Zum Inhalt springen

seinelektriker

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.038
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von seinelektriker

  1. seinelektriker

    Navi Cd

    Für den BNS sowie den RNS-D aus dem Original A2 können alle CD benutzt werden die für das Blaupunkt Travelpilt "DX" hergestellt wurden. Leider sind diese in den aktuellen Neuwerte Recht teuer, ich vermute jedoch das die EoL (End of Libe) so langsam vom "DX" System erreicht wird. Wichtig ist hierbei die "DX" Kennzeichnung.
  2. Testet ihr auch ob der zugriff auf ein RNS-e möglich ist?
  3. Also den von der SRA, geht.
  4. Organisiert ihr ein Treffen und wen ja wo? Ist das der Norden oder besser der Nord/Norden ?
  5. Moin, das habe ich und Phoenix A2 dir schon beschrieben. Ja, im A2 gab es unterschiedliche Varianten des KSG, auch mit HW Anpassungen im KSG selber. Nein, wenn du die Kodierung nicht anpassen kannst bleibt dir nur der Tausch. Audi hat inzwischen nur noch eine Version die alls Vorhergehenden ersetzten kann. Die Anleitungen für einen AT sagen auch, das die DWA Funktion explizit deaktiviert werden muss, wenn laut A2 HW keine DWA möglich ist. Und ob die akustische Quittung möglich ist, mag ich bezweifeln, aber das kannst du ja selber Testen. Es ist und bleibt der Pin 1/7 am KSG. Wie gesagt in 'D' nicht erlaubt.
  6. Ein Gedanke dazu, ist inzwischen nur die Spannungsdifferenz zwischen LiMa und Batterie das Problem? Wenn Ja, mit einem einheitlichen (Masse) Bezugspunkt Messen. Und auch dann mal Masse - Bezugspunkt zur Masse LiMa oder Batterie. 1,3 Volt bei euren Messungen würden mich nicht größartig in Aufregung versetzten, wenn du nicht Dauerhaft eine Leere Batterie hast oder weitere Fehler siehst. edit: Und wenn morgen jemand eine Stromzange oder ein Entsprechendes Strommessgerät mit hat, dann mal schauen wo und wie denn der Strom von LiMa zu Batterie fließt. Und positiv für euch morgen, ihr habt ja ein paar Vergleichs A2...
  7. Das kann beim Messen durchaus richtig sein. Warum? Ist den bei diesen Messungen immer der gleiche Massepunkt benutzt worden? Möglicherweise wurde mit den Messgerät einmal vorn gemessen und dann im Fussraum. Aber nicht mit einem gleichen Massepunkt als Bezug. So kann man messen, wenn die Wert dann Richtig bewertet werden. Ihr spricht sicher vom Pluskabel, welchen einen 25mm² oder größeren Querschnitt hat. Das ist auch für den Strom des Anlassers und weitere Komponenten ausgelegt. Im Ladebetrieb ist der Strom um Faktoren kleiner. Sollten sich hier schon bei diesem geringen Strom ein Spannungsverlust von 1,3 Volt aufzeigen, würde beim Strom im Anlassvorgang mehr passieren. (u.a. Hitze, usw....) Ja 1,3 Volt unterschied werden gemessen und du wirst auch ein Problem haben, aber hier werden Messergebnisse angezeigt die Technisch auch für sich i.O. sind, aber nicht zusammenpassen. Löst euch doch von den bislang ermittelten Messergebnissen. Für morgen, such nach einem Fehler ersteinmal, besteht noch der Motorfehler? Wenn ja, erst einmal nachauen, was das MSG denn dazu meldet und dann weitermachen, schritt für schritt.
  8. Du sagst es, ohne Innenraumüberwachung, wenn ich DWA nachrüsten lese, denke ich immer an "alles" was zur original DWA gehört. Naja früher als DWA noch extra Zubehör war, gab es Versionen nur mit Kontaktüberwachung und welche mit US-Sensoren. Das ist bei mir so drin, da wo ich noch Lehrling mal war.... lang ist es her.... O.K. Nun verstehe ich deinen Umbau.
