-
Gesamte Inhalte
1.623 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von modellmotor
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Hat VW bei einem solchen Knaller-Produkt doch garnicht nötig ! Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
So ganz allein stehen die Tester von AMS mit der positiven Beurteilung nicht da.In der aktuellen "Autobild " ist bezüglich der Performance dieses Autos eine ähnlich positive Rezension mit der Überschrift "Wolfsburger Effizienz - Weltmeister " zu finden. Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Liebe "TESLA S" - Schwärmer, dieses E-Auto ist wirklich toll.Leider für den "Normal-Bürger" nicht erschwinglich.Kommen wir mal wieder auf den Boden. VW hat mit dem "E-Up" offenbar einen tollen Kleinwagen mit E-Antrieb auf die Räder gestellt. Der Testfahrer Alexander Bloch von "Auto -Motor und Sport" hat den kleinen Stromer auf Alpenstraßen ausgiebig gefahren und schwärmt von einem dynamischen Fahrzeug. Auszug :" Welches Elektroauto fällt Ihnen ein, wenn die Stichworte ganz neu, sehr leicht ( unter1200Kg) und dynamisch fallen ? Der BMW i3 ? Halt, wir haben nichts von Carbonfasern gesagt! Der E- Up unterbietet mit seiner Stahlkarosserie still und heimlich beim Gewicht das Wunderding aus München und muss sich mit 210 Nm auch kraftmäßig wahrlich nicht verstecken (....) wenn es derzeit um den Titel "bestes , bezahlbares Elektroauto der Welt " geht, fährt der E-Up ganz vorne mit.(....) Der E-Up fährt sich schon als Benziner wie Autos einer Klasse höher,mit dem E-Antrieb wird er noch dynamischer , komfortabler und leiser. Bis zu 160 Km weit soll ihn seine 18,7 kWh -Lithium -Ionen Batterie tragen.Die positivste Überraschung kommt an der Steckdose.Beim Effizienz -Wettbewerb im Rahmen der Silvretta E-Auto konsumierten aller drei teilnehmenden E-Up nur rund zehn kWh Strom pro 100 Km.Dem kleinsten VW -Stromer nutzt hier nicht nur sein niedriges Gewicht, sondern auch der geringe Luftwiderstand und das sehr effiziente Bremsrekuperationssystem.Wer Zugriff auf ein sehr seltenes Gleichstrom-Ladesystem hat, lädt den E-Up in einer halben Stunde zu 80%.100 Km Fahrradius sind so in 23 Min. erreicht.An einer Wallbox und 230 V Wechselspannung dauert eine Vollladung über fünf Stunden. Fazit : Der Spaß-Stromer . Endlich sind Elektroautos aus den Kinderschuhen raus, Mit dem E-Up präsentiert VW einen leichten Stromer, dessen erste Verbrauchswerte aufhorchen lassen. Etwas teuer ist er freilich immer noch " Den kompletten Test findet man im Heft 19 von "Auto , Motor und Sport " Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Ist das nicht grundsätzlich so, dass die Li-Ion Accus grundsätzlich temperiert , d.h. gekühlt werden müssen ? Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Der TESLA ist zweifellos ein tolles Auto.Allerdings soll der Ladevorgang an einer normalen Steckdose 18 h dauern.Auch frage ich mich , wie lange die Li-Ionen-Accus in der Praxis halten und welche Kosten bei einem Wechsel auf den Kunden zukommen, wenn ein 10 Ah - Accu für eine Pedelec nicht unter 500 EUR zu bekommen ist. Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Dass die Elektromobilität noch in den Kinderschuhen steckt beweist die Tatsache, dass erschwingliche E-Mobile an die Aera der Kabinenroller erinnern. Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Interessant finde ich auch die E-Gas Initiative von AUDI.Dafür gibt es bereits eine Infrastruktur. Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Der Preis für die Basisausstattung von 34.950 enthält nicht die für ein Elektrofahrzeug eigentlich sinnvollen Ausstattungen.So braucht der i3 eine ganze Nacht um die Batterie zu laden.Zügig lädt der i3 wenn man für einen Aufpreis von EUR 1590 die Schnellladefunktion ordert.Um an einer öffentlichen Ladesäule Strom zu tanken benötigt man ein spezielles Kabel für das BMW 199,00 EUR verlangt, die dazugehörige Tasche kostet nochmal EUR 26.Will man die Reichweite um 30% verbessern, benötigt man eine Wärmepumpen-heizung für EUR 660 ( Der Renault ZOE hat diese serienmäßig)Der ZOE hat auch die "Wallbox" zum Heimladen serienmäßig, dafür muss man bei BMW nochmal EUR 865,00 berappen.Für eine Vorkonditionierung der Batterie muss man eine Sitzheizung für EUR 330 erwerben.Das bedeutet, dass man insgesamt EUR 3700 zusätzlich berappen muss, um den i3 auf den Stand der Technik eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs zu bringen.Will man gar einen Range Extender haben, kostet das noch einmal EUR 4500. Der "Kampfpreis" den BMW für die sogenannte Basis verlangt , ist vor diesem Hintergrund so etwas wie eine Mogelpackung. Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Dann ist die getauschte Spule wohl hin !? Die Zündfolge ist 1-3-4-2.Der erste Zylinder ist der auf der Riemenscheibenseite, der 4 ist derjenige auf der Kupplungsseite. Grüße vom Dieter
-
Ja das ist typisch für eine der Zündspulen , die nicht mehr richtig funktioniert . Irgendwann leuchtet dann die Motorkontrolleuchte permanent und der Motor läuft nur noch auf drei Zylindern.Man kann natürlich warten , bis dieser Fall eintritt, besser ist der sofortige Wechsel. Grüße vom Dieter
