-
Gesamte Inhalte
1.038 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von seinelektriker
-
Gedanklich ist dieses Möglich, jedoch solltest du daran denken nicht nur die Nebelscheinwerfer einzuschalten, sonder das gesammt Licht welches bei Nebelscheinwerfer auch noch eingeschaltet ist. (Also die Rückleuchten) Warum, Comming Home mit Nebelscheinwerfer oder anderen Lampen am Auto muss wohl den Vorschriften einer zugelassenen Beleutung Entsprechen. Viele Fahrzeuge die ich Aktuell gesehen habe, schalten bei "Comming Home" z.B. genau die Lampen an, die auch mit dem Lichtschalten selber eingeschaltet werden. Also bei Nebel, mindestens noch die Rücklichter. Hatte selber dazu auch schon andere Gedanken (und Lampen) doch in der Diskussion mit A2magica dann diese neue oben aufgeführte Erkenntnis gewonnen. Danke A2magica für diese immer sehr Hilfreichen Diskussionen zu unseren eigenen Umbau Projekten. Da eine Lampe angesteuert werden muss, hast du an der Lampeneinheit vorn im Himmel das Signal welches du brachst. (Auch am KSG...) Da dieses jedoch mit einer Rampe angesteuert wird (die Lampe Dimmt ja) müstest du ggf. diesen Schwellwert begradigen, z.B. ein Relais einsetzten. Aber auf die Induktionsspannung des Relaisspule achten, diese "könnte" das KSG zerstören, denn original sind nur "Ohmische" Lasten (Lampen oder LEDs) am KSG geschaltet. Hinweis? möchtest du nur dein A2 finden? oder das Umfeld etwas Heller haben, dann such mal nach dem LED Umbau Thread hier im Forum. Verbaust du anstatt der 5Watt Lampen LED-Module die eine Lichtleistung einer 10Watt Lampe (bei weniger Leistung ca. 1,2Watt etwa) haben, wirst du erstaut sein, was alles durch die Scheiben noch ausgeleuchtet wird. Zudem erkennst du dein "Leuchtenden" A2 auf einem Parkplatz- Ich bin aber zkeptisch, ob hier im Forum dir dazu eine Anleitung gepostet werden kann. Ich habe dieses mal gelernt und weiß warauf ich achten müste, doch ich werde dafür keine Anleitung dir schreiben können? Deshalb die Frage, traust du dir einen Ein- Umbau wirklich zu, oder suchst du eine Lösung die bereits mal von einem A2 Besitzer / Fahrer verbaut wurde? Martin
-
Wer klärt mich auf? Navigationssystem Plus
seinelektriker antwortete auf VFRiend's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Laut Schaltbild, ist der TV-Tuner direlt ohne Verbindung zum Radio angeschlossen. @bellamuc Das Bild was du in #46 uns Zeigst ist die Diversity-Einheit, an diesem Modul müssen alle Stecker gesteckt bleiben! Dieses wird nicht ausgebaut und kann sogar aktiv Arbeiten, wenn du das ZF-Ausgangssignal des RNS-E verschaltest. Wie ich schon im Umbaubericht zur TMC-Box in #28 und #40 geschrieben haben, hast du die Beiden Antennenkabel die an der TMC-Box angeschlossen waren, abgezogen und direkt zusammengesteckt? Wenn ja, mache ein Foto a) von dem Ausgebauten TV-Tuner und allen Anschlüssen, b) von dem Diversity-Modul mit allen Steckern, c) vom ausgebauten TMC-Modul mit allen Kabel, und ggf d) vom Kabelbaum an dem du eine VEränderung des Ardiosignals feststellen konntest. Martin -
Nachrüstung RNS-E 2010 mit MEDIA-Taste
seinelektriker antwortete auf Krebserl's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Moin, zur Grundlage gehört. Es gibt im RNS-E eine Einstellung in der die RAdimpulszahl im Gerät angepasst werden muss. Ich gehe im Moment davon aus, das diese Impulse vom Tachofeld / Kombinstrument erzeugt werden, da dort als Logische Überlegung nur ein Geschwindigkeitssignal vorhanden ist. Das Motorsteuergerät hat zwar auch eine Impulsauswertung, jedoch wird für die GRA nur ein Signal benötigt, welches vom Gang durchaus unabhängig ist. Die 42 im RNS-E kommen vor der A6-Grundlage, die ja eingestellt werden muss, damit der RNS-E das Tachofeld per CAN ansteuern kann. (FIS-Anzeige) Die 8 kommen davon, das in den Einstellungen als unterstes Limit 8 vorgesehen war. Es gibt aber auch laut Anleitung eine "0" in diesem Bereich, der dient zum Selbstlernen des RNS-E. (Leider konnte ich diesesn Wert "0" nicht mit meinen Programmiergeräten setzten, deshalb