  9. Fehlerstromschutzschalter Löst aus, sobalt eine Stromdifferenz festgestellt wird, die duch einen Menschen erzeugt wird, wenn dieser am 230Volt Netz hängt. Autsch... Wenn du eine 12Volt Leitung von der Batterie zur Serviceklappe verlegen willst, dann ja, aber hinten direkt an der Batterie. Es gäbe noch im Fahrer Unterboden ein Kabel welches du auch verwenden köntest. Du must also nicht unbedingt zur Batterie. Da gabe es Plannungsspielraum beim Einbau. edit: Da könntest du auch das orig CTek Anschlußkabel Anschrauben und den Anschluß quasi im Fußraum hinterlegen. Schau dir mal das Ctek mit den Kabel an, dann kommen die Gedanken zum Einbauort. edit2: als wir beim NRW-Schraubertreffen wearen, war doch das Auto schon zerlegt, oder war das ein Anderer als jetzt?
  10. Bret hat mal von einem Massekabel im Motorraum gesprochen, das lose war. Bei Spannungsunterschieden wie du es beschreibst ein Punkt der Kontrolle.
  11. Ja, aber beachtet doch auch mal, das Auto steht und es wird nicht durchgeschüttelt. Und ja, ich habe erfahrungen mit Lasten von über 80Watt am Zigarettenanzünderanschluß. @Tho, ja ich stimme dir zu, wenn der Stecker nicht mehr sitzt können auch kleine Ströme Hitze erzeugen. Aber bewertet doch einmal diese Frage etwas gelassener. Was spricht den Wirklich gegen den Zigarettenanzünderstecker, wenn das Auto steht, und das Laden der Batterie nur dann erfolgen soll, wenn es etwas knapp wird. Die Mechanische Verriegelung mit den Federkontakten ist in diesem Betrieb weit aus Stabiler aus beim Fahren.
  12. BOML, ja das ist mit diesen Modernen Ladegeräten möglich, aber NUR mit diesen. Ein einfachen "Blei-Akku Ladegerät" erzeugt zu hohe Ladespannungen und konnte ggf. die Fahrzeugelektronik zerstören. In den CTek Geräten zumindestens beim mxs7.0 welches ich persönlich kenne, war das 12-Volt Kabel mit einem Steckbuchse ausgestattet, die entweder wie schon von Tho beschrieben mit einem festen Kabel an die Batterie angeschlossen werden kann, oder mit den auch beiliegenden Pol-Klemmen direkt an den Polen der Batterie. Somit könntes du deine Ganze Fahrzeugflotte mit den Anschlußadaptern ausrüsten und nur ein Ladegerät dann benutzen. Aber als Zubehör gibt es von CTek auch einen Adapter für den 12 Zigarettenanzünder Anschluß und sogar Umrüstbar auf eine KFZ-12V Steckdose. (Das ist dieses meist Rote Plastikteil, was auf vielen Steckern abgenommen werden kann und eine Umrüstung auf einen anderen Steckkontakt darstellt.) Einzig, der Zigarettenanzünder muss auch ohne Zündung "an" oder "ein" funktionieren, naja in meinem A2 ist dieses ja der Fall. Zudem ist der Zigarettenanzünder Anschluß mit mindestens 8A belastbar, dieses würde sogar für meinem mxs7.0 noch reichen, dessen maximal-Ladestrom auf 7A begrenzt wird. Wichtig, nur diese "Elektronischen" Ladegeräte dürfen und können mit Angeschlossener Fahrzeugelektronik betrieben werden, da diese die Ladespannung sicher auf ungefährliche Werte von unter 15Volt halten können. Zudem ist das CTek IP65 geschütz, kann also auch in rauhen Umgebungen betrieben werden. Um dir selber noch Schutz zu bieten, achte darauf das die Steckdose, an der der Ctek Angeschlossen wird, mit einem FI abgesichrt ist. Damit du noch sehr lange etwas von deinem CS etwas hast. CTek beschreibt welche Batterie AH mit welchem Gerät "optimal" geladen werden können, Somit ist bereits das mxs5.0 für den A2 ausreichend, ein Größeres ist aber auch möglich. Also mal die Inet-Seite von CTek besuchen.
