Zum Inhalt springen

Spardose

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Spardose

  1. Habe meine Winterräder mal genauer unter die Lupe genommen: es handelt sich dabei um(sind Original-Audi-Winterräder) 4 1/2 x 14" ET 38 Magnesium-Leichtbaufelgen; ist übrigens ein VW-Zeichen an der Innenseite zu erkennen sowie "Hungary".
  2. @Krasstala Aus der Praxis mit dem Auto kann ich sagen dass der 1.2er sehr wohl sowohl im Eco- als auch im Normalmodus adaptiv schaltet. Das Auto schaltet immer abhängig der Straßenverhältnisse (Bergig, eben) und der Gaspedalstellung. Bergab allerdings hört die Adaption offenbar auf. Ist im übrigen im entsprechenden SSP von Audi/VW nachzulesen. Gab es hier mal zum runterladen.
  3. Hallo Mütze, habe kein Knacken beim Starten des Motors mittels Start-Stop-Automatik.
  4. Hallo Holger, herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit Deinem Sparflitzer. Übrigens eine hervorragende Farbkombination!
  5. So viel ich weiß waren die älteren (20 Jahre und länger her) Motoren angeblich nicht fürs niedertourige Fahren geeignet da die Ölpumpe bei niedrigen (unter 1500 /min) Drehzahlen keinen genügenden Öldruck aufbauen konnte. Kann man bei den heutigen, modernen Motoren aber komplett vergessen. Diesen Hinweis hab ich aber auch schon von manchen Werkstattmeistern gehört (nicht bloß von Audi). Allein die Arbeitsweise des 1.2 TDI's widerspricht ja schon diesen "Profiaussagen".
  6. Hallo Daniel, hab fürs Traffic Pro Highspeed 750,- € und für den Einbau nochmal 180,-€ bezahlt. Wenn man Lust und Zeit hat kann man es aber auch selbst einbauen, soll nicht so schwer sein.
  7. Hallo Snappy, genau, die Felgen sind so teuer. So circa 200 € kostet eine Felge beim Freundlichen.
  8. Ich konnte keine Mehrleitstung und keinen Minderverbrauch beim Aral Ultimate Diesel feststellen; Shell V-Power Diesel habe ich noch nicht ausprobiert. Allerdings läuft er meines Erachtens deutlich ruhiger und hat auch dieses beim 1.2er typische scheppernde Geräusch bei niedrigsten Drehzahlen kaum noch. Alles in allem für mich kein Grund dauerhaft diesen teuren Kraftstoff zu tanken, zumal der normale Aral Diesel kaum schlechter ist.
  9. Okay, natürlich würde er mit breiteren Reifen noch etwas besser liegen. Und die Optik wäre auch nicht so schwachbrüstig. Da gebe ich Dir vollkommen recht. Ich denke einfach Audi hat sich bei der Entwicklung des 1.2er wohl was gedacht, v. a. hinsichtlich des anderen Fahrwerkes gegenüber den "normalen" A2's. Ich habe offen gestanden Zweifel daran dass unser 1.2er größere Räder auf Dauer gut verträgt. Du schreibst dass der Lupo sich schwammiger fährt. Ist das der einzige Unterschied im Fahrverhalten bzw den Fahreigenschaften zum A2?
  10. Also bis auf gewisse Probleme mit dem Geradeauslauf (Spurrillen) und der ziemlichen Seitenwindempfindlichkeit halte ich das Fahrverhalten mit den 145ern für vollkommen ausreichend. Dazu muss ich sagen dass ich fast nie auf der Autobahn wiederstehen kann Bleifuss zu fahren, und dass ist beim 1.2er immerhin zwischen 190 und 210 km/h laut Tacho. Selbst bei den 210 km/h hab ich in deutlichen Kurven, schon mit ordentlichen Seitenkräften, nie wirklich Angst bekommen. Klar, mit 145ern sieht das Auto natürlich nicht so "cool" aus - aber muss es das wirklich? Ich find die Eigenschaften cool, und was andere denken ist mir wurscht. Übrigens hab ich auch nie einen signifikanten Unterschied in den Bereifungen feststellen können, so nach dem Motto je breiter je besser. Die schlechtesten Reifen die ich je hatte waren 195er Micherlin Energy XT1 auf einem A3. Der entscheidende Faktor ist das gesamte Fahrwerk, nicht die einzelnen Komponenten. Die sind beim 1.2er eben nur auf spezielle Reifen/Felgen ausgelegt und optimiert. An einzelne Komponenten herumzudoktern wird aus einem Fiat auch keinen Ferrari machen.
  11. Hallo Holger, was ist ein BT-Handy? Zur Schale: die brauchst Du auf alle Fälle, sonst hält weder das Handy noch funktioniert da was. Das komplette Oberteil der Handy-Halterung ist die Schale.
  12. Hallo Micha, 145er sind alles 1.2er Fahrer(innen). Es sei denn jemand lässt bei seinem "normalen" A2 eine Sonderabnahme durchführen ...
