Zum Inhalt springen

Krebserl

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.291
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Krebserl

  1. Hallo, schau mal innen, bei abgenommener Motorhaube, ob das Ölrohr oben (Oranger Bajonettverschluss) auch richtig fest sitzt, sprich zieh mal dran! Hatte das Problem, dass der Bajonettverschluss gebrochen war (hat man aber nicht gesehen) und das Ölrohr somit nicht ganz angelegen ist. Ergo tauchte der Ölstab nicht ganz ein und zeigte mir an es wäre kein Öl mehr drin. könnte bei dir ähnlich sein…..und solange der Öldrucksensor korrekt arbeitet und keine rote Lampe im Kombiinstrument anzeigt, solltest du dir keine Sorgen machen müssen.
  2. der Hochtöner ist etwas empfindlich, weil wenn man die Türverkleidung abnimmt, hängt das (kurze) Lautsprecherkabel noch am Lautsprecher. Wenn man da nicht aufpasst, bricht der Steckerhalter am Lautsprecher ab. Dann hängt er nur noch an den beiden Drähten. Spätestens beim nächsten unachtsamen Abnehmen der Türverkleidung sieht es dann so aus wie bei dir auf dem Bild.... ... und ja ich kann allen Vorschreibern beipflichten, mit Löten ist der wieder einwandfrei in Ordnung. Zusätzlich sollte man prüfen, ob der Stecker selbt nicht auch gebrochen ist, ggf. klebt man den z.B. mit Stabilit Express wieder an. Die nachträgliche Funktion ist bei keiner der Reparaturen in irgendeiner Weise beeinträchtigt. Falls du trotzdem mal richtigen Ersatz brauchst, aus einem A2 Schlachter gibts die für 5€ und da stehen täglich haufenweise in den einschlägigen Kleinanzeigenportalen.
  3. ….hier meint auch mal wieder einer wenn man viele Extras reinschreibt, die das Auto gar nicht hat, dass er besser weggeht…. Die Fotos sagen was anderes Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4-neu-tuev-1-hand-panoramadach-pdc-alufelgen/2047733916-216-3407?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios sowas regt mich echt auf….
  4. @McFly Ja war absolut nachvollziehbar. Das Ölrohr war oben am Stecker zum Einfüllstutzen lose (gebrochener Bajonettverschluss) und hat sich deshalb an das Hitzeschutzblech vom Abgaskrümmer angelegt und ist dort etwas angeschmolzen, so dass dort ne undichte Stelle war. Da ist dann etwas Öl rausgesuppt. Das würde aber nicht reichen, dass dort soviel Öl austritt, dass kein Öl mehr im Motor wäre. Ursache für den fehlenden Ölstand am Ölpeilstab war der Abstand Ölrohr zu Schlossträger (ca. 1-1,5cm). Damit ist der Ölpeilstab nicht mehr voll eingetaucht und suggerierte mir es wäre kein Öl mehr drin, was sich im Nachhineien aber als falsch rausgestellt hat. Ich musste nämlich max. 0,5l nachkippen. Das Blöde war, das sieht man nicht auf den ersten Blick. Dieser Bajonettverschluss kann beschädigt sein und es fehlt die Rastnase, aber der Ring ist noch da, und das Rohr sitzt nicht mehr bündig. Wenn das Rohr nicht angeschmolzen gewesen wäre, hätte ich den Bajonettverschluss nie kontrolliert! Mit dem defekten Öldruckschalter kam dann die rote Warnlampe noch hinzu... Ergo hatte ich dann natürlich erstmal Schlimmstes befürchtet. Dieses Ursache- Wirkungsprinzip hatte ich erst später bei genauerer Augenscheinnahme entdeckt und verstanden Der Motor hat also keinen Ölmangel gehabt.
