-
Gesamte Inhalte
1.038 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von seinelektriker
-
Moin, Finnline hat die Buchungen ab 01.03.2015 freigeschaltet und ebenfalls ein Frühbucherrabatt bis in den Sommer eingestellt. Einzig die Umwelt-Pauschalte von 12€ taucht nicht so Richtig auf. Und Tagesbefrenzung für KFZ Höher als 2,1m, da haben wir ja noch mal Glück gehabt.
-
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
seinelektriker antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Kurze Info. Die FW 201-12-14 ist drausen. -
Moin, Rüste dieses Relais (wie in der Webasto-Einbauanleitung beschrieben) noch nach. Warum? Im Standheizungsbetrieb verbrauchst du relativ viel Strom (u.a. geschätz rund 1A für die Standheizung, mind 3-4A für die Lüftung, eher noch mehr) Wenn dann die Standheizung ihr 120Min. läuft, hast du rund 10Ah (oder mehr) verbrauchst, die du wieder im Fahrbetrieb quasi add On aufladen musst. Läuft das Radio und noch weitere Verbraucher auch noch, ist das Strom, den du besser einsparen solltest und kannst. Es gibt zwar Unterspannungsüberwachungen in der Standheizung, aber wenn einmal wenig Strom in der Batterie ist, wird es schwierig dieses wieder aufzuladen. Also, besser noch das Relais austauschen.
-
Moin Jens, also, von um 0Gard bis minus 30Grad. Natürlich solltest du eine Jacke und Hose haben, die im Winter richtig wärmt. Mütze und Handschuhe verstehen sich auch. Du kommst von Hamburg, also gehe zu Globetrotter (oder einem anderem Fachgeschäft) und schau dich um. Die Verkäufer kennen Klimazonen und die entsprechende Kleidung dafür. Ich selber habe gute Erfahrungen mit der Beratur hierzu. (Ich glaube auch in Hamburg gibt es eine Klimakammer, in der due die Bekleidung mal testen kannst, deshalb auch diese Handelskette) O.K. Nachts waren die -30Grad erreicht, Tagsüber hatten wir recht Trockene -10 bis -20Grad. In der Sonne durchaus schon recht warm, aber im Schatten sofort kalt. Ich selber habe u.a. einen Ski-Anzug (zweiteilig) benutzt, sowie meine Kleidung auch im Zwiebelmodus kombiniert. Lange Unterhose war sehr angenehm. Ach ja, Richtige Winterschuhe mit Gummisohle sind schon von vorteil. Beim Stadtrundgang in Turku nach gut 6 Stunden habe ich nicht gefroren, erst als die Sonne unterging und wir zum Photografieren im Schnee stehen musten zog die Kälte von unten an, aber das war grenzwertig. Solang du nicht reine "Winterkleidung" besitzt, wäre es besser diese zu haben. Das ist Natur pur und von verschiedenen Faktoren abhängig. Der aktuelle Zeitpunkt könnte für die Region Höhe Kuoipo schon grenzwertig sein. Besser wäre Höhe Polarkreis oder noch weiter Nordwärts, viele Fotographen habe relativ Sichere Polarlicht beobachtungen erst in Norwegen (Siehe als Beispiel Auroraskystation) Im Feb2014 beim diesjährigen IT waren wir in Rovaniemi, hatten über zwei Tage einen recht ordentlichen Sonnenausbruch, der in vielen Aurora Web-Cams Polarlichter zeigten, leider aber nicht in Rovaniemi, zudem war über Tage nachts der Himmel bewölkt. Meine Aktuelle Einschätzung, wahrscheinlich werden wir beim IT2015 keine Polarlichter sehen. (Wie gesagt meine persönliche Bewertung) Wenn du Polarlichter sicher sehen willst, anderen Ort, anderen Zeitpunkt, ggf. eine Spezielle Reise dafür buchen. P.S. es gab in Höhe von Rovaniemi ein Hotel mit eigenen Sternwarte, die in einem Reise-Packet enthalten war /ist. Natürlich alle Flüssigkeiten auf Polarbereich quasi prüfen und abändern. Im Normalfall hatte ich hier einen Wertebereich von -50Gard in meinem A2, das hat ausgereicht. Tanken, bei Diesel, den Tank nicht in D vollmachen sondern erst in Finnland, da spezieller Wintersprit vorhanden ist, E10 ist in Finnland vorhanden, E5 (für meinen BAD) nicht, deshalb das Gute Superplus in den Tank. Bezahlung erfolgt meisten über Kreditlkarte mit PIN-Code (Solltest du haben), aber leider scheint das PIN-System nicht ganz Stabil zu sein, hatten durchaus manchmal Probleme, jetzt