Zum Inhalt springen

modellmotor

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.623
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von modellmotor

  1. Ich hatte solch ein Problem, allerdings nicht ganz so heftig.Es wurde der Drehzahlsensor an der Kurbelwelle getauscht > "Induktiver Drehzahlsensor" von Bosch (leider keine Art.-Nr.) Auskunft unter "GS.sensors@de.bosch.com" Grüße vom Dieter
  2. Hallo Experten ! mein FSI hat Probleme.Sehr schlechte Gasannahme beim Losfahren.Bei Vollast kurzes "Verschlucken". Gelbe Motorlampe leuchtet.Fehlerspeicher sagt ." Unterdruckdose 8 %". Muss da die Unterdruckdose erneuert werden ? Grüße vom Dieter
  3. Gib einfach etwas mehr Gas beim Einkuppeln ! Grüße vom Dieter
  4. "Autobild" berichtet exklusiv über das auf dem Pariser Salon von AUDI vorgestellten Concept Car "Crosslane Coupè." Dahinter soll sich der neue Q2 verbergen.Es handelt sich um ein E-Auto mit Range Extender ( 1,5 L Dreizylinder) und Vorderradantrieb über 2 E-Motoren.Dieses Auto soll 2014 auf den Markt kommen.Als neuer A2 wird dieses Auto wohl nicht funktionieren, da es sich um einen 2-Türer handelt.Allerdings wird es davon sicherlich später auch eine 4 -Tür -Version geben.Ob dass dann der neue A2 sein wird ? Grüße vom Dieter
  5. Nochmal, eine Energiewende ist erforderlich.Allerdings ist die politisch motivierte "Hau-ruck" -Methode ,vor der wir jetzt stehen, kontraproduktiv. Man hätte vor der Entscheidung alle Beteiligten, Stromlieferanten, Investoren, Netzbetreiber , Energiefachleute und die Länderchefs zusammenrufen müssen, um eine einvernehmliche Lösung bezüglich der Art und Weise des Ausbaus der erneuerbaren Energie zu finden. Das Chaos, was wir jetzt auf diesem Sektor haben , verzögert die Aktivitäten erheblich. Die Kosten dafür tragen, wie immer wenn politisch etwas schief läuft, die kleinen Leute. Grüße vom Dieter
  6. Wenn dann alles raus ist, können wir weiter diskutieren, oder Grüße vom Dieter
  7. Dass was die Studie belegt kann ich nicht nachvollziehen, wohl aber die 3,8 Cent pro KW h die ich schon heute für die Förderung von erneuerbarer Energie zahlen muss.Strom wird durch den zu starken Ausbau der - mangels Transportmöglichkeit zum Verbraucher zum größtem Teil ineffizienten - erneuerbaren Energie in absehbarer Zeit um mindestens 30 % , andere sehen hier bis zu 70%, teurer werden. Im übrigen hat die Koalition heute beschlossen, die Risiken der Offshore - Windanlagen auf die Verbraucher abzuwälzen.Der Strompreis steigt dadurch weiter.Die Energiewende ist nötig. Diese erfolgt im Augenblick allerdings unkoordiniert. Die dadurch entstehenden hohen Kosten gehen zu 100% zu Lasten der Verbraucher. Grüße vom Dieter
  8. Du hast meinen Kommentar etwas gekürzt.Ich hatte ausdrücklich erwähnt, dass mein Argument für den sonnenarmen Norden Deutschlands gilt. Im übrigen ist ein ökonomischer Betrieb einer solchen Anlage nur durch Subvention möglich, die jeder Stromkunde mit einem Aufpreis von 3,8 Cent pro KW/h leistet ! Grüße vom Dieter
  9. So sehr ich einen Betrieb von E-Autos mit Solarstrom begrüße,so sehr zweifle ich an der Effizienz einer solchen Anlage z.B. hier im Norden der Republik.Man wird daher in Teilen Deutschlands mangels genügend Sonne auf den Strom aus dem Netz angewiesen sein. Den wird man nicht günstig bekommen.Im übrigen wird damit die CO2 -Problematik nicht gelöst, es sei denn man bekommt zu 100% Ökostrom.Die E-Mobilität hat noch eine Reihe von Kinken ! Grüße vom Dieter