  5. so wollte noch einmal kurz berichten, was nun endlich geworden ist. Nachdem ich dann vom Gerichtsvollzieher mit Vermögensauskunft schwarz auf weiss hatte, dass nichts zu holen ist und mein Anwalt dann auch gesagt hat, die Deckung der Rechtsschutz wäre erschöpft habe ich das Ganze für mich zähneknirschend abgehakt. Sprich der Pfändungstitel und das positive Gerichtsurteil werden zu Papierfliegern verarbeitet....und ich musste erkennen Recht haben ist oft das Papier nicht wert! Ok da ich ja nun ne Baustelle da stehen hatte, deren Substanz ja prinzipiell nicht soo schlecht war, hatte ich jetzt über den Winter ausreichend Zeit mir zu überlegen, was ich mit dem Auto mache. Entweder schlachten oder herrichten, letztlich habe ich mich dann entschlossen ihn komplett in Ordnung zu bringen und ihn danach entweder doch selbst zu fahren oder zu verkaufen. Hab dazu einen passenden Schlachter gekauft um ausreichend Ersatzteile zu haben und sukzessive alle Fehler behoben (u. a. neuer Beifahrerairbag und Kabel, ziemlich viele Stecker getauscht und die Kabel verlötet /Schrumpfschlauch und nicht nur verdrillt und mit Tesa abgeklebt, Neue Heckklappe wegen des beschädigten Spoilers, Front zerlegt und richtig eingestellt (da war nichts kaputt nur der Schlossträger schief angebaut) und Motorhaube gegen ne beulenfreie getauscht, Klima repariert (N280). Viele fehlende Teile ergänzt oder defekte ausgetauscht, dazu ist ein Schlachter fast schon ein Muss. Dazu innen etwas aufgehübscht, z.b. diverse defekte Softlackteile ersetzt (Ablagefach, Taster Fensterheber, Becherhalter repariert usw.... ) Am Motor alle defekten Stecker, Öldrucksensor, Ölrohr etc. getauscht . Der Motor läuft nun wirklich schön ruhig, ist trocken, kein Ruckeln, Leerlaufdrehzahl sehr stabil für nen 1.6 Vom Fahrgefühl läuft er fast besser wie mein anderer FSI. Die AHK hab ich aber doch noch ausgebaut und in meinen anderen A2 verpflanzt. Am Ende hatte er keine Fehler mehr, deshalb bekam er dann noch neuen TüV. Wegen Terminüberschreitung mit "Intensiv"prüfung, aber wie erwartet ohne Mängel und der TüV Prüfer war noch positiv überrascht, ob des guten Zustands!! Meinte dann da werden sie noch viel Freude haben, irgendwie Ironie des Schicksals. Hab ihn aber dann doch ausgeschrieben, da ich durch Corona und Homeoffice fast nichts mehr fahre und zum Rumstehen war er dann doch zu Schade. ... jetzt ist er verkauft an einen anderen A2 Freund und ich werde ihn sicher immer mal wieder sehen, ist quasi bei mir um die Ecke :-) ... was lerne ich daraus ? 1. Ich habe durch diesen A2 auch viel dazugelernt, worauf man beim Kauf besonders achten soll oder muss, das ich vorher so nicht gemacht hätte (Checkliste machen und konsequent abarbeiten). Wer selbst nicht so tief in der Materie steckt oder eigentlich besser immer sollte man zu zweit sein, 4 Augen sehen mehr als 2. Ein plausible Historie und vertrauenswürdige Kommunikation mit dem Verkäufer hilft dann die richtige Entscheidung zu finden. 2. Einen Fehlkauf und nachfolgende Streitigkeiten am Besten vorab durch 1. vermeiden, weil (ja hier hatten viele Recht mit ihrer Einschätzung) im Nachhinein oft nichts zu holen ist. Ausser viel verlorene Zeit, Nerven und meine 150€ Selbstbeteiligung für den Rechtsschtz hatte mich das ganze Gerichtstheater trotzdem keinen mm weitergebracht! Ohne Versicherung undenkbar. 3. Bin nochmals mit einem blauen Auge davongekommen, von den Kosten mit einem kleinen Minus (natürlich ohne Zeitaufwand), weil ich durch meine Möglichkeiten (viel Platz), keine Zeitnot und meine recht gut ausgestattete Hobbywerkstatt und das handwerkliche Geschick den A2 wieder zu Leben erwecken konnte. Aber ich wünsche keinem Nichtschrauber solch eine Odyssee.
