Zum Inhalt springen

modellmotor

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.623
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von modellmotor

  1. Der A2 war gewöhnungsbedürftig, weil sein Design anders war als das anderer Kleinwagen seiner Zeit, aber ein für seine Größe geniales, variables Raumsystem und einen niedrigen CW-Wert generierte . Hinzu kam das niedrige Gewicht durch die Karosserie aus Aluminium.Beides dient der Verbrauchsreduzierung. AUDI hat es versäumt dies dem Verbraucher in der Werbung zu erklären. Grüße vom Dieter
  2. Unser A2 hatte zwei "Fehler" , das (geniale) Design war gewöhnungsbedürftig und durch die Alu -Karosserie war VK - Preis für einen Kleinwagen zu hoch.Die gebrauchten A2 finden immer noch Liebhaber.AUDI hat seinerzeit den Fehler gemacht, die Produktion zu stoppen anstatt dieses geniale Konzept weiter zu entwickeln.Statt dessen brachte man den A1 , der jetzt den Platz des A2 einnimmt.Der für 2015 angekündigte neue A2 , der als reines Elektroauto vorgesehen war, wurde auf Eis gelegt.Ein "Q2" wurde vorgestellt.Womöglich wird die "2" in der AUDI A-Typologie bis auf Weiteres unbesetzt bleiben. Grüße vom Dieter
  3. Wenn ich das alles lese,kommen mir Zweifel, ob einige User die Zeichen der Zeit verstanden haben: 1. Alle deutschen Autoproduzenten forschen intensiv bei alternativen Antrieben.Wenn diese Serienreife haben und Akzeptanz im Markt dafür vorhanden ist, wird man diese anbieten. 2. Autos mit Hybridantrieb, wie z.B der "Prius" sind prima im Stadtverkehr, nerven aber auf der Autobahn, weil der kleinvolumige Reichweitenverlängerer hohe Drehzahlen braucht. 3. Ein Nachfolger für den A2 als "Premium"- Minivan würde womöglich das gleiche Schicksal wie unsere "Kugel" erleiden.Der Preis wäre zu hoch und die Marktakzeptanz zu gering.Es gibt auf diesem Sektor inzwischen schon zu viele preisgünstige Autos dieser Kategorie. AUDI ist ein Bestandteil des VW-Konzerns.Die Richtlinien- kompetenz liegt in Wolfsburg.Der Phaeton wird so lange gebaut, wie Herr Piech lebt. Grüße vom Dieter
  4. Der VW - Konzern kommt als führender Autohersteller in Europa nicht umhin, in diesen Segment zu forschen. Das geschieht mit großer Intensität.Allerdings macht man darum kein großes "Bohei", wie das Andere aus Werbegründen tun. Grüße vom Dieter
  5. Es gibt bis dato keine direkte Alternative.Selbst für die Stromerzeugung benötigen wir nach Abschaltung der AKW`s Gas oder Kohle.Das Aufbrechen von Gestein zur Erschliessung von tiefliegenden Gas-/Ölvorkommen (Fracking) ist die neue Hoffnung der USA , von Ölimporten unabhängig zu werden. Bei uns protestieren nicht nur Ökofreaks gegen diese Maßnahmen.Irgendetwas müssen wir uns als führender Industriestandort in Europa einfallen lassen, um unseren Standard in dieser Hinsicht aufrechterhalten zu können. Grüße vom Dieter Grüß
  6. Richtig ! Allerdings primär deswegen, weil diese Autos vor Allem in den USA gefragt sind. Grüße vom Dieter
  7. Sooo schlimm , wie Du das hier darstellst ist das Problem nicht. Zahnriemen wurden kritisiert, weil diese als Verschleißteil gewechselt werden mussten.Nun ist es die Kette ( die ist nicht vom Fahrrad ) die nicht nur bei VW teilweise Probleme macht.Hast Du schon mal eine Auto mit Doppelkupplungsgetriebe gefahren ? Sahnemäßig ! Im übrigen steht es jedem frei, das Auto, dass er für sich als gut empfindet, zu kaufen. Grüße vom Dieter P.S. Lese gerade, dass die Autoindustrie nun doch wieder den Zahnriemen als Nockenwellenantrieb favorisiert. Deren Hersteller verwenden jetzt verschleißfestere Materialien und garantieren 200Tkm Haltbarkeit.
