-
Gesamte Inhalte
1.178 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Kitzblitz
-
Ich denke mal, dass es mit dem "Goldfisch-Thread" nicht so recht weiter geht, weil die Bereiche um die es dort geht, trocken sind. Phänomen "Auslaufmodell" ? = "Model mit feuchtem Höschen". - Vielleicht - aber davon schreibt der TE nichts. Nachdem äußerer Wasserzutritt in den Bereich der Rücksitze ausgeschlossen ist, könnte es sein, dass die hinteren Sitze mit einer salzhaltigen Lösung durchtränkt waren. Die Salzkristalle verbleiben nach der Trocknung im Sitzbezug und der Polsterung. Immer dann, wenn die Luftfeuchtigkeit ansteigt, binden die Salzkristalle Feuchtigkeit. Die Sitze fühlen sich dann feucht an. Es ist nur ein Gedankenansatz, der nicht zielführend sein muss. Zur Überprüfung würde ich die Sitze einmal ausbauen und den Bereich mit Papier auslegen, um zu sehen, ob nicht doch irgendwo Wasser reintropfen kann. Dann würde ich die trockenen Sitze in einen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit stellen und prüfen, ob sie Feuchtigkeit ziehen.
-
Wenn ich mir so vorstelle, dass sich über das Glas des OSS erst einmal der Innenraum aufheizt (ist ja keine Wärmedämmung dazwischen), düfte der A2 mit OSS innen heißer sein, als ein A2 mit normalem Aludach. Durch das Öffnen des Daches kann die Wärme schneller wieder raus. Mein derzeitiger Passat Variant hat ein Solar-Schiebedach - eine feine Sache im Sommer, denn hier läuft im Stand die Lüftung des Fahrzeuges über den prodzierten Solarstrom mit und hält den Innenraum merklich kühler. Leider hat VW dieses Schiebedach für den modellgepflegten Variant nicht mehr im Programm (nur noch bei der Limousine). Ich werde dann wohl ab 9/2011 auch in den "Genuss" eines OSS kommen - zumindest sieht dieses große Glasschiebedach mit dem fest stehenden hinteren Teil dem OSS sehr ähnlich. Bin mal gespannt ... die Konfiguration habe ich schon fertig.
-
Der Preis geht angesichts der Ausstattung und Laufleistung m.E. in Ordnung, wenn er auch schon etwas an der Obergrenze ist. Es dürfte sich um das Facelift-Modell handeln, das so bis zur Produktionseinstellung gebaut worden ist, damit sind viele Detailmängel ausgemerzt. Dieser A2 wird im Kundenauftrag verkauft - keine Händler-Gewährleistung. Falls er in Frage kommt, unbedingt darauf achten, dass das Schiebedach (OSS) auch tadellos funktioniert. Nach dem was ich seinerzeit hier im Forum über die Probleme mit dem OSS gelesen hatte, war dieses Ausstattungsdetail für mich ein K.O.-Kriterium für den Gebrauchtkauf.
-
Zimmer in Uni-Nähe war auch mein erster Gedankenansatz. Falkensee liegt nahe Berlin - ich gehe davon aus, dass dein Sohnemann in Berlin studiert. Es sollte immer bedacht sein, dass die 35 km auch im Winter anfallen - da kann das schon mal doppelt so lange dauern. Die Fahrzeit könnte beim Lernen fehlen. Ich würde allerdings aus anderen Gründen zum WG-Zimmer / Studentenwohnheim raten. - schneller selbständig werden - studentischer Lebensstil (ist auch wichtig) - private Lerngruppen vor Ort Bei meinem Sohn stellte sich die Frage Zimmer oder Auto nicht. Das Auto hatte er schon zum Abi geschenkt bekommen. Bei 435 km Entfernung (Nordhausen) ist das Zimmer in einer WG selbstverständlich ... nicht die Kosten, sondern dass sein Umfeld passt und das er optimale Lernbedingungen hat, das zählt. Seit er in Nordhausen allein auf sich gestellt ist, ist er ein Stück mehr erwachsen geworden - zumindest kommt uns das so vor, wenn er alle sechs Wochen heimkommt. Mit Fahrgemeinschaften gegen Spritbeteiligungen ist das auch mit seinem Budget machbar. Ich würde es beim Corsa B belassen und ein Zimmer nahe der Uni nehmen.
