Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

seinelektriker

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.028
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von seinelektriker

  1. Moin mak10, habe bei FC folgende "Grundeinstellung" für mich. Startlogo ohne die ersten zwei Zeilen, solltest eigendlich den FC Schriftzug sehen. Obere zwei Zeilen deaktiviert (meine als Navi-Modus beschrieben). Beim 192er habe ich keinerlei beeinträchtigungen bislang feststellen können. Allerding wird ein Modus im KI anders benutzt, denn die Temp-Anzeige wechselt von den ersten zwei Zeilen in den unteren Hauptbereich und ist somit bei FisControl nicht mehr vorhanden, obwohl ja der 192er im Navi-Modus die Tempanzeige aus dem Hauptfeld (Bordcomputer Modus) in die oberen zwei Zeilen verlegt. Das KI verlegt die Tempanzeige, ... Habe aber noch nicht weiter am CAN Analysiert, wie die Modi je Betriebsart nun benutzt werden.
  2. Moin, Wenn der Verstärker wirklich abgesoffen ist, kann dieses auch den Antennesteuerausgang beschädigen. Gab es viel bei den "GTI" Antennen, wenn bei denen der Verstärker einen Defekt aufwies, dann starb meistens auch eine Leiterbahn im Radio. Für die Fehlersuche. 1) Stell eine Frequenz manuel am Radio ein, von einem Sender der "weiter weg" ist. Also nicht die Ortssender, auch nicht eine Überlagerung mit einem Ortssender hat. Der Sender kann gerne mit Optimaler Antenne leicht rauschen, also Stereo schon auf Mono zusammengefallen udn leichtes Rauschen im Anfang. 2) RDS-Funktion bzw. AF Funktion abschalten,damit das Radio die Freuenz nicht ändert. 3) Dann mit einer Ersatzantenne die einzelnen Punkte prüfen bzw. den Unterschied zur Originalantenne prüfen. 4) Erfahrung, kann ich dir nicht beschreiben, eigendlich Fachleute, aber komisch, das beide von dir Aufgesuchten das nicht finden. 5) ggf. dieses mit dem "Alten" vorgänger Radio prüfen. (Aber wie gesagt, kann u.a. auch hier bei einem Fehler den Antennesteuerausgang beschädigen)
  3. Moin mak10, Anzeige des Startbildschirm nach Zündung an oder bist du gleich in der Preset-Anzeige? Startbild muss gesondert abgeschaltet werden. Bei mir kann ich keine Abstürze erkennen, in allen Betriebsmodi des A2, einen Absturz konnte ich Provozeiren, wenn ich ??? die CAN-Abfragen benutzen wollte, also STG Auswahl mit * und den im Mono-Display nicht implementieren Übersichtswerte Modus (den ich gerne haben würde, aber wohl die Daten aus dem CAN-Bus (Motor) liest der beim A2 nicht verschaltet ist. ist das dein A2 mit 193er, das wäre zu meinem ein Unterschied. (hab den 192er)
  4. Moin, @Kuestenbazi sollten wir unsere Anmeldeliste nur auf den 20.12. inzwischen beschränken. Du hast doch schon die Reservierung angestoßen. Dieses ist ein Treffen, wie siehts aus A2Junge Plätze sind vorhanden. Und wir schauen uns Urmel an. Und besuchen den Weihnachtsmarkt. Und, Und, Und, ...
