
Spardose
defekte Mailadresse-
Gesamte Inhalte
336 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Spardose
-
Es war eine persönliche "Last Edition" gemeint. Der Wagen hätte praktisch Vollausstattung gehabt; d. h. so wie ich ihn mir zusammengestellt hätte. Last Edition deshalb weil ich einen der letzten neuen ergattern wollte. Das mit dem Preisaufschlag finde ich schon happig. Sind immerhin fast 30 %! Bei uns hier in Rosenheim beim Audizentrum wurde ein 1.2er aus 2002 mit 50000 km für 10500 € verkauft. Und mal ehrlich: eine Car-Life-Plus Versicherung ist Euch 2700 € wert? Warum werden überhaupt auf die Differenz zwischen Ein- und Verkaufspreis Steuern erhoben? Das Auto ist doch vom Erstbesitzer bereits mit der Mehrwertsteuer versteuert worden! Aber der deutschen Steuerpolitik traue ich so einiges zu... Seitdem ich von 50 % Wertverlust in einem Jahr erfahren habe sehe ich das anders. Der Freundliche hatte nur ein Achselzucken dafür übrig: "Ja mei, Wertverlust gibts halt leider immer." Das war garantiert für längere Zeit mein letzter Neuwagen. Selbst mein Peugeot 406 V6 hatte einen geringeren Wertverlust. Soviel zum Thema Wertverlust. Den muss ich nämlich ab dem Neuwert rechnen und nicht ab 1jährig; alles andere ist schönrechnen.
-
Naja, nur mal so ein Hinweis: Vor kurzem wollte ich mir eine "Last Edition" - sprich einen A2 für 32000 € neu kaufen. Der Händler bot mir als Inzahlungnahme 11500 € an. 1 Jahr alt, 25000 km, fast Vollausstattung (für einen 1.2er). 50 % Wertverlust in einem Jahr! Ein Tip ist auch die kostenlose Website http://www.dat.de. Dort kannst Du die Inzahlungsnahmepreise für (fast) jedes Auto Dir anzeigen lassen. Natürlich schwanken diese etwas, aber sie kommen schon ziemlich genau hin. Für Dein Beispiel zeigt DAT 9024 € an. Das ist der Händler-Einkaufspreis. Dass heißt der Händler schlägt ziemlich genau 2700 € drauf.
-
Hallo Tomsen, bei Online-Anbietern wirst Du höchstens Felgen für Breitreifen finden. Dieses ******format gibts nicht im Zubehörhandel. ABER: Bei Ebay schauen! Und zwar auch unter Lupo bzw. Lupo 3L. Denn die Alus bzw. Magnesiumfelgen vom Lupo haben i. d. Regel auch dieses Format und sind mit unseren Felgen absolut identisch! Also die Felgen mit dem Format 4,5 J x 14 ET 38 gehen für unsere Kugel. Wenn Du Glück hast bekommst Du einen ganzen Satz Felgen für 200 bis 300 €; die Reifen allerdings musst Du Dir separat besorgen da der Lupo ein anderes Format fährt. Ich habe mir auch schon eine Ersatzfelge bei Ebay besorgt (war auch ursprünglich von einem Lupo).
-
Hallo, ich glaube Dein hat nicht wirklich viel Ahnung! Auf dem 1.2er dürfen ausschließlich die Originalfelgen mit dem Format 145/80 R 14 gefahren werden. Alles andere kann beim Auto Probleme mit dem Fahrwerk (ESP) bringen und bedarf einer TÜV-Einzelabnahme. Außerdem kann das gut und gern bis zu 10 km/h in der Spitze kosten und der Verbrauch geht etwa 0,3 bis 0,5 Liter hoch - das sind bei der Spardose immerhin schon ca. 10 %. Übrigens fahren selbst die anderen A2's mit Orinigalwinterreifen der Größe 155/65 R 15. Schmale Reifen sind im Winter nicht schlecht! Für den Lupo (3L) gibt es auch noch Stahlfelgen. Diese würden zwar theorethisch auf den A2 passen dürfen aber nicht verwendet werden weil die breiter sind (ich glaube 5 J x 14 statt unsere Felgen 4,5 J x 14). Im Audi-Konfigurator stand auch mal was von Winterreifen auf Stahlfelgen - war Blödsinn. Trotzdem gibt es hier einige die haben ihren 1.2er umgerüstet auf 175er oder 195er Reifen - allerdings auch schon jemanden der hat von 195 wieder auf die Teersägen (145er) zurückgerüstet wegen besagter Probleme. Der Vorteil wäre dass das "Massenreifen" wären während die unserigen z. T. schwierig zu bekommen sind. Als Sommerreifen gibt es derzeit nur ein Modell; das ist der "Bridgestone Ecopia B 381" - ein Reifen optimiert auf extrem niedrigen Rollwiderstand. Als Winterreifen gibt es mehrere zur Auswahl von Bridgestone, Conti und Dunlop. Unter http://www.reifendirekt.de kannst Du Dir das Angebot ansehen. Zur Zeit ist nur der Sommerreifen erhältlich. Dort kostet er übrigens ca. 45 € inkl. Versand. Das genaue Felgenformat lautet 4,5 J x 14 H2 ET 38.
