-
Gesamte Inhalte
1.623 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von modellmotor
-
FSI: Motorprobleme baujahrabhängig? Vorbeugend Lambda Tank Otto?
modellmotor antwortete auf Primus's Thema in Technik
Irgendeinen "Motorreiniger" ins zu Öl kippen sollte man besser lassen, weil die modernen Motoröle solche Reiniger schon mitbringen.Das Problem mit den undichten Einspritzdüsen ( der eingebaute Magnetschalter schließt das Ventil nach dem Abschalten der Zündung nicht mehr vollständig und es tropft Sprit in den Zylinder) kann man nur durch Wechsel der Einspritzdüse beseitigen.Am besten gleich alle vier erneuern.Statt das teure "Lambda Otto" in das Benzin zu schütten um die Einspritzventile zu reinigen, kann man dafür auch ein gutes Zweitaktöl verwenden.Ein bekanntes Problem des 1.6 FSI ist der erforderliche komplette Wechsel des Klappenmechanismuss , der die Regelung der Magerstufe bei Drehzahlen unter 3000 UpM übernimmt und der durch den Bruch des Kunststofflagers der Klappenwelle notwendig wird.Hier muss der komplette Zylnderkopf demontiert und hinterher die Steuerelektronik mit Hilfe einer speziellen VW-Software neu kalibriert werden.Eine ziemlich teure Angelegenheit. An meinem FSI -Motor ,der jetzt 116000 km auf der Kurbelwelle hat, sind folgende Teile gewechselt worden: Alle 4 Zündspulen Alle 4 Einspritzdüsen Klappensteuerung (sehr teuer!) Thermostat Kühlflüssigkeit Ölsammler der Kurbelgehäuseentlüftung Lamdbasonde Temperatursonde Kühlflüssigkeit Kunstoffkrümmer Kühlflüssigkeit > Heizung Öleinfüllstutzen Alles in Allem ist die Reparaturhäufigkeit an desem Motor schon beindruckend.Mein 21 Jahre alter 2.8 Liter V6 mit 258000 Km in einem A6 brauchte bisher nur einen neuen Kühlflüssigkeitsthermostat (!) Grüße vom modellmotor -
Bei mir ist der Code 17480 aktuell.Kommt nach dem Löschen nach einiger Zeit wieder,also Reparatur.Kennt jemand die Ersatzteil-Nummer des Originalteils ? Muss es unbedingt ein Original-Teil sein, oder kann man ein solches Teil auch aus dem ebay verwenden ? Grüße vom modellmotor
-
Hallo Experten.Mein 1.6 FSI zeigt folgende Fehlercodes 1.17480 NOx -G295 ,Heizungskontrollsignal elektrischer Fehler im Stromkrei.2. 18043 Datenbus Antrieb fehlende Botschaft vom Klimasteuerrgerät Was ist da defekt und was ist zu reparieren. beste Grüße modellmotor
-
Hallo Experten! Meine Werkstatt hat für die Ölablassschraube ein neues Gewinde " verschnitten" . Jetzt passt da keine Schraube mehr rein.Ich habe eine gebrauchte Wanne mit der Art.-Nr. 032103603AA in der Bucht gefunden, die ist aber von einem Rechtslenker.Gibt es da Unterschiede > Stichwort Lenkgetriebe < ?