  6. Ich tippe mal auf Türsteuergerät, Motor selbst ist unwahrscheinlich, die sind eigentlich sehr robust. ...aber ohne Fehlerspeicher auslesen ist das alles Spekulation und solange das Auto eh nicht da ist bringen dir irgendwelche möglichen Ursachen auch herzlich wenig. Also warten bis das Auto wieder da ist und dann nochmals posten!
  7. Also hab mir das jetzt auch mal von vorne durchgelesen. Bei mir waren auch Zündaussetzer und Verbrennungsaussetzer vorhanden. zum Thema Injektoren kann ich sagen, wie @FSI-Treiber schon geschrieben hat. In irgendwelche Sauce tunken bringt gar nichts. Ich habe ein professionelles Injektorprüfgerät und kann die auch mit Ultraschall reinigen. Die sehen dann aus wie neu. Danach kommt der Mengentest und da scheidet sich die Spreu vom Weizen. Wenn du jetzt nen neuen Injektor mit 3 alten kombinierst und keine Mengenprüfung gemacht hast kann bei deinem Fehlerbild möglicherweise davon ausgegangen werden, dass die Mengen nicht zueinander passen. Mit der Zeit werden die Injektoren immer schlechter. Hatte bei 12 geprüften Injektoren 3 dabei die gerade noch 70% der Normalmenge gebracht haben, bei ansonsten einwandfreiem Spritzbild. Das mit der Spritzlochposition um ein paar Grad hin oder her sollte, wenn es tatsächlich so ist, nichts ausmachen. Sprich als ich einzelne Injektoren getauscht hatte, habe ich die zueinander „gepaart“. Alternativ tauschst du alle Injektoren zusammen aus, da ein neuer Injektor nur unwesentlich mehr kostet als einen Gebrauchten beim Bosch instand setzen zu lassen. Dann solltest du mal prüfen, ob an allen Zündspulen auch ausreichend Strom ankommt. Oft sind die Stecker korrodiert wegen Wassereinbruch und dann kommt nichts an. Mal alle Stecker prüfen und gff. Reinigen und mit Kontaktspray behandeln. War bei meinem 2. FSI das Problem, nachdem sicher war, dass die Zündspulen selbst ok sind. Was auch gerne übersehen wird ist die Kraftstoff Förderung. Wenn die Tankpumpe nicht ausreichend Sprit nach vorne bringt, z.B. ewig nicht getauschter Kraftstoffilter oder Stecker an Tankpumpe korrodiert, dann bringt er auch keine Leistung. was steht denn jetzt (noch oder wieder) im Fehlerspeicher?
  8. ....auf dem Bild erkennt man leider gar nichts.... Aber da gehen noch die Kabel vom Tempomat entlang. Das sind 4 Stück die gehen hoch zum Tempomat am Lenkstockhalter. Kannst die Kabelfarben ja mal vergleichen.
  9. Dieses Kabel geht oben über Pedale nach links oben. Dort ist es mit dem Motorkabelbaum, der von der Steckerleiste an der A-Säule kommt verbunden. Damit du diese (es sind genau 2 rote Kabel) sauber rausbekommst, musst du den Armaturenträger und zumindest das Gaspedal ausbauen. das heisst du musst diese 2 Kabel vom Fussraum Fahrerseite bis zum Loch in der Spritzwand freilegen. Anbei ein paar Fotos wo das Loch ist. Der Armaturenträger muss raus, damit man die Isolation der Spritzwand sauber wegbekommt, sonst reisst sie ein wie auf den Fotos. Die Klimaeinheit kann drinbleiben.
  10. den nicht die Anzeige ist immer noch online....
