Zum Inhalt springen

Spardose

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Spardose

  1. Klapperkiste kann ich nicht gerade bestätigen, und dass obwohl ich jeden Tag einen einspurigen "asphaltierten Feldweg" zur Arbeit habe. Sicherlich gibt es Fahrzeuge mit Verarbeitungsmängeln, aber wie kann man von einem Fahrzeug auf die ganze Baureihe schließen? Und die Gründe im Scheitern des A2 liegen wohl ganz anders begründet...
  2. Spardose

    Spritverbrauch

    @floyos Den Kühler abzudecken wird Dir nichts bringen. Ich hab letztens nach ca. 30 km Stadt und Landfahrt (Temperatur war bei 90 °C) gewagt den Kühler anzufassen: A****kalt! Der TDI läuft selbst dann noch im kleinen Kühlkreislauf, d. h. das Kühlmittel zirkuliert nur durch den Motor und den Heizungswärmetauscher. Der höhere Verbrauch resultiert auch durch den höheren Strombedarf (Licht, Zuheizer, größere Selbstentladung der Batterie bei Kälte) sowie der höheren Reibung durch die niedrigen Temperaturen; auch das Getriebeöl ist ja äußerst viskos! Allerdings hat kalte Luft eine höhere Dichte und damit müsste theoretisch der Motor minimal mehr Leistung haben. Der höhere Rollwiderstand der Winterreifen kann man glaub ich wie einige hier schon im Forum sagten bei ca. 0,3 l ansetzen.
  3. Z. B. im bayerischen Voralpenland!
  4. Vorne 2,7 - hinten 2,5 bar. Bin damit sehr zufrieden, irgendwelche Empfehlungen sind bei mir weder in der Bedienungsanleitung noch im Tankdeckel für Winterreifen vermerkt.
  5. Ist bei mir auch so. Ist meiner Meinung nach auch das größte Manko an unserer Automatik, kann richtig stören.
  6. Spardose