habe ich versucht den Wertebereich mal zu prüfen) Ich selbst konnte konnte hier als minimal Wert eine "4" setzten. Nun kommt ein umstand dazu, das ich diesen Bereich mal Technische gelernt habe, deshalb muss ich sagen, das der Wert 4 sogar für den A2 nicht ganz passt. Dieser ist immer noch etwas zu groß. Und glaubt mir, wenn man den RNS-E richtig beobachtet erkennt man dieses. Ich stimme "herr_tichy" voll und ganz zu, da Problem liegt an der ID die im CAN-Bus verwendet wird. Dieses kann man auch im einschlägigen Forum dazu erkennen. Weiter würde ein RNS-E mit Falschew Impulszahl auch Arbeiten, denn der RNS-E kann nicht die Korrektheit der Impuls selber Prüfen. Der RNS-E erkennt zwar, das die GPS-Infos nicht zu den Errechneten Daten der Impuls und des Gyro-Sensors passen und würde dieses nun dauerhaft nachregeln. (Quasi das Dreieck immer Rhytmisch versetzten) Für die Geschwindigkeitsabfrage wären nun 2 Modi für mich logisch. Entweder wird z.B. jede Sekunde die Anzahl x an Radimpulsen übertragen. Damit dieses Genau werden, könnte zusätzlich ein Zeitstempel zu den Impulsen mit gesendet werden, so kann ein "Empfänger" aus 2 CAN-Paketen das KM/h erzeugt werden. Zweite möglichkeit wäre das der RNS-E eine bestimmte Adresse abfragt, die ihm die schon vorab Aufgeführten Daten bereitstellt. Die Impulszahl am "Geber" zu veränndern ist wirklich der Falsche weg. Möglicherweise würden dann auch weitere CAN-Module zu Problemen kommen, denn diese benötigen auch auch die bekannten Werte Größen. Meine Beobachtungen habe ich mit einem 192 RNS-E gemacht, jedocch kenne ich keine 2 Programmieranleitungen für den 193 und 192. Ich kenne nur eine bislang. Und glaubt ihr wirklich, die Erbauer des Anpassmoduls würden euch auf anfrage die genauen Details, was alles gemacht wird erleutern? Also wenn ich so ein Ding programmieren würde, glaubt mir, dann würde ich ebenfalls nur bestätigen, das ich Impulse um rechne.... Martin -
Abgeschnittenes Kabel hinter der hinteren Stoßstange?
seinelektriker antwortete auf Blue's Thema in Technik
Nein Martin -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
seinelektriker antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Das ist gut, so hatte ich vor einem Jahr Glück mit meinem, der war Gut 430 Km von meinem Zuhause entfernt. Aber ich gebe zu, die Vorraussetzungen waren optimal und stimmten schon recht gut. Alles was nahe ist sieht man/ frau sich ja "Grundsätzlich" an, diese weiten Sachen bedürfen schon einer Guten Vorraussetzung. @fromski ich bin ja grade als "seinelektriker" beim Nachrüsten bei unseren dabei und ich sage dir, es loht kaum Sitzheizung und FIS nachzurüsten. Das ist ein ziemlicher Aufwand. Gekauft in einem A2 ist es wirklich Preiswerter. Wenn es in einem Angebot drin ist, solltest du dieses positiv beachten. Und die Klebestreifen sind an dem Roten wirklich das aller kleinste Problem. O.K. ist kein CS wie meiner... Zudem ist auch die Multibox schon eingebaut (die auf dem Hinteren Mitteltunnel). Schau auch mal nach dem Reserve Rad. Ist noch ein "Faltrad" vorhanden ist dieses auch Positiv zu bewerten und nachrüsten ist zwar möglich aber die Euronen dafür... Wichtig bei dem Diesel ist doch auch die Plakete, die ist Grün. Und der Fahrspaß ist bei 90PS vorhanden. Habe ja den dirketen Vergleich.... (siehe Signatur) Martin -
Audi A2 1.6 FSI - ist das ein gutes Angebot?
seinelektriker antwortete auf fromski's Thema in Verbraucherberatung
Also solltet ihr auch die ggf. unterschiedlichen Service-Intervalle eurer Auswahl in die Entscheidung einfließen lassen. Hatte vor kurzen mit A2magica ein Gespräch im Auto dazu und im Vergleich zu auch Aktuellen Modellen ist ein Service-Intervall von bis zu 50TKm des A2 ein entscheidender Punkt bei Laufenden Kosten. Zudem, die Karroserie ist quasi Rostfrei, somit für die Zukunft eine relativ Sichere Sache. O.K. bei einem Unfall (was wir alle nicht hoffen wollen) kann der A2 schon teurer sein, ALU ist halt "anders" zu verarbeiten. Martin- 96 Antworten
-
Audi A2 1.6 FSI - ist das ein gutes Angebot?