-
Ich hatte die beheizte Frontscheibe an 2 Ford Mondeo Ghia gehabt und war davon im Winter begeistert. Motor starten, Front- und Heckscheibenheizung eingeschaltet, die Seitenscheiben frei gekratzt und dann waren Front- und Heckscheibe mit einem Fenstergummi einfach abzuziehen - ohne die Scheiben zu verkratzen!l - einsteigen und unbeschwert losfahren mit frei bleibender Sicht nach vorne. Die feinen Heizdrähte sind tagsüber tatsächlich nur dann wahrzunehmen, wenn man seine Augen genau auf die Scheibe fokussiert. Schaut man auf die Straße sieht man sie nicht. Nachts bei Gegenverkehr bilden sich allerdings strahlenförmige Reflexionen um die Scheinwerfer - das stört minimal und ich hatte mich schnell daran gewöhnt. Momentan bewege ich im Alltag eine VW-Passat ohne Frontscheibenheizung und bin mir nicht sicher, ob ich diese beim nächsten Passat mitbestelle, weiß ich noch nicht. Beim Passat gibt es offenbar eine elektrische Zuheizung, denn kurz nach dem Starten des Dieselmotors kommt schon warme Luft aus den Düsen. In diesem Winter hatte ich keinen großen Aufwand die Frontscheibe frei zu bekommen. Ford hatte sich die beheizte Frontscheibe patentieren lassen. Alle anderen Hersteller hatten es aus Kostengründen wohl vermieden sich dieses Patentes zu bedienen. Zwischenzeitig ist die Frist ausgelaufen. Mercedes-Benz hatte übrigens genau die gleiche Heizfolie in den Heckscheiben der alten S-Klasse W116 (1972) gehabt - hatte sich diese Folie aber nur für die Heckscheibe patentieren lassen. Ich fand es lustig, wie unser Nachbar 1973 seine neue S-Klasse gebracht bekam und ich mir diese im Beisein des ausliefernden Verkäufers zusammen mit meinem Vater angeschaut hatten. Mein Vater meinte nur, dass ja noch nicht einmal eine Heckscheibenheizung an der Kiste ist. Der Mercedes-Verkäufer hatte nichts eiligeres zu tun, als ein weißes Blatt Papier hinter die Scheiben zu halten, um zu demonstrieren, dass der W116 doch eine hätte.
-
Ich würde es mal WD40 satt einsprühen und nach ein paar Stunden Einwirkzeit dagegenstupfen. Falls das nicht geht: Ausbauen, reinigen, Einbauen, ...