    Spritverbrauch

    Von April bis November (0 - 15000 km) Schnitt von 3,7 Liter, seit November mit den Winterreifen 4,4 Liter. Scheint wohl normal zu sein im Winter...
  7. Hallo Holger, das mit der Fahrertür ist mir auch schon zwei- oder dreimal bis jetzt passiert. War mir nicht ganz sicher ob ich nicht aus Versehen die "Schließtaste" der Fernbedienung wieder gedrückt hatte, aber wenn Du das gleiche Phänomen auch schon beobachtet hast... Zum Thema Premium: Nach 5 Jahren A3 bin ich froh wenn wenigstens das Grundlegende in einem Auto zuverlässig funktioniert. Von Premium bin ich geheilt, offenbar beschränkt sich das nur auf ein paar hübsche Kunststoffe und schöne Spaltmaße. Alles andere scheint wirklich nur Glück zu sein. Bis jetzt bin ich trotzdem mit der "Premium-Kugel" sehr zufrieden; hatte noch keine Defekte (aber auch erst 17000 km).
  8. Hallo Holger, das mit der Drehzahl kann ich bestätigen. Bei extrem niedrigen Temperaturen dreht meiner auch nach dem Anlassen bis zu 1200 /min kurzzeitig. Heute früh (- 12,5 °C) meine ich sogar beobachtet zu haben dass die Automatik kurz nach dem Start den Motor länger im niedrigen Gang laufen lässt (hat bei 1800 /min noch nicht hochgeschaltet). Was genau meinst Du mit "Jammern"? Das Geräusch der Hydraulikpumpe fällt mir bei großer Kälte ab und zu auf, aber das scheint wohl normal zu sein.
  9. @ lespauli Kommen nicht sämtliche Konzernmotoren außer den 10-, 8-Zylinder und RS-Motoren aus Györ/Ungarn?
  10. Angesichts der auf uns 1.2er-Fahrer(innen) zukommenden Reifenproblematik hab ich mir schon mal Gedanken gemacht. Die schmälsten "08/15"-Reifen, welche vom Abrollumfang praktisch identisch sind, sind 165/70 R 14. Jetzt ist nur noch die Frage ob diese Reifen zumindest theoretisch auf die 4 1/2" - Felgen passen. Und der TÜV...
  11. Reifendirekt.de hat binnen weniger Tage keinen der drei bisher angebotenen Reifen mehr im Angebot!
  12. @ Mazdon30 Tja, leider ist in dem Gutachten immer von einer 5-Loch-Felge die Rede! Komisch, denn die im Gutachten aufgeführte Motorisierung stimmt; allerdings kann ich nicht glauben dass die sich nur an der Lochzahl geirrt haben. Schade, sonst wäre das wirklich DIE Lösung gewesen bezüglich Optik und Preis. @Schilchers Streng genommen ist der Bridgestone der für "uns" einzig verfügbare Sommerreifen; jedoch gibt es von Firestone auch einen in diesem Format - allerdings in der Speedkategorie "S". Also keine wirkliche Alternative.
  13. @ Mazdon30 Tja, leider ist in dem Gutachten immer von einer 5-Loch-Felge die Rede! Komisch, denn die im Gutachten aufgeführte Motorisierung stimmt; allerdings kann ich nicht glauben dass die sich nur an der Lochzahl geirrt haben. Schade, sonst wäre das wirklich DIE Lösung gewesen bezüglich Optik und Preis.
  14. Gestern habe ich eine E-Mail vom Becker Service erhalten. Vorher hatte ich Becker meine Probleme geschildert. Mir wurde zugesichert dass mit dem Update der Software auf die Version 3.02 die Fehlermeldung "CD-Lesefehler. Bitte CD wechseln" der Vergangenheit angehört. Morgen bekomm ich hoffentlich die neue Software; die alten CD's muss ich innerhalb von 3 Monaten zurücksenden. Das ganze ist kostenlos.
  15. @ leiterweiter War nicht böse gemeint, ich finde die Ente ist ein ganz uriges Gefährt! War nur als Anspielung auf die abnehmende Aufstandsfläche eines Reifens bei sehr hohem Luftdruck gemeint.
  16. Ich halt mich an die Empfehlung von Audi! Ich denke Audi hat den Luftdruck schon auf Rollwiderstand optimiert und nicht auf Komfort, zumindest beim 1.2er. 2,9 bar halt ich schon für viel - da könnte man ja auch gleich 125er Reifen von der Ente aufziehen . Heutzutage fährt man Sommer- wie Winterreifen mit dem gleichen Druck. Die Angewohnheit den Druck im Winter um 2 - 3 Zehntel zu erhöhen stammt noch aus grauer Urzeit der Winterreifen, als diese einen enorm hohen Rollwiderstand hatten und. sehr schwammig zu fahren waren. Ich ahlt mich da immer gerne an die Bedienungsanleitung, denn die Audi-Leute sind schon recht clever, zumal sie sowas wie unsere Kugel auf die Beine gebracht haben
  17. Neben diversen Problemchen (Radio stürzt während der Fahrt ab, Gerät fährt neu hoch) habe ich ein größeres Problem mit meinem Navi: Das Gerät meldet "CD-Lesefehler. Bitte CD wechseln". Dann ist keine Navigation bzw. keine Routenauswahl mehr möglich. Zwischendurch geht es dann mit viel Glück wieder mal, aber Verlass ist auf das Gerät nicht mehr. Die CD's sind einwandfrei, keine Kratzer, auch die Original-CD's bringen die gleiche Fehlermeldung! Ein Software-Reset (Multifunktionstaster 1+3+TP) brachte auch keinen Erfolg. Software-Version habe ich 3.0, von Navtech. Wer hat ähnliche Probleme bzw. kann mir weiterhelfen? Danke! PS: Audio-CD's werden einwandfrei abgespielt.
  18. @ Delu Also ich kann über die Lautstärke des 1.2er nicht klagen, ein E 270 CDI (aktuelles Modell) ist lauter! Das leichte Dieselgeräusch - welches nur im Leerlauf sowie bei leichter Teillast zu hören ist - find ich ehrlich gesagt überhaupt nicht störend. Evtl. kann man durch weitere Dämmung der Motorverkleidung unten den Wagen noch etwas leiser machen, ansonsten dürfte das so ziemlich ausgereizt sein.