seinelektriker antwortete auf fromski's Thema in Verbraucherberatung
Moin fromski, also E10 darf nicht in den 1.6FSI. (Und das Problem scheinen wohl nicht die Schleuche direkt zu sein, sonder die Einspritzdüsen / Anlage) Und es reicht Super, das ganz einfache Super (E5) beim FSI. Somit ist es eine Geschmackssache. Ich habe mich vor einem Jahr für meine Feuerwehr entschieden, da alle benötigten "Zubehörteile" vorhanden waren. Das war einer der entscheidende Punkt für den Kauf! Du hast doch selber Aufgezählt was dir / euch alles "Quasi" bei diesem A2 fehlt. Ist es wirklich dann der A2 den ihr sucht? Wenn du / ihr selber Nachrüsten könnt und dieses schon bei anderen Fahrzeugen gemacht habt, sind deine Einschränkungen besser kalkulierbar und ggf. auch für euch akzeptabel. Sitzheizung ist ein muss jetzt im Winter. Sitzheizung heißt ggf. neue Sitze komplett kaufen oder Nachrüsten, als Bezug runter, Heizelement rein und verkabeln. Fensterheber hinten fehlen ist, Geschackssache. Aber FIS (BC) nachrüsten ist aufwendigen (ggf. Tacho Tauschen, Weggfahrsperre neu kodieren, usw..) Kein CD-Wechsler, Kein Navi-Radio bzw. Doppeldinschacht Gerät, Ok Radio mit CD ist vorhanden. Bose muss nicht sein, der normale Klang ist auch schon sehr angenehm. 2 Sitzer hinten, ggf. bei Tausch der Farbe der Sitze von interresse. Angenehm wenn man mal mit 4 Personen fahren will. Wichtig für euch wäre doch noch die Frage, wo / wie wird der A2 eingesetzt, also welcher Motor wäre der Richtige. O.K. wenn man "schnell" fahren will kommt nur der FSI oder der TDI-90PS in Frage. So war es auch bei mir. Also ist ein FSI der Richtige Motor, schnell Fahren heißt durchaus auch schon mal 9 bis 10 Liter, kann aber auch mit 6-7 gefahren werden. (Und ja mann kann noch Sparsammer Fahren....) Welche Winterreifen? ich hatte beim Kauf auch welche, 155 auf Stahlfelge, ist zwar zugelassen und der Originalsatz gewesen, aber ein "krasser" unterschied zu den S-Line Alu. (Bremsen, Spurhalten, Kurvenfahrt) O.K. mein S-Line Fahrwerk ist auch etwas härter, als "normale" A2. Somit habe ich mir auch neue Winterreifen gekauft (195er mit Abnahme) und bin nun zufrieden. Aber die S-Line 9-Speichen sind mehr auf "Sport" als auf "Kompfort" ausgelegt. Wegen der Garantie habe aber auch ich meinem von einem VAG-Händler, sicher war sicher. Es scheint mir, du / ihr habt noch Zweifel? Und ich muss sagen, ich habe meinem gesehen und wuste nach Minuten schon, das dieser mein A2 sein wird. Es passte die Ausstattung zu meinem Wünschen.... Und mein Fuhrparkleiter (A2magica) hat auch zugestimmt, das half auch. Martin- 96 Antworten
-
Abgeschnittenes Kabel hinter der hinteren Stoßstange?
seinelektriker antwortete auf Blue's Thema in Technik
Aber auch das Schaltbild zeigt ein Koax Kabel. Ist auch das einzig Logische, und glaub mir ich kenne gewiss diverse Koaxkabel Bauformen, gelernt ist halt gelernt. Martin -
Abgeschnittenes Kabel hinter der hinteren Stoßstange?
seinelektriker antwortete auf Blue's Thema in Technik
Moin, bei der aktuellen Überarbeitung des A2 von A2magica ist uns dieses Kabel auch aufgefallen. Herausgeführt auf der rechte Seite, auf dem dicken Alu-Prall-Träger mit 2 Kabelhaltern von oben befestigt. Ja es scheint ein Koax-Kabel mit offenem Innenleiten von ca. 4cm zu sein. (Scheint, wir wollten es nicht unnötig zur Prüfung zerstören... , aber es fühlt sich so an ) Da dieses zu der Sendefreuqenz der FB passt gehe ich auch davon aus. das dieses die Antenne des KSG / der ZV ist, da sonst im Innenraum nichts weiter zu finden ist. Laut Schaltplan und ET-Listen ist dieses Kabel nicht einzeln zu erkennen, auch nicht dessen Länge. Aber meine Berufserfahrung lässt diesen Verwendungszweck am schlüssigsten aufleuchten. Wenn ich bei meiner Überarbeitung meines A2 auch dieses Kabel sehen, ist es Garantiert die Antenne des KSG / ZV. Gruß Martin P.S. Antenne (Radio), und GSM sowie GPS scheiden definitiv aus, einzig das KSG hat eine Antenne dessen Kabelende ich bis zu diesem Fund nicht kannte. Aber der Ort ist Elektrotechnisch dafür KSG-Antenne auch i.O. bzw. optimal. -
