Zum Inhalt springen

modellmotor

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.623
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von modellmotor

  1. Ich muss gestehen, dass ich ein absoluter Fan von 6 oder 8-Zylinder - Motoren bin.So leise wie die sich bei hohen Geschwindigkeiten z.B. bei 170 Km/h mit 3200 UpM bewegen, sehr angenehm ! Wenn man bei solchen Motoren im Stadtverkehr dann 4 Zylinder abschaltet, fällt das geräuschmäßig überhaupt nicht auf.Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn durch mehr Hubraum !Leider sind solche Motoren auf dem absterbenden Ast. Grüße vom Dieter
  2. Ist alles zu bekommen.Der neue Golf parkt sogar selbstständig ein.Auf dem Monitor kann man den Abstand zum Hindernis genau sehen.Braucht man aber nicht . Das funktioniert problemlos selbst in kleinsten Parklücken ! Grüße vom Dieter
  3. Ja wahrscheinlich, allerdings verwirrten mich die Worte "zu kaufen" in seinem Post.Die dort genannten Innovationen waren ja erst mit der fortgeschrittenen Anwendung der Elektronik im Auto möglich. Manche entstanden auch aus reiner Not , wie z.B. das ESP.Ohne dieses wäre die alte Mercedes A-Klasse zum Ladenhüter geworden. @ Tho >Die neuen Innovationen im Automobilbau sind nicht so offensichtlich wie ABS etc.Sie liegen etwas im Verbogenen.Ich meine z.B. die Verwendung von hochfesten Stahlblechen, was eine deutliche Gewichtsreduktion ermöglicht.Auch neue Motorsteuerungen, z.B. die Zylinderabschaltung und Leichtlaufreifen zur Verbrauchsreduktion gehören in diese Kategorie. Grüße vom Dieter
  4. ABS,ESP und Quattro gibt es seit Langem nicht mehr ....(s.o.) Entschuldigung , aber das verstehe ich jetzt nicht ? Grüße vom Dieter
  5. Wir lieben unseren A2 auch...aber er war ein Technologieträger und ist damit Vergangenheit ! Allerdings wird es ein solches Auto in der Kleinwagenklasse nie wieder geben. Grüße vom Dieter
  6. Nochmal etwas zur "Elektroantriebs-Euphorie." Die Welt am Sonntag schreibt dazu (Auszugsweise): Die Euphorie hat der Elektromobilität nicht gut getan.Jetzt übertreiben es viele mit dem Pessimismus.Die Zulassungsstatistik spricht allerdings für die Schwarzmaler.2012 wurde in Deutschland nur rund 3000 Stromer zugelassen, darunter 828 Opel Ampera,451 Nissan Leaf,454 Citroen C-Zero,253 Peugeot iOn,213 Renault FluenceZ.E. und 96 Mitsubishi i-MIEV.Lediglich der als Quad zugelassene Renault Twizy gilt mit 2359 Exemplaren hier schon als Verkaufshit.Andere E-Kleinwagen, wie die Elektroversion des Toyota iQ und des nur in Kalifornien angebotenen Fiat 500 kommen in Europa gar nicht erst zum Verkauf.Die Hersteller würden damit nur riesige Verluste einfahren.Aus Kostengründen zog auch AUDI die Reißleine.(Es folgt einen Aufzählung der bekannten zurückgezogenen E-Projekte) Stattdessen setzt Audi auf die Hybridtechnik.Den Auftakt macht ein A3 Sportback, der 2014 in Serie gehen wird.Als "Plug-In-Hybrid" soll er 40-50 Km rein elektrisch fahren können.Noch 2013 erscheint das erste aus mit Windkraft erzeugtem"E"-Gas gespeiste Modell A3 TCNG Sportback.Es tut sich also etwas bei Audi in dieser Richtung. Grüße vom Dieter
  7. Verbranntes Erdöl lässt sich, wie alles was durch Verbrennen "zerstört" wurde ,natürlich nicht recyceln. Wohl aber all die schönen Plastik-Verpackungen unserer Nahrungs-und Genussmittel.So hat z.B. 1Kg PE / PP beim Verbrennen die gleiche Heizkraft in der Menge, wie das für die Herstellung dieser Verpackung verbrauchte Erdölderivat.Man könnte daraus , z.B. nach einem veränderten Fischer-Tropsch (Kohle-Vergasung) Verfahren auch wieder einen Kohlenwasserstoff , der dann z.B. auch zu Treibstoffen umgewandelt werden könnte. herstellen. Auf diesem Sektor wäre noch viel zu tun.Es müsste nicht so sein wie jetzt, wo solche langlebige Verpackungen tonnenweise unsere Meere und Strände verunreinigen. Grüße vom Dieter
  8. Dieses auch meiner Meinung nach stimmige Auto basiert auf der Plattform des A1, der ja in Kürze auch als "Quattro" angeboten werden wird.Also wird es den Q2 auch in dieser Konfiguration geben. Grüße vom Dieter
  9. Es könnte etwas damit zu tun haben. Wenn man beim Heraushebeln der Zündspulen lediglich einen Schraubendreher und nicht das dafür vorgesehene Spezialwerkzeug z.B. den Spulenheber von HAZET 1849-7 verwendet, zerstört man leicht Plastikteile am Stecker. Auch das Abziehen des Steckers erfordert Geschick, weil man auch hier zerstörend agieren kann, wenn man z.B. dessen Arretierung nicht löst. Das Blinken des Motorsymbols deutet auf einen leichten Fehler in der Zündung hin. Wenn dieser permanent da ist, hilft auch das Löschen nicht. Hier im Forum gibt es auch eine sehr gute Anleitung zum Wechsel der Zündkerzen / Zündspulen. Grüße vom Dieter
  10. Wenn es dann einen AT-Zylinderkopf sein soll, habe ich eine gute Adresse : ZylinderkopF "Pietka".Findet man beim "Googeln".Ist ein polnischer Insatndsetzungebetrieb.Hat in Deutschland eine Filiale.Liefert Zylinderköpfe im Austausch Kostet mit Nockenwelle und Ventilen ca.500 EUR bei 4-Zylindern mit Garantie.Habe gute Erfahrungen mit diesem Betrieb bei der Abwicklung eines Kaufs für einen 1.9 TDI gemacht. Kann diesen daher empfehlen ! Grüße vom Dieter
  11. modellmotor

