-
Gesamte Inhalte
1.177 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Kitzblitz
-
Die MFA (Multifunktionsanzeige) in meinem Passat reagierte heute Morgen bei -14°C auch sehr langsam. Das Radiodisplay verhielt sich allerdings nicht anders als sonst auch. Beide Displays verfügen vermutlich über einen anderen Aufbau. Beim zuvor gefahrenen Mondeo waren solche Effekte nicht zu beobachten. Die MFA des Passat entspricht in Aufbau und Funktionsweise dabei wohl dem FIS im A2.
- 102 Antworten
-
- 1.2 tdi
- alarmmeldung
- (und 3 weitere)
-
Hallo Daniel, das ist doch das Zeug's aus dem Fernsehverkauf mit der "geschundenen" Heckflosse. Ich kenne es auch nicht und auch keinen, der es schon mal probiert hat. Ein Wundermittel - wie im TV angepriesen - würde ich nicht erwarten. Dort scheint mir maßlos übertrieben zu werden. Mittel, die gleichzeitig polieren und wachsen sollen, sind mir suspekt. Es bleiben eigentlich immer tote Lack- und Schmutzpartikel unter der verbleibenden Wachsschicht. Politur und Wachsauftrag sollen m.E. immer zwei voneinander unabhängige Arbeitsschritte sein. Das dauert zwar länger - aber der Effekt ist deutlich besser. Ich verwende seit Jahren die Mittel von "A1" und bin damit hoch zufrieden. Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt einfach und die Verarbeitung ist nicht besonders schwierig.
-
USB-Port im Amaturenbrett für Stromversorgung
Kitzblitz antwortete auf loadp's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Für den optimalen Platz für ein Saugnapfnavi im A2 erachte ich den Bereich zwischen vorderem Dreiecksfenster und Instrumentenkuppel. Den Halter (am besten geeignet ist ein flexibler Halter) kann man bestens auf der Dreiecksscheibe befestigen. Der Zigarettenanzünder im A2 liegt für den Navibetrieb ein bischen ungeschickt. Eine unter dem Armaturenbrett angebrachte 12V-Steckdose mit Kabelführung zum Navi zwischen Tür und Armaturenbrett wäre eine kaum sichtbare Verlegemöglichkeit. Die Sicht auf das Navi ist gut, der Signalempfang auch und die Airbags können sich im Falle eines Falles frei entfalten - ohne, dass das Navi bleibende Eindrücke im Gesicht des Fahrers hinterlässt. -
Lärm/ohrenbetäubendes Summen vorne links
Kitzblitz antwortete auf honigbluemchen66's Thema in Technik
Wenn du den A2 noch nicht gekauft hast, lass die Finger davon. - Panoramadach - Federn - Radlager ? Sieht nach Reparaturstau/Bastelbude aus. Dieser A2 könnte sich dann letztendlich als Fass ohne Boden entpuppen. Mach mal ein paar nähere Angaben um Objekt deiner Begierde (z.B. Link auf mobile.de o.ä. oder beschreibe die Eckdaten des A2's). -
... uiii, hatte nicht bedacht, dass Ungarn zur EU gehört. Die für mich interressanten Autos stehen in den USA und in der Schweiz (sind auch keine A2). @CSilly: Sorry für die Falschinfo.
-
Autokauf im Ausland ist halt so eine Sache bei der man alle Kosten und Risiken abwägen muss: Softfacts: - Gerichtsstand eines Privatkaufs in Ungarn ? - Fahrzeughistorie nachvollziehbar ? (nach Ungarn wurden auch viele Unfallwagen zum richten verkauft) Hardfacts: - Kaufpreis (ist hier augenscheinlich günstig) - Zollkosten ? - Mehrwertsteuer ? - Überführungskosten ? Alle Kosten zusammengerechnet dürfte sich kein wirklicher Preisvorteil zu einem in Deutschland gekauften A2 ergeben. Dann wären da noch die Softfacts ... ich würd' nicht lange darüber nachdenken. Kauf' im Lande.
-
... wenn ich bis 90.000 km warten würde, wären das noch gut 20 Jahre hin ... ... 2015 wird der Zahnriemen altersbedingt gewechselt.
-
Kaufentscheidung: welchen Motor nehmen?
