Zum Inhalt springen

modellmotor

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.623
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von modellmotor

  1. Bein meinem FSI musste ich Juli und jetzt, wo es kalt wurde, je ca. 1/2 Liter Kühlflüssigkeit nachfüllen, weil das Kühlwasser-Symbol im Display leuchtete .Ist das ein Indiz für einen beginnenden Schaden wie oben beschrieben ? Grüße vom Dieter
  2. Da kann ich Dir zu 100% zustimmen.Die heutigen Motorenöle sind qualitativ so gut, dass eine Obenschmierung, egal ob Benziner oder Diesel ,völlig überflüssig ist. Grüße vom Dieter
  3. Die S-Line Felgen sehen gut aus, aber die innige Liebe zu - auch niedrigen- Bordsteinkanten, ist denen nicht auszutreiben.Bevor man viel Geld für deren Reparatur ausgibt , verkauft man die und kauft sich die MAM 6 -Felgen (ca.300,-EUR ) pro Satz und Reifen 205 /45/ 16 mit Felgenrippe, nimmt die original AUDI - Radkappen 8DO 601 165 K, arbeitet diese leicht um ( Anleitung gibts hier im Forum), hat wesentlich besseren Komfort und bei normaler Beanspruchung immer unbeschädigte Felgen ! Grüße vom Dieter sieht genau so aus wie die S-Line Lösung
  4. Die von Dir geschilderten Eigenarten deuten auf einen inkorrekt montierten Zahnriemen hin. Da stimmen wohl die Steuerzeiten nicht mehr. Das ist ein gravierender Fehler und ein Reklamationsgrund.Halte auf jeden Fall die Zahlung zurück und reklamiere schriftlich.Schalte u.U. einen Anwalt ein. Wenn Du ADAC-Mitglied bist, kannst Du Dich dort nach einem ADAC-Anwalt erkundigen. Grüße vom Dieter
  5. Habe mich diesbezüglich mit Fachleuten von Contitec unterhalten. Die meinen, dass der Zahnriemen selbst ein Autoleben hält. Das Problem liegt, wie Du auch schreibst, bei den Spannrollen.Es ist ja für den FSI kein Wechselintervall vorgeschrieben, lediglich eine Kontrolle.Die fällt, weil man nur den Riemen und nicht die Spannrollen ohne große Demontagen sehen und prüfen kann, meist positiv aus.Die Werkstätten geben aber keine Garantie und AUDI hält sich diesbezüglich bedeckt.Man kann mit dem Riemenwechsel "va Banque" spielen, das Risiko eines kapitalen Motorschadens trägt man dann allerdings selbst. Zu diesem Thema gibt es hier im Forum reichlich Beiträge. Grüße vom Dieter
  6. modellmotor

    Koppelstange

    Bei mir kam das "klonk" vorne rechts NICHT von den Koppelstangen, sondern von einer defekten rechten Lagerhülse des vorderen Stabilisators.Dieser ist serienmäßig in einer 20mm Gummibuchse und einer darin befindlichen Plastikhülse gelagert.Letztere wird vor allen durch das Eindringen von Wasser mit Rostbildung defekt und wandert dann aus.Dadurch bekommt der Stabi in dieser Stelle Spiel und schlägt beim Überfahren von Hindernissen am Radträger an.Der wird Dir einen komplette Erneuerung des Stabis + Lager anbieten. Kostet so um die EUR 400,- . Es genügt jedoch eine Erneuerung der Stabilager mit 16mm Gummis + neue Schellen, z.B. von Meyle. Materialkosten ca. 12,50 inkl. Versand.Siehe dazu auch die Hinweise hier im Forum unter "Stabilisator". Grüße vom Dieter P.S. Habe mir mal Dein "klonk" angehört. das klingt aber sehr verdächtig nach Stabilagerschaden !
  7. modellmotor

    Koppelstange

    Kommt das "plonk-plonk" wirklich von den Koppelstangen, oder handelt es sich bei Deiner Kugel um verschlissene Lager des Querstabis ? Dazu gibt es hier im Forum Reparaturhinweise ! Grüße vom Dieter
  8. Super Sache , aber schon der Aus- und Einbau des Stabis ist eine umständliche Angelegenheit, weil der Aggregateträger und die Abgasführung demontiert werden muss.Als eigene Reparaturlösung wohl ohne Bühne nicht machbar. Grüße vom Dieter
  9. Sorry , aber nach meiner Erfahrung ist das keine dauerhafte Lösung ! Grüße vom Dieter
  10. Die 16er Gummis sitzen auf Spannung , da kommt wohl kaum noch Wasser rein.Das bisschen vorhandener Rost dürfte dem Gummi so schnell nichts anhaben und wenn doch, dann kostet das bei Selbstreparatur statt EUR 410,00 (komplett neuer Stabi + Lager ) nur EUR 12,50 für 16er Gummis + Schellen z.B. von Meyle ) und ist in nullkommanix repariert ! Also rein damit und gut isses ! P.S. Übrigens beim Verbau des neuen Stabis ( mit Kragen) gibt es 20er Lager mit Hülsen ! :-( Grüße vom Dieter
  11. Meines Wissens hat der A2 nur ein Massekabel und das geht von der Karosserie zum Anlasser. Grüße vom Dieter
  12. Toll, dass wir jetzt auch einen Bremsen-Fachmann im Forum haben! Hier im Forum werden immer wieder die hochpreisigen EBC- Bremsbeläge gelobt.Da gibt es "Red-Stuff", Green-Stuff, Yellow-Stuff" etc. Diese Beläge sollen Wunder beim Bremsvorgang wirken.Ich halte von solchen Belägen wenig und vertraue lieber auf solche von Herstellern , die auch die Autoindustrie beliefern ! Kennst Du die Beläge dieser Firma ? Wenn Du Dich darüber nicht öffentlich äußern möchtest, schreib mir bitte einen PN ! Grüße vom Dieter
  13. modellmotor