  11. Das geht am Einfachsten raus, wenn die Tür komplett offen ist, also Aluschale auch weg, dann kommt man mit nem Schraubenzieher von innen ran um die Haken zu lösen. Wenn du auf 4eFH umbaust musst eh die ganze Tür zerlegen und bis auf die farbige Aussenhaut unten umziehen, also Kabelbaum, Scheibe mit Rahmen und Antrieb und die Innenverkleidung samt Aludeckel. Also wenn die Farbe passt nimm die ganze Tür und schraub sie am neuen wieder hin.
  12. Ausser dass es ein blauer CS ist nicht wirklich interessant. Verranzte Felgen, die nachlackiert wurden und Lordose sonst nichts, also s-line Sparausführung! Kein FIS, keine Sitzheizung, keine PDC also magerste Ausstattung von wirklichen Extras reden wir mal gar nicht und dafür 5t€ . Würde ich mir nicht mal für 3t€ kaufen....
  13. Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/a2-1-4-tdi-model-2005/2018506029-216-942?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios innen sehr sauber, Softlack sehr gut und vor 10tkm für 1800€ durchgewartet worden. Das ist sicher kein schlechtes Auto
  14. Hallo Ümit, habe gerade den Umbau AHK und 4 efH von einem in den anderen A2 hinter mir und musste ebenfalls beide Kabebäume anpassen um den jeweils anderen A2 wieder fahrfähig zu machen. Du musst zum Ausbau Kabelbaum (ist aber auch sinnvoll bei größerer Anpassung) zwingend das Armaturenbrett und den Träger darunter ausbauen, also wirklich den ganzen Innenraum strippen. Aufpassen beim Innenraumsensor unter der Scheibe, dass du den nicht abreisst (also losschrauben und abstecken) sowie das Relais für Warnblinker vorher entnehmen (die Halter sind sehr dünn und brechen sofort). Die Druchführungen zu den ABS-Sensoren und Motorraum kannst erstmal drinlassen, die sind jeweils an den Kupplungsstationen an der A-Säule links und rechts gesteckt. Erst wenn der Innenkabelbaum raus ist, werden die demontiert, da kommt man leichter hin. Die Kabel von der Heckklappe musst durch die beiden Gummitüllen durchwürgen, damit du sie in den Innenraum ziehen kannst. Da am Besten gleich ein stabiles Kabel dranbinden, damit du die neuen Kabel dann wieder durchbekommst und die ganzen kleinen Stecker mit Tape an die restlichen Kabel fixieren, damit es leichter rutscht. Dazu am Besten mit etwas Öl oder Handcreme "schmieren". Als Tipp noch, erst das Armaturenbrett ausbauen und dann die Verkleidungen A-Säulen, das geht deutlich leichter und eher ohne Brüche von Klips. Für die Kabelfixierungen eignet sich eine U-förmiger Hebel sehr gut (wie bei Scheibenwerkzeug dabei), damit kann man diese gut aus den Löchern hebeln und danach kann man auch alle Klipse wiederverwenden. Mir ist keiner gebrochen ;-)
  15. Denke die einfachste und eleganteste Vorgehensweise ist die Fahrertüre mit Schlüssel aufsperren, das geht immer, dann Motorhaube entriegeln und abnehmen und 12V am Lüfter und Karrosseriemasse anklemmen, wie @bipi beschrieben hat. Damit ist die ZV und Heckentriegelung wieder funktionsfähig bei einem meiner Kugeln hat der Vorgänger die Notentriegelung abgerissen… da hilft das dann gar nichts! Auch ist es je nach Beladezustand des Autos nicht oder schwer möglich sich vom Fahrersitz bis zur Heckklappe durchzukämpfen.
  16. Dass man die theoretisch falsch herum einbauen kann ist dann denkbar, wenn genug Platz in der Felge und im Radhaus ist und die Spurstangen beim beim Einlenken nicht an der Karosserie schleifen. Die Lenkgeometrie ändert sich dadurch aber NICHT! Warum? Stell dir einfach vor, zwischen Getriebe Servolenkung und Rad wäre eine gerade Stange, das Einlenken bleibt also immer gleich, egal ob die Stange gekröpft oder schief oder sonstwas wäre. Die Kröpfung der Spurstangenköpfe ist rein Platzbedingt. Wenn es also verkehrtherum auch passt und nirgends schleift, könntest du genauso damit fahren.