in 2014 war das aber nur ein einziges mal. Und Persönliche Bezahlung wie hier in D ist selten. Egal wo du stehst, deine Scheiben werden über nacht zufrieren, also ggf. Schutzplane für die Frontscheibe und Scheibenenteiser besorgen und Mitnehmen. Und in Finnland ist der Schweibenfrostschutz auch nicht anders, -50 war das was ich als Maximum gesehen haben, das bekommst du auch hier in D. Batterie sollte kraftvoll sein, denn der Motor benötigt etwas Zeit bis er selber läuft. Somit auch Starthilfekabel einpacken. Um diesen vorzubeugen, kannst du die Batterier natürlich auch über ein "Dauerladegerät" über nacht Aufladen. (Geräte z.B. CTek oder Defa). Dieses könnte mann durch einen Heizlüfter mit Schaltuhr zur Innenraum Erwärmung erweitern (ala Defa), naja sollte man mal hier vor Ort schon alles Ausprobieren. Warum, an vielen Parkplätzen sind Stromanschlüsse (Stichwort Defa) vorhanden, mein A2 stand so 4 Tage mit warmen Motor in Rovaniemi, absolut kein Problem. Am Besten natürlich: Standheizung (elektrisch und/oder Kraftstof). Wenn vorhanden super. Ansonsten alles, was du auch für den Winter hier benötigst, als Türgummi pflegen, Batterie prüfen, Frostschutz im Kühler udn Wischwasser Prüfen und optimieren. Also wenn du Laternenparker bist, wirst du sicher wissen wie du dein Auto dafür vorbereitest, das sollte Passen, zumindestens bei mir passte es. Natürlich sind meine Infos für Extremlagen vorgesehen, es muss aber so nicht passieren.Weiteres auch gerne als PN. Oder beim Wolfsburger Entenessen am 20.12. Update: Natürlich solltest du dein Lampen gegen die Besseren "+50% und Besser" austauschen, es lohnt sich, siehe entsprechende Threats hier im Forum dazu.
-
Damit es schnell geht. Möglicherweise ist der Ruhestrom zu hoch. Wird dann deine Batterie entladen. Das habe ich nicht nach gemessen, ist nur eine Vermutung, aber meine Erfahrung zeigt, da keine Zündung am Motorsteuergerät vorhanden ist, kann dieses möglicherweise nicht "schlafen" gehen. Als Notlösung kannst du ja die Sicherung des Motorlüfter ziehen, bis du das umgeschatet hast. Mag ja gut gehen, aber ....
-
Schlechter Radioenpfang mit Nachrüstradio
seinelektriker antwortete auf muinimula's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Moin, Normalerweise benötigen RDS Radios weit unter 150ms um einen Sender zu prüfen. Dabei wird beim Umschalten der PI-Code geprüft, stimmt dieser mit dem Ursprungssender überein, und ist die Gemessene Qualität (Signalstärke und Multipath) akzeptabel, wird auf den neuen Sender umgeschaltet. Es gibt dabei ein paar Feinheiten. Wenn Reg - On gesetzt ist, wir ein Regional gleiches Programm vonj einem neuen Senderstandort gesucht, der Inhalt bliebt gleich. Bei Reg - Off sage ich dem Radio, du darfst auf das gleiche Programm schalten auch wenn dieses ein anderes Regionalfenster ausstrahlt. Die Regionalfunktion ist ebenfalls im PI-Code enthalten, ist in der RDS-Norm als Regel niedergeschrieben. Dann gibt es noch eine "Vorwärtsstrategie" Wenn ein Sender länger Zeit gehört, wird dessen Qualitätanspruch vom RDS-System erhöht, welches zu folge haben kann, das das Radio öffter nach einem neuen Sender mit besserer Qualität sucht. Solange ich auf den Sender Geografisch zufahre wird nicht viel passieren. Aber wenn ich mich von einem Sender entferne wird so, schneller nach einem neuen Sender gesucht und ggf. schon in der RDS-Prüfung ein neuer Sender gefunden ohne ein Aussetzen im Ton zu haben. Die oben aufgeführte 150ms und kleiner werden von der Störunterdrückung die in Autoradios vorhanden ist bereits mit aktiv unterdrückt, bzw unhörbar maskiert. Aber, in Regionen wo es sehr viele Sender gibt, zudem eine Top Antenne vorhanden ist, kann es vorkommen, das auf der Alternativfrequenz (der andere Sender) zwar ein Signal (auch qualitativ besser) vorhanden ist, jedoch der PI-Code gestört ist. Nun ist das Radio in einer Zwickmühle, auf den urspünglichen Sender zurückschalten und ggf. Messtechnisch