habe ich noch nicht gemessen.) O.K. ich wollte meine Erfahrung und ggf. auch Fehlerhaften Messungen die Resultiren können euch mitteilen. Das heißt nicht, das wirklich 50mA von euch gemssen wurden, das steht ausser Frage, die Frage ist, war das zu Messende Objekt in dem Zustand wie du es vermutest. Also wirklich aus. Jupp, das Signal habe ich auch am Blinkerrelais schon gesehen, allerdings bislang nur im Schaltbild. Habe noch keine genauen Erfahrungen zwecks "Fehlermangel" (naja zum Glück) o.K. In den Schaltbilder ist auch beschrieben, das dieses Crash-Signal mit mehreren Baugruppen verschaltet ist. Ein erster Gedanke wäre, das mit dem Crash-Signal bei besagten Schaden die Warnblinker mit angehen, bislang von mir reine Gedankenspiele. Zellenschäden, ja, dann ist ja Grundsätzlich die Spannung zu niedrig. Hatte auch schon das Problem (batt nache 0V), so schlimm, das die "modernen" Ladegeräte aller C-Tek mit dem Aufladen Problem hatten. Naja mit einem "alten" Blei-Ladegerät ging es dann. Grundsätzlich ist es aber möglich eine Batterie auf 0 Volt zu bringen, heißt ja, das wirklich keine Ladungen mehr vorhanden sind. Und wie gesagt, bislang wenn mal weider bei mir eine Batterie ausgetauscht werden musste, wegen Tiefentladung unterhalb der Min. Spannung war es meist im nächsten Winter, alles erfahrungen. Aber dieses Forum soll doch helfen, deshalb diese "schlimme" Info, Und wenn nicht, um so besser!
  18. Moin, 36mA sind für "Ruhestrom" eines Autoradio definitief zu viel. Die Frage ist wo, mit was, wie gemessen? Der Ruhestrom sollte unter 1mA typisch sein. Zur Batterie, sollte diese "Tief" - Endladen gewesen sein, wird spätestens beim nächsten Frost der Batterie diese ihren Geist aufgeben. Moderne Batterien mögen dieses nicht mehr, also schon mal Geld zürücklegen. Bitte achtet bei Messen auf darauf, ob alle eingebauten Systeme in den Schlafmodus übergegangen sind. Also A2 abschließen und warten. Mein verbauter RNS-E benötigt über 15 Minuten, bis dieser wirklich in Standby Modus ist. Also mal eine Ampere-Meter hinten an die Batterie und den A2 Beobachten. Aber Achtung, den Maximal-Strom des Ampere-Meters beachten, also nicht starten oder Verbraucher anschließen oder einschalten. (20A = 240W Last als Typischer Messbereich eines Digi) Zum Blinkerrelais, wisst ihr denn was das Kabel macht, wo es kommt und wo es hingeht? O.K. bei Original-Kabeln, warum sollen die durchtrennt werden? Gedanken dazu, im A2 ist ein Fehler der mit einem Workaround repariert wurde. (Kabel getrennt). Habt ihr euch diese Fragen gestellt und beantworten können? Klärt doch, wozu dieses Kabel ist, dann prüft, wird es Benötigt oder warum wurde es getrennt? Mich würde das erst einmal stuzig machen. Und wenn diese Fragen geklärt sind, dann erst eine Lsöung einarbeiten, also z.B. Kabel wieder verbinden. Gruß
  19. @BOML da vermischt du aber wieder verschiede Anleitungen miteinander. Sowas verstehe ich doch nicht. Ich bin doch nur seinelektriker. Und ich denk die ganze Zeit immer an Waeco direkt. O.K. den allerersten PDF-Bericht habe ich natürlich nicht gelesen. Danke Karat21 für den Link das reicht für mich. Lasst mir etwas Zeit um das alles mal zu lesen, dann gebe ich meine Hinweise für euch. @BOML, Schaltbild von den C.Matten o.K., kann durchaus im Stiel des Schaldbildes aus dem Seite 1 PDF sein. Benötigst du doch sowieso, damit du eine Anleitung noch erstellen kannst oder? So, der morgige Abend ist damit auch schon ausgefüllt. (Mist und A2magica hat auch noch ein paar Auftrage für unsere beiden A2 Elektriken, da mus ich etwas aufpassen, ich brauche ihn noch zwingend... Naja ich freue mich schon darauf, natürlich auf unsere Neuerungen .... )