    Anlasser

    Wenn man am A2 selber schrauben möchte, braucht man Erfahrung, Spezialwerkzeug , eine gesunde Wirbelsäule und viel Geduld.Brillenträger sind hier absolut im Nachteil. Es sei denn man verfügt auch über eine Grube oder besser eine Hebebühne ! Grüße vom Dieter
  14. Scheinen alle bis auf den EUR 4000,-er schon verkauft zu sein, da keiner der anderen Links noch funktioniert ! Grüße vom Dieter
  15. Der Preis von EUR 19,90 ist OK ! Beim kostet die Stecker-Spule EUR 25,00 . Grüße vom Dieter
  16. Wen Du ernsthaft interessiert bist, fahr hin und mache eine Probefahrt! Schreibe Deine Eindrücke auf und stelle diese zusammen mit sich evtl. daraus ergebenden Fragen hier ins Forum, OK ? Grüße vom Dieter
  17. Bekommt man bei "freien" Werkstätten schon ab 500,00 EUR ! Grüße vom Dieter
  18. modellmotor

    Zeigt her eure A2!

    Der Verbrauch wird nur leicht steigen, umsomehr das Vakuum in Deinem Portemonnaie ! Diese Felgen sind horrend teuer , lieben Bordsteine und sehen nach einiger Zeit entsprechend aus.Deren Reparatur ist auch nicht billig ! Ich habe die Dinger nachdem alle 4 heftige Macken hatten , verkauft und mir die 16Zoll MAM 6-7016 gekauft.Die kosteten EUR 298 .- für alle 4 Stck. - die original AUDI Radnabendeckel 8DO 601 165 K habe ich angepasst und Reifen von Falken mit Schutzleisten in der Größe 205 /45 R16 aufgezogen. Ist im Gegensatz zur S-Line - Lösung preisgünstig , sieht gut aus und die Felgen sind geschützt ! Grüße vom Dieter
  19. Gut so ! Ganzjahresreifen sind ein Kompromiß und so funktionieren diese auch.Manche machen nach einem bestimmten Abrieb der Profil-Stollen unschöne Geräusche ! Grüße vom Dieter
  20. Hallo Bibi ! Wie ich sehe, bist Du jetzt A2-D2 ? Du hast also noch Kontakt mit ihm. Prima ! Viel Grüße von mir und ein riesiges "Dankeschön" für diese hervorragende Dokumentation einer totalen Motorüberholung eines A2-1.6 FSI - Motors.Wenn man Fragen zum Motor hat, darf man dann A2-D2 über Dich fragen ? Grüße vom Dieter
  21. Verbleiben wir wie telefonisch vereinbart ! Grüße vom Dieter
  22. Wieso braucht man, wenn man so etwas sucht , Flensburg und Hamburg ? Ruf mich mal an : 05021 18757 Grüße vom Dieter
  23. Mich auch ! So etwas darf eigentlich nicht vorkommen.Habe bis dato noch nie von einem solch gefährlichen Schaden gehört ! Fühle mich in meiner weiter oben geposteten Ansicht bezüglich solcher "Grünzeug"- "Rotzeug"- etc. Bremsbeläge bestätigt. @Nachtaktiver . Hatte ein ähnliches Problem ( heiße Zimmerman -Scheiben) bei der Verwendung von Billig-Belägen .Habe die Dinger sofort rausgeschmissen und ATE verbaut.Damit war das Problem gelöst.Müssen die Beläge nicht in der Lage sein , selbst einen gewissen Anteil an Wärme abzuleiten, damit es nicht zum Verzug der Scheiben kommt ? Grüße vom Dieter
  24. Habe mich bei AUDI beschwert, dass man eine solche Konstruktion (Gummilager mit Plastikhülsen) , wobei sich letztere durch Korrosion aus dem Lager "herausarbeiten" und dann der komplette Stabi erneuert werden muss verwendet, wo es doch die praktikable und für den Kunden kostengünstige Verwendung von 16 mm Gummilagern ohne die Hülsen gibt. Telefonisch wurde mir darauf erklärt dass die jetzt geänderte Serienlösung mit aufgeschweißten "Kragen" gegen das verrutschen der Hülsen in der Serie kostengünstiger ist ,als eine Änderung der Lager.Auch sind die Händler aus Gründen der Garantie gehalten, die werkseitige Serienlösung zu verbauen. Grüße vom Dieter
  25. Bin mal gespannt, wie lange diese Dinger aus PU halten ! Grüße vom modellmotor
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.