gar kein Signal mehr zu haben oder Zeit zur überprüfung des PI-Code auf der neuen Frequenz bereitzustellen. Dieses Eintasten, kann über 150ms dauern udn kann somit nicht mehr maskiert werden, es kommt zu kurzen hörbaren Aussetzern oder gar zu kurzen Wiedergabe mit unter umständen einem Anderen Programm. Leider passiert dann etwas Nachteiliges bei uns Radiohörer. Dieses Störend empfundene Aussetzen ist nach bewusten erkennen nun Störend vorhanden. Diese negative Empfindung ist nun verstärkt im Fokus und stört zusätzlich den Radio Hörgenuss. Dieses muss man sich Abtrainieren. Ein sehr kleiner Einstig in die RDS-Technik. PI-Code = Programm Identifikation Code (4 mal 4 Bit) wird im RDS-System ca. 11,4 mal Pro Sekunde übertragen siehe IRT-Liste -
Moin, es gab schon einen ähnlichen Thread, und wie Durnesss schon schrieb, der Lüftermotor muss mit einem Zusätzlichen Relais noch eingeschaltet werden. Schaltbilder der EVO beinhalten auch dieses Relais und die Ansteuerung der Lüftung, dieses ist aus sicht von Webasto beschrieben, somit müssen die eigendlichen Kabel und Anschlußpunkte dem A2 angepasst werden. Dazu gibt es auch ein PDF in Inet, welches die Aufrüstung eine "älteren" Webasto erklärt. Suche dazu in einer Suchmaschine für das Internet nach dem PDF Dokument "webastoa2audi.pdf" (copy-paste in die Suchleiste ohne "") Dieses ergänzt quasi dei EVO Einbauanleitung umd A2 Spezifische Fakten und ergänzt die oben aufgeführte Anleitung.
-
Nachrüstung RNS-E 2010 mit MEDIA-Taste
seinelektriker antwortete auf Krebserl's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Moin, scheint ID 0x351 im Info-CAN zu sein, beinhaltet u.a. Zündung, Rückwärtsgang, Geschwindigkeit Low und High-Nibble, und Aussentemp. Zwar schon gemessen noch nicht zu 100% Analysiert, aber die Infos zur CAN-ID aus dem Inet scheinen auch beim A2 zu passen. -
Nein diese Masse meine ich nicht. im Innenraum benötigen die STG und weiteren Geräte auch Minus, dazu wenden Schraub Massepunkte im Fahrzeug verteilt. U.A. gab es schon heufiger mal lose Masseschrauben die darauf hindeuten. Relais kenne ich von meinem T4, X-Kontakt Lastrelais, ob es im Bora noch mehr gibt, mal im Fachforum dafür nachschauen ob auffälligkeiten vorhanden sind. Aber ... Habe natürlich bei meiner Annahme aus #6 nicht an die Bora-Bettrie gedacht, die ist ja im Motorraum, oder Nicht? Bin weiterhin ausgegangen, das die Battriespannung zwischen Minus und Pluspol gemessen wurde udn bei Laufendem Motor 14v Beträgt. ja, dort könnte natürlich dann auch das Massekabel im Motorraum also zwischen Lima/Batterie zu den Verbrauchern den Fehler erzeugen. (Bin in #6 vom A2 ausgegangen, wo die Bat. im Kofferraum ist.) Benutzt du für alle Messungen den gleichen Massepunkt (z.B. den Minuspol der Batterie)? Wenn ja, würdest du an Masse ebenfalls eine Spannung feststellen, ggf. ein Bauteil identifizieren und laut Stromlaufplan dann dessen Masseverbindung direkt prüfen. Es ist schiwerig dieses zu erklären, das alle Messungen zueinander bewertet werden müssen, dieses aber nur möglich ist, wenn der Bezugpunkt aller Messungen gleich ist.
-
Moin, unter der Annahme, die Aussage in #4 entspricht folgender Aussage: wenn an der Batterie beim Motorlauf mit einem Multimeter 14V gemessen werden, erzeugt die Lima einen Ladestrom. Motor aus, Spannung im Leerlauf gegen 12V beim Start natürlich ein Einburch. Wenn in der gleichen Zeit (beim Motorlauf und 14V an der Batterie) dann im Innenraum (weit) weniger gemessen werden, konnten das auch z.B. die Masse-Schraubverbindungen im A-Holm unten sein. Ich meine da gab es schon ein Thread und Bret hatte diesen Fehler auch schon. (Ahh sah ist ein Bora, hat aber auch solche Masse - Verbindungen) Sollte ein Fehler im Lima-Kreis sein, fallen ein paar (milli-) Volt an der Lima-Masse ab, dann kann die Batterie nicht 14V haben. Wann und an welchen Messpunkte stellts du folgende Spannungen fest udn meinst es sei Fehlerhaft?