-
Ich habe auch das CTEC 3600 (von 2005 oder 2006) und mir zusätzlich eins vom Lidl (2009) angeschafft. Vergleichen in der Funktionsweise kann man da nicht viel - beide Geräte schaffen es den Batterieladestand bei den über den Winter nicht bzw. selten bewegten Cabrios zu halten, so dass jederzeit genügend Strom zum Starten zur Verfügung steht. Fest am Fahrzeug würde ich so ein Teil nicht einbauen, weil das absolut unnötig ist. Beim CTEC war noch ein Kabel dabei, dass fest an die Batterieanschlüsse montiert werden kann. Das CTEK wird dann einfach nur noch an den Stecker angeschlossen. Weil die Batterie im A2 so schlecht erreichbar ist (Faltrad im unteren Kofferraum), habe ich dieses zusätzliche Anschlusskabel so verlegt, dass deren Steckbuchse aus dem unteren Laderamboden hervorschaut. So kann ich die A2-Batterie bequem anschließen. Beim Motorrad würde ich kurzerhand das zusätzliche Anschlusskabel verbauen. Das bringt kaum Mehrgewicht. Bei "Norma" ist so ein Ladegerät in der kommenden Woche ebenfalls im Angebot: http://norma-online.de/_d_/_angebote_/_ab-montag,-10.01._/_alles-fu.er-ihr-haus-und-auto_/_detailansicht-110110-19932__
-
A2 Vollkasko billiger als meine alte Haftplicht
Kitzblitz antwortete auf Dolcevita's Thema in Verbraucherberatung
Bei mir sind alle Autos Vollkasko versichert - selbst das Audi Coupé, das mit Bj. 1/94 und einem Zeitwert von vielleicht 3.000 EUR keine großen Wert darstellt. Warum mache ich das ? Die Vollkasko ist durch die Rabatteinstufungen (30%) bei den beiden Cabrios billiger als die Teilkasko - der Zeitwert der beiden alten Cabrios rechtfertigt den Deckungsumfang zudem. Beim Audi Coupé kostet die VK nur ein paar Euro mehr als die TK - doch damit fährt mein Sohn (22), der statistisch das größte Unfallrisiko darstellt. Unabhängig ob TK oder VK - das Coupé ist in Nordhausen, wo es zur Zeit stationiert ist, einem höheren Diebstahlrisiko ausgesetzt als daheim im Ländle. Wenn die beiden Argumente nicht wären, würde ich für das Coupé weder TK noch VK abschließen. Der A2 ist aufgrund seiner günstigen Einstufungen natürlich VK-versichert - die Differenz zur TK-Deckung ist gering - da stellt sich die Frage nach einem geringeren Deckungsumfang gar nicht erst. Ich denke mal, dass es kein Allgemeinrezept für einen sinnvollen Deckungsumfang in der Kaskoversicherung gibt. Beeinflusst wird die Entscheidung von: - der erreichten Rabattstaffel (in VK) - äußeren Forderungen (z.B. Bank, Leasinggeber, ...) - Regionalklassen - der persönlichen Risikobereitschaft Lohnend wäre vielleicht ein Versichererwechsel - womit u.U. sogar der Unterschied zwischen TK und VK beim alten Versicherer kompensiert werden kann. -
Der "wie lang werd ich meinen A2 fahrn" bzw. "WAS kommt als nächstes in Frage" Thread
Kitzblitz antwortete auf thombo1893's Thema in Allgemein
Verlangt wird da gar nichts - wenn ich mich richtig erinnere, ist es wohl so, dass die Betriebssicherheit der Airbageinheiten zunächst einmal auf 14 Jahre beschränkt wurde. Langzeiterfahrungen lagen in der Anfangszeit des massenhaften Airbageinsatzes ja bekanntermaßen nicht vor. Altersbedingtes Airbagversagen ist mir auch noch nicht zu Ohren gekommen. Ich habe noch ein inzwischen 17 Jahre altes Audi Coupé im Einsatz, dass ich meinem Sohn (mindestens für die Dauer seines Studiums) überlassen habe. Das Vorhandensein von Airbags und ABS war mir schon beim Kauf des Coupés für meine Frau, die den Wagen vor dem A2 gefahren hatte, wichtig. Bedenken gegen den weiteren Einsatz der alten Airbageinheiten habe ich keine - das System testet seine Funktionssicherheit zudem auch selbst und zeigt Unstimmigkeiten an - wenn die Airbag-Kontrollleuchte nach dem Einschalten der Zündung nicht mehr ausgeht, wäre es allerdings Zeit zu handeln. Bei Mercedes-Benz wurde der Weiterbetrieb älterer Airbageinheiten vor ein paar Jahren als sicher eingestuft. Zurück zum Threadthema: Der A2 ist durch seine Bauweise für die "Ewigkeit" gebaut. Wir haben nicht vor, uns vor Abgabe der Führerscheine davon zu trennen. Das Erreichen eines H-Kennzeichens wäre durchaus denkbar, wenn die 30-Jahres-Grenze auch noch in 25 Jahren gilt. Unser A2 hat die 30.000-km-Schwelle noch nicht überschritten, so dass weitere 25 Jahre auch von der Technik her erreichbar scheinen. -
... hatte ich auch erst gedacht, doch wenn du dir einmal anschaust auf welchem Preisniveau sich inzwischen die ersten SLK bewegen, wirst du feststellen, dass der Gebraucht-SLK-Fahrer nicht unbedingt die übliche Mercedes-Benz-Fahrer-Mentalität aufweist. Schaust du dann noch danach, in welch jämmerlichen Zustand sich etliche SLK im Unterboden-/Fahrwerksbereich befinden, wirst du feststellen, dass hier durch viele SLK-Eigner gewaltig an der Wartung/Instandhaltung gespart wird (o.k., werkseitig ist hier am Korrosionsschutz geschlampt worden). Viele SLK werden durch jugendliche Fun-Fahrer runtergeritten und dann mit gewaltigem Reparaturstau abgestoßen. Der SLK-Club hat seinen Messestand auf der Retro-Classics immer in der Nähe unseres Clubstandes (107er/129er), so dass ich dort im beiläufigen Gespräch mit den SLK-lern schon einiges erfahren habe, was man in den Medien nicht unbedingt nachlesen kann.
