Zum Inhalt springen

seinelektriker

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.038
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von seinelektriker

  1. Nein, absolut nicht. Wo kannst du beweisen, das die von dir beschriebene Scheibe wirklich keinen Einfluss hat? Wo gibt es dafür das Gutachten? Zudem hat der Gesetztgeber in der Zulassung der z.B. TFL seine Aussage dahingehend gemacht, das die "Frontscheibe" der Scheinwerfer an der Umwelt abschließen muss. Auch wenn du dir sicher bist, das die Scheibe keine Optische Wirkung hat, der Scheinwerfer schließt nicht an der Umwelt ab. Somit ist dieses nicht zulässig. Es bleibt damit Verboten. Was du nun machst bleibt dir überlassen, ich / wir möchten dir nur die Aktuelle Sachlage aufzeigen und auf Fehler hinweisen. Die Folgen die entstehen können must du bewerten und ggf. selber Tragen. Martin
  2. Moin, nach deinem Bild würde ich bei dir einen Lötaugenabriss am rechten einzelnen Lötauge oberhalb der 3 Lötaugen erkennen. Die Leiterbahn geht zum rechten breiten Anschluss. (Alles vom Bild aus gesehen) Aber eigendlich kann mann alle Lötaugen einmal nachlöten, das Aufheizen des Lötkolbens dauer meist länger.... Martin
  3. Moin, ich habe die 5-Arm Version als Winterschuhe vom A1. Naja zum Roten CS mit S-Line sieht es besser aus In der Galerie zu sehen Martin
  4. Moin, das ist absolut nicht zulässig. Ja, die TFL sind zugelassen, die Einbauhöhe könnte auch reichen, jedoch müssen die Scheiben / Frontgläser der Tagfahrleuchten an der Umwelt abschließen. Nur damit haben Sie ihre zulassung. Auch wir (ich und A2magica) musten unsere Abbiege Lampen so einbauen, und auch wir haben nur die Halter / Befestigungen der NSW benutzt. Bau doch noch die Originalgläser der NSW ab, dann stimmt es wieder. Aber nur Kabelbinder ist für die Befestigung wohl auch nicht Zulassungsgerecht? Martin
  5. Moin Marc, der beste Reset ist immer noch abklemmen. Der Software Reset ist schon merkwürdig. Schön das es jetzt geht. Martin
  6. Moin, Laut Schaltplan Nr.27 ist beim Concert der Infotainment bei einer FIS-Anzeige angeschlossen. Also ich hatte beim Einbau folgende Punkte die eine FIS-Anzeige nicht zugelassen haben. a) TMC-Box bei RNS-D vorrüstung (nicht der Fall) b) RNS-E ist nicht auf die FIS-Anzeige Programmiert. Programmierung des RNS-E prüfen und Reset durchführen. (Ploppen der Lautsprechen hörbar.) Beim unserem Kauf waren keine Sonderfunktionen im RNS-E gesetzt, mussten also noch gesetzt werden. Siehe Prog-Anleitungen. c) ein Verbauter BNS Stört die Kommunikation. Bezieht sich aber nur auf das Große Navi-Display. Hatte zum erssten Test nicht den BNS ausgebaut, und so hatte ich einmal die Navi-Anzeige vom BNS oder mal die vom RNS-E. Ziel Laut Schaltplan T32b (32fach Grau am Schalttafeleinsatz) T32b/5 or/li CAN-Info-High (Radio Concert T20/7) T32b/6 or/br CAN-Info-Low (Radio Concert T20/12) Martin
  7. Moin, nach dem nun MAK10 unter Zeitdruck steht, habe ich heute kurzfristig Bilder von meinem Umbau gemacht. Ausgangslage: Habe ein 1DIN hohes Radio mit Klima-BDT und unten eine Leerfach. Für den Umbau haben wir den Doppeldin Einbaurahmen des A4 verwendet. Wir sind A2magica und ich. Der Umbau hat einen ganzen Vormittag gedauert, da wir Stück für Stück uns herangetastet haben. Den A4 Einbaurahmen haben wir erst einmal auf den Rundumrahmen des RNS-E beschnitten. Alle Arme usw. abgesägt. Danach haben wir im Auto den Mittelsteg unter den 1Din Radio Ausgesägt. Wir stellten fest, dass der Ganze A4 Rahmen schwer bzw. nicht einzubauen ist, deshalb haben wir ihn weiter zusammengeschnitten. Da der RNS-E auch nur durch die unteren Verriegelungen am Herausdrücken (in Richtung Gangsteller) gehalten werden kann (Erfahrungen aus meinem Arbeitsleben) haben wir uns entschlossen den A4 Rahmen oben aufzumachen. Aus dem Voll-Rahmen ist ein U-Rahmen nun geworden. Das weitere Ziel war es, den A4-U-Rahmen links und rechts zu