-
Motor nimmt kaum Gas an , sägt im Leerlauf und die Motorkontrollleuchte blinkt ? Dann ist mindestens eine der Zündspulen muff ! Die Zündspulen sind beim FSI ein Problemteil.Die gehen oft nacheinander ein.Am besten gleich alle erneuern, wenn man das obige Theater nicht mehrfach erleben möchte. Das Stück kostet ca. EUR 25,00 .Der Ausbau ist ohne Spezialwerkzeug HAZET1849-7 mühsam , meist gehen die Dinger dabei zu Bruch.Das macht nix, wenn die eh hin sind, beim Kerzenwechsel wird es dann allerdings zu teuer. Grüße vom Dieter
-
Das ist sicher eine vernünftige Entscheidung.Speziell für das Motoröl ist ein solch langes Wechselintervall absolut grenzwertig. Das gilt besonders dann, wenn das Fahrzeug überwiegend im Kurzstreckenbereich verwendet wird.Wer lange Freude an seinem Motor haben möchte ist mit einem 15.000 Km , oder jährlichen Ölwechselintervall auf der sicheren Seite.Da kann dann auch mal ein preiswertes 10W-40 Öl verwendet werden. Grüße vom Dieter
-
Motor sägt, die Zweite, tanzende Nadel, Standgas unruhig
modellmotor antwortete auf A2AS's Thema in Technik
Was sagt denn die Auslesung des Fehlerspeichers ? Wenn der Motor "sägt" kann das auch an den Zündspulen liegen. Bei meinem FSI war das so.Habe inzwischen alle 4 erneuern lassen und die Kiste geht jetzt wie "Schmitzens Katze" , obwohl ich nur das Eurosuper (95 Oktan) verfeuere. ( Hat der 1.4rer auch die Zündspulen auf den Kerzen ?) Grüße vom Dieter -
Was ist denn das für ein blaues Zeugs ? Sind das die Super PU- Racing Lagerbuchsen für den Frontstabi ? Habe vor zwei Jahren für EUR 12,50 die 16mm Meyle Gummis mit Halteklammern verbaut.Die verhalten sich absolut problemlos.Bei PU wäre ich bezüglich der Lebensdauer vorsichtig ! Grüße vom Dieter
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Sorry, aber da hast Du meinen Post nicht sorgfältig genug gelesen. Ich habe geschrieben das VW das Design von Peter Schreyer ( der bekanntlich auch den A2 konzipiert hat) aufgreift. Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Natürlich ist das ein VW -GOLF, allerdings ist das Konzept mit Hochhach und entsprechendem Innenraum dem seinerzeit von AUDI vorgestellten A2 - Nachfolger ähnlich.Nur darum ging es mir. Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Wenn AUDI schon keinen Nachfolger des A 2 bringt, greift VW das Design von Peter Schreyer auf. Der auf der IAA debütierende "Golf Sportsvan" ( ehemals "Golf Plus" ) sieht aus wie ein gewachsener A2.(Leider ist das Bild dieses Autos, in Autobild veröffentlicht, zu groß für ein Scan ) Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bist Du sicher ? Nach deren Website fertigt Galfer Bremsscheiben und Beläge für Motorräder !? Grüße vom Dieter
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Das kann ich nur bestätigen ! Wahrscheinlich liegt es auch an der Lebenserfahrung, dass man so zu denken beginnt.Das darf aber nicht dazu führen, dass man den Fortschritt nicht anerkennt, auch wenn dieser oft nicht in das konservative Denkschema passt.Ich finde , dass der Fortschritt spannend ist und sehe die Zukunft in dieser Hinsicht positiv . Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Macht nix ! Aber, Duroplaste sind zwar nicht so leicht recycelbar wie Thermoplaste und Elastomere, aber Sondermüll müssen sie nicht unbedingt sein.Siehe auch wipo.krv.de Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Das , was Du oben verlinkt hast, wollte ich Dir vermitteln,konnte aber die Datei nicht anfügen, es kam immer "falsche Datei ." Natürlich hat man die Prozesse verbessert, aber bestimmte Teile muss man nach wir vor "per Hand" bearbeiten.Was ist Deiner Meinung nach an einem Duroplast gefährlich ? Das Kunstharz ist es sicherlich nicht.Das Problem ist doch wohl der Verbund mit der Glas - oder jetzt - Kohlefaser !? Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
@ cer > Habe mal ein bisschen gegoogelt und etwas gefunden, was meine Aussagen untermauert.Füge das als Anlage bei. Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Du magst das "Wischiwaschi" deuten wie Du möchtest.Bei tragenden Teilen aus Kunststoff für ein Fahrzeug wird man nicht ohne solche auskommen , die aus Harz -z.B. Epoxy - + Kohlefaser im Autoklaven oder per Heisspressen polymerisiert wurden.Nur diese bringen die erforderliche Festigkeit und Tragfähigkeit. Auch BMW kann diese Technologie nicht ändern .Da braucht es keine Quellenangabe .(Gehe mal davon aus, dass ich genau weiß wovon ich Rede !) Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Wenn Du geschrieben hättest. " Der i3 besteht nicht zum größten Teil aus.. " hättest Du Recht.Die Verstärkung von Thermoplasten mit (Kohle-) Fasern ist ein alter Hut.Auch Polyetherketon (PEEK) gibt es schon lange und auch Prepreg - mit (Kohle-) Fasern verstärkte (Harz-)Matten - sind nicht neu, ebenso wie deren Verformung durch Heißpressen.Man auch kann viele Thermoplaste mit Kohlefasern verstärken.Es bleiben aber dennoch THERMOPLASTE, d.h.deren Einsatz bleibt temperaturabhängig. Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: