
Spardose
defekte Mailadresse-
Gesamte Inhalte
336 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Spardose
-
@ schniggl Ist bei mir das gleiche, aber nur auf der Fahrerseite. Ich glaube nicht dass es das Komfortsteuergerät ist sondern dass die Scheibenführung partiell zu schwergängig ist.
-
Richtig Silverstar! Und abgesehen davon müsste dann zumindest an der Einfahrt zur Waschanlage ein Hinweis vorliegen dass man sich bei einem Audi A2 erst rückversichern muss. Und der steht nirgendswo. Im Klartext geben die doch zu dass sie von Problemen mit A2's wissen. Also müssen Sie auch eine Hinweis dazu an der Waschanlage anbringen. Da sie es nicht getan haben können Sie nicht einfach pauschal die Haftung ausschließen. Dass Audi da dran was geändert hat kann ich mir nicht vorstellen, und wenn sicherlich schon lange vor meinem Vorfall. Denn 1 Jahr bevor die Produktion eingestellt wird war sicherlich schon alles auf dem letzten, aktuellsten Stand. Ich habe hierzu schon eine E-Mail an Audi geschrieben, außerdem werde ich den Kundendienstleiter von meinem Audi-Zentrum darauf ansprechen. Laut dessen Aussage darf mein A2 in einer automatischen Waschanlage gewaschen werden. Für die die's interessiert im derzeitigen Rechtsstreit in der Sache "Waschanlage": Betreiber mittlerweile verklagt, da auf eine Gutlichkeitseinigung keine Reaktion erfolgte. Dafür darf ich mittlerweile die 4700 € aus eigener Tasche zahlen, bis ich hoffentlich irgendwann mal Erfolg habe. Bis jetzt ist meine Spardose ein teures Vergnügen...
-
Beim Saugrohr-Benzineinspritzer (1,4 z. B.) möglichst mit Vollgas beschleunigen und sehr schnell hochschalten. Das vermeidet Verluste an der Drosselklappe. Bei einem Benzin-Direkteinspritzer (FSI z. B.) und allen Dieseln möglichst sanft beschleunigen und ebenso schnellstmöglichst hochschalten. Diese Motoren haben nämlich keine Drosselklappe. Wurde übrigens schon bis zur Vergasung hier diskutiert, auch mit den technischen Hintergründen.
-
Liegt bei ca. 6000 Fahrzeugen weltweit. Die genaue Zahl kann man angeblich beim KBA (Kraftfahrtbundesamt) herausfinden.
-
Das Gebrumme beim Öffnen der Fahrertür ist die Hydraulikpumpe für unser ASG-Getriebe. Ohne Pumpe wären nur etwa 3 - 5 Schaltvorgänge möglich, nach einer Pause über Nacht wahrscheinlich gar keine da der Druckspeicher "leer" sein dürfte. Das passiert übrigens auch während der Fahrt, nur da hört man's nicht mehr.
-
Fast, ich hatt's noch im Kopf! Die Sache mit dem Planetengetriebe weiß ich, aber inwiefern der E-Motor da mitreinarbeitet war mir nicht klar. Aber ich lass ich mich immer gerne eines besseren belehren. Allgemein bin ich vom Prius ehrlich gesagt auch schon angetan. Mich stört nur wenn die Hybridtechnik als Wundertechnik gepriesen wird. Und auch ein Prius schluckt nun mal auf der Autobahn nicht weniger als andere Autos und in D beim "Heizen" sicherlich auch mal 10 Liter oder mehr. Sicherlich gibt es viele Leute die nicht so fahren wie ich bzw. die ein anderes "Fahrprofil" haben, z. B. viel Stadt. Da mag sich dass dan bezahlt machen. Außerdem gibts für fast das gleiche Geld auch einen Avensis D-Cat mit 177 PS; und da muss ich sagen bei einem Verbrauch von - realistisch - 5,5 Liter Super für den Prius und 7 Liter Diesel für den Avensis ist der wirtschaftliche Unterschied nicht mehr berauschend. Zumal der Avensis auf der Autobahn bei Vollast wahrscheinlich sogar weniger als der Prius verbraucht...
-
Worauf stützt Du Deine Aussage?
-
Nein, leider nicht. Vielleicht melden sich ja noch ein paar Fachleute zu Wort...