  8. So etwas Ähnliches stelle ich auch fest.Bei -5 Grad C im Kurzstreckenverkehr - ca.5 Km- kommt das Anzeigeinstrument mühsam auf 70 Grad C. Dachte schon daran, den Kühler abzudecken.Gibt es da etwas, auf das man dabei achten sollte ? Grüße vom Dieter
  9. Wenn es unbedingt ein Toyota sein muss, halt kaufen. Allerdings gibt es innerhalb der VW -Familie auch noch SKODA.Dort bekommt man praktische Familien-Autos in VW Qualität. z.B. den neuen Rapid zu deutlich niedrigeren Preisen. Grüße vom Dieter
  10. Wie alle anderen Autoproduzenten forscht auch der VW-Konzern, zu dem ja AUDI gehört, intensiv bei alternativen Antrieben.Wenn diese ausgereift sind und zu akzeptablen Kosten produziert werden können, wird man solche Fahrzeuge anbieten. Grüße vom Dieter
  11. Ja, für Autos mit reinem Elektroantrieb gibt es keinen gewinnbringenden Markt.Schwere und teure Stromspeicher mit für einen größeren Aktionsradius zu geringer Kapazität sind hier die Knackpunkte.Solange dafür nicht ausschließlich Ökostrom bereitsteht, verlagern sich nur die Emissionen.Hybridantriebe sind eine teure Übergangslösung für den Betrieb in Ballungszentren.Für die übrigen Einsatzgebiete wird der reine, weiter optimierte Verbrennungsmotor noch lange leben. Grüße vom Dieter
  12. Na ja, die Bezeichnung fahrende"Schrankwand" ist für einen SUV-PKW reichlich übertrieben.Zwar wird der Cw-Wert eines solchen Fahrzeugs etwas höher ausfallen, als bei einer Limousine , dürfte aber immer noch in einem akzeptablen Bereich liegen.Dass der A2 e-tron tot ist, hat ganz klar Gründe die im Bereich "Marketing" liegen.Ein solches Auto liegt selbst bei Verwendung weniger exotischem Material für die Karosserie, im Bereich vom 50.000,00 EUR.Es werden nur Wenige sein, die für einen Kleinwagen derartige Summen hinlegen. Geld dürfte man daher mit solchen Exoten nicht verdienen.Das wird auch das Problem von BMW mit dem i3 sein.Als Werbung für ein "progressives" Unternehmen kann man mit solchen Projekten allerdings punkten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass AUDI einen neuen A2 als "Premium" Mini-Van konzipiert.Auf diesem Sektor ist der Markt inzwischen gesättigt.Gefragt sind allerdings Mini-SUV`s - Als ein solcher mag es einen völlig anderen "Nachfolger" unseres A2 geben. Grüße vom Dieter
  13. Es gibt also im VW- Konzern keine Plattformen mehr !? Was ist denn dann der MQB ? Da der A2 E-Tron ganz als Elektromobil konzipiert war, dürfte es so gut wie unmöglich sein, daraus ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor zu machen.Der Vergleich mit dem R8 und dem A2 E-tron hinkt, weil der A2 E-tron ein völlig neues Modell ist, von dem kein aktueller Vorgänger existiert.Im übrigen hat es seitens Audi kein Dementi bezüglich der Pressemitteilung über die Einstellung des A2 E-Tron gegeben. Grüße vom Dieter
  14. Da der neue A2 zunächst nur als Elektroauto erscheinen sollte, kann man mit dessen Absage davon ausgehen, dass es einen auf die neuste Plattform ausgerichteten Nachfolger in ähnlicher Konfiguration wie unsere Alukugel nicht geben wird. Grüße vom Dieter
  15. Wünsche Euch allen geruhsame Weihnachten sowie Gesundheit , Glück und Erfolg für 2013 ! Grüße vom Dieter