-
Dass mußt Du mir erklären! Ich dachte immer Kreiselpumpen gibt's nur um Flüssigkeiten zu pumpen. Aus beruflichen Gründen kenn ich mich etwas mit dieser Materie aus, und im Durckluftbereich gibt es m. W. nur Kolbenkompressoren (wie der von Audi), Schraubenkompressoren, Rootsgebläse und Turbokompressoren. Für den Home-Bereich gibts ausschließlich Kolbenkompressoren. Gerne lasse ich mich eines besseren belehren!
-
@RennMaus Du hast vollkommen Recht. Hab den für 1000 km gehabt. Beschleunigung allerdings war schon beeindruckend! Mehr aber auch nicht.
-
Ich weiß von einem Kumpel der bei INA-Wälzlager gearbeitet hat dass auf den dortigen Prüfständen u. a. auch Audi Motoren laufen. Und zwar tage- und wochenlang mit Dauervollast. Einem warmen Motor sollte Dauervollgas nichts ausmachen solange die Drehzahl nicht im roten Bereich liegt. Jedenfalls haben's meine ehemaligen Autos alle überlebt... Bin mal mit meinem Ex-A3 1.9 TDI von Erlangen an die Nordsee gefahren. Die gesamte Strecke war absolut frei, und so bin ich bis Hannover wirklich fast ausschließlich Dauervollgas gefahren. Das Auto habe ich bei 140 000 km im Top-Zustand verkauft und bis dahin meinen Fahrstil auf der Bahn nicht geändert. Also solgange der Motor warm ist kein Problem! Alles andere ist für mich Schrott (bei Koreanern und US-Autos wäre ich allerdings etwas vorsichtiger)!
-
Die Kühlflüssigkeit besteht aus zwei Komponenten: Dem Kühlmittel G12 (hauptsächlich Glykol) und aus destilliertem Wasser. Destilliertes Wasser wird deshalb verwendet weil es KEINE Salze mehr enthält. Es ist das chmisch reines Produkt "H2O". Leitungswasser enthält mehr oder weniger viele Salze und Karbonate (Kalk!). Würde man nun Leitungswasser einfüllen so fällt (bedingt durch das sog. "Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht" das gesamt Kalk des Wassers aus (siehe auch Wasserkocher daheim). Resultat: die feinen Kühlkanäle im Motor wären mit Kalk verstopft, Kühlung wird immer schlechter. Im übrigen stimmt das Argument meines Vorredners grancos. Kleine Mengen kann man natürlich schon mal blank, also nur G12 oder nur destilliertes Wasser nachfüllen. @ Bruno: In der Batterie ist übrigens auch kein destilliertes Wasser drin sondern Schwefelsäure, im Volksmund Batteriesäure genannt. Die entsteht selbst durch chemische Prozesse. Deshalb reicht es wenn destilliertes Wasser nachgefüllt wird. Leitungswasser würde auch hier auskristallisieren.
-
Wie schätzt ihr die Wertstabilität des A2 ein?
Spardose antwortete auf Silverstar's Thema in Allgemein
@ KLA2SE Ich schließe mich Dir an! Der Wert des A2 sackt sehr schnell (=> miserabel) herab wie ich selbst erfahren durfte. Ich glaube allerdings dass sich der Wert auf einem niedrigen Niveau stabil halten dürfte, nämlich dann wenn ähnlich alte Fahrzeuge bereits etwas gammeln und unser A2 immer noch top dasteht. Alles andere wäre ein Liebhaberwert und da müssen wir sicherlich noch 15 Jahre oder länger warten. Das hat dann m. E. nur noch bedingt was mit Wirtschaftlichkeit zu tun. Deshalb habe ich mit "miserabel" gevotet. -
Durch den Kauf eines neuen A3 (41 000 DM; 1996) habe ich automatisch (wahrscheinlich via Händler) am A plus Programm teilgenomen. Den A3 hab ich seit 4 Jahren nicht mehr, die Zeitung kommt trotzdem noch. Beim A2 Kauf wurde ich gar nicht gefragt; der Verkäufer hat im Kaufvertrag "nein" angekreuzt. Genutzt habe ich die Serviceleistungen bis jetzt noch nie. Außerdem hängt das wohl auch von der gesammelten Punktezahl ab. Dazu muss bei jedem Service/Kauf beim Freundlichen die A plus Karte vorgelegt werden. Dummerweise habe ich die Karte nach dem Verkauf des A3 weggeworfen... Die Zeitung ist aber nicht schlecht gemacht!
