-
Gesamte Inhalte
1.177 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Kitzblitz
-
Gute Idee - ich bring dann auch eins mit (wenn ich in der nächsten Woche noch dran denke). Es sollte vielleicht der Nickname und der Vorname drauf stehen !
-
Dritter TÜV ? - Ist doch eigentlich nichts besonderes ! Von einem modernen Auto kann man das heutzutage wohl erwarten, wenn bei Vorbereitung und Wartung nicht geschlampert wird. Unser 15 Jahre altes Audi Coupé ist im März mit einem geringen Mangel (1 von 3 Verschraubungen zwischen Krümmer und Abgasrohr war weggerostet) durch den wohl 7. TÜV. Der SL ist letztes Jahr mängelfrei durch den 9. TÜV. Der TR6 ist diese Woche im Alter von 38 Jahren mit einen geringen Mangel (Radlager hinten rechts hat geringes Spiel) durch den TÜV. Das war die 8. oder 9. TÜV-Prüfung (die ersten 21 Jahre lief er in den USA). Bis zum 3. TÜV hat unser A2 noch 3,5 Jahre Zeit - mich würde es offen gestanden wundern, wenn der nicht glatt durchgehen würde.
-
Kann man die Bedienungsanleitung nicht einfach beim Freundlichen käuflich erwerben ? - So etwas gehört einfach ins Auto.
-
Ist halt eine Grundeinstellung oder gar eine Trotzreaktion weil ich es vielleicht mit den Autos übertreibe. Ab 1.07. muss er zur Bundeswehr und dann ist das Coupé aus meinem Sichtfeld. Das ging erstaunlicherweise so fix, dass er an der ABI-Feier (4.07.) schon nicht mehr teilnehmen kann, weil er das erste Wochenende beim Bund verbringen "darf". Doch zurück zum Thema. Handelt es sich bei den Waschanlagen vielleicht um einen bestimmten Anlagentypen ? - Z. B. einem, der keine Lichtschranke oberhalb des Gebläsebalkens hat ? Da sollte man sich eine Waschanlage, wo man mit dem A2 noch nie war, vielleicht vorher genauer anschauen.
-
Daher - Autowäsche nur von Hand. So schaut man sich schon zwangsläufig den Lack besser an und kann rechtzeitig ausbessern, Teerflecke lösen, Insektenleichen wirklich entfernen, Felgen in allen Ecken und Kanten säubern ... In die Waschanlage kommt nur mein Dienstwagen und selbst dem gönne ich ab und an eine Handwäsche mit Politur/Wachsauftrag. Kann man für solche Schäden eigentlich den Waschanlagenbetreiber haftbar machen ? - Die Waschbürste wird hier wohl einen großen Druck auf den Spoiler ausgeübt haben. Über Hebelwirkung werden dann die Schraubverbindungen strark belastet und die so eine Sekuritscheibe hat die saudumme Eigenschaft bereits bei der kleinsten Beschädigung (z.B. Glasausbruch an einer Schraubverbindung) ein wohl fast unlösbares Glaspuzzle zu bilden.
-
Was haltet ihr von Diesem Angebot?
Kitzblitz antwortete auf Alurenner's Thema in Verbraucherberatung
Ein Vollausstatter ist das auch nicht und mit dem "Schwanken zwischen den Extremen" meine ich Preis und Baujahr zwischen deinen beiden Favoriten. -
Was haltet ihr von Diesem Angebot?
Kitzblitz antwortete auf Alurenner's Thema in Verbraucherberatung
Hinfahren und anschauen. Der Preis ist niedrig (trotz Händler), die Laufleistung hoch. 1 Jahr Garantie (Händler) ist positiv. Zum Zustand finden sich keine Angaben - da könnte das Problem dieser Occasion liegen. Schnappchen oder runtergerittene Kugel ? - Das ist hier die Frage. Mehr kann ich nicht dazu sagen. Du schwankst bei deiner Suche "etwas" zwischen den Extremen ! - Weist du genau, was du willst ? Ausstattung ist nicht alles ! -
Was haltet ihr von Diesem Angebot?
