Zum Inhalt springen

seinelektriker

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.038
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von seinelektriker

  1. Moin Joeker, Wenn du einen Spannungsanstieg an der Batterie messen kannst, wenn der Motor (LiMa) läuft (aber nicht unbedingt im Standgas) wird aus meinen Erfahrungen deine Batterie geladen. Massepunkte die oxidiert aussehen einfach zu reinigen, naja würde ich nur machen wenn ich messtechnisch ein Problem sehe (Also z.B. wenn Lampen dunkler werden wenn weitere Verbraucher eingeschaltet werden, oder etas nicht stabiel läuft). Ebenso wichtig ist das Massekabel selber, was nützt dir die Optimalste Kontaktfläche am Schraubpunkt, wenn das Kupfergeflächt an eine Biege / Knickstelle runder ist. Aus deinem #34 werde ich nicht ganz schlau, was den nun dein problem ist? Wasser im Innenraum oder Batterieprobleme da diese dauerhaft leer ist? Was hat ein Wassereinbruch mit Nassen Teppichen, mit einer Masseschraube am Scheinwerfer zu tun. Konzentriere sich auf einen Fehler, suche udn beseitige diesen, dann den nächsten usw. Zu #35, du weißt schon das der A2 aus Alu ist?
  2. Moin, bitte Prüft doch ersteinmal wo ein Spannungsabfall vorhanden ist. Also die Spannung zwischen Generator Minus und Batterie Minus sowie Generator Plus und Batterie Plus. Laut #22 ist zwar 1Volt Abfall zwischen den zwei Messungen vorhanden aber richtig bewertet wisst ihr nicht, ob der Abfall am Minus, Plus oder beiden Polen vorhanden ist. Also mal den Minus-Anschluss des Messgerät verlängern und Dann mit dem Gleichen Minusanschluß alle drei weiteren Punkte Messen. Der Messaufbau dazu: Minus-DMM an Generator Minus Plus-DMM 1. Generator-Plus 2. Batterie-Plus 3. Battertie Minus Minus-DMM an Batterie Minus Plus-DMM 1. Batterie-Plus 2. Generator-Plus 3. Generator Minus Dann mal Posten. Update dazu: Wie sieht es mit den Spannungen aus, wenn der Motor (Generator) nicht läuft. Wie sehen dann die Spannungen aus? Und wie sehen die Spannungen aus, wenn du die Batterie belastet, also Innenraum Lüfter-volldampf, Licht (Ablend-Fernlicht) an, Heizbare Heckscheibe an. Dann könnten wir mal überlegen wo ein Problem-Punkt aufgrund der Messwerte zu suchen ist. Dann, ... Die Frage ist natürlich, weiß du ob dein DMM bei 14,3V Anzeige auch 14,3V misst? Im Moment würde ich sagen, ja ein Spanungsabfall ist vorhanden, aber 1 Volt ist noch nicht so Kritisch. Wie sieht es beim Starten aus (Im Zeitpunkt des Drehen des Anlassers)? Welche Spannung hast du an der Batterie als Minimum. Wenn dein DMM ein Min.Volt Messfunktion hat, diese mal benutzen. Das mal vergleichen mit dem Wert am Generator (Ja ist nicht die Quelle der Last aber als Messpunkt durchaus möglich) Was wäre wenn deine Batterie defekt ist, und deine Lima dauerhaft belastet? Falls du mit den vielen Werten etwas bist, bist du am Sa. beim 31.NRW-ST? Wenn ja, ich werde auch erscheinen wie angekündig, dann können wir mal Messen. Bring auch meine Stromzange mit, dann können wir mal (grob) den Strom und dessen Richtung prüfen.
  3. Also nur eine "alte Info" nicht für IT2016 direkt Relevant, wenn man Finnland etwas kennt. Wäre dann aber besser im speziellen Thread dafür "Ice-Track in Finnland, allgemeine Informationen" gewesen. Oder? Will nur erkennen können was wirklich wichtig ist für IT2016. Entschuldige ... Gut, ...