Kitzblitz antwortete auf Csilli's Thema in Verbraucherberatung
Das Material des CS entspricht dem des Normalmodells. Die mattschwarzen Teile sind lackiert - also handelt es sich keineswegs um den billigen schwarzen Kunststoffkram wie z.B. beim Corsa verbaut, der dann im Laufe der Zeit auch noch unterschiedlich verbleicht. CS oder Normalo ist reine Geschmacksache - mir hat der A2 erst als CS gefallen ...und dann aber auch nur in imolagelb. Die 3-Zylinder-Diesel sind rauhe Gesellen, deren Laufgeräusch und auch deren Vibrationen deutlich zu spüren sind. Bei 22.000 km/a mit fallender Tendenz würde ich allein schon wegen der Laufruhe eher zum Benziner greifen. -
Hallo Harry, vielen Dank für Dein Engagement - das Treffen in Neckarsulm hatte meiner Tochter und mir großen Spaß gemacht. Selbst meine Tochter - sonst nicht besonders an Autos interressiert (den A2 hat sie aber doch in ihr Herz geschlossen) - hatte das Audi-Forum, die Führung durch die Produktion und der Vertrag über den A2 beeindruckt. Bevor eine Bildergalerie zum Hochladen eingerichtet ist, lade ich hier schon einmal ein Bild hoch, bei dem auch die Club-Fahne gut erkennbar ist, sowie ein Bild von der um unsere A2 bereicherte "Piazza" vor dem Audi-Forum.
-
Wenn die Stellen so klein sind wie du schreibst, nimmst du am besten nicht den Tupflackpinsel zum Austupfen der Schadstelle. Nimm einfach einen Zahnstocher - damit kannst du viel genauer arbeiten. Wenn du die Stelle gut triffst, kannst du möglicherweise auf das Anschleifen und Auspolieren verzichten. Einfach einmal ausprobieren - nachschleifen kannst du dann immer noch. Wir nicht nur den A2 stets abseits, sondern alle unsere Autos inkl. Dienstwagen. Parkdellen von ungeschickten Parknachbarn haben wir daher schon lange nicht mehr gehabt. Es lohnt sich also ein paar Meter mehr zu laufen.
-
A2-Gebrauchtpreise werden nicht mehr akzeptiert?!
Kitzblitz antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
... Glücklicher ! Ich hatte in diesem Monat auch schon dran gedacht, das Audi Coupé gegen einen weiteren A2 zu tauschen. Doch nun möchte mein Sohn das Coupé lieber behalten. Ich denke mal, dass diese Entscheidung aus seiner Sicht sogar richtig ist. Das Abi-Geld von der Oma legt er an (war eigentlich für das erste Auto gedacht) - wer weiß, ob er es nach der Bundeswehr nicht für andere Zwecke braucht (Studentenbude einrichten o.ä.). Das Coupé ist zuverlässig und auch rostfrei und vor allem er weiß, was er daran hat (kein Reparaturstau) - schließlich haben wir es ja schon eine Weile. Es ist etwas teuerer in der Versicherung (macht nichts - zahl' ich ja), dafür hat es aber wahrscheinlich keinen Wertverlust mehr. Mit ABS und Airbags ist es sicherheitstechnisch noch halbwegs auf der Höhe (sonst hätte ich es ihm auch nicht überlassen). Die "alte Karre" weiterzufahren könnte sich rechnen. -
A2-Gebrauchtpreise werden nicht mehr akzeptiert?!
Kitzblitz antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
Ich würde mal sagen, dass das nicht m A2 liegt, sondern an der Kategorie "Kleinwagen" - das sind die Folgen der Abwrackprämie. Viele potentielle Interressenten für gebrauchte Kleinwagen haben nun schon einen Neuwagen gekauft. Die Abwrackprämie hat den ganzen Gebrauchtwagenmarkt verzerrt. Wer verkaufen will sollte abwarten, bis die Nachfrage wieder steigt. Wer kaufen will kann jetzt bei genervten Verkäufern auf Schnäppchenjagt gehen. Preiswerte Autos zwischen 2.000 EUR und 3.000 EUR (typische Anfänger- und Studentenautos) sind gerade knapp. -
Bei 180.000 km würde ich diese Kugel ohne eine Träne zu verlieren wegrollen lassen. Für das Geld bekommst du andere schöne A2 mit 80.000 km weniger auf der Uhr. Interressant wird noch die Rückgabe werden, denn die 180.000 km werden auch bei bester Pflege nicht spurlos am A2 vorbeigegangen sein. Hier ein Kratzer, dort ein Fußballabdruck (Kratzerfläche), eine kleine Delle, Türrempler vom Parken, Schrammen an den Schwellerkunststoffverkleidungen vom Ein- und Aussteigen, Steinschläge, Vogelkotverätzungen des Lackes, eingefressene Insekten, Mehrkilometer ... die werden verdammt viel finden - müssen Sie auch, denn mit dem Restwert haben Sie sich verkalkuliert. Leasing ist so eine Sache - privat würde ich das nicht machen.