Kitzblitz antwortete auf Alurenner's Thema in Verbraucherberatung
... wollte ich auch - bis ich hier von den Problemen mit dem OSS gelesen hatte. Klimaautomatic reicht vollkommen und schwarz ist das Dach beim CS auch. Eine Geschwindigkeitsregelanlage lässt sich leicht nachrüsten. Auf ein Festeinbaunavi kann man getrost verzichten - ist sowieso total veraltet. Da sind die Mobilnavis günster, überlegener und zudem noch in mehreren Autos verwendbar. Leder ist entbehrlich - aber wenn es unbedingt sein muss - es werden ja einige mit Lederausstattung angeboten. S-Line-Felgen sind schön und gut - aber meistens in einem furchtbaren Zustand. Also wäre ich da offener für Zubehörfelgen. Eine Sitzheizung würde ich werkseitig nehmen, dann brauchst du schon nicht das Klimabedienteil umrüsten. CD-Radio - unverzichtbar (wer nimmt noch Cassetten auf?) - original sollte es schon sein. Bose-System schränkt dabei die Suche schon erheblich ein. Wenn du so vielleicht Abstriche von einer "Vollausstattung" machst - wirst du wohl schneller fündig. Denn wirkliche Vollausstatter beim A2 sind extrem selten (über den Begriff "Vollausstattung" gibt es zudem noch sehr verschiedene Ansichten). Für den roten CS würde ich einen Maximalpreis von ca. 12.500 EUR ansetzen. Vielleicht kannst du den Händler überzeugen - denn der A2 steht wohl schon länger dort. -
Hallo Jamaica, wie hat denn der Verkäufe die verbogene Strebe erklärt ? Ist der Verkäufer tatsächlich damit einverstanden, dass die Unfallfreiheit im Kaufvertrag festgehalten wird ? Schreib mal ein paar Eckdaten zum Fahrzeug in diesen Thread. Vielleicht ist dieser A2 auch gar nicht so günstig, wie es den Anschein hat. Gehe ich recht in der Annahme, dass du keine Erfahrungen im Gebrauchtautokauf hast ? - Da ist doppelte Vorsicht angebracht. Wenn du den A2 erst mal gekauft hast und es stellt sich dann doch heraus, dass es ein Unfaller ist, wird es aufwendig, den Kaufvertrag rückgängig zu machen. Gerade wenn dein Budget begrenzt ist, fällt der Gang zum Rechtsanwalt schwer. Auch wenn du vom A2 begeistert bist, muss es kein zweifelhafter sein. Es gibt genug andere mit klar nachvollziehbarer Historie. Hier gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren, bevor es nach dem Kauf teuer wird.
-
Das sehe ich auch so. Deshalb lege ich bei meinen Privatautos keinen besonderen Wert auf geringen Verschleiß ... der Tausch erfolgt eigentlich immer altersbedingt.
-
Hallo Jamaica, wenn ich die geringsten Zweifel hätte, ob es sich um einen Unfallwagen handelt und der Verkäufer diesen nicht angegeben hat, würde ich die Finger davon lassen. Wer weiß, was noch alles verschwiegen wird. Selbst wenn der Preis oder die Ausstattung noch so verlockend ist. Mach' mal ein paar Angaben (Baujahr, Laufleistung, Sonderausstattung, ...) zu dem A2 deiner Begierde. Wenn er über eine Internetplattform angeboten wird, gibst du uns vielleicht einen Link an. Vielleicht kennt jemand aus dem Forum den Wagen oder wohnt in der Nähe und könnte für dich nachschauen. Hab' keine Bedenken, dass ihn dir jemand wegschnappt - die meisten hier haben ja schon einen. Hunderte von km fahren, um dann vor Ort zu erfahren, dass es sich doch um einen Unfallwagen handelt, wäre mir schon zu aufwendig. Telefonisch kannst du die Unfallfreiheit natürlich auch beim Verkäufer abchecken, indem du ganz einfach danach fragst und deutlich machst, dass du die Unfallfreiheit vertraglich festhalten möchtest ... an der Reaktion des Verkäufers auf dieses Verlangen kannst du dann ganz schnell erkennen, ob es sich vielleicht doch um einen Unfaller handelt. Dann suchst du halt weiter.