Moin, ich kann nur sagen, das die Bilder es kaum erahnen lassen, wie die Beleuchtung in "Real" gegenüber den normalen Glühlampen wirkt. Ich muss mal mit A2magica zusammen probieren, ob wir ein "Gelb / Weiß" oder "vorher / nachher" Bild mit unseren A2's hinbekommen, wird aber noch etwas daueren, ihr wisst ja.... "Tschüss, mein kleiner, lichtsilberner, gecolourstormter Wegbegleiter." Der elektrische Anschluss ist simpel, die Kontakte sind die gleichen für beide Steckergehäuse, ausbau ist mit einem kleinen Schitzdreher absolut kein Problem. Quasi ein zerstörungsfreier Umbau der Steckergehäuse. (Und für die Original Liebhaber, Rückbau der Steckergehäuse ist möglich) Martin
-
Wer klärt mich auf? Navigationssystem Plus
seinelektriker antwortete auf VFRiend's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Wichtig, ist mir soeben wieder Aufgefallen. @bellamuc, Zu meinem Bericht unter Nr40 bitte beachte noch folgendes. Da der TV-Tuner auch am Bosch-CAN-Bus angeschlossen ist, könnte dieser Störungen auf dem BUS erzeugen, die eine Verkabelung nach Nr.40 erschweren. Da ich bislang noch nicht mit TV-Tuner in Auto's gearbeitet habe, ist mir dieses Soeben erst "aufgefallen". Da die Funktion des TV-Tuner am RNS-E ebenfalls nicht vorhanden ist, reicht es diesen wie die TMC-Bos einfach auszubauen. Solltest du mit dem Umbau nach Nr40 weiter Probleme haben, einfach den TV-Tuner "abklemmen" und nochmal Versuchen. Entschuldige, das ich bei der Anleitung nicht an deinen TV-Tuner gleich gedacht habe, bei meinem Umbau nach dieser Methode war keiner Verbaut. Gruß Martin -
Wer klärt mich auf? Navigationssystem Plus
seinelektriker antwortete auf VFRiend's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Moin, bin soeben am rumstöbern für die Umbauen in meinem und A2magica seinem A2. Dabei konnte ich für deine Frage zum TV Tuner folgendes in den ET-Listen erkennen. Zum RNS-D wurden TV-Tuner mit "4d0 919 146 B...." wohl verbaut. Zum RNS-E jedoch mit Kennbuchstaben "C... oder D...." Auch im Internet findet man zu den ET-Nummern unterschiedliche Bilder die zu den Grafiken im ET Verzeichnis passen. Somit kannst du ersteinmal davon ausgehen, das eine Adaption des RNS-D TV-Tuner an den RNS-E nicht möglich sein wird. Jedoch kannst du einen Passenden RNS-E TV-Tuner an die Antennen usw. des vorhandenen Adaptieren, ist ja bei dir schon eingebaut. Auch im A3 wurde vom Wechsel RNS-D zu RNS-E die TV-Tuner wie schon oben beschrieben verändert. Eine empfehlung von mir, suche ein Passendes Multimedia - Interface zum RNS-E aus dem Handel und verbaue dieses. Gruß Martin -
Wer klärt mich auf? Navigationssystem Plus
seinelektriker antwortete auf VFRiend's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Jain, dazu must du ja das Kombi ausbauen. Da die TMC-Box ja "abgeschaltet" werden muss, brauchst du MIT dieser Lösung nicht das Kombi ausbauen. Rückbau ist aber ebenfalls möglich, aber A2magica sowie ich werden den RNS-E sowieso nicht mehr austauschen. Aber ja, vom Kombi holen ist möglich, ich finde aber bei einer RNS-D Vorgabe etwas mehr Arbeit. Martin -
Wer klärt mich auf? Navigationssystem Plus
seinelektriker antwortete auf VFRiend's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Auch ich wünsche allen Lesern frohe Weihnachten! bellamuc, wie kann ich dir nun richtig weiterhelfen? Zuerst, kannst du sicher unter "Strom" arbeiten im Auto? Wenn du dir nicht ganz sicher Bist, Bau den RNS-E aus bzw. ziehe den Quad-Look ab. Also, an der TMC-Box ist eine 12 Polige Buchse (weibchen), die Box selber hat den Stecker (mänchen) dazu. Leider sind die Farben des Bosch und des Infotainment CAN-Bus auf beiden Seiten gleich, aber die Belegung am Stecker gibt da etwas Hilfe. Also Buchse abziehen von der TMC-Box. Pin 2 (low -Info-CAN) mit Pin 8 (low- Bosch-CAN) verbinden. Pin 3 (high -Info-CAN) mit Pin 9 (high- Bosch-CAN) verbinden. Pin2 und 8 haben orange/braune Kabel Pin3 und 9 haben orange/lila Kabel Die Verbindung kann mit Kupferkabel ca. 0,75mm² erfolgen, habe dazu Schaltdraht aus meine Kabelkiste genommen. (du machst quasi einen Kurzschluß zwischen pin 2 und 8, sowie 3und 9) Also du brauchst nicht unbedingt die Kabel Abschneiden und neu verbinden, sondern in