-
Ich würde nochmals mit dem Leasinggeber verhandeln, denn welche Alternativen hat der denn nun gerade wirklich ? Der Verkauf an einen Händler (privat machen die ja wegen der Gewährleistung nicht - außer mit dem Leasingnehmer) bringt dem Leasinggeber vielleicht 9.000 EUR - wenn er Glück hat. Dabei gehe ich davon aus, dass dein A2 die 100.000 km noch nicht wesentlich überschritten hat. Ansonsten bleibt er darauf sitzen. Was damals für ein Restwert kalkuliert worden ist, soll dir eigentlich egal sein - der Leasinggeber muss heute schauen, wie er mit dem geringsten Verlust aus der Sache rauskommt, denn die Gebrauchtpreise für alle Kleinwagen liegen gerade im Keller (dank der Abwrackprämie) und die Nerven liegen entsprechend blank. Versuche dich mit dem Leasinggeber auf einen Preis zu einigen, mit dem beide Seiten leben können. Lasse aber nicht durchblicken, dass du den A2 unbedingt behalten willst. Du musst den Leasinggeber schon darauf stupfen, dass er Verlust machen wird, wenn er an einem Händler verkaufen muss. Ziehe dabei auch die Forderungen des Leasinggebers mit ins Kalkül, die er wegen irgendwelcher nicht vertragsgemäßen Zustände bei dir geltend machen will. Mit dem Leasingvertrag hat er wahrscheinlich wegen des zu hoch kalkulierten Restwertes kein Geld verdient.
-
Kostenvergleich 1,4 Benzin - 1,6 FSI
Kitzblitz antwortete auf Eee-Run's Thema in Verbraucherberatung
Bremstrommeln hinten ist doch ganz o.k.. Die Hauptbremsleistung wird an der Vorderachse verrichtet. Mir reicht das vollkommen aus. Wenn ich an meine ersten beiden Wagen zurückdenke (VW 1303, VW Golf L) kann ich gar nicht einmal sagen, dass die Trommelbremsen an den Vorderachsen Probleme gemacht hatten. Die Bremsleistung war sicher schlechter als mit Scheiben, doch damals hatten die meisten Autos noch Trommelbremsen. Bremswege von unter 36 m aus 100 km hatte glaube ich gar kein Kfz in den 70ern. Heute kann das schon ein ganz biederer VW Passat. Doch zurück zum Thema: Der 1.4-Benzin-Motor ist m.E. ein toller Motor. Im Leerlauf ist er so ruhig, dass man nur am Drehzahlmesser sieht, dass der Motor läuft. Die Beschleunigung bis 120 km/h ist auch ganz passabel. Wer nicht schneller wie 130 km/h fahren will ist mit dem 75-PS-Motörchen ganz bestimmt bestens bedient. Ein Ölverbrauch ist übrigens an unserem A2 aus dem Produktionsmonat 6/2005 nicht feststellbar. -
01. fmbw10 / 3 Personen 02. Tho / 1 Person 03. morgoth / 1 oder 2 Person(en) 04. Istvan / 2 Personen 05. Gurkensepp / 1 Person (verbindlich) 06. Youngdriver / 1 Person (unverbindlich) 07. Mak10 / 2 Personen 08. Kane.326 / 1 Person 09. A2-s-line / 1 Person (100 prozentig!) 10. Krebserl / 1-2 Personen 11. fendent / 1 Person 12. a2-701 / 1 Person (verbindlich) 13. A2_with_stripes / 1 Person 14. jungera2ler / 2 Personen 15. Kitzblitz / 2 Personen (verbindlich) 16. Audi80 / 2 Personen 17. Phoenix A2 / 1 Person (verbindlich) 18. flip (verbindlich) 19. Breiter Popo 964 / 2 Personen (von mir auf Wunsch korrigiert ) 20. ca3sium / 2 Personen 21. A2-D2 / 1 Person 22. Blumi / 1 Person (verbindlich) 23. Audi-IN-A2 und Bruder / 2 Personen 24. Audi TDI / 2 Personen (von mir auf verbindlich gesetzt ) 25. Fidelitas / 2 Personen (unverbindlich) Ob meine Frau, meine Tochter oder mein Sohn mitkommt ist allerdings noch offen.
-
... ach so ! - Hatte schon befürchtet, an nachlassender Aufmerksamkeit zu leiden.
-
... hab' ich was überlesen ? Was für Teile werden wo und wann angeboten ?