  17. ...also an den Triscan Querlenkern sind die Traggelenke bereits drauf, da kann man die gar nicht vertauscht einbauen. Die Spurstangenköpfe für die Servolenkung sind ebenfalls von der Größe nur auf der jeweiligen Seite passend. Mithin hätte das aber auch keinen Einfluss auf die Radposition nach Spureinstellung. Ich tippe daher eher darauf, dass vielleicht die Radhausschale nicht richtig verbaut ist, wenn du sicher ausschliessen kannst, dass an den Federn nichts ist (zumindest nichts gebrochen) Miss doch einfach mal die Höhe Radhaus links und rechts (also Boden bis Unterkante Blech auf Höhe Radmitte). Dann siehst ja gleich, ob das Fzg. vorne ohne Belastung gleichmäßig eingefedert ist. Wenn das gleich ist, miss mal den Abstand Radaussenkante zu Innenkante Radhaus (sprich stehen die Räder auf beiden Seiten gleich weit im Radkasten). Damit sollte man der Ursache doch schon mal etwas näher kommen.
  18. Ja der ANY fehlt leider....
  19. Dank @FSI-Treiber und @peb konnte ich auch nach einem Ersatzschlüssel für meine original AL-KO Anhängerkupplung suchen. Ich habe allerdings auf meinem Kugelkopf nur eine 3-stellige Nummer ohne „R“ Habe dann zuerst bei Schlüsselbude angefragt. Dort wurde mir mitgeteilt, sie können nur den Schlüssel mit „R“ liefern und Rxxx und xxx sind NICHT identisch. Dann bei Horizon Global angefragt und dort wurde mir mitgeteilt, sie können auch nur den Schlüssel mit „R“ liefern. Ohne „R“ wäre nicht AL-KO sondern evtl. von Westfalia (die gehören inzwischen auch zu denen) oder einem anderen Hersteller. Habe dann Fotos vom Kugelkopf und Typschild von AL-KO der AHK zurückgeschickt. Neues Ergebnis, ältere AHK ( 1999- 2001) haben noch kein „R“ vor der Zahl auf dem Schloß, sind aber identisch. Man kann also einfach das „R“ ergänzen. Preis immer noch 32€ inkl. Versand für 2 Schlüssel
  20. @A2 HL jense Meine Signatur ist aktuell ich habe nur inzwischen fast von jedem Motortyp mindestens einen A2, aktuell 2x BAD, 2x ATL, einen AUA und einen AMF 😳 Muss aufpassen, dass sich die Autos hier nicht stapeln... aber ein BAD und der AUA kommen wieder weg. @Frickler ja wenn du es nicht selbst hinkriegst kannst vorbeikommen.
  21. ...darf ja jeder seine eigene Meinung haben ;-) ich wüsste jetzt nicht wo ich auf die Schnelle präzisionsgedrehte Kunststoffröllchen für Lau herbekomme. Deshalb habe ich mir über die Zeit mehrere Türfestesteller auf Lager gelegt und die werden nach Bedarf angepasst. Zusätzlich habe ich auch noch Reparatursätze von @Papahans. Das Zerlegen des Türfeststellers ist ne Sache von 5' wenn man weiß wo und wie man hinlangen muss.