  20. Viel Spaß und übetreib es nicht so beim A2 drehen ! Und mach Bilder !
  21. Moin Sitzheizungseinbauer, Ich habe mir mal den Schaltplan zu meinem BAD mit original Sitzheizung angesehen. Technisch könntet ihr die Original-Schalter verwenden. ABER ! Die Original Sitzheizung arbeitet als Regelsystem. Im Sitz bzw. in der Nahe der Heizelemente ist ein Messwiderstand eingebracht, der ein Stellsignal an den Regler in der Mittelkonsole liefert. Die Leistung sollte etwa die gleiche sein, da alle Heizmatten einer Seite "nur" mit einem Kabelquerschnitt von 1mm² am Sitz angeschlossen sind. (Beide sind zudem mit einer 15A dann abgesichert) Der Originalschalter hätte die möglichkeit einer Temperaturregelung in 6 Stufen. Und Nein ich war noch nicht bei meinem Fahrzeug, mal den Widerstand auszumessen. (wenn Sommer wäre, ja dann ...... ist es aber nicht) Und es gibt 2 Verschiedene Typen NTC und PTC Versionen, das müste ich auch noch prüfen. Ist aus dem Schaldbild nicht erkennbar. O.K. Logisch wäre ein NTC, denn bei einem Fehler ist dieser Hochohmig und sollte die Heizung abschalten. (Sicherheit, da ein Kurzschluß des Messfühlers hier relativ selten vorkommen wird. Nur Gedanken... ) mmmh, wo habe ich jetzt das hier im Forum gelesen, da gab es doch jemanden mit einem Fehler in den Sitzheizungen.... Mist also noch dringender diese Messungen, wann kommt der Sommer.... @BOML schöne Bilder, doch leider kann ich die Verschaltung überhaupt nicht erkennen. Die Lastrelais sind Standart Modelle und der Kondensator bei Waeco dient wohl zum Löschen der Induktiosnspannung (geraten, da ich nicht genau erkennen kann an welche Anschlüße dieser geführt wurde) Zudem ist das Weaco kein Wechsler sonder nur ein Schließer. Das ist aber ersteinmal nur eine Feststellung. Ich kann jedoch überhaupt nicht erkennen, wie der Stufenschalter hier einwirkt. Und das bei beiden Matten. O.K. ich habe ein paar vermutungen, mehr aber auch bislang nicht. Kabel vom Sitz wegführen sollte auch nicht das Problem sein. Habe bei A2magica einen weg in der Nähe von der B-Säule gefunden, bei dem sogar 2,5mm² Kabel noch verlegt werden können. Dabei habe ich vom Beifahrersitz das Kabel an der Mittelkonsole herum zum Fahrersitz verlegt und dann weiter Richtung A-Säule. Geht gut, aber solltet ihr verlegen wenn die Sitze ausgebebaut sind. Noch was, Nein, hilft euch das / dir BOML etwas. Jaaa, soeben noch gelesen. Was für ein Widerstand bei Waeco? Ist das Schaltbild von der Waeco-HP zum Downloaden? Mach mal ein Bild davon (immer diese Wichtigen sachen fehlen wenn geholfen werden soll...) Gruß deinelektriker
  22. Mein T4 ACU hat von SKN ein "Power-ECU-Tuning" bekommen, Nachrüstung bzw. Chip-Änderung direkt beim / im "-HEADQUARTER -" von SKN. (Damals innerhalb eines Vormittags mit Termin) Natürlich mit Eintragung in Papiere, bin soweit zufrieden. Ergebnis: Nicht viel, da Saug-Benziner, hat jedoch ausgereicht die Unterschiede meiner etwas größeren Bereifung zu den Serienräder quasi auszugleichen. Für mich lohnte es sich, da die "sprizigkeit" des ACU etwas besser, für mich angenehmer wurde. Verbrauch, naja scheint etwas weniger zu sein, fahre jedoch kaum vergleichbare Strecken, die MFA zeigte jedoch bei GRA-Betrieb eine verringerung. Wenn ich meinen BAD dieses auch gönnen würde, dann bei SKN und nur mit Eintragung in die Papiere. Besuch der SKN HP lohnt sich, da ab und zu mal Preisaktionen angeboten werden. (glaube auch bei Messen usw.)
  23. Ist das dann NRW 11.75 bei euch
  24. Moin, danke an " flyingfuse" die Werte sind sonst nicht für den A2 beschrieben. Habe ich glatt überlesen und das obwohl A2magica nach dieser Einstellung dringest gefragt hat... Soeben eingestellt, und A2magica hat es auch gleich bekommen. Für alle weiteren (Auch fürs Wiki) Die Helligkeitssteuerung bleibt weiterhin vorhanden. Also die eingestellt Instrumentenbeleuchtung steuert weiterhin die Helligkeit der Instrumente in Kombidisplay, obwohl das Licht ausgeschaltet ist. @funfrozen Das wäre die normaleinstellung beim A2 (bislang habe ich nichts anderes kennengelert.) Nummer 1xxxx dabei ist Zeiger = Zeigerbeleuchtung Zum wie: Habe eine "Blaues" OBD2 Interface aus der Bucht und die freie WBH Version (0.8x) ausprobiert, und muss sogar sagen, selbst ohne Labelfile für das Kombiinstrument konnte ich die Werte anpassen. (O.K. ohne Beschriftung ein Bindflug, aber wenn man sich etwas auskennt geht das schon.) Autodia S101 geht nicht, dort kann maximal "999" eingestellt werden brauche aber "30010" und das einzelne durchschalten ist etwas langsam. Bei wem: einem BAD mit FIS und einem ATL mit FIS, BJ nach 2002. Ansonsten zum und Programmieren lassen.
  25. FB-login, ist das richtig?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.