die Kontakte der Buchse mit einem Kabel eine Verbindung stecken. Die Dicke ist dir von den Kontakten die du in der TMC-Box siehst vorgegeben. Einstecken, mit Isolierband sichern - fertig. Schema der Pin's ---x-----x-- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 -------1 1 1 Jetzt siehst du, das die jeweiligen CAN-Pin gegenüberliegen, mit den Kabelfarben sollte es möglich sein diese Richtig zu verbinden. Schau mal auf dem Plastig, dort könnten auch die Pins beschrieben sein, das unterstützt die Richtigen Pins zu erkennen. Ach ja, jetzt kannst du nauch die beiden Antennenkabel von der TMC-Box abziehen und dirket zusammen stecken. Sind Mänchen und Weibchen, das passt. Schraube des Halters lösen, dann kann die komplette TMC-Box ausgebaut werden. (Gehört ja zum RNS-D) Sooooo Jetzt liegt am Bosch-CAN in der Mittel-Konsole (da wo das RNS-D Grundgerät verbaut war) die Richtigen CAN.Signale. Und zwar Pin 13 (orange/lila) der High-CAN Pin 26 (orange/braun) der Low-CAN Schema der Pin's 1 1 ....2 2 4 5.....5 6 1 2.....2 3 --------1 1 Beide CAN-Kabel liegen also an einer Seite der Buchse, auch hier könnten die Pins auf dem Plastig vermerkt sein. Diese Kabel von der Buchse entweder trennen, und / oder zu den CAN-Signalen des RNS-E verbinden. Wichtig, diese Kabel dürfen nicht mit weiteren Steckern oder Buchsen vorhandener Anschlüsse zusammen geschaltet sein. Es sind direkt einzelne Verbindungen. Beim RNS-E sind die CAN-Signale am Konnektor "D" "D" Pin 9, CAN-High => also mit orange/lila verbinden "D" Pin 10, CAN-Low => also mit orange/braun verbinden Du kannst also die Kabel vom Quad-Look mit den getrennten Kabel von dem 26-Poligen Stekcer verbinden. RNS-E einbauen und die Anzeige im FIS sollte erfolgen, sowie Beleuchtung und Zündung am RNS-E. Und noch einmal, wichtig ist, das vorhandene Verbindungen des Quad-Look Adapters für die CAN-Signale aufgetrennt werden. Diese sind ja falsch (sonst würde die Anziege sowie Funktionen ja vorhanden sein) Glückwunsch ! Martin -
Wer klärt mich auf? Navigationssystem Plus
seinelektriker antwortete auf VFRiend's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Was mir soeben noch eingefallen ist. Such mal in den Seiten von scoty.de und nach dem Begriff "Engineering Mode des RNS-E". Natürlich wirst auch du hier im Forum etwas finden, so der Begriff ist genannt. In diesem Modus, kannst du die GPS-Informationen direkt auslesen. Ich glaube bei deiner Beschreibung hast du GPS und Anzeige von TMC-Informationen vermischt. TMC-Daten werden Positionskodiert übertragen und können ohne externe Hilfe in den Karten angezeigt werden. Wie gesagt, hier kannst du erkennen, was der GPS-Empfänger grade macht. Zudem kannst du die Codierung deines RNS-E auch ohne externe Hardware anzeigen lassen, also zur Kontrolle ob dein RNS-E Richtig eingestellt ist. Kontrolliere dieses bitte, es beruhigt bei einer Fehlersuche. Mich wie auch dich. Auch die GALA-Funktion sowie Bose kannst du prüfen und beeinflussen. Martin -
Wer klärt mich auf? Navigationssystem Plus
seinelektriker antwortete auf VFRiend's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Moin, das FIS nicht geht, kann an der TMC-Box liegen, da sowohl der RNS-E als auch die TMC-Box als Steuerglied des RNS-D auf die gleichen CAN-Bus Adressen arbeiten. Oder anders gesagt, das FIS im Tacho Fragt ob eine NAvi-Gerät am Bus ist und etwas zum Anzeigen senden kann und dann melden sich sowohl der RNS-E und die TMC-Box mit dem Ergebniss einer Datenkollision. Und dieser Beztriebszustand ist im CAN-Protokoll nicht vorgeshen (weil es nicht als Grundlage definiert wurde). Diese Erfahrung habe ich gemacht, als ich bei mir probeweise den RNS-E zusammen mit dem BNS betrieben haben. Einmal wurde mir der RNS-E angezeigt und in der nächsten Sekunde der BNS. Welches Display ist den Ohne Funktion, das obere kleine (also anzeige des Radio-Senders usw.) oder die Navigationsdaten (also das Mittlere Dislplay) Und glaub uns bzw. mir doch bitte, bau die TMC-Box aus, ich habe diese Grundlagen dazu mal als Radio und Fernsehtechniker gelernt und über 18Jahre in diesem Beruf genau sogar im Bereich Auto-Hifi mit hingabe