-
Mein 2. Auto ist jetzt ein A2 ! (Infos & Fragen)
Kitzblitz antwortete auf ManuaX's Thema in Verbraucherberatung
... du hast keine Zeit zum Korrekturlesen ? - Da musst du wohl mit deinen Rechtschreib- oder Tippfehlern leben ! ... du erwartest nun ernsthaft, dass sich jemand Zeit nimmt, um eine sinnlose Gebrauchtpreisbewertung (auch noch mehrere Monate zurückliegend) hier zu posten ? - Nebenbei bemerkt, ist deine Fahrzeugbeschreibung immer noch zu dürftig ! ... Klar, du hast keine Zeit, dich vernünftig zu informieren. ... du bezeichnest die Moderatoren als "Nachtkappen" und erwartest von diesen, dass sie deine Rechtschreibfehler korrigieren ? Aber sonst geht's noch ? ... ... nehme dir etwas mehr Zeit und informiere dich erst einmal. Hier im Forum gibt es eine Suchfunktion. Im A2-Museum, kannst du mal in aller Ruhe nachlesen, welche Sonderausstattungen und Ausstattungspakete dein A2 wirklich hat. Fahrzeugkonzepte reduziert man übrigens nicht nur auf den Verbrauch, da steckt schon etwas mehr dahinter (Raum, Material, Form, Antriebe, etc.). Viel Lesen hilft viel - dann klappt's vielleicht auch besser mit der Rechtschreibung ! -
Wie und wo finde ich passende Fußmatten?
Kitzblitz antwortete auf sebi_a2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Diese Matten hätten aber einen entscheidenden Nachteil - es fehlt meistens eine Beschichtung an der Unterseite, die die Feuchtigkeit von der Teppichauskleidung des Bodens abhalten soll. Ergänzung hierzu: Teppichstücke mit Gummikaschierung verwenden, was die Auswahl der Teppichbodenfabrikate schon erheblich einschränkt. Die Klickverschlüsse kann man übrigens auch einzeln kaufen. -
Mein 2. Auto ist jetzt ein A2 ! (Infos & Fragen)
Kitzblitz antwortete auf ManuaX's Thema in Verbraucherberatung
... ich auch ! Mal ernsthaft ! - Was hättest du davon ? - für eine Kaufpreisbewertung ist es zu spät - für eine Kaufpreisbewertung fehlen die wichtigsten Eckdaten zu deinem A2 (Bj., vollständige Ausstattungsbeschreibung, Zustand) - ein brauchbarer Vergleich A2 vs A1 scheitert schon an den unterschiedlichen Konzepten ... Hab' einfach Spaß mit deinem A2 und damit. -
Kennzeichenbeleuchtung auf LED, welche LEDs?
