Zum Inhalt springen

modellmotor

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.623
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von modellmotor

  1. Wenn dies das einzige Problem am Auto ist und dieses kostenlos beseitigt und das Fahrzeug mit einer Jahresgarantie angeboten wird,würde ich zugreifen. Grüße vom Dieter
  2. modellmotor

    Anlasser

    Habe mir das jetzt 3 X angehört.Meines Erachtens hört man das Geräusch nachdem der Anlasser nicht mehr läuft.Bei meinem Benziner hört man nach dem Anlassvorgang manchmal das Ticken der Ventilstößel, bis sich der Öldruck vollständig aufgebaut hat.Bei Deiner Tonaufnahme übertönen das möglicherweise die starken Diesel - Laufgeräusche. Hier ist die Antwort eines anderen Besitzers eines 1.2 TDI A2 gefragt ! Grüße vom Dieter
  3. Stimmt , aber der ist relativ klein, wenn man die Nebler-Blenden entsprechend bearbeitet. Habe daher den Spalt auch nicht mit irgendeiner Masse verkleistert ! Grüße vom Dieter
  4. Der A 2 ist "rund", daher passen m.E. am besten die mit je 3 LED`s bestückten runden HELLA Tagfahrlampen in den Blenden für die Nebelscheinwerfer. Grüße vom Dieter
  5. Selten so gelacht ! Was doch den Leuten so alles versprochen wird. Das erinnert mich an ein Buch eines ehemaligen Siemens Ingenieurs, der dort behauptet, dass die vielen Satellitenschüsseln die Wolken zum Abregnen bringen ! Grüße vom Dieter
  6. Die Mischtabelle ist bei Konzentrat doch auf jeder Verpackung zu finden ! Bei Fertigmischung ist diese nicht erforderlich.Die sind meist bis -30 Grad ausgelegt.Wichtig ist, dass man nach dem Einfüllen die Wisch-/ Waschtaste betätigt, damit der Frostschutz auch die Düsen durchspült. Grüße vom Dieter
  7. Beim hat das nach einigem Handeln EUR 560,00 gekostet. Grüße von Dieter @ raki : Beim A2 sind die Endtöpfe aus Edelstahl ! (Mein A6 fährt nun schon 15 Jahre mit dem selben Endtopf )
  8. Das dürfte aber eine größere Operation als das finale Ausbeulen darstellen ! Grüße vom Dieter
  9. Es gibt doch hier im Thread reichlich sachliche Antworten zum Thema "Benzin- und Ölzusätze" ! Grüße vom Dieter
  10. Genau darum geht es wohl ! Da an dem Verkauf von Neuwagen kaum mehr etwas zu verdienen ist, muss das Geld in der Werkstatt reingeholt werden.Hier ist die wachsende Zahl der "Freien"-Werkstätten ein Problem.Habe irgendwo gelesen, dass der VW -Konzern einen eigene " ATU"-Linie aufzubauen gedenkt. Möglicherweise ist das der Anfang !? Grüße vom Dieter
  11. Hallo Moderatoren ! Es gibt hier im Forum bezüglich "Zahnriemenwechsel " 2 Threads.Man sollte das zusammenfassen ! Grüße vom Dieter Hinweis vom Moderator Ja, das ist gewollt da hier eine konkrete Anleitung für den AUA steht. a2-701
  12. Audi schreibt beim A2 -zumindest beim Benziner- keinen Wechselintervall vor.Man solle den Zahnriemen bei Inspektionen "prüfen". (Bei meinem A6 2.8, 5V - da sind auf jeder Nockenwellenseite 15 also insgesamt 30 Ventile zu betätigen (!) -soll der Zahnriemen allerdings alle 120 TKm gewechselt werden.) Während AUDI sich bei einer telefonischen Auskunft auf die "Prüfvorschrift" zurückzieht und auf den verweist, wird Contitec, einer der großen Zulieferanten dieses Bauteils,konkreter.Der Zahnriemen hält meist ein Autoleben lang hört man dort, aber die berühmte Spannrolle sei das eigentliche Problem.Ich habe bei meinem A2 1.6 FSI den Zahnriemenwechsel + das ganze Programm ,auch den Keilrippenriemen, nach 7 Jahren aber nur 72 TKm durchführen lassen.Der Zahnriemen sowie die Spannrolle waren noch jungfräulich, nur der Keilrippenriemen war ziemlich am Ende.Nach dieser Erfahrung bin ich der Meinung, dass es genügen würde, vorsorglich einen Zahnriemen-Wechsel bei 120TKm zu erwägen. Grüße vom Dieter