gearbeitet. (Entschuldige für diesen nun etwas härteren Ton, du kann uns aber vertrauen) Kennst du deine im RNS-E einprogrammierte Codierung der Sonderfunktionen? Welche ist das? Kannst du diese Selber (zur Sicherheit) auslesen oder sogar Programmieren? So, dein TV-Tuner. CAN ist das Protokoll, quasi eine Starße die bestimmte eigenschaften hat. Ja auch der TV-Tuner wird über CAN gesteuert, dieser ist aber am Bosch-CAN des RNS-D angeschlossen. Warum unterscheiden wir das so genau, Bosch-CAN und A2-Infotainment? (Im A2 gibt es 3 unterschiedliche CAN-Busse, hast du das gewusst?) Einfach gesagt, die Sprache die auch auf dem CAN -Bus gesprochen werden kann, kennt Dialekte oder anders gesagt, die Hausnummern unter dem sich die einzelnen Geräte sich melden ist unterschiedlich, und auch das Daten-Telegram quasi die Reihenfolge der Informationen sowie dessen Werte sind unterschiedlich. Oder Auto mit Kofferraum vorne, Hinten, oder einem zweiten Fach wie im A2. Alle Können etwas Transportieren, sogar das gleiche, aber weißt du immer mit Sicherheit wo? Einfach gesdagt ist dieses auch das Problem des RNS-E 193... (Media-Taste anstatt CD/TV) Hier wird im CAN-Signal der Tacho-Impuls benötigt. Auf die Adressen, auf die der 193er dafür Reagiert, diese werden im A2 nicht verwendet, sondern andere bzw. gar keine. Ich hoffe du erkennst die Hintergründe in diesen Thema zu CAN. Das ist der Primäre Grund. Zudem lässt sich erkennen, das wohl der RNS-D als Technische Grundlage die Navigationssysteme von Blaupunkt (die "alten" Travelpilot serien DX-N und DX-V) besitzt. Die Software ist wohl etwas angepasst, auf Audi zugeschnitten. Somit auch die verwendete Hardware. Der RNS-E bassiert auf einem anderen Grundkonzept. welchem kenne ich im Moment nicht, dieses kann durchaus Properitäre Elemente von Audi selber inzwischen enthalten. Deshalb erst einmal meine Hinweise zum Ansteuern des TV-Tuner: Aus meiner Beruferfahrung konzentriere ich mich auf die Großen Unterschiede, und das sind die Ansteuerungen über den CAN-Bus. Ja du hast schon Richtig erkannt, das die Signale vom Runden RNS-D Stecker, die Video Informationen beinhalten. Nur wie willst du diese quasi Steuern. Hier habe ich eine Wissenslücke, da ich bislang mit einem TV-Tuner nicht "spielen" konnte. Ich gehe aber im Moment davon aus, das die Source-Anwahl und diese willst du ja benutzen über den RNS-D gesteuert hast? Hier könnte ich dir weiterhelfen, wenn du mir (uns) mal berichtest wie die den TV-Tuner vom / mit dem RNS-D betrieben hast. Also den Runden Stecker auf die Eckige Buchse zu adaptiren wird auch "manuel" möglich, aber was nützt dir das, wenn du den TV-Tuner nicht sagen kannst, jetzt z.B. auf den Eingang zu deinem I-Phone umschalten. Ach ja, aus meiner Beruferfahrung weiß ich ebenfalls, das für die Adaption von Video-Signalen kaum varianzen vorhanden sind. (Also 75 Ohm Impedanz, Videosignal mit 1Vss usw...) Somit gehe ich davon aus, das wenn die Steuerung deines TV-Tuners quasi als "O.K." und Funktionell möglich gescheckt ist, diese Adaption funktionieren wird. Oder anders gesagt, es gibt kaum Unterscheidliche Video-PreAmps die in Consumergeräten verbaut werden. Wie gesagt, mal gelernt und hier für dich nicht erkennbar angewendet. Aber ich verstehe deine ? Fragezeichen in deinen Fragen. So, wenn die Teilenummer des in deinem A2 verbauten TV-Tuner die gleiche ist, welche z.B. im A3 mit RNS-E verbaut wurde, dann "Bingo" dann wird es passen, gleiche Teilenummer = geleiches Gerät. Primär würde ich dir zu einem Media-Interface direkt passent zum RNS-E raten, einfach aus meiner Erfahrungen mit Umbauten und Anpassungen. Hast du in anderen Foren (Also A3, A4, A6, Amerika o.ä.) dich mal Umgeschaut, ob dort einer einen RNS-D mit TV auf einem RNS-E adaptiert hat? Das was dort steht, kann dann auch deine Grundlage sein zur Adaption sein. Und hättest du Fragen, stelle diese mit den Datenquellen / Grundlagen dazu. Ich werde nochmal meine Infos durchsuchen, aber ich brauche dafür etwas Zeit, .... Dein Aufgeführter "Video" Adapter, Naja erkennbar sind Kabel mit Chinchbuchsen und kleinen Steckern. Aber was oder wie steht nicht dabei die eigenschaften des Adapter sind bestimmt in dem A2 verbaut. Eigenschaften ein Videosignal über ein Kupferkabel zu übertragen, ja diesem kann ich zustimmen. Gruß Martin -
