
Spardose
defekte Mailadresse-
Gesamte Inhalte
336 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Spardose
-
Solange kein Seitenwind und keine Spurrillen vorhanden sind fährt es sich auch bei Tacho 200 ganz passabel...
-
Mit der Ölstandswarnung hatte ich noch nie Probleme. Ging nur 1 mal bis jetzt bei 19500 km an; ich denke das wird normal sein. Die Bridgestones halten nicht wirklich lange - scheinen sehr weich zu sein. Nach 15000 km auf der Antriebsachse hatten die Reifen nur noch 4 mm Profil, hinten immerhin noch 5,5 mm (in der Mitte jeweils gemessen). Dafür bin ich mit dem Fahrverhalten an sich sehr zufrieden, ich finde ist ein guter Kompromiß bei dem Format.
-
Dein 1.4 Benzin hat einen Turbo?
-
Laut meiner Betriebsanleitung beträgt die Menge zwischen min und max 0,5 Liter.
-
Den Zuheizer kann man aber nur hören wenn es der Dieselzuheizer ist. Irgendwann wurde nur noch ein elektrischer Zuheizer verbaut, und den hört man höchstens am klicken des Relais wenn er ein- und wieder ausgeschaltet wird.
-
Habe das erste Mal bei 19500 km einen halben Liter nachgefüllt. Find ich absolut in Ordnung!
-
A2 als 3-Liter-Auto: Detailfragen
Spardose antwortete auf a2_interessent's Thema in Verbraucherberatung
zu 2: Natürlich wird der Motor warm - 90 °C Kühlwassertemperatur laut Anzeige. Allerdings dauert dies schon zwischen 6 (Sommer, 30 °C Außentemperatur) und 30 km (Winter, - 10 °C). Im Winter fahre ich fast immer mit eingeschaltetem Zuheizer, da die Heizung dem Motor sonst die allerletzte Abwärme auch noch raubt. Im Eco-Modus leistet der Motor nur 40 PS, und ich bin der Meinung dass diese Leistungsausbeute auch dem kalten Motor nicht besonders belastet; man kann ja mit möglichst wenig Turboeinsatz fahren (gaaaanz sanft Gas geben). Die "normalen" TDI's werden übrigens auch nicht so viel schneller warm. Aus diesem Grund ist ja auch ein extrem hochwertiges (und teures) Öl eingefüllt sowie ein Wartungsrechner, welche individuell die Belastung des Motors berechnet und danach den Servicezeitpunkt. Die Reifen, ja, kann schon ein Problem werden (sein). Ich habe den Eindruck wenn man antizyklisch bestellt (Winterreifen im Spätsommer) sollte das ganze die nächsten Jahre kein Problem sein. Mit Sommerreifen hatte ich bis jezt noch kein Problem - Reifendirekt hat prompt geliefert. Wie das ganze allerdings in 10 Jahren aussieht kann man nur erahnen, falls es mal die Reifen nicht mehr geben sollte muss man halt möglichst ähnliche aufziehen (155, 165, evtl. 175). Ürigens: 10 Jahre sollte man Reifen nicht lagern, das Gummi wird spröde und altert. Solche Reifen kann man trotz neuem Profil gleich zum Altgummi geben. Zwischen 7 und 10 Jahren sollte man Reifen nutzen, solange sie auf dem gleichen Fahrzeug gefahren wurden. Ich kann den 1.2er nur empfehlen, ist einfach genial. Bis jetzt null Probleme (20000 km). Verbrauch 3,7 Liter / 100 km. -
Ein ähnlichesPhänomen kenne ich nur vom 1.2er; hier ist es normal und steht auch in der Betriebsanleitung so. Der Anlasser dreht manchmal erst nach 2 - 3 Sekunden (Schlüssel in Anlass-Stellung halten) den Motor durch. Alle anderen A2's die ich bis jetzt gefahren hatte (1.4 und TDI 55 kW) haben allerdings auf der Stelle gestartet; einfach mal zum Freundlichen - da sollte in jedem Falle noch Kulanz drin sein!
