
Spardose
defekte Mailadresse-
Gesamte Inhalte
336 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Spardose
-
1.2 TDI für Kurzstrecken-/Stadtverkehr geeignet?
Spardose antwortete auf Harlekin's Thema in Verbraucherberatung
Das Auto ist gut für Berge geeignet! Ich wohne am Alpenrand, und da kommt es schon öfters mal vor dass der ein oder andere Pass gefahren wird. Durch die lange Getriebeabstufung kann man immer einen Gang niedriger als "normale" Autos fahren, dadurch ist der 1.2er dann ganz schön flott. Allerdings fahre ich Pässe immer mit der Tiptronik, die Automatik wird mir dann zu hektisch. Für so laue Hügel auf Landstrassen hingegen ist die lange Getriebeabstufung wieder als Nachteil zu sehen. Beim Beschleunigen muss man schon die Gänge ziemlich weit ausdrehen (ca. 2500 /min), da sonst der Ganganschluss nicht pass t (allerdings ohne Vollgas zu geben)! Der Sprung vom 2. in den 3. Gang beträgt 1000 /min! Da de Eco-Modus den Motor eh nur zu 2/3 belastet dürfte das aber selbst bei kalter Maschine harmlos sein. Alles in allem ist das Auto genial und wie schon mein Vorredner bezeichne auch ich ihn als "Allroundtalent." So gut wie nie braucht man wirklich mehr Auto. Kupplungsproblem oder Getriebeschäden hatte ich noch gar nix, bis jetzt 24000 km. -
Auf alle Fälle den A2 nehmen! Der fährt sich - gerade auf der Autobahn - sehr komfortabel und leise; eine Mercedes E-Klasse ist auch nicht leiser! Tendenziell ist der A2 sparsamer, jedoch dürften sich die beiden bei 120 nicht so viel geben; umso schneller Du jedoch fährst wird der A2 aufgrund seiner längeren Getriebeabstufung und des sensationellen cw-Wertes von 0,25 im Verhältnis zum Lupo immer sparsamer werden. Grundsätzlich: der A2 ist als vollwertiges Auto anzusehen mit dem auch Strecken von 1000 km am Stück (selbst ausprobiert) überhaupt kein Problem sind; vom Kofferaum und dem Sitzkomfort mal ganz zu schweigen.
-
Hej, nix gegen unser (überwiegendst) seriöses Rosenheim! 8) Aber vielleicht war ja damals auch das Rosenheim im Westerwald gemeint...
-
Wer wirklich große Lücken zwischen den Gängen mal erleben will der sollte mal 1.2er fahren! Zwischen zweiten und dritten Gang sind ca. 1000 Umdrehungen Unterschied. Berg hoch fahren heißt dann im zweiten Gang bis 2500 Umdrehungen Motor hochdrehen und dann im dritten Gang bei 1500 Umdrehungen weiter! Ein kalter Motor liebt dass zwar nicht unbedingt, aber anders ist es nicht machbar. Eine lange Getriebeabstufung hat also nicht nur Vorteile.
-
Kaufberatung für A2 in color storm in gelb
Spardose antwortete auf Youngdriver's Thema in Verbraucherberatung
Mit Bordcomputer ist wohl schon das große FIS gemeint. Die Außentemperaturanzeige gabs/gibts beim A2 nicht ohne FIS. -
Bei dem 1.4er Benzin den ich zur Probefahrt hatte begann der rote Bereich bereits bei unter 5 500 Touren... Laut obigen Beiträgen beginnt der Begrenzer beim 1.4er bei 5 800 Touren.
-
Das eine Radio passt deshalb nur in einen A4 weil Audi für nahezu jedes Modell die Frontblendengröße und -form der Radios anders auslegt. D. h. die Technik an sich ist zwar die gleiche, man würde es aber nicht ohne weiteres in die Mittelkonsole bekommen. Das Chorus gibts übrigens genauso mit Lautsprechern hinten; beim A2 sind die hinteren Boxen immer aktiv (also mit einer kleinen Zusatzendstufe), welche sich unter dem Beifahrerfußraum befindet angesteuert. Das ist auch beim Concert nicht anders. Falls Du hinten jetzt keine Lautsprecher hast wird das sowieso etwas aufwendiger, da Du die LS-Kabel erst nach hinten legen musst. Blüht mir übrigens auch bald 8).
-
Viele Grüße ins schöne Frankenland und viell Spaß mit dem tollen Auto beim Fahren und Sparen!
-
Mit etwa 20 km/h an die Parkhausrampe im stumpfen Winkel gefahren - hat ordentlich geknallt und Felge sowie die Reifenflanke waren beschädigt. Auto hat ganz leicht nach rechts gezogen. Der Freundliche hat die Spur überprüft - war leicht ausserhalb der Toleranz. Einfach mal schauen ob das Auto auffällig nach einer Seite zieht; wobei die Beurteilung aber nicht einfach ist da viele Straßen eine Neigung zum Rand hin haben (wg. dem Wasserablauf). Im Zweifelsfall ab zum Freundlichen; ich habe inkl. Einstellung 70 € bezahlt.
-
Die ET bei der Alufelge die ich habe ist identisch! Sogar die Teilenummer ist identisch. Hab mich selbst davon überzeugt. Vielleicht gibts aber beim Lupo auch noch andere Felgen (Alu+Stahl), dass will ich nicht ausschließen - schließlich dürfen beim Lupo ja auch die 5Jx14 Stahlfelgen (daher kommt wohl die Größenbezeichnung im Audi-Konfigurator bzgl. der Winterräder) gefahren werden.