-
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
seinelektriker antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Moin mak10, habe bei FC folgende "Grundeinstellung" für mich. Startlogo ohne die ersten zwei Zeilen, solltest eigendlich den FC Schriftzug sehen. Obere zwei Zeilen deaktiviert (meine als Navi-Modus beschrieben). Beim 192er habe ich keinerlei beeinträchtigungen bislang feststellen können. Allerding wird ein Modus im KI anders benutzt, denn die Temp-Anzeige wechselt von den ersten zwei Zeilen in den unteren Hauptbereich und ist somit bei FisControl nicht mehr vorhanden, obwohl ja der 192er im Navi-Modus die Tempanzeige aus dem Hauptfeld (Bordcomputer Modus) in die oberen zwei Zeilen verlegt. Das KI verlegt die Tempanzeige, ... Habe aber noch nicht weiter am CAN Analysiert, wie die Modi je Betriebsart nun benutzt werden. -
Moin, Wenn der Verstärker wirklich abgesoffen ist, kann dieses auch den Antennesteuerausgang beschädigen. Gab es viel bei den "GTI" Antennen, wenn bei denen der Verstärker einen Defekt aufwies, dann starb meistens auch eine Leiterbahn im Radio. Für die Fehlersuche. 1) Stell eine Frequenz manuel am Radio ein, von einem Sender der "weiter weg" ist. Also nicht die Ortssender, auch nicht eine Überlagerung mit einem Ortssender hat. Der Sender kann gerne mit Optimaler Antenne leicht rauschen, also Stereo schon auf Mono zusammengefallen udn leichtes Rauschen im Anfang. 2) RDS-Funktion bzw. AF Funktion abschalten,damit das Radio die Freuenz nicht ändert. 3) Dann mit einer Ersatzantenne die einzelnen Punkte prüfen bzw. den Unterschied zur Originalantenne prüfen. 4) Erfahrung, kann ich dir nicht beschreiben, eigendlich Fachleute, aber komisch, das beide von dir Aufgesuchten das nicht finden. 5) ggf. dieses mit dem "Alten" vorgänger Radio prüfen. (Aber wie gesagt, kann u.a. auch hier bei einem Fehler den Antennesteuerausgang beschädigen)
-
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
seinelektriker antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Moin mak10, Anzeige des Startbildschirm nach Zündung an oder bist du gleich in der Preset-Anzeige? Startbild muss gesondert abgeschaltet werden. Bei mir kann ich keine Abstürze erkennen, in allen Betriebsmodi des A2, einen Absturz konnte ich Provozeiren, wenn ich ??? die CAN-Abfragen benutzen wollte, also STG Auswahl mit * und den im Mono-Display nicht implementieren Übersichtswerte Modus (den ich gerne haben würde, aber wohl die Daten aus dem CAN-Bus (Motor) liest der beim A2 nicht verschaltet ist. ist das dein A2 mit 193er, das wäre zu meinem ein Unterschied. (hab den 192er) -
Als PN
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Moin, @Kuestenbazi sollten wir unsere Anmeldeliste nur auf den 20.12. inzwischen beschränken. Du hast doch schon die Reservierung angestoßen. Dieses ist ein Treffen, wie siehts aus A2Junge Plätze sind vorhanden. Und wir schauen uns Urmel an. Und besuchen den Weihnachtsmarkt. Und, Und, Und, ...
-
Moin, seinelektriker, das ist ein Unterschied. nein, das sehe ich nicht so. Ja, du hast recht, den letzten Zustand speichert auch Becker und Blaupunkt, das kommt hinzu. Da stimme ich dir zu, ist ja auch logisch und nicht unüblich. Und nur mit Kabel geht das nicht so einfach, sei versichert ich weiß wo von ich spreche, Relais, da können wir drüber sprechen, hatte bei mir eine leicht andere Ausgangslage. Und es ist nicht das gleiche, wenn es so wäre, würde ich dieses dir nicht als Lösung anbieten. Ahh, Ja, das geht doch. genau das was du benötigt, mal am Bahnübergang Motor aus, aber weiter Radiohören, haben wir dir bereits aufgezeigt. Genau das hat herr_tichy imBeitrag #40 dir aufgezeigt. Damit hast du genau die oben beschriebene Funktion. seinelektriker