Wer klärt mich auf? Navigationssystem Plus
seinelektriker antwortete auf VFRiend's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Moin, Bose funktioniert auch ohne Bose-Kabel, aber der Frequenzgang und Pegel sind am PreAmp nicht angepasst. Der Begriff "Bose" schließt dieses nicht aus,... Kein GPS, die original RNS-D GPS-Antenne passt nicht dirtekt an den Anschluß für den RNS-E GPS-Antenne. Wenn die GPS-Antenne soweit i.O. sein sollte, ich musste gut 30 Minuten warten, bis der interne Empfänger alle Relevanten Daten von dem GPS-System auswerten konnte. Ist richtig, nennt sich GPS - Kaltstart,.... Im testmode würde man auch erkennen können, ob überhaupt eine GPS-Antenne angeschlossen ist. FIS / Zündung, Beleuchtung usw. ... ist quasi der gleiche "richtige" Fehler, Es fehlt dir ja noch das CAN-Signal (CAN-Infotainment). Das ist der Umbau quasi am TMC-Tuner oder CAN - Kabel zum Tacho (finde ich aufwendiger... ) Laut Schaltbild 29, RNS-D aus dem A2 ist der TV-Tuner am Bosch-CAN-Bus angeschlossen. Eine erste Vermutung von mir, die möglichkeit, das der TV-Tuner mit dem RNS-E zusammen funktioniert ist fraglich. Der CAN-Bus schein nicht kompatibel zu sein. Martin -
Wer klärt mich auf? Navigationssystem Plus
seinelektriker antwortete auf VFRiend's Thema in HIFI - Handy - NAVI
O.K. Antenne, sollte passen. Hinweis, der RNS-D konnte eine Diversity-Antenne im A2 Ansteuer, dieses Kabel fehl bei dem Adapter, siehe Diversity-Thread hier im Forum. Das Bild sieht verdammt nach dem Adapter aus, den ich auch gekauft habe für meine Umbauten. Gehe ich davon aus, das dieses der "gleiche" Adapter ist, dann ist der nicht für ein RNS-D und nicht für Bose ausgelegt. Dieser Adapter ist für die Chorus - Serie, also 1-Din Geräte mit Radio/CR/CD. Ob du nun wirklich die Kufatec Adapter kaufst, must du selbst entscheiden, Kufatec fragt die Ausgangslage ab. Aber auch mit diesem Adapter ist ein Anschluß möglich, er muss dann angepasst werden. (So habe ich es gemacht, hab dieses aber vor Zeiten auch mal gelernt.) Martin -
Wer klärt mich auf? Navigationssystem Plus
seinelektriker antwortete auf VFRiend's Thema in HIFI - Handy - NAVI
im Fussraum Rechts hinter der Verkleidung der A-Säule. O.K. TV-Tuner habe ioch noch nicht adaptiert, bislang ist mir spontan auch keine anderweitige RNS-E Umbau - Anleitung dafür bekannt. Das würde aber bedeuten, das der TV-Tuner eine externe Bedienung hat? Wenn der TV-Tuner nur "Analog" Empfangen kann, sieht es sowieso schlecht aus, denn inzwischen ist in "D" nur noch DVB-T möglich. Wäre weiter abzuklären, auch ob es eine Nachrüstung ist, die ggf. auf RNS-E umgerüstet werden kann. (Sprich, der Hersteller hat auch ein Anschlußsatz für einen RNS-E) Du hättest von den Steckern - ggf- Bilder machen sollen also die Seite die im Auto ist, den RNS-D kenne ich. Martin -
Wer klärt mich auf? Navigationssystem Plus
seinelektriker antwortete auf VFRiend's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Moin, Die Braune Buchse geht an die zwei Lausprecher im Front - Türenbereich. Wenn am RNS-D nicht angeschlossen, vor Kurzschluß sichern und liegen lassen. Der RNS-E muss dann aber richtig Konfiguriert werden, wegen Bose und zusätzlich muss der Bose-Pin verschaltet werden, sonst greift die Bose-Funktion im Preamp nicht, erkennbar / hörbar an einer fehlerhaften (zu leiser) Lautstärke. Du hast wirklich einen Adapter RNS-D auf RNS-E gekauft, oder doch einen von RNS-E auf 1-Din Geräte, dort ist das der Anschluss für die externe Navi-NF und Telefon-NF. (denn am RNS-D gibt es diese Buchse nicht) Dieses wird an die 10Polige Schwarze Buchse angeschlossen aus dem oben aufgeführten Bild. Somit solltest du jedes Kabel vom RNS-E prüfen, ob das Richtige Signal anliegt. Du hast ja beide Seiten mit den Signalbeschreibungen vorliegen. Weitere must du auch die TMC-Box ausbauen, und hier könntest du den Benötigten CAN-Bus (den du vom Tacho noch schalten wolltest) einfach auf die Kabel des BOSCH-CAN-Bus legen