-
Die Kugel geht jetzt in das 13 Jahr.Durch die vielen Ölwechsel ( 1X im Jahr) und Kontakt mit Gehsteigkanten etc.ist die Unterverkleidung des Motors arg strapaziert.Ich suche daher einen Ersatz z.B. von einem Unfallwagen. Weiß hier jemand eine Adresse ? Beste Grüße vom Dieter
-
Kleiner AUDI für Vordenker ist die Überschrift der neuesten Ausgabe der "Auto Bild"." Es sind gerade die Flops, die im späteren Leben gesuchte Klassiker werden " schreibt Auto Bild und widmet diesem Auto eine ganze Seite . Diese poste ich im Anhang.Also pflegt Eure A2, denn sie steigen gerade im allgemeinen Interesse und im Preis ! Gruß vom Dieter
-
Im Fehlerspeicher wird kein Fehler angezeigt Was empfiehlst Du ? Grüße vom Dieter
-
Geht dann schlagartig nach oben, fällt wieder ab , geht wieder nach oben , wieder leicht nach unten , geht wieder auf 90 und bleibt dann dort stehen. Grüße vom Dieter
-
Hallo Experten ! Die Temparaturanzeige braucht selbst bei + 25 Grad Außentemperatur ca. 15 Km um auf die 90 Grad C zu kommen.Bleibt solange auf "Null" stehen.Liegt das am Temp-Geber, oder am Thermostaten ? Grüße vom Dieter
-
Das kann ich nur bestätigen.So schön auch die Anleitung des Ausbaus und der Inspektion der Relais ist von 2006 ist, ab der Modellpflege 2003 ist alles anders.Um Das Relais auszubauen benötigt man schon brachiale Gewalt um es nach rechts herauszudrücken.Das geht nur ein Stück weit ,weil da ein dicker Kabelbaum im Weg ist.Wenn man es irgendwie geschafft hat, findet man blutige Striemen an den Fingern, weil man es da nicht einfach rausbekommt.Nach der Demontage der Ummantelung der Relais stellt man fest, dass hier jetzt Elektronik verbaut und eine Reparatur desselben nicht möglich ist.( Siehe Foto). Also ein neues Relais für EUR 27,5o erworben und versucht dieses wieder an ort und Stelle zu verbauen. Keine Chance wegen der Kabelbaums. Also das Ding mit Klettband in der Höhle der Mittelkonsole so verbaut, dass es diesmal ohne Porobleme aus- und wieder einbaubar ist. Grüße vom Dieter
-
Anleitung: G2 G62 tauschen (Kühlwassertemperaturgeber)
modellmotor antwortete auf Bedalein's Thema in Technik
Der ist bei meinem FSI wahrscheinlich hin.Mal steigt der Zeiger im Instrument, mal geht er auf Null und im Stand ist alles OK.Wo sitzt denn der verfilixte Geber beim FSI ? ( Ist m.E.auf jedem Fall anders als beim 1.4) Grüße vom modellmotor -
Zündaussetzer im 3. Zylinder Audi 1,6 liter FSI
modellmotor antwortete auf Hilinfo's Thema in Technik
Nachdem ich jetzt ca.1,3 Liter von dem Einspritzventilreiniger verwendet und Super Plus getankt habe, scheint das Problem gelöst zu sein.Nur noch kaum spürbares Ruckeln bei ca. 2400 UpM ,die MKL ist aus.Ein Bekannter hat in einem Fall wie meinem gute Erfahrungen mit dem Zusatz von hochwertigen 2-Takt Öl -200 ML auf 25 Liter- gemacht. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit so etwas ? Grüße vom Dieter -
Zündaussetzer im 3. Zylinder Audi 1,6 liter FSI
modellmotor antwortete auf Hilinfo's Thema in Technik
:mad: Grüße vom Dieter -
Zündaussetzer im 3. Zylinder Audi 1,6 liter FSI
modellmotor antwortete auf Hilinfo's Thema in Technik
-
Zündaussetzer im 3. Zylinder Audi 1,6 liter FSI
modellmotor antwortete auf Hilinfo's Thema in Technik
-
Zündaussetzer im 3. Zylinder Audi 1,6 liter FSI
modellmotor antwortete auf Hilinfo's Thema in Technik
Danke für die schnelle Antwort .Hat der Freie sehr jetzt gemacht , angeblich sind die Spulen OK ! Er meint Einspritzventil 4.Zylinder verkokt. Grüße vom Dieter -
Zündaussetzer im 3. Zylinder Audi 1,6 liter FSI
modellmotor antwortete auf Hilinfo's Thema in Technik
Aktualisierung: Nachdem die 4. Dose im Tank ist und es so schien. als ob das Problem gelöst ist, tritt es jetzt sporadisch wieder auf.Vor allem nach dem Starten des warmen Motors nach einem Parkvorgang blinkt die Motorkontrolleuchte und der Motor geht in den Notlauf.Nach kurzer Zeit erlischt die MKT und der Motor nimmt wieder normal Gas an als ob nicht gewesen ist.Manchmal Motorruckeln zwischen 2200 und 2900 UpM, dass sofort nach Erreichen von 3000 UpM verschwindet und der Motor sofort Gas annimmt.Immer noch in der OBD-Diagnose "Fehlzündung 4.Zylinder" Ist es tatsächlich das Einspritzventil , oder ist doch die Zündspule defekt ? Was sagen die A2 Fachleute dazu ? Grüße vom Dieter -