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Moin Klassikfan, ohne Zündung betreiben ist noch nicht ganz unmöglich. Gut, das Alp. bei diesem Model das nicht eingebaut hat, schade du benötigst es. Zum "Starten" also Einschalten benötigst du nur ein zusätzliches Plus. Unter meiner Annahme, das das Alp. sich automatisch einschaltet wenn Zündung anliegt, müstest du über einen Taster und mit Dioden entkoppelt nur Kurz Plus auf die Zündung schalten und mit einem Bistabielen Relais (mit zwei getrennten Schaltwicklungen) den Ausgang des Antennenplus vom Alp. Radio an den Zündungseingang ebenfalls mit Dioden zurückkoppel. Damit bleibt dein Alp. auch ohne Fahrzeugzündung an, bis du es über den Off-Schalter des Radios ausschaltest. Somit kannst du auch ohne Zündung in diesem Fall das Alp. Radio betreiben. Dieses funktioniert, da ich das "andere" Problem bei den Radios (Abschalten nach rund einer Stunde ohne Zündung => siehe Becker, Blaupunkt usw.) selber damit gelöst habe, damit ich im Wohnmobil dauerhaft Radio hören kann und im Ausgeschalteten Zustand keinen weiteren Stromverbrauch (eines Relais) habe. Ach ja, die Hersteller dieser ein Stunden Lösung haben diese eingebaut, das es in der Anfangszeit der Elektronischen Radios (wo Dauerplus von einem Steuersignal zur Haupt - Stromversorgung des Radios wurde und Zündung nur noch zum Steuereingang degradiert wurde) die Autobatterien entalden wurden, da zu offt vergessen wurde das Radio abzuschalten. Darauf hat dann die Industrie reagiert und die ein Stunden Funktion eingebaut. Also, wenn du es benötigt bei Abgezogenen Schlüssel weiterhin das Radio zu betreiben, auch dieses ist möglich. Der ECO-Schalter ist dafür gut zu gebrauchen. Aber wie gesagt, ich kenne das "Grundverhalten" deines Alp. Radio nicht, welches für einen Nachbauvorschlag von mir benötigt würde, aber im Prinzip ist es noch machbar. seinelektriker
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Moin A2Junge, du must dich noch Eintragen damit Bernd den Tisch richtig bestellen kann! Hier Nee, ich freue mich auf Urmel siehe hier.
- 106 Antworten
-
- braunschweig
- niedersachsen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Moin Klassikfan, So wie du es hier beschreibst würde ich mit dem Alp. Anschlußschema diesem zustimmen. Aber, Die acht (8) Poligen Stecker von Radio sind nur mechanisch genormt. Nicht Elektrisch ! Das gilt für alle Stecker am Radio also, die zwei 8 Poligen Strom und Lautsprecher (A und B Kammer), sowie der 10 Poligen / 20 Poligen C-Kammer. Bitte Prüfe ob alle weiteren Kabelverbindungen am Alp. Radiostecker 8 Polig mit den Funktionen des Audi-Originalkabelbaum übereinstimmen. Der 8polige Strom-Stecker hat an Pin 7 Dauerplu (ro/ws) und Pin8 Masse (br) Das entspricht laut meiner Kenntnis allen mir bekannten Radios. Folgende werden am Alp. Funktionell nicht benötigt und könnten Fehler / Fehlfunktionen verursachen: Pin2 Masse für Diebstahlwarnanlage Pin3 gr/ws ist die K-Leitung Pin4 Laut Beschreibung Kl86s => alle auftrennen, da es diese am Alp nicht gibt. Pin1 Prüfen ob Geschwindigkeits Signal auch am Alp. Anliegt, wenn nicht => auftrennen, da es diese am Alp nicht gibt. Pin6 Kl58s Beleuchtunsgsignal, an das Alp. Beleuchtungssignal anschließen, wenn nicht => auftrennen, da es diese am Alp nicht gibt. Zudem wenn das das Alp. nicht besitzt Phantom-Speise Adapter für die Antenne mit Einbauen. Der Audi besitzt Grundsätzliche eine Aktiv-Antenne udn benötigt auf der HF-Leitung eine Versorgungsspannung, welches normalerweise "Nachrüst" Autoradios nicht bereistellen. Möglich wäre, das ein Kabelverbindung zwischen deinem Original Audi Stecker (8Pol Schwarzes Gehäuse) und dem Alp. (Alpine) Radio in Ihrer Funktion nicht übereinstimmen und somit das Radio (bzw. dessen Elektronik) gestört wird und nichnt angeht. Aus meinem ersten Berufleben KAssisch der Fall mit einer "Überlast" und/oder Kurzschluß am Antennenausgang. Dann gibt manchmal das Radio gar nicht mehr und ich konnte leiderbahnen ersetzten ... Lang ist es herr ... Also jedes Kabel im Stekcer des Alp. Radio mit der Funktiuon des Original Audi-Stecker prüfen und bei bedarf Auftrennen. SB29 ist laut meinen Unterlagen vom A2 soweit Richtig, dort liegt Kl15.
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Aber auf der Speisekarte steht doch nicht nur Ente und Fisch. Überleg es dir.