  13. O.K. jetzt sehe ich es auch, da gibt es ein PDF zum KSG und sogar in einem Thread wo ich auch mal was geschrieben habe, naja ich schaue bei meinem E-Arbeiten lieber in die orig. Audi-Schaltbilder oder -Stromlaufpläne. Dann weiß ich was ich wie verschalten muss. Deshalb war ich etwas erstaunt über deine Angaben zum Strom. Eine persönliche Anmerkung von mir zum PDF, einen Kontakt (o.K. Hauptstromversorgung des KSG) einfach mit 30A zu beschreiben, nur weil im Fahrzeug eine derartige Sicherung zum Schutz davor geschaltet ist oder Open-Kollektor bzw. Open-Source - Ausgänge einfach mit 20mA zu beschriften sind für meine Umrüstarbeiten nicht relevant und für ungeübte eigendlich Gefährlich, da Sie eine scheinbare Sicherheit nur bieten. Aber zum Testen must du nicht unbedingt eine Hupe nehmen. Da ist eine Spule drin, die durchaus eine zerstörerische Induktionsspannung erzeugen kann. Nimm doch einfach ein Spannungs - Messgerät oder wenn dieses nicht vorhanden ist eine 12Volt LED, oder eine 12V Lampe mit sehr geringer Wattzahl. (also eine rein Ohmische Last geringer Leistung) Bitte pass auf, und sei sehr Vorsichtig bei diesem Test. Du kannst durchaus etwas zerstören, sei dir dessen immer bewust. Ich möchte dich nur vor einem Schaden darauf hinweisen.
  14. Nein Kammer 1, in dieser dann Pin7, siehe dazu die Grafik Wiki vom KSG. Das KSG hat Kammer 1 bis 5, Kammer 1 ist die mit dem dicken Plus und Minus-Kabel und den größeren Kontakten. edit: Kammer 1 ist im Bild des KSG (Bild) mit Stecker 1 bezeichnet. Und ich meine im Stecker für Kammer1 (deshalb das andere Wort) ist Pin7 auch beschriftet. edit2: Und da eine H12 Zwischen Masse und dem Kontakt KSG 1/7 geschaltet ist, ist der Ausgang Plusgeschaltet (zumindestens für eine Hupe mit 2 Kontakten). Davon gehe ich auch beim Horn (mit den 3 Kontakten) aus, habe dieses aber noch nicht Messtechnisch geprüft, das wird auch noch etwas dauern... Aber die Schaltbilder (ja Stromlaufpläne) zeigen dieses. Und im KSG ist mir bislang noch keine Option zur Programmier - Anpassung eines Horns aufgefallen.
  15. In den Schaltplänen der 'ersten' A2 ist Tatsächlich eine "Hupe" mit nur 2 Kontakten verbaut, wird aber auch in diesen Plänen als H8 bezeichnet. Aber beide sind im KSG Pin 1/7 angeschlossen. In meinem BAD ist jedoch eine Backup-Horn verbaut, ich habe 3 Kabel dran. Da scheint es ein Update in der Serien gegeben zu haben. Und Phoenix A2 , jup in der Mitte der Produktion sehe auch ich beide "Hörner" H12 und H8. Da die verwendeten Massepunkte gleich sind, gehe ich aber davon aus, das zumindestens der Einbauort nicht geändert wurde. Naja man beziet sich bei seinen eigenen Äußerungen auf den eigenen A2. Aber für die DWA Hupe gibt es nur einen Pin am KSG, das ist doch schon mal was.
  16. Moin mtuaw, Schaltplan ist der Audi Schaltplan, den wirst du sicherlich nicht im Wiki finden. Ein "freundlicher" kann dir das mal in seinem Service-System zeigen und sogar ausdrucken. Ich habe wenn du genau liest beim Einbau von Alarmanlagen von Nachträglichen gesprochen. Und aus meiner Sicht "richtige" Alarmanlagen haben immer eine Getrennte Hupe.
