Zum Inhalt springen

modellmotor

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.623
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von modellmotor

  1. Aus dem Tank muss ja im Winter auch noch die Standheizung "bedient" werden.BMW ist hier mutig, dass ist lobenswert.Ein Geschäft wird diese Aktion allerdings kaum werden.Allerdings hat man sich damit als innovativster Hersteller etabliert und sich so ein modernes Image aufgebaut.Das ist auch etwas wert ! Grüße vom Dieter
  2. Mehr dazu auch in der neuesten Ausgabe des "Focus".Dort wird über die Wintererprobung des i3 und i8 in Schweden berichtet.Trotz Eis und Schnee sowie Temperaturen um die-20 Grad ist es schön warm in den Autos- Dank einer Standheizung - und dennoch Reichweiten von 150 Km .Dabei hilft ein 650 ccm Benzinmotor aus der Motorrad - Abteilung.Ab Oktober soll der i3 bei den Händlern stehen. Grüße vom Dieter
  3. Hier noch ein Funktionsschema ! Grüße vom Dieter
  4. Eben ! Folglich ist alles was dort geschrieben steht völliger Blödsinn.Da darf man fragen, warum Du daraus zitierst !? Grüße vom Dieter
  5. @cer In dem Fahrbericht der "Autobild" steht :" Den Wählhebel auf D ziehen und loslegen.Der XL1 schnurrt ,säuselt und sirrt wie eine Lock von Märklin.Doch dann schaltet sich der Diesel zu, lautstark aber schäfchenweich im Übergang und schon nach kurzer Zeit wieder aus.....im Stadtverkehr segelt der Hybrid mühelos und über nennenswerte Strecken im reinen Elektromodus....." Aufgrund dieser Schilderung meine ich, dass der Diesel in diesem Modus als reine Ladestation dient und nicht als alternative Antriebsquelle? Aus dem Beschreibungstext geht allerdings hervor, dass der E-Motor bei Bedarf im Team mit dem 48 PS Diesel arbeitet.Daher auch das Siebengang DSG ! Das wird dann wohl so sein, dass der Diesel zunächst als Ladestation dient und wenn der 50Km E-Radius ausgeschöpft ist, als zusätzliche Antriebsquelle. Grüße vom Dieter
  6. Zu der Preisfrage empfehle ich Dir , den Post unter #1750 zu lesen. Im übrigen hast Du bezüglich des VW XL1 etwas gelesen was falsch wiedergegeben wurde, oder das nicht verstanden.Der XL1 hat einen kleinen 2-Zylinder TDI als Range-Extender.Die Rekuperation ist nur eine weitere Lademöglichkeit.Siehe # 1763 Grüße vom Dieter
  7. Beim XL1 lädt auch der Diesel und die Rekuperation den Akku wieder auf. Grüße vom Dieter
  8. Als Zweitauto für Muttern zum Einkaufen und zurück ist das sicher ein prima Fahrzeug.Wenn dann noch der Strom aus der Fotovoltaik kommt , ist es auch noch umweltfreundlich. Aber für einen Kleinwagen mindestens 50000 hinzublättern ? Da muss man, wenn man nicht zu viel Geld hat, schon ein Hardcore Elektrikfan sein. Grüße vom Dieter
  9. Rechne mal lieber mit 50000 EUR ! Grüße vom Dieter
  10. Autobild hat sich zu einem geschätzten Fachblatt entwickelt, seit einige Redakteure von "Auto Motor und Sport" dorthin gewechselt haben.Außerdem enthüllt diese Zeitung gnadenlos Konstruktionsfehler der Autoindustrie, die meist zu Lasten der Kunden gehen.Daher findest Du dort auch kaum Inserate der Hersteller. Noch einmal zum VW XL1.In der aktuellen Ausgabe der "Welt am Sonntag" wird natürlich auch über diese VW-Pioniertat berichtet. Es entsteht zunächst eine Serie von 50 Autos.Ausgelegt ist die Produktionsstätte in Osnabrück jedoch für eine Serie von bis zu 5000 Stck.Die Autos entstehen in Handarbeit.Die Investition in dieses Projekt ist in einer Größenordnung wie die Teilnahme in der Formel1 angesiedelt. Gruß vom Dieter
  11. Dann kauf Dir mal die nächste Ausgabe von "Autobild". Darin wird ein Fahrbericht vom BMW i3 veröffentlicht.Fang schon mal an zu sparen , denn für viel unter 50000 EUR wird das gute Stück(chen) wohl nicht zu kaufen sein.Sieht aber auf den bisherigen Fotos gut aus ! Grüße vom Dieter