  4. Update der Daten (Zeit auf Di. eingeschränkt) von seinelektriker A2magica Durnesss, Fr-Di, 1 Person Karat21, Fr-Di, 1 Pers.,evtl. länger, hab meinen diesjährigen Urlaub danach verplant... seinelektriker Fr-Di, 1 Pers., Zimmer mit A2magica A2magica Fr-Di, 1 Pers., Zimmer mit seinelektriker cmpbtb+DmdGt (Fr-Di, 2,5 Personen) Ingo (sitzt gegenüber und nickt heftig) HerrRumkugler, Fr-Di, (vielleicht 2 Personen!) evtl. länger, vielleicht ein anderer Rückweg? AL2013 (evtl. 2 Personen (DiemitderKreissäge)) Nupi (endlich!) Fr-Di 1 Person Pater B (Fr-Di, 1 Person) HellSoldier (1 Personen) HellSoldiers Kollege (1 Person) ndavid (Fr - So, A2OC / Finland) Hotstuff (2 Personen), A2OC UK Mikael (Fr-So, 2 Personen), Kollege Istvan (Fr - Mo oder Di, 1 Person) @Bret wo bist du den auf der Liste, machst du nicht mit?
  5. Moin, Kurze Chichleitungen die nicht an den Hauptstromkabel lang laufen haben ggf. vorteile. Man, was haben wir geflucht, als damals die ersten Autos mit Batterie im Kofferram / Sitzbank hinten aufkamen. Also die Kabelführung zeigt kaum 12V "Starkstrom" Kabel in der Nähe. Frage ist nur der Platz der benötigt wird.
  6. Klassikfan, auch die Stzützkondensatoren müssen im gleichen Zeitabschnitt aufgeladen werden wie der Verstärker Energie benötigt. Und LA Kabel Großformatig mit Litzen gibt es auch ... Ansonsten "Digit" von Klaus Schulze, ein Dauerbass von 32Hz mit extermer Amplitude, bei der mein Kollege sagte, Nein mach nicht so Laut sonst gehen die Laustrecher kaputt, als ich damals mit Hifi im Auto zu tun hatte .
  7. Moin, bei Verstärkern ist meistens ein Schaltnetzteil vorgeschaltet. Dieses benötigt Energie im kHz Bereich(z.B. 100-150 kHz), quasi unabhängig von den dazu "Niederfrequenten Audio-Informationen". Zwar 50mm² Kupfer aber in einzelnen sehr feinen Litzen. Dabei fliest der Strom (die Elektronen) nicht im gesammten Querschnit des Kupfers sondern nur an der Oberfläche. Siehe Skin Effekt. Deshalb die feinen Litzen und der Querschnitt. Sollte die Frequenz noch höher sein (das geht dann schon in den HF-Bereich) wird meistens die einzelnen Litzen noch versilbert um die Leitfähigkeit zu steigern. Also, alles gut mit 50mm². (Unter der Annahme für Audio) Update: Bei der Anfrage oben habe ich an die Bilder von den A2 Skeletten gedach die vor ein paar Tagen hier im Forum doch gepostet wurden. Vieleicht kann der Ersteller ein paar Detail Fotos nachreichen die eine Verlegung Aufzeigen. Im Moement fällt mir auch kein direkter Weg ein, meine Kabel von der Batteriemulde zum Motorraum werden aussen in den Schwellern geführt. Dabei benutze ich die große Öffnung im Rechten hinteren Kotflügel. Von innen durch das Loch des Warndreieckhalter zu sehen, von Aussen zwischen linkem Rad und Stoßstange. O.K. wird nicht viel Helfen zur Anfrage, jedoch ein Gedankenanstoß ..