  17. Naja, im Schaltplan Nr45 KSG ist unter Nummer 43 bis 45 die Hupe "H8" erkennbar. Diese ist bei meiner DWA auch normal verbaut. Mir sind beim Prüfen welche Module alles zur DWA gehören, mehrere Bezeichnungen für H8 aufgefallen, u.a. für England als Backuphorn. Dabei ließ die Beschreibung ein anderes Verschalten vermuten. Die Verbaute H8 ist aber in "D" vom durchaus lieferbar, genau die wie Sie bei mir verbaut ist. Richtig ist, dieses ist KEINE normale Hupe, denn sie Besitzt einen Plus und Minusanschluß, sowie einen Steuereingang, also 3 Pins sind zu verkabeln. Das könnte auch auf einen "Akku" Betrieb hinweisen, habe ich noch nicht geprüft (Schutz meiner Nachbarn) und zerstörungsfrei konnte ich meine H8 dieses bislang nicht entnehmen. Naja und wer ließt schon seine BDA.... Im gegensatz hat eine normale Hupe nur 2 Anschlüsse, die des Magneten, der den Schallerzeuger ins schwingen bringt. (Elekrtomechanischer Antrieb) Zudem ist im Symbol von "H8" nicht nur ein Signalgeber eingezeichnet, sonder auch ein Transistor als "elektronische" Funktion. H8 klingt auch wie ein Piezo Signalgeber vom Klang. Und nein, meine Fahrzeughupe (die vom Lenkrad meines A2) ist real und auch nicht laut Audi Schaltplan an einer DWA Alarmmeldung beteiligt. Wozu auch, Alarmanlagen haben immer eine eigene Hupe, o.K. die Original als zweite zusätzlich verbauen ist eine option, die ich auch vor 20 Jahren so angeschlossen habe. Meisten aber nicht direkt Anschließbar, da Autohupen i.d.R. Masse geschaltet sind, wogegen (nachrüst) Alarmanlagen meistens Plusgeschaltet einen Hupenausgang bereistellen. Zudem passt das Schaltbild 45 zu meiner Realität im A2. Auch ja, in "D" ist die Qutierung wie im obigen Betrag geschrieben nicht zulässig. Für die, die einen Rechtskonformen A2 haben wollen.
  18. Moin, würde ich gerne mal ein Foto von der A2 Kombi Platine (LED Seite) sehen. Habe bislang noch nichts gefunden. Naja auch noch nicht ausgiebig gesucht. Um mal meine Planung zu verbessern und was möglich ist bei solchen Umbauten kennt ja A2magica. Und der ist zufrieden. Martin
  19. Moin, im Vergleich zum Weißen - Tachofeld des "LKW" von A2magica ist das A2 Tachofeld wirklich recht dunkel. Sowohl bei seinem als auch bei meinem. Alterung der LED zwar möglich, jedoch werden diese nicht im P-TOD Bereich betrieben, ja es gibt eine, jedoch wird diese im normalen nicht erkennbar sein. Zu dem Alter nicht alle LED gleichschnell, somit müsten Helligkeitsunterschiede mit der Zeit vorhanden sein. Ansteuerung, ja könnte auch sein, doch wenn Sie Analog angesteuert werden, dann entscheidet die Spannung des Beleuchtungsanschluß direkt. Ansonsten wird meistens eine PWM (Pulsweitenmodulation) benutzt, diese kann die LED-Versorgungspannung relativ Konstant halten und somit Schwankungen vom Bordnetz ausregeln. Ich selber empfinde die Zahlen als Grau, obwohl dort wohl weiße LED ihren dienst verrichten. Und im Vergleich zu den neueren Tacho ist dieser Unterschied schon recht markant. Eigendlich müste es zur beurteilung eine "APP" geben, dessen Ergebniswert dann hier gepostet werden könnte, Naja ein Gedanke.... Auch mich "stört" diese Graue Farbe, mal sehen wann ich dazu eine Umbau - Projekt starte. (Es kribbelt mir schon in den Fingern...) Martin
  20. Moin Sebastian Ohmische Last hat beim Dimmen kein Problem, da als PWM digital gedimmt wird. Und ja, das KSG stellt die Zentrale Funktion für die Innenlampen bereit. Direkt vom KSG als vorhandenes Signal nein, denn der "Türkontakt" wird in der Tür von dessen Steuergerät in den "Tur-Bus" zum KSG übertragen und dort ggf. per CAN an die Weiteren einheiten die diese Information benötigen bzw. auswerten. Das was du überlegst ist mit "alter" E-Technik (Also Schalter => Relais => Geschaltete Funktion) im A2 nicht mehr Realisierbar. Habe selber schon nach diesen "Signalen" gesucht aber bislang kein einfach umzusetzendes Konzept gefunden. Martin