-
... was aber nicht gleichbedeutend damit ist, dass das Thermostat denn nun auch tatsächlich funktioniert. Nach 30 km Fahrt muss ein Diesel selbst im tiefsten Winter auf Betriebstemperatur kommen. Bei den momentan vorherschenden Temperaturen dürfte das nach ca. 10 bis 15 km der Fall sein. Das ist beim A2 sicherlich nicht anders als bei anderen Dieseln (kenne dieses Verhalten nur von 1 x Ford Galaxy TDi (hatte einen serienmäßigen Eberspacher-Zuheizer, den ich dann als erster Schwabengaragenkunde zur Standheizung habe aufrüsten lassen - die Schwabengarage hatte daraufhin eine Aufrüstaktion gestartet), 2 x Mondeo TDCi und auch der momentan als Familienkutsche herhaltende Passat TDi zeigt dieses Verhalten. Ob nun Pumpe Düse oder Comon-Rail-Einspritzung dürfte - was die Kühlmitteltemperatur anbelangt - ziemlich egal sein. Du kannst dir beim Heizungsbauer vielleicht auch ein Thermometer ausleihen, mit dem du die Temperatur der Wasserschläuche messen kannst. Autowerkstätten müssten sowas auch haben. Der Vergleich der so gemessenen mit der im Kombiinstrument angezeigten Temperatur ist vielleicht bei der Fehlereingrenzung auch hilfreich. Die gleichen Symptome wie dein A2 legte unser Audi Coupé im letzten Jahr auch an den Tag. Diagnose war, dass der Thermostat nicht mehr in die Schließstellung ging (Feststellung durch einfaches Handauflegen am Kühlerzulauf, der langsam warm wurde - nicht normal schnell nach Öffnen des Thermostaten) - der Austausch des Thermostaten brachte sofortige Abhilfe.
-
Lass den Motor mal ne Weile im Stand laufen und beobachte. Steigt die Kühlwassertemperaturanzeige ? - Falls ja, könnte es sein, dass der Kühlwasserthermostat defekt und dauernd voll geöffnet ist. Springt der Kühlerlüfter an, obwohl die Anzeige "kalt" bleibt ? - Fehler im Bereich Messfühler / Wassertemperaturanzeige möglich.
-
Im A2-Corso aus dem Kreis Göppingen nach NSU ? - Wär' doch auch was (natürlich quer über Land). Noch steht's bei mir aber noch nicht endgültig fest.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ich meine, dass der Preis um ca. 2.000 EUR zu hoch angesetzt ist. Ansonsten ist dieser CS ähnlich gut ausgestattet wie unser. Unser hat zusätzlich noch elektr. Lendenwirbelstützen und Sportlenkrad, dafür hat er keinen CD-Wechsler. Felge stark ramponiert - da sollte Ersatz oder entsprechender Preisnachlass drin sein. Wenn er gefällt, hinfahren und runterhandeln - zum ausgezeichneten Preis ist dieser A2 sicher nicht schnell weg. Der Händler wird angesichts des toten Marktes im Kleinwagensegment sicher Zugeständnisse machen. -
Das glaube ich nun gar nicht. Den Mini-Clubman finde ich vom Konzept her ganz gut gemacht. Der Fahrspaß ist ähnlich dem des normalen Mini und er macht fahrdynamisch mehr Spaß als es ein A2 vermag. Ich bin schon einen gefahren - doch saublöd finde ich, dass ich mich bei meiner Körpergröße verrenken muss, um eine Ampel vor der ich stehe, sehen zu können und dass der Tacho in der Mitte ist (die Digitalanzeige im Drehzahlmesser ist ein Witz und lenkt unnötig vom Verkehrsgeschehen ab). Hauptproblem an so einem neuen Mini ist der anfänglich hohe Wertverlust, den man erst mal wegstecken muss und natürlich der sehr hohe Kaufpreis - Lifestile darf ruhig was kosten - die Käuferschicht dafür ist tatsächlich auch da. Der A2 hat den Wertverlust hinter sich und ist durch seine 4 Türen praktischer, wenn man kleine Kinder befördern muss.
-
Du siehst es nicht, weist aber um das Problem - bei einem Alltagsauto, dass bei Regen und Streusalzeinfluss bewegt wird - sollte man so etwas vermeiden, wenn die Zierringe häufig wegen der zulässigen Geschwindigkeit (120 km/h ) abgenommen werden müssen. Feine Zierstreifen auf dem Reifen sehen schon klasse aus - z.B. eine feine rote Linie. Ist aber alles Geschmackssache. Den Trend zum Zierstreifen können wir ja gerade ganz gut auf den Felgen sehen. Es gibt immer mehr Hersteller, die nun dunkle Felgen mit farblich abgesetzten Ringen anbieten.
- 22 Antworten
-
Eine gute Entscheidung. Der A2 ist zeitlos, wertstabil und wirkt auch noch nach Jahren hochwertig und optisch keineswegs veraltet. Wir geben unseren A2 mit nur ca. 3.000 km/a Fahrleistung wohl auch nicht mehr her, wenn er nicht verunfallen sollte. Im Moment hat er noch keine 27.000 km auf dem Zähler. Immerhin ist der A2 auch noch unser modernstes Auto im privaten Fuhrpark .