Zum Inhalt springen

modellmotor

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.623
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von modellmotor

  1. Man kann mit dem handeln.Nachdem man ursprünglich EUR 650,00 gefordert hat, sind wir dann bei EUR 500,- gelandet.Ich habe bei solchen Arbeiten bei einem "Freien" (EUR 480,00) einfach nicht genug Vertrauen ! Grüße vom Dieter
  2. Eben ! Habe mir mal die Website von "Super-Pro" angesehen.Finde dort nur Lagerbuchsen für die Radaufhängung.Mag sein , dass dort PU Sinn macht.Wenn man allerdings eine 18 mm Buchse für einen 18 mm Stabilisator anbietet, ist die Klemmwirkung praktisch Null und man wird eine Sicherung gegen das Wandern des Stabis einbauen müssen ! Grüße vom Dieter
  3. Meyle liefert nach einhelliger Meinung von mir bekannten Usern hochwertige Bauteile.Ich gebe nichts auf Meinungen in mir unbekannten Foren. Der FSI hat einen 18 mmm dicken Stabi.Die Meyle -16mm Stabilager werden mit passenden Schellen geliefert.Man sollte die ausgebauten Schellen nicht mehr verwenden,weil diese stark korrodiert sind. Grüße vom Dieter
  4. So hab ich das auch gemacht , allerdings ohne Bühne ! Gruesse vom Dieter
  5. Habe auch überlegt die Dinger zu kaufen.Allerdings habe ich zu einem perfekt vulkanisiertem Gummi mehr Vertrauen als zu einem Polyurethan ! >Was die Montage angeht. siehe oben ! Grüße vom Dieter Nachtrag : Wenn Du 18mm PU-Lager verbaust, musst Du die Dinger dennoch durch Schellen o.Ä. sichern ,da hier die Verpressung nicht ausreichen wird um ein "Wandern" des Stabis zu verhindern !
  6. Die 16 mm Gummibuchsen sind so stark verpresst, dass ein Verrutschen des Stabis unwahrscheinlich und ein Aufschweißen von Scheiben überflüssig ist. ( Ich habe die Meyle-Gummis gekauft, weil ich die beste Qualität verbauen wollte.) Grüße vom modellmotor
  7. Stabilisator ausbauen ? Bei unserem A2 war nur eine dieser Buchsen verschoben, aber das reichte für nerviges "klonk-klonk" Die Werkstatt des:) wollte mir für ca. 410,00 EUR einen neuen Stabilisator einbauen, weil es angeblich keine andere zielführende Lösung gibt. Nach eifrigem "blättern" hier im Forum, fand ich den Hinweis auf die "Meyle-Lösung" (Dank auch an den "Nachtaktiven") Unter der Meyle -Art.-Nr.100 411 0050/S ( ersetzt VAG 6Q 0411 314 /P )werden 16mm (VAG) Gummilager mit passenden Schellen geliefert. Bei http://www.hh-technix.de bekommt man die für EUR 12,30 inkl. Versand geliefert.Der Einbau ist an sich nicht sehr schwierig, allerdings sind zwei Rangierheber sehr hilfreich.Weil die Bolzen, die die Lagerschellen halten, wegen der Halbwellen etwas schwierig zu erreichen sind, benötigt man z.B. eine Knarre mit Gelenk.Die Innen - Verkleidung der Kotflügel muss teilweise demontiert werden, damit man an die Bolzen , die die Lagerschellen halten, herankommt.Stabi an der Lagerstelle entrosten, etwas Fett als Gleitmittel für die neuen Lager und ca. 2 Std. Arbeitszeit ist die Sache erledigt und 398,00 EUR gespart ! Grüße vom Dieter
  8. Hast natürlich Recht .Ist nicht nur Dir aufgefallen, sondern auch mir, aber zu spät ! Grüße vom Dieter
  9. Hier die in "Auto Bild" veröffentlichten Daten : A2 Länge 38004 mm Gewicht 1150 kg Motor 116 PS Batterie 31 Kwh Reichweite 200 Km Ladezeit 1,5 - 4 Std. 0-100 Km/h 9,3 s Spitze 150 Km/h Grüße vom Dieter
  10. OK, das geht ja , wenn ich eine entsprechenden Post in diesem Forum richtig verstanden habe, in Deine Design- Richtung ! Meine Generation hat solche Vehikel als " Notbehelf" nach dem Krieg in Erinnerung. Wenn man mit so etwas über die Alpen nach Italien getuckert ist , dann weiß man, was man getan hat. Klar, waren diese damals wesentlich primitiver, aber wir waren glücklich, als wir endlich in richtigen Autos , das war hauptsächlich der Käfer, fahren konnten. Das ist bei mir bis heute so geblieben. Grüße vom Dieter
  11. Alles klar ! Grüße vom Dieter
  12. Die wird beim einem Elektro-Antrieb zwar dabei , aber wohl nur kurzzeitig benutzbar sein ! Grüße vom Dieter
  13. Heinkel- Kabinenroller sind als Oldtimer noch zu haben ! Grüße vom Dieter