-
CAN-Bus Universaladapter HW Diskussionsthread
seinelektriker antwortete auf Artur's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Moin, ein paar Gedanken zu diesem Projekt Anfang. Die Wahl einer IDE ist natgürlich wichtig. Zumindestens sollte sie nichts oder nur minimal etwas Kosten. Aber, eine Abhängig sehe ich auch zu den vorhandenen und nutzbaren Software Resourcen. Wir werden auf einen Standart uC setzten und ggf. Applikation Note und davon abgeleitete Resourcen nutzen. Auch die Grundlagen aus vorhandenen Projekten sollten wir uns sowei als möglich nutzbar machen. Ich habe in der letzten Zeit bei der Suche deshalb die Arduino Serie merhfach gefunden, weil mögliche Hardware Erweiterungen vielmals schon in Projekten mit vorhandenem Code benutzt werden. Deshalb mein Hinweis u.a. auf den DUE. Es wäre also für uns zu klären, ist die Entwicklung eines uC-Boards besser oder z.B. ein Erweiterungsboard für eine Arduino bzw. anderen Entwicklungsboard. Schnittstellen, eine Frage die Schwierig sein wird. Der obige Vorschlag ist erst einmal o.K. Aber, ich selber würde mindestens 2 CAN Bus Schnittstellen mit erweiterten Schutzmeachnismen benutzen wollen (also nicht den MCP 2515) aber scheint es dafür kaum fertige Libs zu geben. Also ist abzuwägen zwischen der Sicherheit, der Einfachheit und vorhandenen Applikationen dazu, usw. Zwei deshalb, da ich mindestens den Antriebs-Can Lesen und den Info-Can Lesen und beschreiben würde. Drei da bestimmt auch Steueraufkaben für den Comfort Anfallen werden. Also optimal 3 CAN Busse (Zwei min. Full, einer nur Lesend - RX Betrieb) Aber dieses sind nur gedanken zur Planung ... RS232, min. eine Schnittstelle 115K Schnell zum Anschluß eines GPS Moduls. (Ein GPS-Modul mit 10HZ Ausgabe ...) eine Zweite RS232 für ein BT-Modul. SD (Micro-SD) Schnittstelle für Dauerhaften Speichern von Daten. Ein paar I/O Schnittstellen Digital sowie Analog für spezielle Errweiterungen. Das würde bei einem eigenen uC Board dazu führen, das wir I/O Verbindungen auf Tochter-Board auslagern und eine I/O Schnittstelle definieren. Denn unser Projekt soll Modular sein, benötigt dazu also auch Anpassungen. Und Bereitstellung einer Spannunsversorgung für die I/O Hardware also, 5V 3.3V brauchen heute die meisten ICs. Mindestens jedoch sollten wir uns die Frage stellen, ob die I/O Schnittstellen über eine I/O Schnittstelle erweiterbar ist. Ob es Sinn macht, alle Schnittstellen des uC schon auf der Hauptplatine mit Transiver und / oder Anpass Elektronik auszustatten stelle ich zur Überprüfung. Den Weg der mit den uC-Board verfolgt wird, hat aus dieser Sicht durchaus in meiner Bewertung Vorteile, auch für dieses Projekt. Galvanische Trennung? Was muss den voreinander Geschützt werden? Die CAN-Busse? Warum die Spannungsversorgung? Sicherlich ist eine Störung auf den CAN-Bussen als Kritisch einzustufen. Ich übertreibe mal Gedanklich etwas, Info-CAN, o.K. wenn der Gestört wird werden ich das Auto noch sicher stoppen können. Antriebs-CAN, ja schon sehr Kritisch wenn hier etwas stört. Deshalb auch meine Überlegung nur die RX-Signale eines CAN-Transivers quasi zu benutzen. Selbst wenn die Software ein Bug hat und etwas Schreiben möchte, geht nicht, da die Hardware fehlt. Und beim Komfort-CAN gut, sicherlich können Türen verriegeln, ein Risiko zur Bewertung, aber wenn der BUS gestört wird, gehe ich von einer Lokalen Funktion der Tür-STG aus. (Eine unbestätigte Vermutung ... meine derzeitige Ausgangslage einer Bewertung) Und wenn des K-STG ausfällt hat der Hersteller es vorgesehen, das das Linke Fahrer Tür-STG die "Not" Funktion als K-STG übernimmt. Gegen "Brumm" Einstreuungen über Kabel ist der CAN-Bus von sich aus ausgelegt und wird auch deshalb ja verwendet. Das ich selber keine Störungen mit dem Projekt verursache, ja dazu müste ich die I/O Leitungen sichern, also mit C's und L's abblocken, Durchführung-Kondensatoren nutzen, HF Büchsen zum Abblocken verwenden, HF-Sperrfilter einbauen usw. Das wäre notwendig, auch in der Spannungsversorgung, jedoch ist dieses nicht eine Galvanische Trennung. Zumindestens für meinen