  8. Moin, Und so sahen wir am Brünnchen den gelben A2 Ein paar (erste) Impressionen.
  9. Moin, 3.update Haben deine beauftragten Werkstätten deinen Fehler auch als Fehler wahrgenommen. Soll heißen, beim Klappern, hat der KD Leiter dein Klappern auch gehört und auch dementsprechend suchen können? Und mir hat es damals immer geholfen, wenn Kunden ihre Probleme mit ihren eigenen. Worten beschrieben haben und nicht mit 'aufgeschnappten Fachwörter' oder Begriffen. Wenn es ein z.B. Rasseln für den Kunden war, sollte er das auch mit Rasseln beschreiben, auch wenn ich als Techniker ein elektrisch eingestreutes Brummen wahrgenommen habe. seinelektriker
  10. Moin, Zu deiner Aufstellung. 1 und 2 könnte ja kombiniert werden. Aber hat dein MSTG aktuell noch die Fehlermeldung, dann diesen Fehler bearbeiten. Ach, was ich nicht ganz genau hören konnte. Das Klapper Geräusch, ist dieses A) Drehzahl abhängig B) im Stand, beim fahren, verändert sich aufgrund Fahr Einflüsse, dann welche... C) unter Last oder Schub Phase gleich oder verändert. Geh mal in dir und über lege wann sind die Fehler wie aufgetreten bzw. Hast du sie wahrgenommen. seinelektriker
  11. Moin, Also, das was bei meiner Beschreibung das Klappern ausgelost hat, ist bei dir garantiert nicht verbaut, da es eine Nachrüstung von uns A2magica und mir war. Zudem solltest du nicht 'meinen' Beschriebene Fehler suche, sondern er sollte dir aufzeigen, das Fehlerbilder auch nach Arbeiten am Fahrzeug ihren Ursprung haben. Also, das klappern kann von irgend was kommen... Ach ja, gefunden haben wir das dadurch, das A2magica 'gehört' hat und irgend wann kam der Spruch, was hast du gemacht, da sahen wir das Fehler Bild. Alleine wir es schwierig. Aber was habe ich geschrieben. Suche einen Fehler nach dem anderen. Bewerte die 'neuen' Fehler danach ob es eine Folge des aktuellen ist oder ein neuer. Und was auch noch Typisch bei dir sein wird. Im Moment bist du sehr sensibel für alles was dir komisch vorkommt. Auch bekanntes kann auf einmal neu, unbekannt und störend wirken. Wie sagt A2magica immer 1) Ruhe bewahren 2) Ruhe bewahren 3) Ruhe bewahren
  12. Moin, Ein RNS-D sollte auch ohne FIS funktionieren. Dennoch würde auch der TMC-Tuner benötigt, um alle RNS-D Funktionen auch zu haben. Aber, Wenn du erst einen Kaufen musst, würde ich folgendes für eine Entscheidung heranziehen und bewerten. Es wird keine aktuellen Navigation CD mehr geben. Die CDs haben das EoL (End of Live) erreicht. Letzter stand war 2013/2014. Als alternative wäre ein RNS-E zu nennen. Mechanisch gleich einzubauen wie der 'D', nein noch besser denn der TMC-Tuner ist bereits eingebaut. Hat zudem zwei UKW-Tuner und baut die Senderliste automatisch auf. Und der Navi hat Europa auf einer (nein inzwischen schon 3DVDs) DVD, mit mehr Infos und PoI. Pass aber auf, es gibt verschiedene Versionen. Die 192er sind möglich, die 193er fast nur mit einem CAN Adapter. Siehe hier zu den gesonderten Thread. Und zwischenzeitlich gibt es noch einen 'E' als Seat Version der als 193er auch ohne CAN im A2 laufen soll. Bitte zur Bestimmung des RNS-E auch dazu den Threat beachten. Also, wenn der Kauf noch ansteht, über lege welche Funktion du benötigs und Prüfe ob der RNS-D wirklich der Richtige ist. seinelektriker
  13. Moin, Am einfachsten Sicherung für Radio ziehen. Ich denke aber das wird nicht deine Lösung sein. [emoji3] Tim ist ja mit Zeit einstellbar und benötigt Schaltungstechnisch nicht viel Strom. Zudem läuft diese Funktion ich meine meistens um 2 Stunden. O.k. mit dem Sicherung ziehen kannst feststellen ob wirklich dein Radio der Übeltäter ist. Nimm aber auch z.B. das KSTG in Untersuchung. Bei vielen Systemen im A2 laufen diese eine gewisse Zeit nach. Erst nach min. 15 solltest du einen Rückgang des Stroms. Feststellen können, aber nicht das Amperemeter trennen und neu anschalten, dann beginnt die Zeit neu. Naja, vielleicht hat sich ja der Mikrocontroller im Radio verhaspelt, als auch dafür mal die Sicherung ziehen, 15Min. Warten und neu Testen.