-
Was haltet ihr von Diesem Angebot?
Kitzblitz antwortete auf Alurenner's Thema in Verbraucherberatung
So wird's sein. Beide Male steht der A2 jedoch auf dem Gelände von Auto Baier. Die offensichtlich längere Standzeit lässt vielleicht auch auf einen zu hohen Preis schließen. Die Farbabweichung der Vorderkotflügel zu den anden Alublechpartien sind beim A2 normal. Unser A2 hat das auch so. Das Angebot an A2's mit geringer Laufleistung (unter 30.000 km) und EZ ab 2004 ist übrigens im Vergleich zum September/Oktober 2008 deutlich geringer geworden. Heute gibt es bei mobile.de nur 10 Stk. - damals waren es noch ca. 30 Stk. Gelbe dieser Zulassungsjahre mit unter 50.000 km gab es seinerzeit 3 Stk - heute keinen. Insgesamt waren damals um die 700 Stk. im Angebot - heute sind es jedoch schon mehr als 800 Stk. - wobei nun vermehrt A2's mit höheren Laufleistungen angeboten werden. Das Angebot an neuwertigen A2's scheint stark zurückgegangen zu sein. -
Ein leichtes "Nach-Rechts-Ziehen" ist eigentlich normal. Unsere Straßen haben auf gerader Strecke grundsätzlich ein leichtes Gefälle zum Fahrbahnrand hin, um das Oberflächenwassergeziehlt abführen zu können. Insofern ziehen eigentlich alle Autos beim Rollen lassen etwas nach rechts. @timmymaxi: Unwucht und Montageposition (Höhenschlag) eines Rades sind primär eigentlich ohne Einfluss auf die Fahrzeugspur. In beiden Fällen spürt man lediglich Vibrationen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Ob nun sekundär doch noch Wechselwirkungen zwischen Unwucht/Höhenschlag auf das Spurverhalten sein können, habe ich noch nicht mitbekommen. Als ich mit meiner Kugel die Unwuchtprobleme nach Neubereifung und Felgenlackierung hatte (Händler hatte mir die Räder nach Reklamation versehentlich ungewuchtet zurückgegeben), waren zwar starke Vibrationen zu spüren, aber die Kugel lief nicht aus der Spur. Die meisten Monteure hören beim Auswuchten bereits bei Unwuchten von 5 bis 10 g mit dem Wuchten auf. Bei meiner abschließenden Reklamation bin ich beim Wuchten dabei geblieben und habe nun alle Räder mit einer Unwucht von "0". Dazu ist mindestens 2 x Nachwuchten erforderlich. Die Genauigkeit der Wuchtmaschinen liegt im 5g-Bereich. Ich habe allerdings auch das Gefühl, dass die Kugel wegen geringer Unwuchten empfindlicher reagiert als schwerere Autos - vielleicht liegt das aber auch an der für das Fahrzeuggewicht schon extremen 215er-Breitbereifung. Bei meinen anderen, schwereren Autos ist die Reifenbreite mit 205ern schon angemessener.
-
Rein wirtschaftlich ist die Mitnahme des A2 in die USA wenig sinnvoll. Da würd' ich gar keinen Gedanken dran verschwenden. Den A2 verkaufen oder abmelden/einlagern und dann vor Ort einen schönen alten V8 kaufen (z.B. 560 SL oder 450 SLC, Porsche 928 - wenn's was deutsches sein soll), den man später nach Ende des USA-Aufenthaltes ggf. mitnehmen kann. Die Preise sind in den USA gerade im Keller - also durchaus eine lohnende Sache. Vorher würde ich mir Modelle heraussuchen, die hier in Deutschland deutlich höher gehandelt werden als in den USA.