  5. Moin, seinelektriker, das ist ein Unterschied. nein, das sehe ich nicht so. Ja, du hast recht, den letzten Zustand speichert auch Becker und Blaupunkt, das kommt hinzu. Da stimme ich dir zu, ist ja auch logisch und nicht unüblich. Und nur mit Kabel geht das nicht so einfach, sei versichert ich weiß wo von ich spreche, Relais, da können wir drüber sprechen, hatte bei mir eine leicht andere Ausgangslage. Und es ist nicht das gleiche, wenn es so wäre, würde ich dieses dir nicht als Lösung anbieten. Ahh, Ja, das geht doch. genau das was du benötigt, mal am Bahnübergang Motor aus, aber weiter Radiohören, haben wir dir bereits aufgezeigt. Genau das hat herr_tichy imBeitrag #40 dir aufgezeigt. Damit hast du genau die oben beschriebene Funktion. seinelektriker
  6. Moin Klassikfan, ohne Zündung betreiben ist noch nicht ganz unmöglich. Gut, das Alp. bei diesem Model das nicht eingebaut hat, schade du benötigst es. Zum "Starten" also Einschalten benötigst du nur ein zusätzliches Plus. Unter meiner Annahme, das das Alp. sich automatisch einschaltet wenn Zündung anliegt, müstest du über einen Taster und mit Dioden entkoppelt nur Kurz Plus auf die Zündung schalten und mit einem Bistabielen Relais (mit zwei getrennten Schaltwicklungen) den Ausgang des Antennenplus vom Alp. Radio an den Zündungseingang ebenfalls mit Dioden zurückkoppel. Damit bleibt dein Alp. auch ohne Fahrzeugzündung an, bis du es über den Off-Schalter des Radios ausschaltest. Somit kannst du auch ohne Zündung in diesem Fall das Alp. Radio betreiben. Dieses funktioniert, da ich das "andere" Problem bei den Radios (Abschalten nach rund einer Stunde ohne Zündung => siehe Becker, Blaupunkt usw.) selber damit gelöst habe, damit ich im Wohnmobil dauerhaft Radio hören kann und im Ausgeschalteten Zustand keinen weiteren Stromverbrauch (eines Relais) habe. Ach ja, die Hersteller dieser ein Stunden Lösung haben diese eingebaut, das es in der Anfangszeit der Elektronischen Radios (wo Dauerplus von einem Steuersignal zur Haupt - Stromversorgung des Radios wurde und Zündung nur noch zum Steuereingang degradiert wurde) die Autobatterien entalden wurden, da zu offt vergessen wurde das Radio abzuschalten. Darauf hat dann die Industrie reagiert und die ein Stunden Funktion eingebaut. Also, wenn du es benötigt bei Abgezogenen Schlüssel weiterhin das Radio zu betreiben, auch dieses ist möglich. Der ECO-Schalter ist dafür gut zu gebrauchen. Aber wie gesagt, ich kenne das "Grundverhalten" deines Alp. Radio nicht, welches für einen Nachbauvorschlag von mir benötigt würde, aber im Prinzip ist es noch machbar. seinelektriker
  7. Moin A2Junge, du must dich noch Eintragen damit Bernd den Tisch richtig bestellen kann! Hier Nee, ich freue mich auf Urmel siehe hier.
  8. Moin Klassikfan, So wie du es hier beschreibst würde ich mit dem Alp. Anschlußschema diesem zustimmen. Aber, Die acht (8) Poligen Stecker von Radio sind nur mechanisch genormt. Nicht Elektrisch ! Das gilt für alle Stecker am Radio also, die zwei 8 Poligen Strom und Lautsprecher (A und B Kammer), sowie der 10 Poligen / 20 Poligen C-Kammer. Bitte Prüfe ob alle weiteren Kabelverbindungen am Alp. Radiostecker 8 Polig mit den Funktionen des Audi-Originalkabelbaum übereinstimmen. Der 8polige Strom-Stecker hat an Pin 7 Dauerplu (ro/ws) und Pin8 Masse (br) Das entspricht laut meiner Kenntnis allen mir bekannten Radios. Folgende werden am Alp. Funktionell nicht benötigt und könnten Fehler / Fehlfunktionen verursachen: Pin2 Masse für Diebstahlwarnanlage Pin3 gr/ws ist die K-Leitung Pin4 Laut Beschreibung Kl86s => alle auftrennen, da es diese am Alp nicht gibt. Pin1 Prüfen ob Geschwindigkeits Signal auch am Alp. Anliegt, wenn nicht => auftrennen, da es diese am Alp nicht gibt. Pin6 Kl58s Beleuchtunsgsignal, an das Alp. Beleuchtungssignal anschließen, wenn nicht => auftrennen, da es diese am Alp nicht gibt. Zudem wenn das das Alp. nicht besitzt Phantom-Speise Adapter für die Antenne mit Einbauen. Der Audi besitzt Grundsätzliche eine Aktiv-Antenne udn benötigt auf der HF-Leitung eine Versorgungsspannung, welches normalerweise "Nachrüst" Autoradios nicht bereistellen. Möglich wäre, das ein Kabelverbindung zwischen deinem Original Audi Stecker (8Pol Schwarzes Gehäuse) und dem Alp. (Alpine) Radio in Ihrer Funktion nicht übereinstimmen und somit das Radio (bzw. dessen Elektronik) gestört wird und nichnt angeht. Aus meinem ersten Berufleben KAssisch der Fall mit einer "Überlast" und/oder Kurzschluß am Antennenausgang. Dann gibt manchmal das Radio gar nicht mehr und ich konnte leiderbahnen ersetzten ... Lang ist es herr ... Also jedes Kabel im Stekcer des Alp. Radio mit der Funktiuon des Original Audi-Stecker prüfen und bei bedarf Auftrennen. SB29 ist laut meinen Unterlagen vom A2 soweit Richtig, dort liegt Kl15.