Begriff. Der zur Zeit im Forum dringend gesuchte RNS-E CAN Adapter benötigt mind. zwei CAN-Schnittstellen (Full-TX-RX). Zwar stellen beide Seiten / Busse Signale des Info-CAN bereit, jedoch auf der Seite zum RNS-E in einem anderen CAN - Dialekt, also eine CAN - Bridge zwischen den Signalen. Ob ein einziger Info-CAN Port reicht, kann ich im Moment nicht bewerten, sicherlich würden die von RNS-E benötigten CAN-Nachrichten nicht stören, den CAN-IDs die für die STG unbekannt sind, werden vom CAN-ID-Filter verworfen. Ich kenne die HW-Module bislang nicht und konnte deshalb noch keine Rückschlüsse dazu ziehen. Also es kann mit einem Port funktionieren, mit zwei geht es ganz sicher, ist meine Bewertung mit den mir vorliegenden Informationen dazu. Ein Board von uns könnte auch das Mutter-Board für ein uC-Board sein. z.B. ein Teensy 3.1 ist in D bei "watterott" oder bei "exp-tech" für unter 20€ zu bekommen. Gut, nur eine möglichkeit, die ich mir auch mal angesehen habe. Die zwei Händler habe ich mal als Beispiel aufgeführt, es gibt sicherlich noch mehr. Den Ansatz eines bereits vorhandenen uC-Board hatte ich für mich aufgegriffen, um die Entwicklung auf den von uns benötigten Bereich der I/O Schnittstellen zu beschränken. Deshalb die Suche nach einem so gut wie möglich passenden uC-Board. Eine 100% Lösung wird es sicherlich nicht fertig geben, o.K. wenn wir selber die 100% erreichen, wäre dieses zu verfolgen, aber wenn wir nicht allzu viel besser sind wie vorhandene Resourcen würde ich dieses einsparen und auf vorhandene Module setzten und diese für unsere Projekte adaptieren. Gut, ein Teil meiner Persönlichen Bewertung -
Naja, Durnesss ich hau dann bei Fernlich noch einen drauf dieser Fernlich Qualität schließe ich mich gerne an. Es gibt nichts besseres. Habe auch A2magica dann in der Dunkelheit vor mir Fahren lassen, als ich meinem A2 abgeholt habe. (War mit Original Lampen noch bestückt, Ein Wort - Funzeln ) Habe dann normale, preiswerte +50% eingebaut als Übergangslösung. Bei einem Allrout Internet Shop, waren glaub ich Philips. War schon besser, auch die Ausleuchtung hat sich verbessert. Hat was gebracht und war Preiswert. Fazit: Ist auf jedenfall merkbar, auch ohne direkten Vergleich und Gut. Ihr solltet durchaus auf die Farbe achten, also recht nah an der Xenon Farbtemp bzw. Tageslicht. Das bringt gefühlt auch schon viel, gegenüber "normalen" H-Lampen. Ich habe jetzt welche um 5000K, das ist ausreichend. Und, aus eigener Erfahrung, prüft doch ab und zu auch die Blinker, auch dort blättert gerne die Farbe ab. Also auch mal auf die Silver Serie wechseln. P.S. das soll keine Abwertung der Über +50% Lampen von oben sein, Nein ganz im gegenteil, baut diese ein, die Bringen ja noch mehr! Ich wollte nur positiv vermerken, das aus meiner Bewertung auch schon "einfache" +50% Lampen mehr bringen.
-
Einbau einer Standheizung Thermotop Evo in meinen 1,2 TDI! Hilfe
seinelektriker antwortete auf Albert112's Thema in Technik
zu #16 Bekam noch einen Hinweis von meinem FPM Soll heißen, natürlich sind die Angaben "Ohne Gewähr" und jeder selber trägt die Risiken bei der Umsetzung meiner Infos. Ansonsten gibt es Einbauspezialisten, manchmal der Preiswertere Weg sich seine Wünsche zu erfüllen.- 45 Antworten
-
- dieselleitung
- einbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Einbau einer Standheizung Thermotop Evo in meinen 1,2 TDI! Hilfe
seinelektriker antwortete auf Albert112's Thema in Technik
Moin Albert112, wie A2-3L es schon andeutet, ist wohl falsch angeschlossen. Man sowas kann auch schnell ins Auge gehen. Muss nicht, aber kann, Beschädigung von STG usw... Aber. Beide "Fehler" passen zu einer Fehlerquelle. Hab mir mal schnell die Einbauanleitung einer Evo 5 heruntergeladen. Dort gibt es im PDF einen Schaltplan Bild 18 (S.6 von 27) und die Erläuterung der Symbole auf S. 22 (wie passend zum Arbeiten ... ) O.K. Das Relais K1 (im oberen linken Quadranten) hat folgende Anschlüsse 85 = Masse 86 = Spule, angesteuer von der von der EVO gr/ws Leitung Diese Leitung ebenfalls zum Klimasteuergerät verlängern und laut Abbildung 18 