  10. Ersteinmal ein "Dankeschön" für Deine fach- und sachlichen Kommentare.Ich meine, dass ein 3L-Auto mit einem Verbrennungsmotor aktuell nicht mehr genügend Interesse hervorruft. Als resourcenschonend sieht man von Herstellerseite heute die Hybridtechnik an.Hier hat ja AUDI einiges entwickelt, z.B. den interessanten A1 e-tron mit dem Wankel als Reichweiten-verlängerer.Aber offensichtlich ist man sich im VW-Konzern bezüglich der Konzeption solcher Autos nicht einig.So soll der Wankelmotor - den ich in diesem Fall als ideale Lösung ansehe - von Wolfsburg gecancelt worden sein.Der reine E-Antrieb steckt noch in den Kinderschuhen und wird erst dann ein breiteres Publikum finden, wenn Stromspeicher zur Verfügung stehen , die bei Vollast ( inkl. aller aktuellen Helferlein ) eine akzeptable Reichweite ermöglichen.Das schließt eine genügend große Zahl von Stromtankstellen, die kurze Ladezeiten ermöglichen, natürlich ein.Bei den heute zur Verfügung stehenden reinen E-Autos gibt es noch eine weitere Achillesferse: Nicht jeder hat eine Garage mit einer Steckdose.Besitzer solcher Autos, die in Mehrfamilienhäusern wohnen, müssten dann lange Kabel aus einem Fenster heraushängen lassen, um den Akku aufzuladen. Geht garnicht ! Grüße vom Dieter
  11. In der neuesten "Auto Bild " werden alle neuen AUDI-Modelle bis 2015 vorgestellt.Ein A2 wird dort nicht erwähnt, wohl aber der "Q2". Für mich sieht es so aus, als ob man den "A2 Neu" zugunsten eines "SUV" (Q2) klammheimlich beerdigt hat. Grüße vom Dieter
  12. Hhmm, sieht von Außen aus wie der neue Polo mit dem aktuellem AUDI - Grill , wird aber sicher teurer. Wo ist da etwas Sensationelles ? Welchen Kundenkreis soll dieses Auto ansprechen ? Grüße vom Dieter
  13. Kann beim besten Willen eine Ähnlichkeit mit Dir nicht erkennen ! Grüße vom Dieter
  14. Du wohnst also in "bat country " ! Gibt`s bei Euch so viele Fledermäuse -bats - oder viele Schläger die ein Schlagholz - bat- gebrauchen ? Grüße vom Dieter
  15. War heute bei meiner (freien) Werkstatt.Mit Hilfe der hier im Thread veröffentlichten Fotos konnte ich den Meister überzeugen, dass diese das zu verantworten hat.Wurde ohne Murren anerkannt. Kann diese Werkstatt nicht zuletzt durch dieses problemlose Anerkenntnis sehr empfehlen. Es handelt sich um die Firma Schlicker hier in Nienburg, auf dem Gelände von Wiechers Motorsport gelegen. Grüße vom Dieter
  16. Wie ich soeben feststelle, ist die Schwellerverkleidung, rechts, gebrochen.Sieht so aus, als ob die (freie) Werkstatt, die ich seit 1 Jahr benutze , das Auto falsch hochgebockt hat.Es sind deutliche Spuren des Hebetellers zu sehen.Sollte man das reparieren? Gibt es diese Verkleidung noch als Ersatzteil? Grüße vom Dieter