  22. LÖSUNG zum Ausbauen Sitz bei Fehler "Rückenlehne lässt sich umklappen aber Sitz lässt sich nicht mehr entriegeln" ....nachdem bei mir auch der Einzelsitz nicht mehr ausgebaut werden konnte und ich meine s-Line Plus Sitze nicht ruinieren wollte habe ich mir auch den Kopf zermartert, wie man das Problem einfach lösen kann. Die Vorschläge hier haben mir nicht so wirklich gefallen, wollte nämlich bei mir nicht den Teppich aufschneiden um die Halterungen vorne entfernen zu können. Hab mir dann einen Ersatzsitz gekauft, den komplett zerlegt um die Mechanik zu verstehen. Darauf aufbauend habe ich folgende Lösung, die in 5 Minuten dazu führt, dass man den Sitz ausbauen kann. Funktioniert bei Einzelsitzen, analog aber auch bei der 3-er Rückbank, Als erstes wieder Sitzlehne nach oben stellen, dann vom Kofferraum die Sitzpolster der Sitzfläche aushängen (Bild 1,2 ). Anschliessend das Sitzpolster unter der Lehne durch nach vorne schieben bzw. von der Sitzfläche aus durchziehen. Dabei das Sitzpolster vorsichtig soweit nach vorne ziehen, dass man an die Verriegelungshaken (links / rechts) sehen kann (Bild 3). Dort ist meist das Problem (ausgehängter Haken) schon zu sehen. (Bild 4,5). Diesen per Hand wieder so zum Entriegelungsbolzen hindrehen, dass man den Verriegelungsbolzen im Boden wieder mit dem Handhebel anheben kann. Die fehlende Führungshülse (liegt im Regelfalle noch im Sitz) muss dann in ausgebautem Zustand wieder eingesetzt werden. Nun Sitz aus dem Auto rausnehmen, alle weiteren Arbeiten erfolgen bei ausgebautem Sitz. Nun löst man unten die 2 Schrauben des betroffenen Verriegelungsmechanismus (Bild 6) so dass man diesen frei verdrehen kann. Dann den (hoffentlich wiedergefundenen) Kunststoffbolzen durch das Loch in der Kulisse einsetzen und wieder passend zum Verriegelungshaken verschieben. Danach sieht es wieder so aus (Bild 7). Nun kann man die Schrauben wieder einsetzen, aber nur soweit handfest anziehen, dass sich der Verriegelungsmechanismus noch gerade verschieben lässt. Jetzt Sitz wieder im Auto einbauen und einrasten. Der Bolzen sollte sich nun selbst ausrichten. Danach Sitz wieder nach vorne klappen und Schrauben fest anziehen. Nun kann das Sitzflächenpolster wieder eingehängt werden und fertig! Man muss also nicht die Entriegelungshaken vorne entfernen und/oder den Teppich einschneiden. Hoffe das hilft dem einen oder anderen.
  23. klar solange es den Umbausatz gibt. Mein Kommentar bezog sich darauf, wenn man Röllchen drehen lassen müsste...
  24. ....also ich habe an einem frisch gekauften A2 auch 185/60 R15 auf Style Felgen drauf und da schleift nichts, sind Conti Premium Contact. Im Vergleich zu meinem anderen Vergleichs-A2 mit 175/60 R15 ebenfalls auf Style stehen die Räder vergleichbar weit im Radhaus, also eher sehr luftig. Zur Eintragung kann ich leider nichts sagen, das Auto hat (noch) holländische Papiere. Aber zum Vergleich auf einem meiner anderen A2 sind 215/35 R18 auf 7,5x18 ET 38 eingetragen und da haben die alle möglichen Verschränkungsprüfungen gemacht und da hat definitiv nichts geschliffen. Der TüV Prüfer war auch sehr penibel (war auch gut so, schliesslich geht's da ja um Sicherheit!). Scheint also evtl. doch ein Kinematikthema zu sein, vielleicht im Zusammenhang mit dem Querlenkertausch.
  25. So habe an meinem AMF auch den G81 Fehler und das Kabel ist direkt am Stecker abgebrochen. Soweit alles kein Thema, werde es halt passend flicken, was mir allerdings etwas komisch vorkommt ist, dass die Motorkontrollleuchte nicht an ist. Die Lampe selbst ist auch nicht an, wenn ich Zündung an mache. Kann man die ggf. überbrücken? hab mir das Auto frisch gekauft und beim Fehlerspeicher auslesen nur den Fehler 17571 bekommen. Motor läuft relativ ruhig, jedenfalls deutlich ruhiger als mein ATL 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.