und am Radio-Schacht dann diese Kabel an den RNS-E Can-Bus anschließen. So habe ich dieses bei A2magica gemacht. Dann auch die Antennen abzichen von der TMC-Box und direkt zusammenstecken ohne Box. (Passt, da Blaupunkt hier ein Mänchen und Weibchen gleicher Bauart für HF- Ein- und Ausgang benutzt hat. Warum, Ansonsten wird das HF-Signal gedämpft durch die nicht Betriebsbereite TMC-Box, denn der zweite Tuner ist ja nun im RNS-E verbaut.) Und dieses ist der Stecker an dem beim RNS-D der Bosch-Can-Bus geschaltet ist. Das ist die Verbindung zur TMC-Box. Bist du sicherer das ein TV-Tuner verbaut ist/war? Denn beim RNS-D ist dieses die 10Polige Runde Buches. Wenn Frei am RNS-D, dann ist auch kein TV-Tuner verbaut. Im Moment ist für eine direkte Hilfe das Problem, welchen Adapter hast du dir gekauft und für welches Geräte ist der Adaptereingang ausgelegt. Wenn dieses nicht bekannt ist, kannst du ausgehend von den (auf einem Aufkleber am RNS-E) beschriebenen Signalen, deinen Kabel-Adapter Eingang aufschlüsseln und dann dieses Signale mit denen am RNS-D anliegenden vergleichen. Ist aufwendig, führt aber zum Ziel. Da scheint aber noch etwas Arbeit zu warten... Fast Vergessen. Auch die Telefon-FSE müsste vom Anschluss noch überprüft werden. Oder die Original quasi Tot legen, und eine zum RNS-E Passende BT-FSE noch nachrüsten. Dann kannst du auch von RNS-E die Telefon-Taste benutzen und im KI die Telefonstatus-Informationen lesen. (siehe BT-FSE Thread hier im Forum) CDW sollte kein problem sein, hier werden bei allen mir bekannten Radios aus dem A2 (Ein- und Zwei-Din Geräte) die gleichen Anschlüsse der 20-Poligen Buchse benutzt (Buchse ist in drei Bereich mit 6,6 und 8 Pins aufgeteilt), das sollte auch bei dir ohne Probleme klappen. Grundlage dieser Hilfe ist, das original ein RNS-D bei dir im A2 verbaut war, welches du jetzt gegen ein RNS-E tauschen willst. Martin -
Es könnte sein, das bei einem Fahrzeug ohne Lampenkontrolle, das Dritte Bremslicht nicht am Einbauort zu verfügung steht. Zudem könnten weitere Kabel vorne noch Zentral sein und nur bei einem Fahrzeug mit LK einzeln ausgeführt. (Das Sind Kosten die ein Hersteller durchaus einsparen kann.) Das meine ich mit mögliche Probleme. Martin
-
Moin, ist im Schaltbild Nr48 Fahrerinformationssysteme (FIS) enthalten. Die Nummern entsprechen den Klassischen Kennzeichnungen der Autoelektrik. Alle Nummern ohne "1" am Ende (58L, 58R) sind die Eingänge (Quasi vom Schalter). Alle Kontakte die mit "1" (58L1, 58R1) gehen zu den Lampen, sind somit die Ausgänge des Moduls. Du wirst möglicherweise mindestens ein Problem haben z.B. 54H1 welches direkt zum Hochgesetzten Bremslich verläuft. Das müste man mit den Grundschaltplan des Model abklären. Der Rest: KS / Kabel-gr = Tacho T32b/16 (grau) CAN-Bus KB / Kabel-ro= Tacho T32b/14 (grau) CAN-Bus 15 = Zündung des Zündanlasschalters Pin6, 31 = Masse Martin Und wie immer, Angaben ohne Gewähr.
-
Moin, und Ich warte nun über eine Woche auf weitere Informationen. Gibt es diese? Zudem, Finnline hat zur Zeit keine Angebote für 2013, das Erschwert extrem eine positive Planung bis Dateline. Warte weiter, sind ja noch ein paar Stunden. Martin
-
Moin, für die jenigen, die noch nach einer Erweiterung des Kurzurlaub nach dem IceTrack suchen. Ein Gedanke aus einem Anderen Forum http://www.mi-fo.de/ Gruß Martin
-
ZF Funkfernbedienungs Probleme bei meinem A2
seinelektriker antwortete auf JohnnieWalker's Thema in Allgemein
Moin, das kenne ich von meiner "Ur alten" Marken - Alarmanlage auch. Nach gut 15 Jahren Betrieb wollte der Funk nicht mehr. Der Fehler lag nicht am HF - Sender oder HF - Empfänger. Das EEprom in dem die Codierung gespeichert war, hatte nicht mehr die Richtigen Werte geliefert und den Schlüssel als Richtig auszuwerten. Ich befürchte so etwas auch bei deinem bzw. unseren KSG, nur das nun die EEproms nicht mehr extern vorhanden sind (wie damals), sondern Teil des uControllers sind. Naja, die Anzahl der Schreib, Lese Zugriffe dieser Baugruppen sind nicht für Laufzeiten von KFZ Jungtimer bis hin zu kommenden Oltimern ausgelegt. Da werden wir noch spaß haben in der Zukunft. Martin