    Stabischaden!!

    Das war aber nicht optimal für Deinen Geldbeutel ! Du hast Dich nun mal für die teuerste Problemlösung entschieden. Allerdings kostet der komplette Wechsel des im Grunde genommen völlig intakten Stabilisators, (es ist ja nur die Lagerung desselben defekt) max. 420,00 EUR beim .Die Koppelstangen waren bei mir bei 80TKm noch bestens.Deren Reparatur hat man Dir wahrscheinlich "auf`s Auge "gedrückt. Wenn Du schon so viel für diese Reparatur bezahlt hast und dennoch immer noch "Probleme" vermutest > Reklamation bei der ausführenden Werkstatt ! Grüße vom Dieter P.S.AUDI verlangt von seinen Werkstätten in einem solchen Fall den Wechsel des kompletten Stabilisators.Bei dem neuen sind Ringe aufgeschweißt, die ein Wandern der Plastikbuchsen bei deren Bruch verhindern sollen.Die beschriebene "Billiglösung" kann man daher nur in einer freien Werkstatt erledigen lassen, wenn man dazu selbst nicht in der Lage ist.
  12. Mann ist das in Bayern teuer !Bei einem "Freien" in Niedersachsen kostete der Wechsel von 3 Zündspulen inkl. AZ EUR 111,08 ! Grüße vom Dieter
  13. modellmotor

    Stabischaden!!