  9. Aber auf der Speisekarte steht doch nicht nur Ente und Fisch. Überleg es dir.
  10. Moin, ein paar Gedanken zu diesem Projekt Anfang. Die Wahl einer IDE ist natgürlich wichtig. Zumindestens sollte sie nichts oder nur minimal etwas Kosten. Aber, eine Abhängig sehe ich auch zu den vorhandenen und nutzbaren Software Resourcen. Wir werden auf einen Standart uC setzten und ggf. Applikation Note und davon abgeleitete Resourcen nutzen. Auch die Grundlagen aus vorhandenen Projekten sollten wir uns sowei als möglich nutzbar machen. Ich habe in der letzten Zeit bei der Suche deshalb die Arduino Serie merhfach gefunden, weil mögliche Hardware Erweiterungen vielmals schon in Projekten mit vorhandenem Code benutzt werden. Deshalb mein Hinweis u.a. auf den DUE. Es wäre also für uns zu klären, ist die Entwicklung eines uC-Boards besser oder z.B. ein Erweiterungsboard für eine Arduino bzw. anderen Entwicklungsboard. Schnittstellen, eine Frage die Schwierig sein wird. Der obige Vorschlag ist erst einmal o.K. Aber, ich selber würde mindestens 2 CAN Bus Schnittstellen mit erweiterten Schutzmeachnismen benutzen wollen (also nicht den MCP 2515) aber scheint es dafür kaum fertige Libs zu geben. Also ist abzuwägen zwischen der Sicherheit, der Einfachheit und vorhandenen Applikationen dazu, usw. Zwei deshalb, da ich mindestens den Antriebs-Can Lesen und den Info-Can Lesen und beschreiben würde. Drei da bestimmt auch Steueraufkaben für den Comfort Anfallen werden. Also optimal 3 CAN Busse (Zwei min. Full, einer nur Lesend - RX Betrieb) Aber dieses sind nur gedanken zur Planung ... RS232, min. eine Schnittstelle 115K Schnell zum Anschluß eines GPS Moduls. (Ein GPS-Modul mit 10HZ Ausgabe ...) eine Zweite RS232 für ein BT-Modul. SD (Micro-SD) Schnittstelle für Dauerhaften Speichern von Daten. Ein paar I/O Schnittstellen Digital sowie Analog für spezielle Errweiterungen. Das würde bei einem eigenen uC Board dazu führen, das wir I/O Verbindungen auf Tochter-Board auslagern und eine I/O Schnittstelle definieren. Denn unser Projekt soll Modular sein, benötigt dazu also auch Anpassungen. Und Bereitstellung einer Spannunsversorgung für die I/O Hardware also, 5V 3.3V brauchen heute die meisten ICs. Mindestens jedoch sollten wir uns die Frage stellen, ob die I/O Schnittstellen über eine I/O Schnittstelle erweiterbar ist. Ob es Sinn macht, alle Schnittstellen des uC schon auf der Hauptplatine mit Transiver und / oder Anpass Elektronik auszustatten stelle ich zur Überprüfung. Den Weg der mit den uC-Board verfolgt wird, hat aus dieser Sicht durchaus in meiner Bewertung Vorteile, auch für dieses Projekt. Galvanische Trennung? Was muss den voreinander Geschützt werden? Die CAN-Busse? Warum die Spannungsversorgung? Sicherlich ist eine Störung auf den CAN-Bussen als Kritisch einzustufen. Ich übertreibe mal Gedanklich etwas, Info-CAN, o.K. wenn der Gestört wird werden ich das Auto noch sicher stoppen können. Antriebs-CAN, ja schon sehr Kritisch wenn hier etwas stört. Deshalb auch meine Überlegung nur die RX-Signale eines CAN-Transivers quasi zu benutzen. Selbst wenn die Software ein Bug hat und etwas Schreiben möchte, geht nicht, da die Hardware fehlt. Und beim Komfort-CAN gut, sicherlich können Türen verriegeln, ein Risiko zur