Zündaussetzer im 3. Zylinder Audi 1,6 liter FSI
modellmotor antwortete auf Hilinfo's Thema in Technik
Mein FSI hat auch das gelbe "Hubschrauber"- Flackerlicht. Habe mit einem billigen Diagnosegerät als Ergebnis "Cylinder 4 Misfire Random" ( Sporadische Zündaussetzer) diagnostiziert.Also hin zum der ist ein "Freier," hat Kerzen gewechselt und die Zündspulen vertauscht.Der Fehler bleibt. Diagnose : Einspritzdüse verkokt.Bevor die teure Reparatur - alle 4 Einspritzdüsen neu-unumgänglich wird, sollte man zunächst versuchen mit Einsprtzdüsenreiniger von Liqui Moly (ebay EUR 11,00 für 300ml ) das Problem zu beheben.Nach jetzt 3 Dosen läuft der Motor spürbar runder, das Ruckeln im Bereich von 2200 > 2900 UpM ist fast weg un das gelbe Lämpchen ist auch aus.Werde noch zwei Kännchen davon reinkippen und hoffe, dass dann das Problem (zunächst) gelöst ist. Grüße vom Dieter -
Bei meinem 1.6 FSI habe ich gerade das gleiche Problem.Ebenfalls beim Zylinder 4.Kontrolleuchte an.Fehlerspeicher sagt : Fehlzündung Zylinder 4, sporadisch .Kontrolleuchte ist wieder aus, obwohl der Speicher nicht gelöscht wurde.Motor ruckelt im Bereich zwischen 2000 > 3000 UpM leicht.Bei Drehzahlen über 3000 UpM nicht mehr spürbar. Kerzen und Spule getauscht , keine Änderung.Vermute leicht verkoktes Einspritzventil. Jetzt versuche ich erstmal Reinigung mit chemischem Mittel von Liqui - Moly.Wenn das Ventil gwechselt werden muss, sollte man dann gleich alle Ventile wechseln ? (Es muss ja sehr viel ab -und wieder angebaut werden ) Gibt es gebrauchte Einspritzventile ? Besten Dank für Eure Kommentare im voraus. Grüße vom modellmotor
-
Klappern vo re, "klonk" vo li , + schleifendes Geräusch nach Ausparken
modellmotor antwortete auf Linschn's Thema in Technik
Die aufgeschweißten Sprengringe ( die normalerweise ein "Wandern" der Kunststoffhülsen verhindern sollen) kann man sich sparen, wenn man die 16mm Gummilager inkl. Montageklemmen von Meyle nimmt.Kosten im Netz so um die 13 EUR. Grüße vom Dieter -
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
modellmotor antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Es wird wohl doch bei AUDI ein Auto geben, dass den Namen "A2 " trägt, allerdings ist da ein "Q" dahinter , also wird es A2Q heißen. Dass da ein "A" vor dem "Q" steht, hängt, so schreibt "Auto Bild", damit zusammen dass sich Alfa Romeo die Bezeichnung "Q2" schützen ließ.Es soll ein reines E-Mobil werden , wobei die neueste Batterie-Entwicklung verbaut werden soll, die eine Reichweite von 500 Km bieten soll, wenn es 2017 auf den Markt kommt. Grüße vom Dieter- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Koppelstangen und Stabi selbst tauschen Anleitung!: Koppelstange (ab S.2)
modellmotor antwortete auf Flocke's Thema in Technik
Nach Aussage meiner Werkstatt muss zum Ausbau des Stabis auch noch die Abgasanlage teilweise abgebaut werden ? Bezüglich Wechsel des Stabis gibt es hier im Forum diverse Posts. GRüße vom Dieter -
Kennzeichenbeleuchtung durch LED (StVO) ersetzen - Reparaturanleitung
modellmotor antwortete auf Audi 80 CC's Thema in Technik
Die Kennzeichenbeleuchtung meines A2 habe ich nach dem Austausch der Rostschrauben der Abdeckung gegen solche aus Edelstahl gleichzeitig mit "No Name "- LED- Sofitten bestückt.Fahre diese nun seit 4 Jahren incl. TÜV ohne Beanstandung. Grüße vom Dieter -
Das hat man bei mir auch versucht.Allerdings muss man Wissen, welcher Kunststoff da verbaut ist und wie man den kleben kann.Diese Mimik im A2 ist mit dem Kunststoff Polyoxymethylen ( POM ) Handelsname u.A. DELRIN , ausgeführt.Das kann man mit einem 2 -Komponenten-Kleber kleben , wenn man die Klebeflächen oxydiert.Das geht durch Beflammen, oder Behandlung mit 84%iger Phosphorsäure. Du kannst ohne die Klappenbetätigung weiterfahren, wenn Dich und den TÜV die gelbe Lampe nicht stört.Ansonsten siehe # 3 weiter oben ! Grüße vom Dieter
-
Wenn Du Glück hast, ist nur die Unterdruckdose defekt, das kostet dann ca. 120,00 EUR. Wenn es, wie bei mir , das Kunststofflager der Klappenwelle ist, sind ca. 800,00 EUR fällig.Details in den entsprechenden Threads Grüße vom Dieter