  17. Sehr interessant, was die Kanadier da veröffentlichen.Scheint aber, wie @cer feststellt, in dieser Form gecancelt zu sein.Angeblich gibt es Probleme mit dem Lieferanten des Motors und auch VW soll gegen die Verwendung des Wankelmotors sein.Audi hingegen will die vorgestellte Kombination durchsetzen, weil dieses System in deren Augen für einen Kleinwagen eine sehr sinnvolle Lösung darstellt.Wird da Mazda einspringen, wie die Kanadier schreiben ? Das dürfte eine Frage der Stückzahlen sein, wenn Mazda überhaupt derart kleinvolumige Wankelmotoren baut !? Was den neuen A2 angeht,so soll Herr Stadler in einem Gespräch mit einem Journalisten gesagt haben, dass ein Auto mit Elektro-antrieb vom Kunden z.Zt. nicht gewünscht wird.Das kann Vielerlei bedeuten : 1. Der A2 mit Elektroantrieb als Gegenstück zum BMW i3 ist bis auf Weiteres auf Eis gelegt. 2. Wenn er kommt, dann zunächst mit einem Verbrennungsmotor. 3. Er kommt garnicht, weil man auf Basis des A1 einen Q2 SUV als A2 Nachfolger forciert. Grüße vom Dieter
  18. Au weia, da habe ich mit meinem Post ja eine Diskussionsflut ausgelöst ! In den hier im Thread vorgebrachten Argumenten ist viel Wahrheit, aber eben so viel auf Emotionen Basierendes enthalten. Fakt ist : Ja, es gibt Probleme GFK und CFK zu recyceln.Die Plattform -/Baukastenstrategie des VW Konzern sorgt für eine Senkung der Produktionskosten.AUDI tut sich offensichtlich schwer, einen Nachfolger des aktuellen A2 zu konzipieren.Im Prinzip würde ein Facelift und aktuelle Motorisierung genügen, allerdings sind die Produktionskosten der Vollaluminium-Karosserie wohl zu hoch. Man darf gespannt sein, wie der Nachfolger letztendlich daherkommen wird, falls AUDI den Plan einhält. Grüße vom Dieter
  19. Hast Recht ! (Liegt wohl am Alter ) Grüße vom Dieter
  20. Dass der AUDI-Werbespruch "Fortschritt durch Technik" eher auf den BMW i3 mit seiner fortschrittlichen Technik, CFK-Karosse, elektrischer Antrieb etc. passt , ist doch Fakt. Das auf der letzten IAA vorgestellte A2 -Konzept ist da deutlich konservativer gestrickt.Dass man den vorgesehenen Nachfolger unseres A2 angeblich nun doch nicht bringt, ist mir neu. Grüße vom Dieter
  21. Meines Erachtens hat BMW mit dem i3 AUDI bezüglich der Auslegung des neuen A2 ziemlich in die Ecke gedrängt.Den "Vorsprung durch Technik " kann BMW in diesem Segment nun für sich beanspruchen. Grüße vom Dieter
  22. Zum Thema "Neuauflage ". Man hört überhaupt nichts mehr zum neuen A2. Allerdings soll es einen "Q2" geben.Ist das jetzt ein Ersatz für den "Neuen" ? Grüße vom Dieter
  23. modellmotor

    Polsterreinigung

    Danke fuer den Hinweis.Hat bei mir ebenfalls bestens funktioniert ! Gruesse vom Dieter
  24. 100%ige Zustimmung ! Grüße vom Dieter
  25. Dieses Blatt hat in den letzten Jahren deutlich an Image gewonnen. Ganz aus der Luft wird man den Beitrag ( Heft Nr.23) nicht gegriffen haben.AUDI ist mit dem neuen A2 in eine Zwickmühle geraten.Auf der einen Seite muss man dem BMW i3 Paroli bieten, auf der anderen Seite die "e-tron" Linie für die Zukunft verfolgen.Mit dem "R8 e-tron" spricht man kaum die angedachte Zielgruppe an.Dafür ist dieser (A2)e-tron besser geeignet.Gleichzeitig schafft man damit die Basis für die Elektrifizierung anderer Modelle und erreicht so einen sehr niedrigen Spritverbrauch. Auch wenn dieser A2- Nachfolger mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet werden sollte, hätte dieses Auto mit unserem A2 schon von der Größe her, wenig gemeinsam. Grüße vom Dieter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.