-
So ganz richtig ist die Behauptung nicht dass 115 PS und 400 Nm Drehmoment anliegen. Der E-Motor liefert nur bis 1200 /min das Drehmoment, und da hat der Benziner nahezu null davon. Das ganze also wirkt bis etwa 20 km/h. Übrigens funktionieren -offenbar recht flotte- Ampelsprints mit dem Prius 5 - 7mal, dann sind nämlich die Batterien leer und der Benziner muss bei viel Verbrauch erst mal wieder die Akkus laden. Oder bergab fahren M. E. sicherlich ein guter Ansatz - ich habe mich selbst für den Prius interessiert - aber gegenüber meiner Spardose viel Spielerei und wenig Effekt. Allerdings erwirbt man mit dem Prius sicherlich das zuverlässigere Fahrzeug. Laut Aussage der führenden deutschen Automobilbauer wird das Thema Hybrid nur begrenzt vorangetrieben. Das Problem ist dass ein Hybridfahrzeug sich umso mehr lohnt je mehr es im Stop-and-Go-Verkehr bewegt wird. Bei konstanter Fahrt auf ebener Straße verbraucht es nicht weniger als ein herkömmliches Fahrzeug. Ziel ist es aber Fahrzeuge zu entwickeln welche durchweg sparsamer sind.
-
Falsch. Laut dem entsprechenden SSP (240 Technik ???) ist der 1.2 TDI eine vollkommen neue, eigene Entwicklung. Außerdem ist der Motorblock beim 1.4 TDI -soweit ich weiß- aus Grauguß während der 1.2er komplett aus Alu ist. Der ist so filigran gebaut dass nicht mal die Kurbelwelle gelocker, geschweige denn ausgebaut werden kann da sich sonst der ganze Block verzieht. Beim 1.4 TDI dagegen besteht der Block wie gesagt aus Grauguß mit Alu-Laufbuchsen. Das Getriebe ist übrigens sicherlich nicht schwerer - auch mit den ASG-Bauteilen - als das des 1.4 TDI's. Erstens ist es viel kleiner dimensioniert wie beim 1.4er und zweitens ist sogar das 5. Gangpaar hohlgebohrt, also als Speichenrad ausgelegt. Auch deshalb (aber wohl primär wegen der Kupplung) verträgt dieses Getriebe nicht viel Drehmoment. @ mopu Die Frontscheibe ist beim 1.2er schlicht und einfach dünner. Was bei den Sitzen die Gewichtsersparnis ausmacht weiß ich nicht, nehme aber an dass preiswertere, stabile Teile durch hochpreisige, leichte und stabile Teile ersetzt wurden.
-
Hallo pirx, welches Radlager kannst Du rausfinden indem Du - Auto hochbockst und an beiden Rädern rüttelst => das mit mehr Spiel ist defekt - während der Fahrt beobachtest bei welcher Kurve (Links-/Rechts-) das Brummgeräusch lauter wird. Falls der A2 bei einer Linkskurve lauter brummt ist es das rechte Rad Alle Angaben ohne Gewähr; ich kenne das nur von unserem Firmen-Opel. Und bei dem brummts auch schon seit über 30 000 km - mittlerweile kann man nicht mehr schneller als 40 km/h fahren; aber am besten fährt man damit sowieso überhaupt nicht mehr ! Ich würde übrigens nicht beide Lager gleich wechseln lassen, wie ich bei o. g. "Auto" sehe halten die drei anderen Lager evtl. auch noch wesentlich länger. Das der hohe Reifenluftdruck damit zusammenhängt kann sicherlich nicht ganz ausgeschlossen werden, das heißt ja schließlich nichts anderes als dass die Reifen mehr Stöße an das Fahrwerk (und die Lager) weitergeben. Andererseits sind beim 1.2 TDI Speziallager (Leichtlauf) verbaut. Kann sein dass die etwas empfindlicher sind. Bezüglich des Luftdruckes sind hier die meisten der Meinung dass wohl 3 bar noch besser sind als 2,7 - dieser Druck ist übrigens laut Aufdruck auf die Bridgestones gar nicht zulässig. Vielleicht sollten diese Leute es mal mit Fahrrad- oder Motorradreifen probieren... Ich fahre meist mit 2,4 bar. Ich denke aber dass die Lagerschäden (sind schließlich nicht häufiger als bei den anderen A2's) auf den Faktor Zufall sowie die Betriebs- und Fahrzustände zurückzuführen sind. Evtl. gehören auch Streuungen in der Qualität der Zulifererteile dazu.
-
Hallo Mütze, dann muss ich wohl auch schon das neue Getriebesteuergerät haben. Deine Erfahrungen kann ich voll und ganz zustimmen. Bei eingeschalteter Klima schaltet er den Motor aber nur ab falls der Innenraum schon einigermaßen temperiert ist. Im "Normal"Modus der Automatik finde ich auch dass er ab und an etwas spontaner hochschalten könnte; beim sportlichen Fahren allerdings ist das schon praktisch.
-
1.2er Wie sind eure Reifen gewuchtet?