verschrauben. Dieses gelang, wir konnten in der A2 Mittelkonsole alle zu weit hervorstehenden Teile Aussägen so das der A4-U-Rahmen hinein passt. Quasi ist der A4-U-Rahmen nur etwas Schmaler als die RNS-E Frontblende, entspricht in etwa der Flucht des Rahmens in der Mittelkonsole. In den Bilder ist erkennbar, der A4-U-Rahmen der jeweils links und rechts mit Schrauben im Original-Rahmen verschraubt ist. Der Original-Rahmen ist bis auf die Höhe der Schrauben für den Lüftungskanal ausgesägt. Auch der Steg für die Klimabefestigung unten wurde komplett entfernt. Dadurch mussten wir eine andere Befestigung des Klima-BDT prüfen. Im Unteren Bereich klemmt es fest, sodass wir nur noch oben die Befestigung durchführen mussten. Dieses ist mit 2 kleinen Schrauben die im A4-U-Rahmen sitzen erfolgt. (Siehe Bilder) Da bei einer Reparatur des Klimateils das Radio eh ausgebaut werden muss, da die Stecker allemal einfachen gelöst werden können, haben wir uns für diese Befestigung entschieden. Und ja, ein Besuch beim Freundlichen zur Klimawartung muss nun besprochen werden. Ist aber kein Problem, seit Jahren auch in unseren T4 so gelöst und nie Probleme gehabt. Martin Update: Der A4-U-Rahmen ist oben bis auf die Höhe der Hinteren Befestigung abgesägt. Also, der hintere Halter des RNS-E kann bis in den Original-Bereich des A4-U-Rahmen hinnein geschoben werden. Die Oberkante des A4-U-Rahmen am hinteren Ende war / ist somit die maximale Höhe des Rahmens. Zu erkennen auf den Bildern, ebenfalls die Schleifspuren des Hinteren Radio-Halters am A4-U-Rahmen. Martin
  8. Moin, Jeder der lesen kann, kann erkennen das Xenonumbauten sehr wohl legal durchgeführt werden können. Schau dir mal das Hella Angebot an, und schreibe dann erst deine Komentare. Und ja, wir wissen sehr vieles besser als du, denn der erste Umbau bzw. Nachrüstung ist es für uns nicht. Martin
  9. Moin, in Geld nicht wirklich zu beschreiben, da A2magica zudem einige Null-Serien gebaut hat. Material kannst du selber ja zusammensuchen, Angefangen von den Hella 90mm Xenon - Module als Fern und Abblendlicht, ein Satz Original-A2-Scheinwerfer in Klipausführung, Abbiegelicht - Nachrüstsystem komplett von Hella, Nebel-Abbiegelicht-Module in LED, Tagfahrlicht und Blinker-Module in LED. Alles mit Zulassung. Weiter Nachrüstung der Scheinwerferreinigungsanlage und die Hella Automatische Leuchtweitenregulierung mit 2 Sensoren. Xenon-Brenner mit angepasster Leuchtfarbe und Lichtstärke kommen auch noch hinzu. Für meinen sind dieses gut 3,5K€ rein an Materialaufwand mit dem Ich zur Zeit im Abschluss rechne, ohne Einbau, Montage, und Aufbau der Scheinwerfer Baugruppen. Ein Nachbau selber? Wenn du die Arbeiten machen kannst, dann ist es möglich. Wir habe es Geschaft. Plug and Play wirst du aber nicht haben. Alles sind Einzelanfertigungen. Und ein Bauplan wird es nicht geben. Auch ja, und dann noch zum Sachverständigen und die Eintragung in die Papiere. Das ist sehr viel Arbeit. Martin
  10. Moin, schon klar, im schlimsten Fall bleibe ich auf diesen Kosten selber sitzen. Ggf. würde der Unfallgegner nur die Original Scheinwerfer mir bezahlen. Aber dieses Risiko ist doch vor den Umbau schon bekannt. Und den Arbeitslohn und der Entwicklung der Lösungen ist faktisch nicht bezahlbar. Aber ist da nicht bei jedem Umbau das Risiko? Ich denke bei den Abbiegelichtern kommt noch der Steinschlag dazu. So rauh, wie die original mit rund 6 Jahren waren, hatte ich auch nicht gedacht. Martin