  13. Der Zahnriemen ist meist nicht das Problem.Der soll lt. Auskunft von Contitec sehr lange halten.Das Problemteil ist in diesem Fall hauptsächlich die Spannrolle aus Kunststoff.Die kann man aber soohne Weiteres nicht überprüfen ! Grüße vom Dieter
  14. Das sind Mondpreise, die m.E. nicht gerechtfertigt sind.Es lohnt sich in jedem Fall zu verhandeln, da die Marken gebundenen Werkstätten mehr und mehr in Konkurrenz zu den "Freien" stehen und aufgrund der Tatsache, das am Neuwagenverkauf nicht mehr viel zu verdienen ist, auf die Auslastung der Reparatur - Anlagen angewiesen sind.Mir ist das bereits in zwei Fällen gelungen, wobei ich 150,- bis 200,- EUR sparen konnte ! Grüße vom Dieter
  15. Bei einer "freien" Werkstatt sind normalerweise mindestens 460,00 EUR fällig. Der nimmt EUR 570,- bis 600,00 .Hoffentlich kennt sich Dein Mechaniker mit den Tücken des Zahnriemenwechsels beim A2 wirklich aus .Es muss nämlich u.A. der Motor aus den Lagern gehoben werden . Nicht vergessen den Keilrippen-Riemen ebenfalls zu wechseln ! Ist EUR 363.- unter diesen Voraussetzungen wirklich der Fest- Endpreis :confused: Grüße vom Dieter
  16. Hallo Svenno ! Heute kam der Kalender an.Sehr schöne Motive, bin echt begeistert , vielen Dank ! Dir nochmal alles Gute für 2012 Grüße vom Dieter
  17. Am Nord-oder Südpol würde diese Empfehlung mit 100 % Glykol wohl passen, für unsere Breiten eher nicht ! Ist u.U.sogar gefährlich , siehe "Glysanthin" -Empfehlung weiter oben ! Grüße vom Dieter
  18. Die gibt`s in der Bucht oder bei Zubehör-/ Supermärkten ! Grüße vom Dieter
  19. Habe mir mal die Explosionszeichnung des AGR -Systems ( AUA -Motor) angeschaut.Frage mich, was man da reinigen kann !? Lt.Reparaturhinweis ist eine Kontrolle des mechanischen Rückführungsventils nur mit einer Unterdruckpumpe möglich, dementsprechend ist das Werkstattarbeit ! ? Grüße vom Dieter
  20. Werde ich gern machen, aber wie, wenn ich weder Namen noch Adresse habe ! :confused: Weihnachtliche Grüße vom Dieter
  21. Den sollten sich 1.6 FSI Interessenten wirklich genau ansehen.Scheint mir ein TOP-Angebot zu sein.Wenn man weiß , wie Marc seine Autos pflegt und damit umgeht, dann ist man schon überzeugt, zumal der Preis äußerst fair ist ! Grüße vom Dieter
  22. Ja . so ist es ! Es ist demnach auch mit "alten" Autos und besonders mit unserer leichtgewichtigen Alukugel möglich , spritsparend zu fahren.Wenn man den Gasfuß entsprechend betätigt,an die Ampel "segelt", die Klimaanlage im Sommer wirklich nur bei sehr starker Aufheizung des Innenraum benutzt und beim Beschleunigen den Gasfuß schont, ist schon einiges an Sprit zu sparen. Am meisten Sprit spart man, wenn man Fahrrad fährt oder zu Fuß geht ! Grüße vom Dieter
  23. Ein Wechsel des ATF-Fluids ist nicht erforderlich, schadet aber auch nicht ! Grüße vom Dieter
  24. Dreht wenigstens der Anlasser ? Hatte einen Kabelbruch des Massekabels (von Masse ) zum Anlasser.Das funktionierte solange noch, wie auch nur ein Draht Kontakt machte ! (im Übrigen , siehe oben!) Grüße vom Dieter
  25. Bei Meinem auch ! Kann es sein, dass dieses "Problem" mit dem Facelift beseitigt wurde ? Grüße vom Dieter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.