  14. Moin, es muss ja nicht sein, aber das habe ich vor kurzen erlebt. in einem ATL, waren vor kurzen auch Klappergeräusche vorhanden. Ein Problem, der Fahrer und Beifahrer (ich) orteten die Quelle an unterschiedlichen Orten. In den Letzten Wochen war das Geräusch zum Glück fast immer vorhanden und wir machten uns auf die Fehlersiche. Auf dem Fahrerplatz kam das Geräusch aus dem Bereich Tacho, zu meinem Pech hatte ich vor Kurzen FIS-Control dort eingebaut und natürlich den Tacho dafür aus und einbauen müssen. Deshalb wurde dieser Bereich als erstes überprüft, jedoch ein Ausbau usw. brachte keinen Erfolg. Und dann habe ich mal von aussen ohne Motorhaube gelauscht und siehe da, das Tickern kam von einem Zusätzlichen Halter der sich bei Inspektionsarbeiten (unbemerkt) etwas Verschoben hatte und nun an die eine Bremsleitung (noch nicht mal in der nähe des Motorrückwand) die nach hinten führte ganz leicht angestoßen. War im Motorraum fast nicht zu hören, aber im innenraum. Also, das Klappern auch mal dahin verfolgen, ob bei der Inspektion alles richtig Verbaut wurde oder z.B. etwas "verschoben" wurde. (Muss nicht sein, aber mal zu prüfen) Zu deinem unruhigen Motorlauf im Stand im Video. Aus dem kleinen Regeländerungen wurde ich wenn weitere Fehler nicht erkennbar sind, erstmal nichts schlimmes vermuten. Macht meiner auch so. Das du mit der Klimaanlage quasi eine Dämpfung in der Regelkreis einbaust ist dir schon klar. Wichtiger wenn keine Fehler im Speicher mehr vorhanden sind, unter Last z.B. keine Aussetzer spürbar sind, wobei ich hier den GRA Betrieb als sehr feinfühlig ansehe zum Prüfen und Analysieren, da Lastwechsel durch z.B. unebener Straße sich nicht auf den Fuss und das Gaspedal auswirken, als Störgröße nicht vorhanden sind, dann ist der leerlauf aus meiner FSI Kenntnis akzeptabel. Zwar nicht schön, aber technnisch i.O. Und, mach nicht den Fehler alles was du jetzt feststellt als Fehler zu suchen. Suche einen Fehler nach dem anderen, Prüfe ob Fehler zusammen gehören und insich dann plausibel sind. Was ist dein Primärer Fehler? Die Nockenwellenspätverstellung, da ersteinmal darauf konzentrieren. Oder ist dieses nun bereits gefunden? (Zur Nockenwellenverstellung habe ich zur Zeit noch keine Erfahrungen, da bislang bei mir ohne Fehlerauffälligkeiten) Zündaussetzer in einem einzigen Zylinder hatte ich auch, wurden über die Zeit immer mehr, bei mir war das dann a) ein Verkokter Zylinderkopf und am Entsprechen Zylinder mit den Aussetzen (es gibt einen Aussetzzähler in den BAD-Messblöcken) eine defekte Düse, diese tropfte zu Stark. Zündspule ist prüfbar mit wechsel untereinander. Bleibt der Fehler im Zylinder, ist die Spule erstmal i.O. Vieleicht konnte ich dir entsprechende Hinweise geben.
  15. Moin Karat21, Das kommt auf die Störungen an. Welche Eigenart besitzen diese. Würde ich mir gerne anhören? MP3 wäre möglich aber die Details sind schlecht zu bewerten. Nur bei Radio? Nur bei Ortssendern? Bei Stereo? Usw... Beim 31.NRW-ST Können wir eine Diagnose machen.
  16. Aber, solltest du nicht besser ein original Radio nehmen? Und als Luxus eine Automatik Antenne, nein keine elektronische, mit Motor angetriebenen Stab. Jetzt kenne ich natürlich nicht das alter, aber so ein Blaupunkt aus den 1985 hat schon was. Aber das Universum, da schüttelt es mich etwas, das passt doch nicht in einen 80er.
  17. Moin, Hab das mal fast 19 Jahre als Hauptberuf gemacht ... Ich würde dich bitten von den Kabel und von der Beschreibung auf den Gehäusedeckel mal Bilder einzustellen. Klare Übersichtsbilder reichen. Rot / Schwarz am EQB? Dann tendiert mein Bauchgefühl auf Plus Minus. Ansonsten PN zur Kontaktaufnahme.