-
7. Würdet ihr euch wieder einen A2 kaufen?
Spardose antwortete auf 2001 A2 1,4's Thema in Verbraucherberatung
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Übrigens, der Peugeot 107, Citroen C1 und der Toyota Aygo (heißt glaub ich so) werden übrigens demnächst auf einer Linie in Tschechien produziert. Der Benzinmotor (1 Liter) sowie der Diesel (1,4 HDI) sind bei allen drei Modellen gleich. Was soll an diesem Toyota noch besser sein als an den beiden Franzosen? Nichts gegen japanische Fahrzeuge,aber nur Technik zu verbauen die auf niedrigem oder mittleren Niveau sich schon jahrelang bewährt hat und dann stolz auf eine überdurchschnittliche Zuverlässigkeit sein; das erscheint mir nicht besonders schwierig. Fakt ist dass auch heute noch Features wie ESP, Kopfairbags etc. bei vielen Japanern nicht lieferbar sind (Honda Accord CDti, Subaru Legacy 2.0 ...) Ebenso ist der deutsche Automobilbau immer noch zumindest in der technologischen Hinsicht Weltmarktführer. Mängel im Detail wird man wohl bei deutschen Autos hinnehmen müssen, so muss letztendlich jeder selbst entscheiden was ihm wichtiger ist. -
@ axsg [block]Zu dem Thema hatten wir schon unendlich viele Beiträge; bemühe mal die Suche bzw. schau Dich in diesem Bereich des Forums mal genauer um: http://www.a2board.de/board.php?boardid=20&sid= Kurz zu Deinem eigentlichen Anliegen: Ganz so einfach ist das Navi+ von Audi nicht einzubauen; Du benötigst eine komplett andere Mittelkonsole, z. B. wie wenn Du das "Symphonie-Radio" (Doppel-DIN) eingebaut hättest. Die unterschiedlichen Nummern des Navi+ rühren von den unterschiedlichen Fahrzeugtypen her, aus denen die Verkäufer die Geräte haben, das Navi+ für den A2 hätte eine Nummer die mit "8ZO" angeht. Alle anderen Geräte haben eine NICHT passende Frontblende! Zu DX etc. und alles weitere wie oben schon erwähnt per Suche, da wird Ihnen geholfen! [/block]
-
Ich hab für den Aerotwin-Wischer hier beim Freundlichen vor Ort 16,- € bezahlt. Inklusive Steuern.
-
So ganz korrekt ist dass mit dem MJ 2004 nicht! Ich habe MJ 2004 (gebaut Februar 2004), und in meiner Betriebsanleitung steht ausdrücklich dass ich Biodiesel gemäß der "Norm" fahren darf. Ist übrigens auf einem nachgedruckten Beilegeblatt zu lesen. Vielleicht war sich Audi da selbst nicht so ganz sicher ... [block]Aber zum Biodiesel: In meinem A3 (MJ 1996, MKB AGR) mit der guten alten Verteiler-Einspritzpumpe habe ich jahrelang Biodiesel getankt, allerdings nur im Sommer. Hat nie ein Problem gegeben, Fahrleistungen waren schon geringfügig niedriger (5 km/h) und der Verbrauch ca. 0,3 Liter höher. Bei der neuen Pumpe-Düse-Einspritzung allerdings würde ich kein Biodiesel tanken, vor allem steht die zu erzielende Einsparung der Kosten in keiner Relation zu einem möglichen Schaden an der Einspritzung. Außerdem: Bedenkt man dass Biodiesel von der Mineralölsteuer ausgenommen ist muss ich mich doch schon sehr wundern dass trotzdem der Biodiesel fast überall an die Preise der mineralischen Kraftstoffe gekoppelt ist. Vor 4 Jahren hat ein Liter Biodiesel im Schnitt ca. 90 Pfennig gekostet, heute fast 90 Euro-Cent. Das ist praktisch eine Verdopplung des Preises, und alles ohne Öko- und Mineralölsteuer. Die Öko-Bilanz des Biodiesels schaut übrigens gar nicht so gut aus wird der komplette Produktionsprozess betrachtet, die CO2-Bilanz ist naturgemäß natürlich überragend.[/block]
-
War erst vor ein paar Tagen nicht hier im Forum (Fahrbericht Mietwagen A-Klasse) zu lesen dass die Autovermieter erst kurz vor dem Verkauf der Autos einen Kundendienst machen? Kann ich mir auch gut vorstellen, die paar Autos die das nicht aushalten wiegen die eingesparten Kosten sicher auch nicht wieder auf. Ich kann mir nicht vorstellen dass Europcar die A2's umrüsten lässt, der Aufwand bzw. die Kosten stehen in keiner Relation zum Nutzen.
-
Ach so, Audi programmiert also die Software des 1.2ers so dass Motor und Getriebe permanent gequält wird ? Zumal das Geräusch bei Last ja verschwindet Nochmal, das Geräusch von dem ich hier spreche hört man nur bei niedrigsten Drehahlen und bei Teillast (beim 1.2er ist das kurz bevor er im Eco-Modus in den Leerlauf geht); ansonsten (auch bei Last) gibt es KEIN Geräusch. Hierzu habe ich vor einiger Zeit mal eine Umfrage gestartet, bei der herauskam dass die meisten TDI-Fahrer dieses Geräusch kennen. Ich glaube nicht dass der Motor in diesem Zustand unrund läuft, quasi ohne Last! Der Momentanverbrauch bei diesem Scheppern liegt bei mir bei 0,9 bis 1,8 Liter / 100 km => das ist praktisch Leerlaufverbrauch.