Bewertung, aber wenn der BUS gestört wird, gehe ich von einer Lokalen Funktion der Tür-STG aus. (Eine unbestätigte Vermutung ... meine derzeitige Ausgangslage einer Bewertung) Und wenn des K-STG ausfällt hat der Hersteller es vorgesehen, das das Linke Fahrer Tür-STG die "Not" Funktion als K-STG übernimmt. Gegen "Brumm" Einstreuungen über Kabel ist der CAN-Bus von sich aus ausgelegt und wird auch deshalb ja verwendet. Das ich selber keine Störungen mit dem Projekt verursache, ja dazu müste ich die I/O Leitungen sichern, also mit C's und L's abblocken, Durchführung-Kondensatoren nutzen, HF Büchsen zum Abblocken verwenden, HF-Sperrfilter einbauen usw. Das wäre notwendig, auch in der Spannungsversorgung, jedoch ist dieses nicht eine Galvanische Trennung. Zumindestens für meinen Begriff. Der zur Zeit im Forum dringend gesuchte RNS-E CAN Adapter benötigt mind. zwei CAN-Schnittstellen (Full-TX-RX). Zwar stellen beide Seiten / Busse Signale des Info-CAN bereit, jedoch auf der Seite zum RNS-E in einem anderen CAN - Dialekt, also eine CAN - Bridge zwischen den Signalen. Ob ein einziger Info-CAN Port reicht, kann ich im Moment nicht bewerten, sicherlich würden die von RNS-E benötigten CAN-Nachrichten nicht stören, den CAN-IDs die für die STG unbekannt sind, werden vom CAN-ID-Filter verworfen. Ich kenne die HW-Module bislang nicht und konnte deshalb noch keine Rückschlüsse dazu ziehen. Also es kann mit einem Port funktionieren, mit zwei geht es ganz sicher, ist meine Bewertung mit den mir vorliegenden Informationen dazu. Ein Board von uns könnte auch das Mutter-Board für ein uC-Board sein. z.B. ein Teensy 3.1 ist in D bei "watterott" oder bei "exp-tech" für unter 20€ zu bekommen. Gut, nur eine möglichkeit, die ich mir auch mal angesehen habe. Die zwei Händler habe ich mal als Beispiel aufgeführt, es gibt sicherlich noch mehr. Den Ansatz eines bereits vorhandenen uC-Board hatte ich für mich aufgegriffen, um die Entwicklung auf den von uns benötigten Bereich der I/O Schnittstellen zu beschränken. Deshalb die Suche nach einem so gut wie möglich passenden uC-Board. Eine 100% Lösung wird es sicherlich nicht fertig geben, o.K. wenn wir selber die 100% erreichen, wäre dieses zu verfolgen, aber wenn wir nicht allzu viel besser sind wie vorhandene Resourcen würde ich dieses einsparen und auf vorhandene Module setzten und diese für unsere Projekte adaptieren. Gut, ein Teil meiner Persönlichen Bewertung
  11. Naja, Durnesss ich hau dann bei Fernlich noch einen drauf dieser Fernlich Qualität schließe ich mich gerne an. Es gibt nichts besseres. Habe auch A2magica dann in der Dunkelheit vor mir Fahren lassen, als ich meinem A2 abgeholt habe. (War mit Original Lampen noch bestückt, Ein Wort - Funzeln ) Habe dann normale, preiswerte +50% eingebaut als Übergangslösung. Bei einem Allrout Internet Shop, waren glaub ich Philips. War schon besser, auch die Ausleuchtung hat sich verbessert. Hat was gebracht und war Preiswert. Fazit: Ist auf jedenfall merkbar, auch ohne direkten Vergleich und Gut. Ihr solltet durchaus auf die Farbe achten, also recht nah an der Xenon Farbtemp bzw. Tageslicht. Das bringt gefühlt auch schon viel, gegenüber "normalen" H-Lampen. Ich habe jetzt welche um 5000K, das ist ausreichend. Und, aus eigener Erfahrung, prüft doch ab und zu auch die Blinker, auch dort blättert gerne die Farbe ab. Also auch mal auf die Silver Serie wechseln. P.S. das soll keine Abwertung der Über +50% Lampen von oben sein, Nein ganz im gegenteil, baut diese ein, die Bringen ja noch mehr! Ich wollte nur positiv vermerken, das aus meiner Bewertung auch schon "einfache" +50% Lampen mehr bringen.