  18. A2magica und seinelektriker benötigen am Haus einen Stromanschluss je ca. 1,5kw , also 3kw schon mal für uns [emoji2] Klingt aber nicht anders als damals beim Weihnachtsmann .... seinelektriker
  19. Moin, mit dem was ich hier lese, wirst du schwer den Fehler finden. Du solltest als aller erstes per z.B. VCDS oder Autodia oder auch FISControl den Fehlerspeicher des MSTG auslesen. Aus meiner sicht scheint es unlogisch, das kein Fehler gespeichert ist, aber dein Motor nicht anspringt. Aus dieser Bewertung waehre etwas gesamt gemeinsames eine Fehlerquelle, aber z.B. eine defekte Zuendspule wie damals scheidet ja bei FSI aus. Dann, kannst weitere Messwertbloecke dir auch waehrend normaler Funktion ansehen. Koennte mir gut vorstellen, das dein doch etwas unruhiger Motorlauf laut ersten Videos ebenfalls als Zuendaussetzer bestimmter Zylinder erkennbar ist. Ist bereits mehrfach als FSI Verkockungen hier besprochen. Dann weshalb ich heute nun hier schreibe. Mein FSI der wirklich gesund ist, hat nach dem Starten auch die Drehzahl bei 1200 gehalten und ist nach zeit erst abgefallen. Da schein das MSTG Betriebsparameter zu erwarten und nach Zeit erst zu erreichen. Das in einem Fehlerfall hier abweichungen ergeben solltest du gelassen zu Kenntnis nehmen und nicht ueberbewerten. Welches ist nun dein Primaerer Fehler, der Motor springt nicht an. Was sollte dann gemacht werden, genau mit einem VAG-Kompatiblen Geraet (VCDS...) die Fehlerspeicher aller STG auslesen.Warum alle, nun vielleicht hat ein anderes Geraet etwas gespeichert, dessen Funktion nicht eingeschraenkt ist, aber einene Suchrichtung zur weiteren Analyse aufzeigt. Und ausschliesslich durch rueckfragen den Fehler suchen, dann Fahr besser zur Fachwerkstatt oder zu einem Schraubertreffen mit Hilfegesuch aber.
  20. Moin, erster A2magica und ich stehen am Bruenchen. Anfahr zum Ring von hier bereits Doettinger Hoehe mit Stau. Stehe an der Nordschleife und habe noch Platz fuer weitere A2.
  21. Moin, A2magica und ich werden am Brüchen warten da er laut Navi direkt auf dem Weg liegt. @McFly, schaue nach einem Roten CS, den wir werden schon vor 13Uhr am Brünchen sein Dieses ist Momentan unsere Planung.
  22. Moin, ist ja ein MacAudio EQB steht zwar max 50W drauf, bei der Damaligen Zeit hat man manchmal etwas optimiert, also Messwert mit etwas kleineren Lausprecherimpedanzen und Höherer Versorgungsspannung (bis zu 16V intern an der Verstärekerschaltung und nicht am Plusanschluß des Verstärkers gemessen. Für die heutige Zeit sind die Aktuellen Endstufenkonzepte min. gleich wenn nicht sogar besser als diesen EQB nachzurüsten. Kommt aber immer auf den Einzelfall an.