-
Kompromiss aus Verbrauch+Geschwindigkeit
Spardose antwortete auf zeno_g's Thema in Verbraucherberatung
@ Revil Du hast vollkommen Recht. Genau dass war für mich auch der Grund den 1.2er zu kaufen. Ganz kann er zwar nicht mit der Geschwindigkeit meines Vorgängers (207 PS) mithalten, aber für Tacho 200 reichts meistens. Auch wenn mich hier einige steinigen werden, aber meistens fahr ich auf der Autobahn Bleifuß. Maximalverbrauch 6,8 Liter; Durchschnitt nach 30000 km über alle Situationen und Jahreszeiten 3,8 Liter. Dass der 1.4 Benzin besser sein soll kann ich auch nicht verstehen. Ich weiß zwar nicht wie schnell der läuft (Probefahrt bis maximal 140 km/h), aber ich glaube kaum dass der bei Dauervollgas unter 9 Liter zu bringen ist. Der Abzug wird wohl besser sein, aber in der Praxis ist der auch nicht schneller. Einen 1.4 TDI (75 PS) "musste" ich 1000 km lang fahren (siehe Avatar). Toller Abzug, ein halber Liter Mehrverbrauch (war sehr erstaunt) aber Topspeed laut Tacho 185 km/h - auf einer Strecke bei der meine Spardose wirklich besser läuft. Abgesehen von diesem fast kleinlichen Beitrag: Die beiden 1.4er laufen m. E. ganz schön laut auf der Bahn. Wo ich mich beim 1.2er Windgeräusche lokalisiere plärrt bei denen nur der Motor (=kurze Übersetzung). Der 1.4 TDI hat dem die Krone aufgesetzt; bei Tacho 180 hat der schon über 4000 /min gedreht. Ich fürchte den würde ich auf Dauer kaputt machen bei meinem Fahrstil! -
Ja, das ist wohl die geforderte Norm. Falls an der Zapfsäule ein DIN EN-Norm Aufkleber pappt kann man das problemlos tanken. (O-Ton von obiger Website) Richtig, Tankquittungen aufbewahren dass immer nur Biodiesel gemäß der geforderten Norm getankt wurde. Dann kann Audi nichts von mangelhafter Qualität erzählen und keine Kulanz gewähren. Aber mal ehrlich: Wer macht das über Jahre? PS: Na, ich weiß nicht. Bei mir in der Nähe gibts schon mal keine passende Tanke lt. dieser Website...
-
Stimmt nicht ganz; bei "unseren" Dreizylindermotoren haben wir drei Einspritzpumpen. Diese sind in das Pumpe-Düse-Element integriert. Woher soll den sonst auch der Druck von über 1000 bar herkommen? Und genau das ist das Problem: Meinen alten A3 mit Verteilereinspritzpumpe - also die erste TDI-Generation noch - lief wunderbar mit Biodiesel, ich habe auch auf den 140 000 km nie ein Problem damit bekommen (gemischter Betrieb, zum Ende hin mehr Bio). Auch von dritten habe ich keine negativen Meldungen bekommen. Seit der Pumpe-Düse-Technologie aber scheint sich das geändert zu haben. Die scheinen wohl auf fossilen Diesel hin entwickelt zu sein bzw. benötigen Biodiesel welcher strikt die EN-Norm einhält. Diese ist allerdings freiwillig und in noch keine DIN-Norm umgesetzt (soweit ich weiß, ich lass mich gerne eines besseren belehren!). Deshalb auch das NEIN von Bosch und das JA von Audi - wieder typisch, Audi schreibt nämlich dass der getankte Biodiesel die Norm EN "XXX" einzuhalten hat. Ansonsten auch keine Freigabe von Audi. Und die meisten Biodieseltanken die ich jemals angefahren habe hatten überhaupt keinen Norm-Aufkleber (Avia und viele namenhafte Tanken). Ergo: Sobald sicherzustellen ist dass der Biodiesel die geforderte Norm wirklich einhält spricht nichts dagegen. Leistungsverluste und Mehrverbrauch sind zwar spürbar aber vernachlässigbar. Auch ich habe einen leiseren Motorlauf festgestellt. Andernfalls Finger weg. Audi zahlt Euch sicher keinen Cent im Schadensfall!
-
Soweit ich weiß geht es doch um den 01.01.2006! Denn bis zur Produktionseinstellung respektive Ende der Bestellmöglichkeit eines neuen A2 war der 1.2er Euro 3 noch im Programm. Und Audi kann ja kaum ein Auto verkaufen welches ich gar nicht mehr zulassen kann...