  12. "Autobild" bringt in der aktuellen Ausgabe über 5 Seiten einen ausführlichen Bericht incl. vieler Bilder und einen Testbericht über den VW XL1. U.A. schreibt man auf Seite 25 :" Bis zu 5000 Stück will VW davon im alten Karmann-Werk in Osnabrück bauen, zum Preis von 40000 EUR oder als reines Leasingangebot " Grüße vom Dieter
  13. Ich bin nun mal kein Dieselfahrer außerdem wäre mir der 1.2 auch zu lahm . Sorry ! Grüße vom Dieter
  14. Für einen A2 Klassiker aber deutlich zu wenig.Vor 4 Jahren habe ich für meinen FSI (2003, 45 TKm) noch 12500 EUR hingeblättert. Grüße vom Dieter
  15. Du hast eine "Null" vergesssen.VW plant eine Serie von 5000 Stck.Außer Leasen kann man das Gerät für ca.40000 EUR auch erwerben.BMW will angeblich den i3 zu einem ähnlichen Preis feilbieten. Also Öko-Fans greift zu ! Grüße vom Dieter
  16. Übrigens wurde eine Frau Weltmeister beim Einparken.( Lt. Quiz Sendung im ZDF "Rette die Million") Grüße vom Dieter
  17. @"AchtZett". So etwas muss sich rechnen.Solange dass nicht der Fall ist, wird es nichts mit Großserie ! Im übrigen sind die Gebrauchtwagenpreise für den A2 inzwischen auch im Keller.Für einen 1.6 FSI von 2002 mit 99000 Km scheckheftgepflegt gibt es Max.4500 EUR. Grüße vom Dieter
  18. Natürlich wird es dieses Auto geben, VW wird eine kleine Stückzahl produzieren und dieses Auto im Leasingverfahren anbieten.Damit wird man zunächst die Akzeptanz dieses Autos testen.Eine Großserie wird es davon allerdings bis auf weiteres nicht geben. Grüße vom Dieter
  19. Danke für den Hinweis ! Ist mir allerdings bekannt, dass Tesla bei den E-Sportwagen Marktführer ist und jetzt auch eine 4 -türige Limousine herausgebracht hat.Für jemanden der das Geld für solche Autos hat, sicherlich als "Vorzeigeobjekt" interessant.Leider für den "normalen" Autokäufer nicht bezahlbar. Grüße vom Dieter
  20. Das E-"Auto" Renault Twizy ist mit > 2000 Zulassungen das meistverkaufte in dieser Kategorie.Auto Motor und Sport hat dieses Gerät mit Seitenscheiben (EUR 499 ) ausgerüstet und einem Wintertest unterzogen und schreibt dazu ( Auszugsweise) : "Twizy bietet -zumindest im Kurzstreckenbetrieb- überraschenden Winterspaß für Wetterfeste ohne Furcht vor Eis und Schnee. > Fahrkomfort sucht man im Twizy vergeblich.Es ist wahrhaft erschütternd, wie brutal dieses E-Vehikel mit seinem Fahrer umspringt. > Bei Minustemperaturen sinkt die Reichweite auf unter 40 Kilometer.Viel mehr hält man ohne Seitenscheiben,(dicke Handschuhe Mütze und warme Unterhosen) auch nicht aus ." Die Elektromobilität scheint , besonders im Winter, ihre Tücken zu haben ! Grüße vom Dieter
  21. Man muss schon großes Vertrauen in die Werkstatt haben, wenn man sein Fahrzeug vor dem HU-Termin dort durchchecken lässt.Meist werden dort "Fehler" gefunden und angeblich repariert.Ich fahre seit Jahren zur hiesigen DEKRA-Niederlassung, wo ich immer bestens bedient werde.Nur ein Beispiel: Der Ingenieur stellte einen zu tief eingestellten Scheinwerfer fest und richtete denselben > Plakette. Grüße vom modellmotor
  22. Hallo ! Hatte ein ähnlichen Symptom bei meinem FSI.Der Grund war ein Bruch des Massekabels zum Anlasser an dessen Befestigung (Schelle) an der Karosserie. Auch wenn da noch ein oder zwei Stränge vom Kabel da sind, funktioniert der Anlasser , weil der Funke überspringt.Irgendwann ist damit aber auch Schluss ! Hast Du das Massekabel mal untersucht? Grüße vom Dieter
  23. Ich habe Dein Beispiel schon verstanden. Allerdings ist ein 3 Zylinder Motor mit 1400 ccm niemals ein 2800 ccm 6 - Zylinder mit 3 permanent abgeschalteten Zylindern.Es ist und bleibt ein 3-Zylinder-Motor mit 1400 ccm und kein 6-Zylinder. Das ist Realität.Außerdem bezweifle ich ,dass ein solcher Motor in einem Kleinwagen bei 3200 UpM 170 Kmh fährt. Grüße vom Dieter
  24. Was wolltest Du uns mit diesem utopischen Beispiel eigentlich sagen ? Grüße vom Dieter
  25. Stimmt schon ! Aber diese Motoren haben auch wegen der niedrigen Drehzahlen eine unverschämt hohe Lebensdauer.Auch das schont Resourcen ! Grüße vom Dieter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.