Spardose antwortete auf Mazdon30's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich habe schon ab Werk normale Wuchtgewichte auf den Felgen, also nicht geklebte drauf. Da wo die Gewichte angeschlagen sind stehen die Kappen bei mir auch leicht ab. -
Ja, ist schon richtig dass mit dem Kurvenfahren. Aber wenn Dir die Federung durchschlägt bis das Armaturenbrett sich knackend verwindet - bei der supersteifen Karosserie - hört der Spaß auf. Da muss man schon überlegen wie lange die Technik das mitmacht. Der 1.2er hat zwar recht schluckfreudige Reifen, aber die Dämpfung ist ein Witz; ein zum Vergleich gefahrener 1.4 TDI fuhr sich da schon ganz anders.
-
Falsch. Das steht auch nicht in der Betriebsanleitung sondern im Serviceheft. Dort sind nicht nur die Einträge für die Kundendienste vorhanden sondern auch sämtliche Arbeitsumfänge und Wechselintervall (übrigens für alle Audis) verzeichnet. Durchgeführt wird eine Grundeinstellung des Getriebes bzw. der Kupplung, und zwar nicht aufgrund einer evtl. Undichtigkeit sondern aufgrund des normalen Verschleißes der Kupplung. Der Kupplungsgeber muss neu eingestellt werden; der stellt sich nicht wie bei einer "normalen" Kupplung von selbst nach. Bemerkbar macht sich das vor allem darin dass das Auto immer weniger "kriecht" beim loslassen der Bremse im Stand sowie beim immer stärkeren zurückrollen beim Berganfahren. Auch eine durchrutschende Kupplung (kann aber auch andere Ursachen haben = Hydraulik) während der Fahrt kann vorkommen, sowie natürlich unsaubere Schalt- bzw. Kupplungsvorgänge. Mit den Schaltpunkten hat das ganze gar nichts zu tun; die werden vom Getriebesteuergerät veranlasst. Und das funktioniert entweder oder es ist eben kaputt!
-
A2 als 3-Liter-Auto: Detailfragen
Spardose antwortete auf a2_interessent's Thema in Verbraucherberatung
Und von welchem Fahrzeug (Modelle mit einem Baujahr vor 1985 mal ausgenommen)? -
Kompromiss aus Verbrauch+Geschwindigkeit
Spardose antwortete auf zeno_g's Thema in Verbraucherberatung
Bei meinem (1.2 TDI) verbrauche ich bei Vollgas (ist je nach Straßenbeschaffenheit und Windverhältnissen 180 - 200 km/h) 6,8 Liter/100 km. Mehr Verbrauch geht nur beim beschleunigen; ab etwa 170 km/h ist es egal ob man noch schneller wird . -
Soviel zum Thema Rußfilternachrüstung...
Spardose antwortete auf Spardose's Thema in Verbraucherberatung
Wieso Spaß beiseite? Du hast doch recht! Klar ist Feinstaub alles andere als gesund, aber wie Du schon schreibst ist das ganze etwas komplexer. Ich halte die Diesel-Pkw-Feinstaub-Diskussion überwiegend für Panikmache. -
Zu 1) Den Strom zieht sich der Adapter (ein sog. Phantomspeiseadapter) über eine Klemme am ISO-Radiostecker. Da musste ich selbst Hand an legen; war aber selbst für mich kein Problem . Wenn ich mich recht erinnere müsste dass der Anschluss für die Automatikantenne gewesen sein. Zu 2) Der "Saft" der Mini-Endstufe geht sowieso bloß zu den hinteren Lautsprechern. Die vorderen Lautsprecher werden über die Radio-interen Endstufe betrieben. Mit dem Brücken kenne ich mich nicht so auß; aber die Leistung der kleinen Endstufe nochmals aufzublasen geht - soweit ich weiß - nicht. Steckerbelegung u. ä. weiß ich nicht. Zu 3) Ja, das dachte ich doch allen Ernstes auch mal. Der Becker-Subwooferausgang ist praktisch nichts anderes als ein separater Vorverstärkerausgang, dem eine Frequenzweiche vorgeschaltet wurde. Du benötigst also des weiteren noch die Steuerleitung Ein/Aus um die vom Subwooferausgang des Becker-Radios angesteuerte, separate Endstufe zu betreiben. Und natürlich noch Dauerplus (gibts ja bekanntlich praktischerweise gleich im Kofferraum). Ob diese Mini-Endstufe brückbar ist weiß ich nicht; mein A2 hat nur vordere LS gehabt. Soweit ich weiß haben die Lautsprecher bei Audi aber eine Impedanz von 3 Ohm. Falls es geht würde ich aber maximal die Original Bose-Bassbox mit dieser Endstufe (schätze mal 20 - 30 Watt Sinus) betreiben. Probieren kann man es ja mal... Zu 4) M. Wissens ist hinter diesem Gitter das Original-FSE-Mirkofon verbaut.