-
Das wäre ja traumhaft! Bitte unbedingt über den weiteren Verlauf berichten!
-
Von Becker selbst gibts da leider nichts; die haben nicht mal für Kroatien, Slowenien etc. was da. Offenbar hat aber auch die Konkurrenz (Blaupunkt, Audi Navi, DC Comand etc.) da nichts zu bieten. Wurde glaube ich vor kurzem in irgendeiner ADAC-Ausgabe behandelt. Vielleicht weiß ja hier irgendjemand was besser? Würde mich auch interessieren!
-
Versteh ich jetzt nicht ganz ; wieso brauche ich bei einer Lauge (=basisch) eine säureresistente Leitung?
-
Naja, sie ist als Extra bestellbar! Ansonsten kann ich mich Dir nur anschließen.
-
Schlechter Radioempfang + Boxen hinten neu einbauen
Spardose antwortete auf hajo21's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Du musst einen sog. "Phantomspeiseadapter" zwischenstecken. Der A2 hat eine aktive Antenne, d. h. der Antennenverstärker wird über das Autoradio mitgespeist. Baust Du ein Nicht-Audi-Radio ein bekommt der Ant.-Verstärker keinen Strom mehr. Hatte ich bei meinem Becker Navi auch. Falls Du hinten noch keine Boxen eingebaut hast liegen auch die Kabel nicht. Das spart sich Audi wirklich. Falls Du etwas anderes als die Originalen Lautsprecher einbauen willst benötigst Du Adapterringe; es gibt sie für 16er und 20er Lautsprecher. Allerdings nur für hinten. Der Bass ist allerdings von vorne relativ stärker da das Volumen in der vorderen Türen größer ist. Aber als Rearfill taugen die hinteren schon; nur erwarte keine Wunder! Zum Einbau musst Du die Kabel von der Mittelkonsole bis hinten ziehen. Dazu sind u. a. die kompletten Türverkleidungen hinten abzunehmen sowie das Handschuhfach und die untere Schalttafelverkleidung. Dazu gibt es eine Anleitung von Bretti_Kivi. Suchfunktion hilft weiter! Beim Freundlichen habe ich dafür ein Vermögen bezahlt, meine eigene Dummheit. Der hat dafür einen ganzen Tag gebraucht! -
Holger hat absolut recht. Für mehr Infos kannst Du ja mal die Suchfunktion benutzen, da haben wir schon reichlich drüber diskutiert. Alles ganz normal... Habe ich seit dem ersten Tag!
-
Keine Winterräder für 1.2 TDI in Ös. bei Neubestellung
Spardose antwortete auf hannes's Thema in Verbraucherberatung
Unsere österreichischen Freunde haben 20 % Mehrwertsteuer statt 16 % wie wir (noch)! -
Laut DAT (http://www.dat.de) ist Deiner noch 7184 € Wert - als Händler-EK. Bei der derzeiten Wirtschaftslage glaube ich nicht dass Du beim Privatverkauf mehr rausschlagen wirst. Soo beliebt ist der A2 auch wieder nicht . Den Preis den Dir Dein Opel-Freundlicher geboten hat ist eigentlich schon OK, mir wurden für meinen A2 (siehe Signatur) mit einem Jahr Alter und 23000 km noch 11500 € geboten - und das obwohl ich einen A2 für 31000 € bei ihm kaufen wollte!
-
Damit ist gemeint dass sich der Kompressor bei Temperaturen unterhalb von etwa 4 °C selbst abschaltet um Beschädigungen durch gefrorenes Kondensat zu vermeiden. Ist bei allen Autos so.
-
Kaufberatung A2 1,4, habe noch unbeantwortete Fragen...
Spardose antwortete auf maddin's Thema in Verbraucherberatung
Die Beschreibung liest sich wie wenn ein Programm den Text ins Deutsche übersetzt hätte. Schaut nicht seriös aus. -
Also die knapp Tacho 210 hatte ich auch schon ohne Chip-Tuning öfters an langen Autobahngefälle geschafft. Der läuft auch so schon immer zwischen Tacho 180 und 200. Und was die Trennscheiben anbelangt: Soo schlecht liegen die nicht, die werden halt ziemlich schwammig irgendwann aber man fliegt noch lange nicht von der Bahn ab. Tacho 200 die A9 Richtung München in der Holledau bzw. bei Ingolstadt sind kein Problem! Oder auch die italienische A1 mit Tacho 170 (ja, ich weiß, viel zu schnell in Italien ) - die ist allerdings etwas enger noch als man von deutsche Autobahnen gewohnt ist. Die Reifen hatten bei einer Kontrolle auf dem Rastplatz allerdings schon deutlichen Gummiabrieb...