  12. zu #16 Bekam noch einen Hinweis von meinem FPM Soll heißen, natürlich sind die Angaben "Ohne Gewähr" und jeder selber trägt die Risiken bei der Umsetzung meiner Infos. Ansonsten gibt es Einbauspezialisten, manchmal der Preiswertere Weg sich seine Wünsche zu erfüllen.
  13. Moin Albert112, wie A2-3L es schon andeutet, ist wohl falsch angeschlossen. Man sowas kann auch schnell ins Auge gehen. Muss nicht, aber kann, Beschädigung von STG usw... Aber. Beide "Fehler" passen zu einer Fehlerquelle. Hab mir mal schnell die Einbauanleitung einer Evo 5 heruntergeladen. Dort gibt es im PDF einen Schaltplan Bild 18 (S.6 von 27) und die Erläuterung der Symbole auf S. 22 (wie passend zum Arbeiten ... ) O.K. Das Relais K1 (im oberen linken Quadranten) hat folgende Anschlüsse 85 = Masse 86 = Spule, angesteuer von der von der EVO gr/ws Leitung Diese Leitung ebenfalls zum Klimasteuergerät verlängern und laut Abbildung 18 des PDF "webastoa2audi.pdf" anschließen. Diode wird nicht benötigt, da beides "Eingänge" sind und es zu keiner Rückkopplung kommen kann. 87 = Dauerplus über eine 25A Sicherung z.B. wie Bild 17. des PDF "webastoa2audi.pdf" im Zwischenraum Fahrerseite anschließen. Bitte beachte, der 10er Maulschlüssen ist flüssig bei Kontakt zu Masse. (Oder eine 150A Blattsicherung geht sterben ... ) Und jetzt kommt dein Fehler: 87A (Ruhekontakt, ohne Spannung an der Relaisspule verbunden mit 30) Diese Seite muss zur Spannungsversorgung Abbildung 20 des PDF "webastoa2audi.pdf" Im Bereich Lüftermotor gibt es ein 2,5mm Kabel Farbe Grün / Rot (Roter Strich) Dieses ist die Plusleitung des Lüftermotor bzw. die Plusleitung zum Steuergerät des Lüftermotor. Diese Wird durchtrennt. An 87a wird nun das Kabelende angeschlossen, welches NICHT zum Motor bzw. Motorsteuergerät geht. 30 Ist der Ausgang des Relais und geht zum gr/rt Kabel welche zum Lüftermotor / STG geht. Diese Beiden Kabel sind bei dir vertauscht und erzeugen deinen Fehler. A) Im Schalttafelstrang werden Reverse die Verbraucher Versorgt, entspricht deiner Feststellung. B) Die Lüftermotror dreht nicht. Das die Klimaanzeige pulsierent Herauf und Runter Regel ist Richtig, das Klima-STG bildet quasi eine Regelkreis bei dem die Stellgröße des Motors Fehlt, weil dieser nicht läuft. Ein ähnliches Fehlerbild (Balken Verändert sich) ist auch vorhanden, den das LüfterSTG defekt ist (Siehe dazu auch weitere Threads hier im Forum zur Klimaanlage) Zudem müstest du nun im KlimaSTG eine Fehlermeldung nun haben, die besagt, das der Lüftermotor nicht läuft ggf. Sporadisch nicht. Also Fehler per Diagnose noch löschen. Also die Kabel die das Gr/RT Kabel betreffen gegeneinander tauschen. Aber nicht einfach Blind Tauschen, Prüfe bitte ob die Beschreibungen / Richtungen und Kabelfunktionen auch wirklich Stimmen. Und sei Vorsichtig, ansonsten gibt es bald einen A2 weniger und Aluminium in neuer teils ausgeglühter Form.