-
Eben im Web gefunden unter http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!205910,205913,915899/SH/0/depot/0/ „Teilen der Autoindustrie“ warf Resch vor, „den gegenwärtigen politischen Schwebezustand instinktsicher für weitere Verzögerungen bei der Einführung des voll wirksamen Partikelfilters zu nutzen“. Als „unanständig“ bezeichnete er den Versuch von VW-Chef Bernd Pischetsrieder, der Bundesregierung und insbesondere Umweltminister Jürgen Trittin die Schuld für das Scheitern der steuerlichen Förderung in die Schuhe zu schieben. Die Deutsche Umwelthilfe hat zudem VW-Händlern vorgeworfen, Käufer ungefilterter Dieselfahrzeuge mit falschen Aussagen über Nachrüstmöglichkeiten zu täuschen. Einige VW-Händler versprächen den Kunden gegen einen Festpreis von 565 € die spätere Nachrüstung ihres Wagens mit einem vollwertigen Rußfilter, sagte Jürgen Resch am Dienstag in Berlin. Tatsächlich handle es sich jedoch um minder wirksame Einfachfilter, die nur eine Filterleistung von 30 % statt der 99,9 % eines Vollfilters erreichten. Für die Käufer der Dieselautos bedeute dies, dass der Wertverlust ihrer Wagen höher sei und sie bei hoher Feinstaub-Belastung möglicherweise trotz ihres Rußfilters unter Fahrverbote fielen. Der VW-Konzern erklärte zu den Vorwürfen, das Unternehmen habe nie behauptet, dass Nachrüstfilter die gleichen Werte wie die vollwertigen geschlossenen Filtersysteme erreichten. Fazit: Nachrüstlösungen können bei einem 30%igen Wirkungsgrad wohl getrost vergessen werden. Außerdem glaube ich nicht dass bei einem Regierungswechsel die neue Regierung den Umweltschutz per Rußfilter subventionieren würden; v. a. bei angekündigten Steuersenkungen.
-
A2 als 3-Liter-Auto: Detailfragen
Spardose antwortete auf a2_interessent's Thema in Verbraucherberatung
@ leiterweiter Ja, da hast Du schon recht. Leider sind die Fahrleistungen mit anderer Bereifung wohl nicht mehr so berauschend; Tempo 200 schafft der nicht ohne Grund mit nur 61 PS . Schon mit den Winterreifen sind's ca. 10 km/h weniger. Tacho 200 ist dann fast nicht mehr zu schaffen. -
Mal eine Frage an unsere Felgenprofis hier im Forum: Können bzw. dürfen 165er auf 4,5 Zoll Felgen montiert werden? So wie's aussieht scheint 165/70 R 14 die Alternative zu den offenbar nicht mehr ohne weiteres lieferbaren Asphaltrennscheiben zu werden. Wenigstens gibts dann eine ordentliche Auswahl
-
1.2er: Schon gewußt - wir fahren Reifen fürs Elektroauto!
Spardose antwortete auf Spardose's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
@ schilchers Sehe ich genauso ! Danke, das wäre sehr informativ! -
Für meinen (siehe unten, 25 000 km) wurden mir 11500 € geboten! Das heißt ein Wertverlust von über 50 % nach einem Jahr, wohlgemerkt wollte ich einen A2 für über 31000 € dafür kaufen! PS: Zustand natürlich einwandfrei; also mit Heckscheibe und ohne Kratzer!
-
A2 als 3-Liter-Auto: Detailfragen
Spardose antwortete auf a2_interessent's Thema in Verbraucherberatung
@ a2_interessent Ich will Dir auf keinen Fall den 1.2er ausreden! Schließlich habe ich mich selbst dafür entschieden! Allerdings wußte ich damals nicht von der Problematik der Reifen sowie die Waschanlage; wobei ich einen anderen Fall vorher schon hier im Forum gelesen habe. Die von Dir gefundenen Firestones haben nur Speedindex "S" (auch wenn die Bezeichnung "TR" am Ende steht). Soweit ich weiß sind die Firestones aber wie alle amerikanischen Reifen mit einem kleinen "M+S" versehen; damit dürften Sie theoretisch als Winterreifen gefahren werden - dann ist ein niedrigerer Speedindex erlaubt. Im Fhzg.-Schein wird nämlich "T" gefordert. Und der ist auch absolut gerechtfertigt ! Alles in allem ein fazsinierendes, geniales Fahrzeug, dem in einiger Zeit aber ein Exotendasein beschert sein wird!