  21. Du hast es doch selber wunderbar beschrieben, Eingeschleift. Damit wir die Verbindung von den Türen zum KSG aufgetrennt und der remotekey dazwischengeschaltet. Fehlerspeicher, selbst beim Einbau würdest du einen Fehler erzeugen, da du ja den Türbus vom KSG kurz auftrennen must, Stecker zeiehnund umstecken. (O.K unter ganz bestimmten Zuständen würde der Einbau auch ohne Fehlererkennung im KSG durchführbar sein, aber das ist schon exterm. Martin
  22. Die technische Diskussion welche Werte wo mit welchen Eigenschaften vorhanden sind, habe ich nicht in dem Zusammenhang mit dem Adapter gesehen. Für mich sind dieses zwei getrennte Gespräche. Das die Funktion mit dem Rückwartssignal nicht auf der Inet-Seite des Adapters stand und ich hier nachfragte, ist doch nicht sofort als Negative Haltung auszulegen. Und wenn sogar noch mehr Informationen / Geräte und Module zukünftig im A2 verbautwerden können, ist dieses doch auch gut. @LKV1967 wenn dieses so bei dir Angekommen ist, haben wir auf eine Fachlichen Falschen Ebene hier über ein Thema gesprochen. Und ja, ich besitze kein 193er, aber 192er und habe diesen in zwei unterschiedlichen A2 verbaut und ja, weil ich eine Koppelnavigation haben wollte, habe ich mir den 192er nur kaufen können. Und was ich gesagt habe ist deshalb nicht Grundsätzlich falsch. Und wie du habe auch ich festgestellt, das bei Fehlerhaften einstellungen die Navigation nicht gut ist. Gut, wir haben unterschiedliche Bewertungen über die Aufgezeigten Sachverhalte, das werde ich in meinen zukünftigen Antworten beachten. Martin
  23. Jupp, für mich ist der Einbauort der Nebler nur für Nebellampen und Abbiegelicht vorgesehen. Das vergesse ich aber immer OK, Danke Phoenix A2 Aber schaut mal bei den aktullen Autos die am Werk Comming Home haben, die Benutzen immer die Lampen welche auch im Fahrbetrieb geschaltet werden können. O.K. Sicherlich auch eine Einschränkung durch die Verbauten Steuergeräte. Aber soweit ich bislang dazu nichts gefunden haben, es gibt keine Vorschrift was als Comming Home "offiziel" geschaltet werden kann, deshalb wohl die Aktivierung einer Zugelassenen Funktion eines Scheinwerfers im Strassenvehrkehr. Und ja, es kann auch andere Meinungen dazu geben....Akzeptiere ich auch. Martin
  24. Moin, also laut der Einbauanleitung des remotekey wird dieses mit dem Stecker NR5 des KSG verschaltet. Phoenix A2 hat dieses bereits genau beschrieben, was nun Passiert. Am Stecker Nr5 des KSG ist der "Tür" CAN-Bus (für alle 2 oder 4 Türen je nach Ausstattung) geschaltet. Somit würde bei einer Störung des Busses die beiden Vorderen Türen nicht funktionieren, die Hinteren jedoch schon. @Leineufer hast du den Stecker Nr5 (das müste ein hell braunes 20poliges Gehäuse sein) vom remotekey wieder in das KSG gesteckt? Wenn, nein dann funktioniert dein A2 richtig ! also Fehlerhaft. Wenn ja, dann mal das KSG nach Fehlern auslesen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, das nach einem vorhandenen Fehler einer Fehlenden Tür die Funktion wiederkehrt, obwohl im KSG ein Fehler vorhanden ist. (Inhalt müste fehlendes Tur-Modul sein, ... naja mir reicht die Beschreibung dann Lösche ich dieses...) Rückbau heist nicht nur abklemmen, sonder dein Einbau Rückwarts zurückrüsten. Martin
  25. Leider ist nicht zu erkennen ob auch das Rückfahrsignal in CAN umgesetzt wurde. Ist zwar "nicht so" lebenswichtig, doch wenn der RNS-E nur mit Tachosignal mal Navigieren soll durchaus sinnvoll mak10 du erinnerst dich an unser Gespräch auf gut 2900m Höhe... Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.