  14. Moin, ich glaube jetzt weiß ich was nicht geht. Na ja, die Lüftung im Auto ohne Zündung einzuschalten kann schon Tricky sein. Es muss nicht nur das Klimatronikgerät ein Signal (wie oben beschrieben) bekommen, sondern es muss mit einem Relais noch Plus auf die Lüftermotorsteuerung geschaltet werden. Der Innenlüfter wird im Audi A2 über "Kl15" / Zündung mit Hauptstrom versorgt. Bei einem Einbausatz von Webasto für Audi aus diesem Zeitraum liegt dann ein KFZ-Relais noch zusätzlich dabei. Aber, wer eine Webasto beim Ordentlichen Händler kauft, könnte auch die Fahrzeugspezifische Einbauanleitungen für Audi A2 oder einem Schaltungstechnisch ähnlichen bekommen. Und Albert112, bitte genauere Fehlerangaben, was geht, was nicht geht. Also geht Klimaanzeige an, jedoch kein Luft aus den Düsen. Oder geht gar nicht an, aber deine Standheizung. P.S. Ist deine Standheizung den schon Betriebsfähig, da du oben schreibst nach 16Std. Einbau und Dieselanschluß abgebrochen. Denn, die Webasto schaltet erst die Innenlüftung ein, wenn die Wassertemperatur ausreichend zum Innenraumheizen ist. Wenn also die Webasto nicht Heizt, kannst du den Lüfteranschluß nur prüfen, wenn du die Heizung auf Standlüften (am Endsprechenden Bediengerät) umschaltest. Erst dann würde die Innenlüftung sofort und ohne Standheizung laufen. Albert112 du siehst, es gibt viel zu viele möglichkeiten. Deshalb ist die Aussage läuft irgendwie nicht etwas schwierig dir genau zu helfen. Und Elektrisch sollte es passen, also unabhängig vom Motor. P.P.S. Suche mal in einer Suchmaschine für das Internet nach dem PDF Dokument "webastoa2audi.pdf" (copy-paste in die Suchleiste ohne "") Ab Abb.13 wird der Kabelbaum erklärt, zwar nicht für eine Evo, jedoch für die Klimaanlage und den Lüftermotor. Dieses dann auf die Elektrik deiner Evo Adaptieren.
  15. Moin, dazu gibt es bereits Hilfe im Forum. Thread "Bebilderte Einbauanleitung Standheizung" im Post #2 das PDF laden. Ist zwar eine Nachrüstung, aber Klimasteuerung und im Groben die Webasto-Elektrik solllte passen.
  16. Bin im Moment davon ausgegangen, das die Beschreibungsdatei von Lesegeräten richtig ist. Natürlich habe ich diesen Wert mit einem zweiten Gerät noch nicht ausgelesen und bin somit von einem Fehler in FC ausgegangen. Ansonsten passen die Wert aus den PDF von Phoenix A2 auch zum ATL und zur Beschreibungsdatei, deshalb meine Annahme eines Fehlers. Zudem gibt es beim BAD auch eine reine Gruppe (G134) wo nur Temperaturen ausgegeben werden, die mit dem KI Korrekt sind. Habe mir auch ein PDF wie Phoenix A2 erstellt und bin nun am Prüfen ob alles Stimmt. Posten kommt noch für die BADs-E01. Und ich habe auch erfahrungen, das Hersteller durchaus nicht jedes mahl das Rad neu erfinden. Also, ja meine Annahme, werde dieses noch prüfen und berichten. Ich bin noch am Sammeln und prüfen.