Kitzblitz antwortete auf Matvey's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ohohh. Ich bin immer noch OT - kann deinen Beitrag aber nicht unkommentiert lassen. Versuche mal 215er auf die 15"-A2-Stahlfelge zu machen - da scheiterst du schon bei der Felgenbreite. Nun wieder zurück zum Thema "Kennzeichenbeleuchtung mit LES's". Viel Spaß beim Herumbasteln - davon lebt die Branche des Autozubehörs - zumindest solange es Leute gibt, die nutzloses Zeug an Ihre Autos schrauben. -
Kennzeichenbeleuchtung auf LED, welche LEDs?
Kitzblitz antwortete auf Matvey's Thema in Ausstattungen & Umbauten
... Nöö - ich fahre nicht selbst mit dem A2 - sondern unterhalte, warte und pflege ihn für meine Frau. Unabhängig davon hat die Bereifung schon einen spürbaren Einfluss auf das Fahrverhalten - wenn ich den A2 selbst fahren würde, könnte ich die 215er also wenigstens spüren. Bei den Kennzeichenleuchten spielt die Farbe keine Rolle. -
Kennzeichenbeleuchtung auf LED, welche LEDs?
Kitzblitz antwortete auf Matvey's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Von Alufelgen hast du auch nur was, wenn du vorm Auto stehst.. Stimmt - ich muss aber auch nicht im A2 sitzen, sondern freue mich jedesmal, wenn ich ihn von außen sehe. -
Kennzeichenbeleuchtung auf LED, welche LEDs?
Kitzblitz antwortete auf Matvey's Thema in Ausstattungen & Umbauten
... gelber A2 - gelbliche Nummernschildbeleuchtung. Passt doch farblich bestens. Gestern konnte ich auf dem Supermarktplatz einen "wunderschönen" W124 in rot-metallic bewundern, der neben uns geparkt war. Die hinteren Fenster mit roten Spiegelfolien versehen, Radlaufchrom, tiefer gelegt, breiten Sommerschlappen (!!!), bunten Stoffschonbezügen auf den Sitzen, allerhand Platikgedöns im Innenraum, etliche Durchrostungen und natürlich - beim Wegfahren fiel die reinweiße LED-Kennzeichen-Beleuchtung direkt ins Auge des Betrachters. Eingestiegen sind mehrere jüngere Männer mit Migrationshintergrund. Das Gesamtbild war stimmig - inkl. der weißen LED-Leuchten. Selbst der hinterlassene Geruch passte zum optischen Auftritt .... nein kein Knoblauch ... es roch nach unverbranntem Benzin, da der 6-Zylinder nur auf 5 Töpfen lief. Das mit dem Motor haben die Insassen bestimmt nichts gehört - im Innenraum war es muckemäßig zu laut. Stimmigkeit in Optik, Geruch und Sound. -
Kennzeichenbeleuchtung auf LED, welche LEDs?
Kitzblitz antwortete auf Matvey's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wo liegt eigentlich der tiefere Sinn für solche Umrüstungen ? Geld ausgeben, damit im Falle eines Falles das Kennzeichen besser lesbar ist ? - Soll das Auge des Gesetzes doch genauer hinschauen ! Geld ausgeben, um dem zufälligen Betrachter ein neueres Fahrzeug zu suggerieren ? - Mehr scheinen als sein ! Geld ausgeben, um Strom zu sparen ? - Das wird sich nicht rechnen ! Geld ausgeben, um eine optische Unstimmigkeit der Beleuchtung zu erreichen ? - Wenn sonst alle Lampen gelblich scheinen, passen die reinweißen LED's doch wie die Faust auf's Auge oder allenfalls zu den (ebenfalls nachgerüsteten) Tagfahrleuchten Geld ausgeben für eine Sache von der man so rein gar nichts hat, wenn man hinter dem Lenkrad sitzt ? - ... .... o.k. - Geld kann man auch noch weniger sinnvoll ausgeben. -
Feine Kratzer kann man durchaus mit einem farblich passenden Permanentmarker ausmalen. Die Lackfläche anschließend polieren, so dass der überstehende Permanentmarkerstrich weg ist und dann wachsen. So werden z.B. verkratzte Spiegelgehäuse in der Außenspiegelfertigung je nach Ergebnis noch als 1A- oder 1B-Ware verkaufsfähig gemacht.