  19. So viel ich weiß muss dazu die ganze Mittelkonsole umgebaut werden, u. a. braucht man ein neues Klima-Bedienteil. Beim Symphony handelt es es um ein Doppel-DIN-Schacht-Gerät. Das ganze hatten wir schon mal hier, da ging es um Navi+-Nachrüstung. Das Navi+ braucht nämlich auch diesen Doppel-DIN-Schacht. Also: Einfach mal die Suche im Zusammenhang mit Navi+ - Nachrüstung bemühen!
  20. @ Seicodad Wie hast Du einen Verbrauch von fast 4 Litern beim 1.2er zustande gebracht? Habe seit mittlerweile 12 000 km einen Durchschnitt von 3,7 Litern, und da sind sehr viele Autobahn-Vollgasetappen mit dabei. Mein absoluter Verbrauchsrekord lag bei 2,5 Liter auf 100 km, und zwar von Chiasso (ital./schweizer Grenze) bis nach Freiburg/Breisgau! Ich wage zu bezweifeln dass ein anderer A2 als ein 1.2er dies geschafft hätte. Ürigens habe ich durchaus die Klima mitlaufen lassen. Anfälligkeit hin oder her - man kann mit jedem Auto Glück oder Pech haben. Bis jetzt habe ich null Probleme mit dem Wagen, läuft wie ein Uhrwerk. Dies konnte ich von meinem A3 (90 PS, alles "konventionell") wahrlich nicht behaupten. Ich habe meine Wahl nicht bereut und möchte auf keinen anderen A2 fahren. Für mich persönlich ist das der einzige "echte" A2, da er die Idee, die hinter dem Konzept des A2's steht, am besten verkörpert. Eins allerdings muss ich wirklich zugeben: Der 1.2er will verstanden werden, er ist kein Auto zum einfach reinsetzen und losfahren. In diesem Fall sollte man wirklich einen anderen wählen. Wer allerdings Lust und Spaß an Hightech und dem Konzept hat und sich darauf einlässt erhält ein in nahezu jeder Hinsicht perfektes Auto.
  21. Hallo Uti, Der 1.2er A2 hat tatsächlich nur 4-Loch-Felgen.
  22. Weil ein Auto nach 40000 km Bremsen braucht die wenige Euros teurer sind, die Reifen de facto billiger sind als bei allen anderen A2's (wie oben schon erwähnt - kosten selbst Conti-Winterreifen kaum mehr als 40 €) und ein Alufahrwerk verbaut wurde (was soll da an Unterhaltskosten entstehen - aha, die Koppelstangen fehlen - komisch, die sind doch ein Schwachpunkt bei allen anderen A2's) sollen die Unterhaltskosten höher sein? Versicherung und Steuer kosten das gleiche wie bei allen TDI's; dazu kommt ein reeller Praxisverbrauch von 3,5 bis 4 Liter. Fakt ist dass der 1.2er natürlich im Unterhalt günstiger ist. Ein Problem ist natürlich der höhere Anschaffungspreis. Das Getriebe scheint mir eindeutig der einzigste Schwachpunkt an diesem Fahrzeug zu sein, obwohl ich nicht klagen kann und die Automatik an sich hervorragend funktioniert. Ansonsten kann ich nur positives über den 1.2er berichten, Komfort, Fahrleistungen (einfach mal danach im Forum suchen; gibts reichlich Beiträge dazu) und Fahreigenschaften (ja, auch mit den Trennscheiben kann man schnell fahren ohne Panikattacken zu bekommen) kann ich nicht klagen. Dazu muss ich sagen dass ich vorher ein Fahrzeug mit 207 PS gefahren habe und wahrlich kein Schleicher bin. Übrigens: Wem eine geringstmögliche Defektanfälligkeit am Herzen liegt der sollte wirklich sich einen Japaner zulegen, denn so zuverlässig kann kaum ein Audi sein.
  23. Hallo bärentatze, habe mir vor Jahren einen bei Obi für damals 45 DM gekauft und bin damit bis heute zufrieden. Für den Profibereich wäre das sicher nichts, aber um 2 mal im Jahr andere Reifen aufziehen tuts das schon.
  24. Der Ölverbrauch hat mit Konstruktionsmerkmalen bzw. mit den gefertigten Toleranzen eines Motors einerseits und andererseits sehr wohl dem Einfahren zu tun. Während der Einfahrphase schleifen sich die Motorinnenteile aufeinander ein - je besser, desto geringer wird später der Ölverbrauch sowie die innere Reibung sein. DAS ist ja gerade der Sinn und Zweck des Einfahrens. Auch wenn ich in einem anderen Forum mal was davon gelesen habe dass auch das Getriebe sich erst einlaufen muss. Zum Vorführwagen: Natürlich fahr ich den nicht warm bevor ich den trete. Kalte Maschine, 500 km auf dem Tacho und ab in den Begrenzer - so machen das wohl viele! Deshalb würde ich mir persönlich ja auch keinen Vorführwagen oder Mietwagen kaufen.
  25. Das ideale Einfahren besteht aus ständig wechselnder Last und Schub. Keine lange, gleichmäßige Autobahnfahrten - dies kann angeblich Kolbenumkehrmarken in die Zylinderbuchsen verursachen. Kalte Maschine nicht stark belasten sollte sowieso tabu sein, nicht nur während der Einfahrphase. Die ersten 1500 km hab ich Drehzahlen über 2500 /min sowie Betrieb im Normalmodus tunlichst vermieden. Mein Durchschnittsverbrauch auf den ersten 1500 km lag bei 3,2 Liter. Nach 1500 km hab ich ihm aber schon mal kurz (bei warmer Maschine) die Sporen gegeben, bzw. kurzzeitig hochgedreht. Am idealsten ist Motor ohne Last (also im Schub) kurzzeitig höher drehen zu lassen. Vielleicht hab ich etwas übertrieben, aber über den Motor kann ich wahrlich nicht klagen - bis jetzt (11 000 km) kein Ölverbrauch feststellbar, und über die Leistungsfähigkeit des 1.2er brauch ich ja wahrlich nicht schon wieder Lobeshymnen schreiben ...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.