-
Ich hab bei Ebay eine Felge vom Lupo ersteigert (inkl. 155er Reifen) die hatte genau die gleiche Teilenummer etc. Aber vorsicht: Beim Lupo gibts auch Stahlfelgen 5J x 14, die dürfen wir nicht aufziehen. Soweit ich das beurteilen kann sind die Alufelgen aber mit dem Lupo identisch. Ich werd daheim nochmal nachschauen und dann die genaue Bezeichnung posten.
-
In der Beschreibung zum Bose System las ich dass es sich hierbei um einen 13er Subwoofer handelt...
-
Das Dach beim A2 klingt deshalb komisch blechern weil die Dicke des Alu(bleches) geringer als bei einer herkömmlichen Stahlkarosserie ist. Der A2 hat im Prinzip hat keine selbsttragende Karosserie wie "normale" Autos sonderen einen sog. Alu-Space-Frame (ASF); also einen hochfesten, tragenden Alurahmen (schaut fast aus wie'n Käfig). Die Bleche wie das Dach müssen nicht tragend sein, deshalb sind sie dünner und klingen dann auch dementsprechend. Wen's interessiert: Im Terminal 2 des Münchner Flugafens hängt an der Decke neben einem A8 Spaceframe auch ein A2 Spaceframe.
-
Schon mal Becker kontaktiert? Bei meinem Traffic Pro Highspeed war das CD-Laufwerk defekt; im Prinzip von Anfang an. Nach einigen Telefonaten und E-Mail's schickte ich das Gerät zur Garantiereparatur ein - Zwei Wochen später wars top repariert wieder da. Seitdem weiß ich erst wie gut das Gerät eigentlich ist ... Wie auch hier schon mehrmals geschrieben wurde sind Soft- und offenbar auch Hardwareprobleme bei Becker mittlerweile an der Regel; ist ja Hauslieferant für Mercedes-Benz . Frag mal Cyberjack, der hatte mal beruflich mit Beckerprodukten zu tun - empfehlen tut der keine mehr.
-
Doch, bei krassen Minusgraden kanns sogar sein dass die Temperatur - wenn mal die 90 °C nach ca. 30 km Landstrasse erreicht sind - sogar beim halten an der Ampel wieder runter geht! Ist normal, die TDI's sind so effizient geworden dass kaum mehr Abwärme abgegeben wird. Zum Vergleich: 12 km zur Arbeit, überwiegen Landstrasse - bei unter +10 Grad hat sich die Anzeige nicht bewegt (nach 12 km).
-
Vor allem beim 1.2er: 220 Nm Drehmoment - da freut sich das Getriebe und die Kupplung! Vorsicht: Das Getriebe des 55 kw TDI ist für maximal 230 Nm ausgelegt. Ist im SSP 240 "Technik" nachzulesen.
-
Die hinteren elektrischen FH kann man aber vom Fahrerplatz aus verriegeln.
-
Meiner Meinung nach ein Fake; die Kotflügel sind für einen 1.2er zu breit. In Italien wurde laut Website audi.it der 1.2er nie angeboten, und ein Amerikaner, dessen Eltern in Estland leben und vorher in Vicenza stationiert war? Möglich, aber eher unwahrscheinlich. Das Angebot war vor ein paar Wochen bei Ebay schon mal drin!
-
Mein 1.2er schaltet beim Kickdown erst bei 4600 /min hoch... Mein verflossener A3 1.9 TDI (AGR; 66 kw erste Generation) schaffte hingegen maximal 4300 /min.
-
Gebläseverstellung von Geisterhand im Eco-Betrieb?
Spardose antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
Wenn wir schon bei der Haarspalterei sind: Laut SSP 240 "Technik" über den A2 gibt es bei "unserer" Klima keine Magnetkupplung mehr sondern einen Riemenscheibenantrieb. Der Klimakompressor (übrigens ein 2 Zylinder-Kolbenkompressor der via Taumelscheibe eine variable Hubraumverstellung hat) läuft permanent mit; also auch bei gedrückter "Econ"Taste. Die Förderleistung bei dieser Einstellung beträgt dann nur noch unter 2 %. Laut SSP ist damit auch eine optische und akustische Überprüfung der Anlage nicht mehr möglich. -
Ich hab auf meinen beigen Sitzen auch Flecken mit Vanish Oxi Action erhalten. Darauf hin habe ich eine E-Mail an die Kundenhotline von Vanish geschrieben. Ich bekam die Antwort dass die Flecken aus überschüssigem Reiniger bestehen. Diese sind gut mit einem Mikrofasertuch und viel Wasser - am besten destilliertes - zu entfernen. Hat bei mir gut geklappt.
-
Der Lackstift hat mich beim Freundlichen auch "nur" 6 € gekostet. Was kostet der Lackstift denn mit Porto etc.?
-
... oder in der Betriebsanleitung...
-
@ HolgerBY Naja, 43 € sind viel Geld. Bei unserem Zweitwagen (Peugeot 106) wurde eine Nachprüfung beim TÜV fällig. Kosten dafür: 15,- €. Ist zwar lästig zweimal hinzufahren, aber Terminabsprache und Durchführung waren jedesmal absolut problemlos. Kosten: 66 € für TÜV und AU.
-
@ Frany Bei mir wars ähnlich wie bei Dir. Bin vor einigen Jahren auf der IAA spaßeshalber (hatte damals einen A3) in einen A2 eingestiegen und war vom Platzangebot und der Sitzposition schlichtweg begeistert. Vorne, hinten, Kofferaum - in allem hatte er meinen A3 überboten. Da war ich baff. Vom Design her wars keine Liebe auf den ersten Blick, aber mit der Zeit habe ich mich schon verliebt. Drei Jahre später saß ich dann nun im eigenen drin...