-
Was willst du denn für 400 EUR lackieren lassen ? Wenn der Riss in einem verdeckten Bereich liegt - wo später die Scheibe wieder aufgeklebt wird - reicht doch eine partielle Ausbesserung (zur Not mit dem Pinsel).
-
... und zusätzlich die Klimaanlage nun mehr zu tun hat.
- 26 Antworten
-
- freie werkstatt
- verbrauch
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Willkommen in den 70ern ! - Mir ist der ganze elektronische Kram im A2 auch nicht ganz geheuer, weil ich davon keinen blassen Schimmer habe. Zum Glück funktioniert noch alles.
-
Bei Alufelgen nehme ich schon seit Jahren normales Autowachs. Die Felgen damit regelmäßig behandelt und der Bremsstaub lässt sich einfach abwaschen. Wichtig ist dabei, dass die Felgen vor dem Wachsen richtig sauber sind. Je schlichter dabei das Felgendesign, umso einfacher lässt sich Felge sauber halten. Die ATS auf meinem A2 sind sehr pflegeleicht (nur 5 glatte Speichen, keine scharfen Kanten). Die sogenannten Gullideckel an meinem SL treiben mit ihren 15 Löchern etwas in den Wahnsinn (sind aber original und das soll so bleiben). Bei starker, eingebrannter Verschmutzung hilft nichts so recht. Sauberer Ausweg: Entlacken und neu lackieren oder beschichten lassen. Denn Felgen in dem Zustand haben auch viele Macken und Bordsteinkontakte, Lackabplatzer durch Hochdruckstrahler etc. .
-
Ich habe diese Zeitschrift heute erstmalig gekauft. Für 1,30 EUR ein brauchbarer Gegenwert, wenn auch nach noch nicht einmal einer Stunde schon ausgelesen. Der Artikel zum A2 bestätigt meinen Entschluss zum A2. Allein schon die Überschrift "Vom Flop zum Kultobjekt" trifft die Sache auf den Kopf. Die Zeitwertentwicklung für einen 4 Jahre alten A2 mit 40.000 km ist schon beeindruckend - von 2005 bis dato 1.250 EUR Wertzuwachs. Dafür müssen andere Autos schon über 25 Jahre alt werden. Ich werd' den Artikel ausschneiden (kommt in den A2-Ordner) und den Rest entsorgen.
-
Kleiner Nebeneffekt: Hoher Wiedererkennungswert. Heute Morgen bist du auf der B10 zwischen Uhingen-West und dem Plochinger Dreieck vor, neben und hinter mir hergefahen. Weil ich im Mondeo saß, habe ich natürlich weder gewunken, noch gehupt oder aufgeblendet.
-
Vor Motorschäden infolge Zahnriemen-/Spannrollenproblemen blieb ich bisher verschont. In 1995 hätte es aber fast mein Astra Cabrio 2.0i erwischt. EZ war 8/1993, Laufleistung ca. 70.000 km (kann ich nicht mehr nachschauen, da ich den Ordner mit allen Belegen dem Käufer übergeben hatte). Da mir das Laufgeräusch morgens in der Garage ziemlich laut vorkam, bin ich zur Opel-Werkstatt gefahren - Verkleidung runter und ... ... jeder 5. Zahn war schon weg ! Am Abend vorher bin ich teilweise noch mit fast 200 km/h (Tacho) unterwegs gewesen. Opel hatte das Wechselintervall kurz vorher auf 60.000 km runtergesetzt (es gab wohl eine Häufung von Zahnriemenproblemen). Der Händler, bei dem ich vorher die 60.000er-Inspektion machen ließ, war bei Opel rausgeflogen und hatte diese Information nicht bekommen. Da hatte ich wohl großes Glück gehabt. Bei unserem Audi-Coupé habe ich den Zahnriemen - aufgrund der vielen Schreckensbeiträge hier im Forum - im Dezember bei ca. 98.000 km und fast 15 Jahren Einsatz wechseln lassen - er sah aber immer noch gut aus.