  17. Der Öl-Temp Fehler ist auch beim ATL und FC SW 2014-10-19 vorhanden. Warte somit auch auf eine Korrektur, da der Wert aus dem KI zusätzlich einen Zeit Overhead erzeugt beim Umsschalten zwischen Laderdruck und Öl-Temp.
  18. Ja Siehe dazu auch Beitrag #104 Abhilfe Kurzschlußstecker oder Adapter-Kabel am KI ab.
  19. Du brauchst nur WBH aus dem Internet und du kannst selber die Daten Prüfen und ändern in Verbindung mit Fis-Control. Entweder über eine BT Verbindung oder über ein RS-232 Kabel, beides ist in FIS-Control vorhanden. Bei einem 1-wire Fehler gehe ich nicht von einem Fehlenden Modul aus. Als Techniker wäre dieses für mich unlogisch. Jedoch könnte ein Hardware-Fehler im CAN-Bus vorhanden sein, also eine CAN-Leitung an Masse oder offen. Es steht ja, single Wire Operation, also Funktion mit einer Leitung, bei CAN möglich. Als ich Selber die FSE eingeschaltet hatte, diese aber nicht verbaut war, gab es nur einen Modul-Fehler. O.K. mein Hinweis dazu, CAN-Bus auf Technische Fehler prüfen.
  20. Ja du hast recht. Aber es gibt auch Personen die die Anleitung von FIS-Control umsetzten und dort wird empfohlen auf 15 zu kodieren. (Bzw. in den Bildern gezeigt) Ich und du würden den richtigen Wert setzten, aber wir brauchen auch nicht im Forum dafür nachfragen. Danke für die Tabelle, diese hatte ich nicht im Kopf.
  21. Moin A2-s-line ist eine FSE verbaut ? Wenn Nein und 15 Kodiert fehlt diese natürlich. 1-Wire Fehler, habe einen Gedanken dazu, Aus Sicherheitsgründen kann der CAN-Bus noch arbeiten auch wenn es einen Kürzschluß zwischen den Leitungen CAN-L und CAN-H gibt, oder eine Leitung von den beiden Fehlt, da es eine Symetrische Übertragung benutzt. Dieses habe ich in einigen Datasheets von CAN-Treiber Schaltkreisen gelesen. Das sind meine ersten gedanken.
  22. Ja, Im KI wird nur programmiert, das das KI noch ein Telematik Modul in die Kommunikation mit aufnimmt. Mehr nicht, weniger nicht. Wenn du #116 gelesen hast, wirst du sicher feststellen das bei mir sogar neben Navi auch eine FSE verbaut ist (das ist Kodierung 7, alles an / alle 4 an ist dann 15) Dein BNS entspricht in der Kommunikation auch meinem RNS-E und dieses kann ich sagen, da ich davor auch ein BNS hatte und dieses ausführlich testen konnte. Also ein langes entspanntes Ja ! Wenn du jedoch 15 Programmierst, aber keine FSE verbaut hast, zeigt das KI einen Fehler zu diesem Steuergerät an, die Kommunikation beeinträchtigt dieses jedoch nicht, ist Protokollbedingt so. Ansonsten Wert laut Kodierungstabelle der Geräte ...
  23. Dazu benötigs du einen laptop mit bt-interface. Wenn dieses nicht vorhanden ist, ein com-kabel (modem kabel) und eine rs232 schnittstelle am laptop. Dann wbh installieren (die 1.41er) und dann kodieren wie es in fiscontrol beschrieben und bebildert ist.
  24. Zum programmieren siehe auch #116 von mir. Und die original fiscontrol anleitung durchlesen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.