  13. @Holger ich habe die FSE ab Werk und bin damit sehr zufrieden. Verständlichkeit auf beiden Seiten hervorragend und auch ansonsten null Probleme. Ich nutze auch ein S55, der Preis für die FSE ist m.E. in Ordnung da die Verarbeitung eben auch Audi-Like ist. Der Preis für die Adapterschale allerdings ist wirklich unverschämt. @ErDe Die Sprachsteuerung wird lt. Neuwagenauslieferung Ingolstadt beim A2 und beim TT aus akustischen Gründen (?) nicht verbaut. Angeblich hatten es die ersten A2 und es gab mehrere Fehlfunktionen. Im Telefonbuch blättern geht tatsächlich nur mit einem Multifunktionslenkrad; leider wieder mal nicht für 1.2er.
  14. Hallo Adventure XXL, zu Nr. (6): Kontrollleuchte gibts, ist aber in der Ausführung für Deutschland nicht aktiviert. Wurde schon mal in einem anderen Thread diskutiert (einfach Suchfunktion benutzen). Kann soviel ich weiß per VAG-COM aktiviert werden.
  15. Hallo Mika, jeder A2 mit serienmäßiger Antenne hat einen Antennenverstärker. Du brauchst nur noch einen sogenannten "Phantomspeiseadapter" (nur bei Nicht-Audi-Radios). Dieser Adapter sorgt für die Stromversorgung des Antennenverstärkers. Ohne diesen Adapter empfängt man nur sehr schlecht.
  16. Derzeit gibt es keinen Verbrennungsmotor der an den Wirkungsgrad des 1.2 TDI (an die 50 %) auch nur annähernd herankommt. "Normale Direkteinspritzer-Turbodiesel (TDI, Common-Rail, PD)" liegen bei 35 bis 45 %. Der Wirkungsgrad von Benzinmotoren liegt nochmal eine Klasse darunter; vielleicht ändert sich dies in Zukunft falls die Direkteinspritzer-Technologie (FSI etc.) konsequent weiter entwickelt wird. Schon allein aus diesem Grund ist die Idee absurd und kann niemals auch nur annähernd so ökonomisch und ökologisch sein; Ziel sind 3 Liter pro 100 km und das ist derzeit mit keinem vergleichbaren Benziner zu machen.
  17. Hallo Schilchers, der Lupo fährt auf 155er Reifen, aber auch die Bridgestone Ecopia. Das Format für den Lupo lautet glaub ich 155/65 R 14 T. Die Felgen vom Lupo müssten mit denen vom A2 identisch sein.
  18. Hallo, interessant auch auf der Seite (Tuning-Chip.com) zu lesen das der A2 1.2 TDI plus 25 PS/50 Nm, der Lupo 1.2 TDI - mit dem sich der A2 ja Motor und Getriebe teilt - gleich um 29 PS und 70! Nm getunt wird. Und das ganze auch noch 50 € billiger beim A2! Kommt mir nicht sehr seriös vor. Und ob das 1.2er Getriebe diese Leistung (wenn es sie denn geben sollte) überhaupt dauerhaft aushält ist wieder ein anderes Thema.
  19. Hallo fbi-network, ist das normal das Vanish Oxi einen Rand hinterlässt? Musste das leider bei mir auch feststellen; wobei die Flecken an sich hervorragend weggegangen sind. Gibt es keine andere Lösung die Ränder wegzubekommen als den ganzen Sitz einzusprühen?
  20. Hallo Necator, dass das Geräusch lauter wird hab ich mir auch erst eingebildet. Hängt bei mir davon ab a) wie warm der Motor ist (je wärmer, desto lauter) b) welchen Diesel ich getankt habe Eindeutig am ruhigsten läuft er mit Aral, kein Witz! Habe das letzte Mal Avia getankt und muss sagen dass das scheppernde Geräusch sicher doppelt so laut war wie sonst. Deshalb hab ich auch die Umfrage gestartet. Danach testweise Aral getankt - und siehe: nur noch ein leichtes Hintergrundgeräusch.
  21. Hallo Holger, Herzlichen Glückwunsch! Bei welchem Händler hast Du ihn bestellt?
  22. Hab jetzt nach 6500 km auf den vorderen Reifen noch 6 mm Profil; verschleißen also m. E. schon relativ schnell. Ist ja auch kein Wunder bei der offenbar sehr weichen Gummimischung. Dafür ist aber auch die Haftung - gemessen an dem Format - sehr gut. Bin früher mit meinen 205er (Pirelli, Fulda etc. - von Michelin mal ganz zu schweigen) auch nicht schneller um die Kurven gekommen.
  23. Hallo Holger, im Forum war schon mal die Rede von 200 € pro Felge; ohne Reifen und Radkappe!
  24. Spardose

    Suche Trost

    Hab seit 6500 km einen Gesamtdurchschnittsverbrauch von 3,6 l. Während der Einfahrphase waren es gerade mal 3,3 l, aber da war ich schon fast ein Verkehrshindernis. Mit den 3,6 l bin ich zufrieden, zumal da auch viele Autobahn-Vollgasetappen, Passfahrten und Kurzstrecken mit drin sind. Die Klima lass ich derzeit immer an.
  25. An alle 1.2er Fahrer(innen)! Aufgrund aktueller Fragen und Probleme interessiert es mich doch mal wie viele 1.2er eigentlich im niedrigsten Drehzahlbereich und praktisch keiner Last ein schepperndes Geräusch von sich geben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.