-
Das Scheppern bei niedrigsten Touren ist beim Dreizylinder-TDI normal! Das Thema hatten wir im Forum schon mehrmals, es sind Resonanzen die aufgrund des Einmassen-Schwungrades erzeugt werden. Das Scheppern tritt auf im extremen Teillastbereich; unter Last sollte nichts scheppern. Schaden tut das dem Motor garantiert nicht, der 1.2er läuft auch mit 1000 Touren im 5. Gang bei 55 km/h - und das ist von Audi so programmiert worden. Ich glaube nicht dass der 1.4er TDI die gleiche Behandlung krumm nehmen würde. Ich habe allerdings festgestellt dass das Scheppern auch vom getankten Sprit abhängt; ist wirklich das erste Auto bei dem ich den Einfluss von Spritmarken merke.
-
@ visdp Hast Du einen Phantomspeiseadapter verbaut? Der Antennenverstärker bekommt seinen Strom vom Autoradio - bei Original-Audi-Radios ist dieser Adapter schon integriert; bei allen Nachrüstradios muss dieser Adapter nachgerüstet werden, ansonsten hat der A.-Verstärker keinen Saft. Der Empfang ist aber auch mit Verstärker nicht der Hit, Rauschen und Knistern ab und an sind normal.
-
@ KLA2SE In Eschborn gibt es auf dem Fegro-Gelände (nähe real-Markt) eine textile Waschstrasse.
-
Das originale Wischerblatt (Aerotwin) kostet beim Freundlichen 14 - 15 €. Wegen 4 € würde ich kein Risiko eingehen...
-
Ca. 5 °C plus.
-
Das Thema wurde hier im Forum schon mal diskutiert. Die 1.2er Scheibe ist dünner. Allerdings kann man sich angeblich auch die "normale" Scheibe einsetzen lassen.
-
@ A2 1.2 TDI [block]Das war bei mir von Anfang an so. Um so kälter es nachts draußen war desto unwilliger hat er sich auf die ersten Meter in Bewegung gesetzt. Nach dem ersten Anfahren ist alles dann wie weggeblasen; ebenso wenig tritt das Phänomen auf wenn es draußen wärmer ist. Ich denke es handelt sich um eine konstruktive Eigenschaft. Vermute es hängt mit der hohen Viskosität des Getriebeöls zusammen; auch ein Schaltgetriebe braucht bei niedrigen Temperaturen anfangs etwas mehr Kraft - und wenn man bedenkt das beim 1.2er zusätzlich auch noch Kupplung und Gangsteller hydraulisch bewegt werden wundere ich mich nicht. [/block]
-
@ HolgerBY Genau das gleiche Phänomen habe ich auch beobachtet. Das kann nerven, vor allem weil die Scheinwerfer wirklich jedesmal sichtbar flackern. Ich war der Meinung dass das Klicken des Relais mit der Hydraulikpumpe des ASG zusammenhängt - diese schaltet sich ja hin und wieder immer mal zu.
-
Ich dachte immer Vielzahn und Torx sind nicht identisch... Passen nicht Torxschrauben und Torxschlüssel von der Zahnzahl genau ineinander? Bei den Vielzahnschrauben hingegen passen diese nicht. Soo billig sind meine Torxschlüssel auch nicht Über eine korrekte Aufklärung würde ich mich freuen...
-
Zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum! Wieder ein Bayer mehr Gibt keinen Denkfehler. Qualitativ betrachtet ist der A2 meines Erachtens den beiden weit voraus; auch wenn hier im Forum sich in letzter Zeit Unmut breit macht. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen dass es bei allen Autos - vielleicht mal die Japaner ausgenommen - zu Problemen qualitativer Art kommen kann. Ich bin mit meinem A2 äußerst zufrieden, was ich von meinem ehemaligen A3 nicht behaupten kann. Die Fixkosten liegen beim A2 äußerst günstig. War einer der Hauptgründe den Wagen zu kaufen. Bereut habe ich den Kauf keine Sekunde.
-
Vorgestern beim Audi Zentrum gewesen und nach deren Überprüfung bin ich nicht vom Rückruf betroffen; habe auch noch keine Post von Audi erhalten. Das Auto wurde gebaut 04/2004...