  11. Moin, NEIN, denn dann bräuchte man keine Neue Regelung R119 ! du liest nur einen Teil des Textes, bei Gesetzten / Vorschriften ist dieses immer sehr gefährlich. Denn für Nebler und Abbiegelicht werden unterschiedliche Messverfahren und Vorgaben der Ausleuchtung angewendet. Du verweist auf die Regel R119. Mir Fehlt zu dieser Regelung noch die vorgaben für die Lichtverteilung. Bei der Beschreibung der Neblern "R19" ist eine Grafik der Messpunkte und der Lichtverteilung. Ich weiß auch das "indirekt" einige Bezeichnung auf andere Regelungen sich beziehen. Aber warum sollen wir uns um die Regeln für eine zulassung direkt kümmern. Wir stellen keine Scheinwerfer selber her, wir verbauen bereits zertifizierte Module. Und, wenn auf dem Schewinwerfer die Richtige Kennung nach den Vorschriften vermerkt ist, ist man Sicher. (Naja auch schwarze Schafe gibt es hier, siehe LED-Rückleuchten mit falschen Nummern im Internet, dazu gehören laut meiner bewertung auch T4 LED-Rückleuchten mit 7 LED, da du dich auf das T4-Wiki beziehst.) Martin
  12. Moin, davon würde ich aus ausgehen. Denn wenn der Normale Blinker sowie Warnblinker ohne erkennbaren Fehler richtig arbeitet, kann nur as Blinkerrelais defekt sein. (Möglicherweise Kalte Lötstellen) Das Kompfort-STG steuer über eine einzige Leitung das Blinkssignal und dieses wird am Blinkerrelais (Mittelkonsole hinter der Klimabedienung) eingespeist. Dieses ist ein Andere Fehler und sollte getrennt betrachtet werden. Wobei, das Beschriebene Verhalten wäre i.O. Ich gehe davon aus, das das Blinken auch i.O. ist, oder? Das mit dem Verschließen ist Richtig, denn mit dem Schlüssel abgeschlossen wird ein Öffnen der Tür von ihnen nicht mehr zugelassen. Dieses ist ein "Sucherheitsmerkmal" und steht auch in der BDA drin. Wenn Personen sich im Auto befinden, nicht extern zuschließen, diese können das Auto nicht mehr verlassen. Für die FB muss dieses LM dazu codiert werden. Quittungsblinker komplett Links und Rechts ausgefallen oder doch nicht? Bei meinem A2 hatte ich ein Problem jetzt im Urlaub. Mit einmal gab es keine Quittung mehr durch die Blinker beim Zuschließen. Die Kontroll-LED auf der Fahrerseite blinke eigendlich normal. Den Fehler haben wir gefunden, nachdem ich alle Türen und Klappen überprüfte hatte. Und siehe da, meine Seriveklappe war nicht 100%ig verriegelt. Quasi nur angelehnt. Zudem muss ich sagen, das mein A2 eine Original verbaute Alarmanlage besitzt, möglicherweise ist das ein Hinweis auf einen Fehler in einem Alarmkreis. (Vieleicht sollte ich mir die BDA auch einmal Wort für Wort durchlesen ) Martin
  13. Moin, habe grade 34 Bilder aus den Video-Filmen exportiert und an die Galerie übergeben. Zudem habe ich für den Kalender ein paar davon und von unserer Staumauer soeben hochgeladen. Die Originale sowie die Filme kommen noch, bin grade dabei.... Martin
  14. Moin, Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher wo die Bilder hochgeladen werden sollen. Hier im Thread oder an die Mailadresse (wie größ kann dort eine Mail sein?) oder in die Galerie "Jahreskalender 2013". Wie groß soll Gute Qualität sein? Ich bin gerne Bereit eine Gute Qualität abzuliefern, doch wo ist das Richtige Eingangstor für Gute Qulität. Meine DLSR kann Bilder von gut 20Mb erzeugen in JPG, wo könnten diese Geladen werden? Auf Wolfangs Hinweis, habe ich meine Bilder ersteinmal in die Galerie geladen. Will hoffen das die kleinen 13 auch durchkommen, denn ich hatte eins mit über 5Mb ebenfalls eingestellt, dieses wurde bemängelt vom System nach dem Upload. Habe das gleiche jetzt nocheinmal mit geringerer Qual erzeugt, mal sehen was ihr aktivieren könnt. Martin
  15. Brücken und A2 Gruppen Fahrten von der A2 Dolomitentour 2012
  16. Brücken und A2 Gruppen Fahrten von der A2 Dolomitentour 2012
  17. Brücken und A2 Gruppen Fahrten von der A2 Dolomitentour 2012
  18. Brücken und A2 Gruppen Fahrten von der A2 Dolomitentour 2012
  19. Brücken und A2 Gruppen Fahrten von der A2 Dolomitentour 2012
  20. Brücken und A2 Gruppen Fahrten von der A2 Dolomitentour 2012
  21. Brücken und A2 Gruppen Fahrten von der A2 Dolomitentour 2012
  22. Brücken und A2 Gruppen Fahrten von der A2 Dolomitentour 2012
  23. Brücken und A2 Gruppen Fahrten von der A2 Dolomitentour 2012
  24. Brücken und A2 Gruppen Fahrten von der A2 Dolomitentour 2012
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.