-
So ist es wohl in den Wartungsplänen der meisten Hersteller vorgesehen. Beim Automatikgetriebe meines SL's kam nach 18 Jahren Nutzung schon eine rechte Brühe heraus - nach dem Wechsel schaltete das Getriebe viel weicher. Auch der Wechsel des Achsgetriebeöls (Differential) an der angetriebenen Hinterachse förderte eine zähe schwarze Brühe zutage. Ein Wechsel war auf jeden Fall angeraten. Bei meinem TR6 hatte ich in 2006 nach Vorgelegewellenbruch das Getriebe revisionieren müssen. Ein Wechsel des Getriebeöls war auf jeden Fall sinnvoll, denn es gab im Getriebe schon mehr Abriebpartikel, als der Magnet an der Ölablassschraube halten konnte. Einen Getriebeölwechsel alle 10 Jahre halte ich für sinnvoll. Auch sollte der Getriebölstand regelmäßig kontrolliert werden.
-
Doch, hat er. Wie alle neuen Autos in Deutschland seit 1990 ! Das Rändelrad an der Lichtschaltereinheit dient der Leuchtweitenverstellung zur Anpassung an den Beladungszustand. Ausnahmen gibt es auch (Porsche mit Frontkofferraum). Bei Xenon-Beleuchtung erfolgt die Leuchtweitenregulierung vollautomatisch (das gab es beim A2 aber nicht). In beiden Fällen wird die Leuchtweite über elektrisch angetriebene Stellmotoren verstellt.
-
Hallo Espresso, da du den Kaufvertrag noch nicht unterschrieben hast, kannst du diese eigentlich sittenwidrige Nebenvereinbarung im gegenseitigen Einvernehmen streichen lassen. Akzeptiert der Händler das nicht, unterschreibst du halt nicht und es kommt kein Vertrag zustande. Der Händler muss dir als Privatkäufer die 1-jährige Gewährleistung gewähren, dazu ist er gesetzlich verpflichtet. Das Angebot an A2 ist groß - es wird sich schon noch einer finden lassen, der dir zusagt.
-
Frage zu A2 Benziner 10/2000 mit ca. 30.000 km
Kitzblitz antwortete auf saarlaender's Thema in Verbraucherberatung
Wenn die 30.000 km Laufleistung glaubhaft nachgewiesen werden können, ist der Kauf meines Erachtens bei 7.000 - 7.200 EUR o.k. . Es muss auch nicht immer nur Kurzstrecke sein. Unser A2 wird nur 1- bis 2-mal pro Woche bewegt (immer nur dann, wenn meine Frau eine Fahrt nicht auf später verschieben kann, bis ihr mein Dienstwagen zur Verfügung steht). 1 x im Quartal fahre ich damit eine längere Strecke, um schauen zu können, ob alles in Ordnung ist und damit der Motor auch mal längere Zeit auf Betriebstemperatur kommt (ein wenig Spaß am A2-Fahren möchte ich ja schließlich auch haben ). Mehr als 2.500 km pro Jahr werden es nicht werden ! Jetzt rein spekulativ: Die magere Ausstattung deutet auf das Kauf-/Bestellverhalten einer älteren Frau für einen Zweitwagen hin. Ausstattung ist Frauen i.d.R. nicht wichtig - der Sinn einer Klimaanlage schon, deshalb ist sie dabei. Genügend Vermögen zur Anschaffung und Wartung des Wagens wird zur Verfügung gestanden haben, denn sonst wäre es wohl eher ein Fiat oder Opel oder sonstwas geworden. Für ältere Frauen ist es sogar selbstverständlich, dass Kurzstrecken gelaufen werden - das Auto wird erst dann benutzt, wenn es ihr sinnvoll erscheint. Ein ganz normales Verhalten für ältere Menschen, die noch unter den Entbehrungen der Kriegs- und Nachkriegszeit ihre Kindheit verbracht hatten. Diese Generation geht sehr bewusst mit den Resourcen um, weil sie so geprägt worden sind. Junge Frauen verhalten sich da übrigens ganz anders. @Saarländer: Wenn du vor Ort warst, berichte doch mal, ob du meine Vermutungen bestätigen kannst.