    Bei mir ging ebenfalls die Plastikbuchse rechts kaputt.Laut dem muss der Komplette Stabi gewechselt werden.Kostet mit kompliziertem Ausbau EUR 410,00 (Der neue Stabi hat rechts und links zwei aufgeschweißte Ringe, die das Auswandern der Plastikbuchse verhindern .) Von Meyle 2 X 16 mm Gummibuchsen + Befestigungsmaterial für EUR 12,50 erworben und verbaut. Hält jetzt schon seit 5000 Km ! Grüße vom Dieter
  14. Das Vorkommen ist stark begrenzt.> GOOGLE weiß mehr ! Batterien auf Lithiumbasis sind in Digitalkameras, jedem Laptop, Smartphone und Elektrowerkzeug mit Batterie zu finden.Auch in Taschenlampen findet man diese teilweise. Grüße vom Dieter
  15. Und als Hybrid.(Quelle : "Auto Motor und Sport") Grüße vom Dieter
  16. Siehe #1620 ! Grüße vom modellmotor
  17. Mach das, aber das wird dort niemanden interessieren.Es ist schade dass der Club so gut wie keine Kontakte zu AUDI pflegt. Jetzt müsste man dafür sorgen, dass wenigstens die Ersatzteilversorgung für den A2 gesichert ist ! Grüße vom Dieter
  18. Mein Schraubernachbar hat ein neue Doppelfanfare ohne Abbau der vorderen "Stoßfläche" verbaut, indem er diese an einem Platz einbaute, der von unten nach Abbau der unteren Motorabdeckung erreichbar ist. Grüße vom Dieter
  19. So nun mal wieder etwas zu der Überschrift dieses Threads: "Auto Motor und Sport" meldet folgendes, ich zitiere: " AUDI stellt vorläufig die gesamte Entwicklung des A2 ein.Die Marke sucht ihre Zukunft eher beim Ausbau großer Modellvarianten und hat deshalb keine konkreten Pläne mehr den A2 auf den Markt zu bringen." Damit werden meine früher geäußerten Vermutungen leider wahr. Grüße vom Dieter
  20. Wie man in meinem Avatar sehen kann bewege ich - eigentlich meine Frau- einen A2 1.6 FSI. Der Motor dieses Fahrzeugs soll ja durch die Magermix-Technik besonders sparsam sein.Allerdings wird das Gerät zum Säufer, wenn man längere Zeit Drehzahlen um die 5000 UpM benutzt. Dann fließen mindestens um die 8 Liter durch die Einspritzdüsen. Grüße vom Dieter
  21. Kann es sein, dass Du nur das akzeptierst was zu 100% in Deinem Sinn ist und daher auch an dem was Du eigentlich forderst etwas Negatives findest , wenn es nicht so realisiert wird wie Du es Dir vorstellst ? Ich stelle fest, das alles was man zur Zeit unternimmt um die Resourcen zu schonen, erhebliche Risiken und Neben-wirkungen hat und für uns Verbraucher sehr teuer wird. Aber wir Deutschen bekommen das schon irgendwie hin. > Im übrigen habe ich nicht behauptet das Biogas zum Antrieb von Autos benutzt wird,obwohl das möglich wäre. Grüße vom Dieter
  22. Zu Deinem langen Post möchte ich bemerken, dass ich Deine Beiträge in diesem Thread nicht alle gelesen habe. Bei denen die ich las , hatte ich schon den Eindruck, dass da ein wenig die Kenntnis von Marktfunktionen und den komplizierten Entscheidungswegen in einem Mammutkonzern wie VW , fehlte.Alles, was Du beim VW-Konzern vermisst, wird intern nicht nur diskutiert, sondern auch zügig umgesetzt.So wird demnächst das 1 L Auto in einer Kleinserie produziert.Optimierte Motoren mit gekoppelten Elektroantrieben werden in nächster Zukunft die 3Liter-Verbrauchsgrenze noch unterschreiten. Mais wird in Deutschland m.W.primär zur Vergärung in Biogasanlagen angebaut.Die hohen Subventionen ,die Politiker beschlossen haben, lassen den zunehmenden Anbau, den "carpinus" so geißelt , derart ausufern. Im übrigen bleibe ich dabei, dass hier im Thread Beiträge gepostet wurden, die im A2 Forum absolut nicht zu suchen haben und teilweise den guten Geschmack verletzen. Grüße vom Dieter
  23. Vielleicht hat das der VW -Konzern bisher nicht medienwirksam verbreitet, allerdings ist Fakt, dass man sich dort intensiv mit mit neuen Antriebstechniken vom reinen Elektroantrieb bis zur Brennstoffcelle, beschäftigt.Das muss man schon im Hinblick auf den Erhalt der Konkurrenzfähigkeit so machen. Dass der Landwirt jetzt primär Mais anbaut, ist eine Folge der Subventionspolitik und dem ausufernden Streben nach dem Ersatz von Erdöl und Erdgas.Aber das wollen wir doch alle, oder ? Grüße vom Dieter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.