  14. Es ist unwahrscheinlich, dass AUDI mit der Neuauflage des A2 eine "Design-Ikone" schaffen will. Es geht hierbei primär darum , dem "Grün-Trend", der sich in der deutschen Automobil-Industrie ausbreitet ,zu folgen.Dadurch gerät man automatisch in Design-Zwänge, denn man muss einiges "unter einen Hut" bringen.Das Gewicht und der Cw - Wert spielen dabei eine beherrschende Rolle. Der "Ur - A2", dessen Produktion man vorschnell gestoppt hat, wird seine Einzelstellung, die sich vor allem durch die Voll-Aluminium - Karosserie ergibt , behalten.Auch das Design dieses Autos hat ja schon einige Würdigungen erhalten.Einen solchen Kleinwagen wird es nie wieder geben ! Grüße vom Dieter
  15. Solche Schaustücke sind meistens stark von der Realität ( dem Serienmodell ) entfernt, da hier die Designer und ( noch) nicht die Controller am Werk waren.Man darf gespannt sein, was von diesem Modell übrig bleibt ! Grüße vom Dieter
  16. Erstmal herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. Aus den Pressemitteilungen geht nicht hervor, was man in diesem Fall unter "Vorstellung" zu verstehen hat.Allerdings muss AUDI dem i3 irgendwie die Schau stehlen. Mit der Reinkarnation des Kabinenrollers wird das nicht klappen, also muss man schon etwas i3 ähnliches zum "anfassen" präsentieren.Man darf gespannt sein , wie AUDI das hinkriegt. Grüße vom Dieter
  17. Bei mir die gleichen Symptome. Es war ein Kabelbruch an der Klemme Karosserie > Anlasser.Sollte dies das Problem sein , melde Dich bei mir. Habe noch ein unbenutztes Original Kabel abzugeben ! Grüße vom Dieter
  18. Hatte voriges Jahr noch zwei Conti Winter Contact 155/65/15 gekauft und musste jetzt feststelllen, dass die beiden anderen von 2003 Risse in den Stollen aufwiesen, also >Tonne ! Wollte die guten im Internet anbieten, aber die Käufer wollten einen kompletten Satz, den ich nicht hatte. Fand dann zum Glück zufällig in der Bucht noch 2 sehr gute Kompletträder mit Semperit Wintergrip von 2008.Bingo! Grüße vom Dieter
  19. Habe heute den Deckel des Druckschalters für die Tankklappe samt Innereien im Fahrerplatzfußraum gefunden.Beim einen neuen Schalter bestellt, die fanden das Teil im E-Teilkatalog nicht ! Ja , ja A2 das unbekannte Wesen ! Gott sei Dank gibt´s ja das Forum! (s.o.) Muss natürlich bestellt werden ! Soll morgen da sein.Hoffentlich, wollen nämlich eine längere Fahrt machen.Ermutigt durch das hier im Forum gepostete, habe ich den Schalter provisorisch geflickt. Die Feder sollte man weglassen, sonst springt die Kappe ab ! Mit Tesa überklebt, funktioniert ! Grüße vom Dieter
  20. Zunächst mal Dank für den Link ! Habe mal in die Website geschaut. Die Art.-Nr.: 2602 müsste für den A2 passen, da diese die AUDI / VW -Art.Nr. :6Q0 411 314 ersetzt.Dass sind die Gummis für den A2 ! Grüße vom Dieter
  21. Das Problem ist m.E. die "Überkonstruktion" mit den Plastikbuchsen, die sollen wohl die Gummis vor Verschleiß schützen.Allerdings sind diese Buchsen das Übel. Sie verschleißen schnell und rutschen dann aus der Verankerung. Das wird beim neuen Stabi durch aufgeschweißte Kragen verhindert.Hab mir die Meyle- Lösung mal genauer angesehen.Hier sind die Gummibuchsen mit "Kragen" versehen. Dadurch können sie nicht verrutschen.Zwar werden die Gummis möglicherweise schneller verschleißen, sind aber nicht teuer und ganz einfach zu ersetzen. Grüße vom Dieter
  22. Ist ziemlich kompliziert, m.W. muss u.A.der gesamte Aggregateträger ausgebaut und die Abgasführung teilweise demontiert werden.Dazu braucht man wahrscheinlich eine Hebebühne.Das dürfte etwas für versierte Schrauber sein. Grüße vom Dieter
  23. Na klar doch , vor allem beim Ruinieren der Felgen ! Grüße vom Dieter
  24. Beim Fahrer des Leipziger Teilnehmers mit dem Elektro-A2 ! Grüße vom Dieter
  25. Du schreibst , dass auch beim Meyle-Kit die Lager wandern können.Also ist es so oder so erforderlich auch dann den neuen Stabi einzubauen, wenn man sicher das Wandern der Lager verhindern will. Demgemäß ist die Vorschrift von AUDI grundsätzlich auch den Stabi zu wechseln,nach wie vor richtig ! Grüße vom Dieter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.