  23. Moin, BTL = Balance Transformer less Dieses wurde dafür benutzt, wenn als Eingangssignal ein Lautsprechersignal benutzt wiurde, welches gegenphasige Signal zur Leistungssteigerung benutzt. Ganz früher hatte man ein Ausgangssignal welches über den Lautsprecher gegen Masse Arbeitet. Typische Leistungsangabe ca. 9-15Watt pro Kanal Dann mit den aufkommenden Transistoren (welche keine großen Streuungen in ihren Elektrischen Daten mehr hatten) konnte der Minus Anschluß Phasenverkehrt zusätzlich angesteuert werden, wodurch sich die Effektive nutzbare Versorgungsspannung quasi Verdoppelte. Das war so um 1980-85, ein schönes (Endstufen) Beispiel dafür z.B. die Blaupunkt Endstufe BQA80 (80 wegen 4 mal 20Watt) mit den ICs TDA2005. Mann was haben wir die verbaut damals ... Damit die Eingangschaltung mit zur damaliger Zeit alle möglichen Endstufen Konzepten funktionierte, hatten einige Equalizer und Endstufen solch einen BTL Umschalter. Die Eingangsimpedanz sollte niederohmig sein, zwar nicht 4 Ohm aber zu niedrig für einen Chinch Ausgang. (Zumal dieser auch nur ein Vss von 1V nominal erzeugt) Warum oder woher aber dieser Name? Vor der Transistortechnik (wozu auch die aktuellen IC-Schaltungen noch weiterhin gehören) gab es nur Röhren. Diese konnten zwar große Spannungen Steuern, jedoch war der Strom gegenüber Halbleiter gering. Um Niederohmige Lautsprecher anzusteuern, wurden Transformatoren eingesetzt die das Röhrensignal Leistungsmässig an die Impedanz des Lausprechers transformierten. Ausgangsübertrager auch genannt. Somit hätten wir das T abgeleitet. Balance steht dafür, das ein Transformator Wechselspannung transformiert, und der Lautsprecher nicht gegen Masse, sonder an die Ausgangsspule des Übertragers angeschlossen wurde. Es gab also dort auch quasi zwei Signale die gegenphasig waren. Somit ist das B abgeleitet. Nunja, wie ich oben schon anmerkte, wurde die Bauteilstreuung immer geringer über die Jahre. Die Hersteller konnten immer mehr Schaltungen entwickeln, die im Fertigungsprozess keinen aufwendigen Abgleich mehr benötigten, deshalb konnten dann wieder (wie zur Röhrenzeit) Gegenphasige Endstufen nun jedoch ohne Transformator / Ausgangsübertrager gebaut werden, die zudem (eigendlich der Hauptgrund) eine höhere Ausgangsleistung als "normale" Konzepte erzeugten. Less, also "ohne" etwas, somit das L abgeleitet. BTL ganz einfach ... Ah, noch vergessen Das BTL bezieht sich auf das Endstufenkonzept der Treibenden Verstärker und nicht auf das Schaltungsdesign im Eingangskreis des EQ oder Boosters. (Einige sehr preiswerte Geräte damals hatten dann im Eingangskreis einen Transformator ... also das L wäre dann ja falsch ... )
  24. Moin, ich habe in meinem A2 folgende Optionen um eine Vereiste Scheibe abzutauen. a) Eine Standheizung. Webasto hätte den Vorteil, das es ein paar Montageteile bereits gibt. (war beim meinem bereits eingebaut) Eberspächer wäre auch möglich, habe ich auch schon eingebaut Zu beachten ist, das zum Abtauen auch die Innenraumlüfter eingeschaltet werden und diese im normalfall gut eine Stunde laufen. (Heute Standheizungen sollen zwar schon ab 30Min abtauen, habe ich aber keine erfahrungen damit) Ich lasse diese meisten im Automatikmodus der Vorwahluhr laufen, hiere wird aufgrund der Aussentemperatur die Laufzeit gesteuert. Bei Kurzstrecke könnte eine negative Energie-Bilanz eine folge sein, also Batterie LAdung beachten. b) Ein Defa Warmwasser Heizer mit Thermostat aus der Serie 710-757 (1,5KW) Dieser ist im gleichen Kreislauf wie meine Standheizung verbaut und mit einer seperaten Schaltuhr versehen welche zusätzlich noch die Innenlüftung (wie bei der Standheizung) einschaltet. Zudem habe ich hier noch ein Defa-Ladegerät fest verbaut, somit kann ich meinen A2 wie in Skandinavien üblich elektrisch Heizen und Laden. Zwar ist ein unterschied zur 4-5 KW Standheizung erkennbar, aber mein A2 wurde im Winter optimal aufgeheizt und geladen. Benötigt jedoch einen Stellplatz mit 230V Anschluß. P.S. es gibt auch 2KW Heizer, jedoch kann dann A2magica nicht zusammen mit meinem A2 an eine normale Steckdose und Verlängerung, die sind ja meisten für 3,%KW nur ausgelegt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.