  16. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit den neuen Philips Xtreme Power-H7 Leuchtmitteln ? Grüße vom Dieter
  17. Deine Argumente sind offensichtlich stark von Deinem Geschmack geprägt.Um Geschmack sollte man sich nicht streiten. Ich finde diese Ausströmer optisch und vor allem technisch sehr gelungen, wie auch den gesamten neuen A3.Das sehen auch alles bisherigen Testberichte so.Die ganz kleinen Autos, die Dir bei AUDI fehlen , findet man bei der Konzernmutter und ihren zwei anderen Töchtern. Grüße vom Dieter
  18. So ist es wohl ! Meiner Ansicht nach hat sich die Konfiguration des A2 1. Als kleinster AUDI 2. Als Mini-Van überlebt. Der A1 hat die Position des A2 übernommen.Jetzt sind die Mini-SUV`s, gern auch als "Premiumversion ", in.Daher auch die Entscheidung für einen "Q2" und ziemlich wahrscheinlich, kein direkten Nachfolger des aktuellen A2. Grüße vom Dieter
  19. P.S. In der neuen "Auto-Zeitung" werden die neuen AUDI-Modelle bis 2015 vorgestellt.Während der "Crosslane" (Q2?), der 2014 auf den Markt kommt, groß herausgestellt wird, findet der A2 - in der Form wie er in Frankfurt ausgestellt war- nur am Rande Erwähnung.Man schreibt, dass dieses Modell 2015 zunächst als reines Elektromobil kommen soll.Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Auto ein Kracher wird, zumal ein AUDI-Van im A3 -Format (MQB -Baukasten) ebenfalls für für 2015 geplant ist. Grüße vom Dieter
  20. Kann sehr günstig (119,00 EUR) eine Varta mit 90 Ah bekommen.Passt die nach Eurer Erfahrung in das Batteriefach eines FSI mit Bose-Anlage ? Grüße vom Dieter
  21. Erst einmal meinen Dank an alle, die auf mein Post geantwortet haben.Fehlerspeicher heute ausgelesen: Fehlercode 16686 Verbrennung Zylinder 2 .Zündspule defekt.Kostet EUR 58,87 Grüße vom Dieter
  22. Heute folgendes Erlebnis: Beim Befahren eines Kreisels im Niedrigtouren-Bereich plötzlich ein Ruck, so als ob sich der Motor verschluckt hat.Danach schlechte Gasannahme, Motorkontrollleuchte blinkt und geht später auf Dauerlicht.Im Bereich bis ca. 3000 UpM Gasannahme schlecht, Motor ruckelt leicht, "sägt" im Leerlauf. Im Bereich ab 3000 UpM fast normales Motorverhalten, Gasannahme aber etwas verhaltener als bisher. Kann leider aus Termingründen nicht sofort zur Werkstatt. Frage: Kann ich mit dem Auto weiterfahren, bis ich einen Werkstatt-Termin bekomme ? Besten Dank für Eure Hilfe ! Grüße vom Dieter
  23. Da möchte ich Dir zustimmen.Wie will man einen neuen A2 positionieren ? Wen soll solch ein Auto ansprechen ? Ein Minivan im Premium-Sektor ? Minivan gibt es ja auch schon reichlich. Ich glaube man wird sich dem eindeutigen Trend zu SUV hinwenden.So etwas geht auch im Premium -Sektor. Grüße vom Dieter
  24. Bei mir war die Plastik -Buchse an der rechten Lagerung des Stabis herausgerutscht. Der erklärte mir, dass der komplette Stabi erneuert werden muss. Der Preis dafür liegt um ca. EUR 410,00. Dank der Hilfe einiger User dieses Forums kaufte ich für EUR 12,90 zwei neue 16 mm Gummilager + Befestigungsklammern von Meyle. Der Einbau war problemlos.Funktioniert bestens ! Grüße vom Dieter
  25. Leider habe ich keinen weiteren Anhaltspunkte.Dennoch,besten Dank für Deine Mühe . Grüße vom Dieter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.