-
Klugscheißermodus an: ... besonders, wenn erstens schon mit 28.06.2000 vorne steht. ... Klugscheißermodus aus.
-
Sinnvoll sind m.E. nur noch Einträge, die zu älteren A2 führen. Nur mal so ...
-
Anleitung: Sitzheizung nachrüsten
Kitzblitz antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
An unserem A2, Bj. 2005, liegt am Zigarettenanzünder auch nur Zündungsplus an. Hab's beim Anschluss des portablen Navis bemerkt, dass sich nach Abschalten der Zündung in den Ruhemodus gestellt hatte. Beim VW Passat, Bj. 2008, beim SL von 1988 und beim Audi Coupé von 1994 ist das auch so geschaltet. Vielleicht steckt bei VW/Audi eine Sicherheitsphilosphie dahinter, mit der vermieden wird, dass spielenden Kinder sich die Finger am Zigarettenanzünder verbrennen können. Es wäre aber auch blöde, wenn die Sitzheizung (oder anderen Verbraucher - wie Kühlbox) im Stand die Batterie "leersaugen" könnten. Nicht alle Zubehörgeräte haben einen Spannungswächter, der darauf achtet, dass der Batterie noch genügend Startreserve verbleibt. -
Lichtzauber - Nebelscheinwerfer als Kurvenlicht?
Kitzblitz antwortete auf fmbw10's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Warum sollte man beim A2 den Bereich besser ausleuchten, der dann durch die A-Säule verdeckt wird ? Duck und weg ! -
Die Räder meines Dienstwagens werden beim Reifenhändler eingelagert. - De- und Remontagen erfolgen ebenfalls bei diesem. Die Räder werden vor der Montage gewuchtet. Der Dienstwagenvertrag sieht das so vor und weil ich indirekt auch dafür bezahle, nehme ich diese - aus meiner persönlichen Sicht - überflüssige Dienstleistung seit 1 Jahr auch in Anspruch - davor hatte ich den Räderwechsel auch an meinen Dienstwagen immer selbst gemacht - ohne Termin und Wartezeiten, sondern wenn das Wetter ein Umrüsten erforderlich machte. Der Zeitaufwand ist übrigens sogar kürzer als wenn ich zum Reifen-Vertragshändler fahren und dort zuschauen müsste. Bei meinen Privatautos mache ich das von jeher grundsätzlich selbst. Die nicht benötigten Rädersätze werden in einem dunklen, kühlen Kellerraum unterhalb der Garage gestapelt aufbewahrt. Felgenbaum halte ich für entbehrlich. Ein Auswuchten der Räder vor der Wiedermontage halte ich für vollkommen überflüssig. Bisher hatte ich kein einziges Mal feststellen können, dass die Räder während der Einlagerungszeit unwuchtig geworden sind, wobei ich nun schon auf ca. 34 Jahre Erfahrung zurückgreifen kann. Das Angebot des Reifenfachhandels kann dennoch für Leute wichtig sein, die schon räumlich nicht die Möglichkeit des Einlagerns haben und/oder an einer viel befahrenden Straße wohnen, wo man nicht einfach mal am Straßenrand die Räder wechseln kann ohne sein Leben zu gefährden. Es kann auch aus körperlich/gesundheitlichen Gründen Sinn machen den Räderwechsel inkl. Einlagerungen dem Reifenhändler zu überlassen. Es soll ja sogar Leute geben, denen die Bequemlichkeit wichtig ist und die deswegen auch solche Dienstleistungen in Anspruch nehmen ... .
-
dto ... habe ihn in einem 2005er Baujahr und es ist der leiseste und vibrationsärmste 4-Zylinder-Benziner, den ich je in meinem Fuhrpark hatte. Alle 3-Zylinder-Diesel im Vergleich dazu sind "Rappelkisten". Verbrauchsarm aber schwer erträglich in der Laufkultur.