des PDF "webastoa2audi.pdf" anschließen. Diode wird nicht benötigt, da beides "Eingänge" sind und es zu keiner Rückkopplung kommen kann. 87 = Dauerplus über eine 25A Sicherung z.B. wie Bild 17. des PDF "webastoa2audi.pdf" im Zwischenraum Fahrerseite anschließen. Bitte beachte, der 10er Maulschlüssen ist flüssig bei Kontakt zu Masse. (Oder eine 150A Blattsicherung geht sterben ... ) Und jetzt kommt dein Fehler: 87A (Ruhekontakt, ohne Spannung an der Relaisspule verbunden mit 30) Diese Seite muss zur Spannungsversorgung Abbildung 20 des PDF "webastoa2audi.pdf" Im Bereich Lüftermotor gibt es ein 2,5mm Kabel Farbe Grün / Rot (Roter Strich) Dieses ist die Plusleitung des Lüftermotor bzw. die Plusleitung zum Steuergerät des Lüftermotor. Diese Wird durchtrennt. An 87a wird nun das Kabelende angeschlossen, welches NICHT zum Motor bzw. Motorsteuergerät geht. 30 Ist der Ausgang des Relais und geht zum gr/rt Kabel welche zum Lüftermotor / STG geht. Diese Beiden Kabel sind bei dir vertauscht und erzeugen deinen Fehler. A) Im Schalttafelstrang werden Reverse die Verbraucher Versorgt, entspricht deiner Feststellung. B) Die Lüftermotror dreht nicht. Das die Klimaanzeige pulsierent Herauf und Runter Regel ist Richtig, das Klima-STG bildet quasi eine Regelkreis bei dem die Stellgröße des Motors Fehlt, weil dieser nicht läuft. Ein ähnliches Fehlerbild (Balken Verändert sich) ist auch vorhanden, den das LüfterSTG defekt ist (Siehe dazu auch weitere Threads hier im Forum zur Klimaanlage) Zudem müstest du nun im KlimaSTG eine Fehlermeldung nun haben, die besagt, das der Lüftermotor nicht läuft ggf. Sporadisch nicht. Also Fehler per Diagnose noch löschen. Also die Kabel die das Gr/RT Kabel betreffen gegeneinander tauschen. Aber nicht einfach Blind Tauschen, Prüfe bitte ob die Beschreibungen / Richtungen und Kabelfunktionen auch wirklich Stimmen. Und sei Vorsichtig, ansonsten gibt es bald einen A2 weniger und Aluminium in neuer teils ausgeglühter Form.- 45 Antworten
-
- dieselleitung
- einbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Einbau einer Standheizung Thermotop Evo in meinen 1,2 TDI! Hilfe
seinelektriker antwortete auf Albert112's Thema in Technik
Moin, ich glaube jetzt weiß ich was nicht geht. Na ja, die Lüftung im Auto ohne Zündung einzuschalten kann schon Tricky sein. Es muss nicht nur das Klimatronikgerät ein Signal (wie oben beschrieben) bekommen, sondern es muss mit einem Relais noch Plus auf die Lüftermotorsteuerung geschaltet werden. Der Innenlüfter wird im Audi A2 über "Kl15" / Zündung mit Hauptstrom versorgt. Bei einem Einbausatz von Webasto für Audi aus diesem Zeitraum liegt dann ein KFZ-Relais noch zusätzlich dabei. Aber, wer eine Webasto beim Ordentlichen Händler kauft, könnte auch die Fahrzeugspezifische Einbauanleitungen für Audi A2 oder einem Schaltungstechnisch ähnlichen bekommen. Und Albert112, bitte genauere Fehlerangaben, was geht, was nicht geht. Also geht Klimaanzeige an, jedoch kein Luft aus den Düsen. Oder geht gar nicht an, aber deine Standheizung. P.S. Ist deine Standheizung den schon Betriebsfähig, da du oben schreibst nach 16Std. Einbau und Dieselanschluß abgebrochen. Denn, die Webasto schaltet erst die Innenlüftung ein, wenn die Wassertemperatur ausreichend zum Innenraumheizen ist. Wenn also die Webasto nicht Heizt, kannst du den Lüfteranschluß nur prüfen, wenn du die Heizung auf Standlüften (am Endsprechenden Bediengerät) umschaltest. Erst dann würde die Innenlüftung sofort und ohne Standheizung laufen. Albert112 du siehst, es gibt viel zu viele möglichkeiten. Deshalb ist die Aussage läuft irgendwie nicht etwas schwierig dir genau zu helfen. Und Elektrisch sollte es passen, also unabhängig vom Motor. P.P.S. Suche mal in einer Suchmaschine für das Internet nach dem PDF Dokument "webastoa2audi.pdf" (copy-paste in die Suchleiste ohne "") Ab Abb.13 wird der Kabelbaum erklärt, zwar nicht für eine Evo, jedoch für die Klimaanlage und den Lüftermotor. Dieses dann auf die Elektrik deiner Evo Adaptieren.- 45 Antworten
-
- dieselleitung
- einbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: