Zum Inhalt springen

Kitzblitz

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.177
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kitzblitz

  1. Der Tipp mit dem Puck ist echt genial. Ich habe mir auf der letzten Retro-Classics in Stuttgart extra einen Gummiaufsatzteller für den Rangierwagenheber gekauft - zum Stückpreis von 12,90 EUR.
  2. Direkte Erfahrung mit einer Bosch-Werkstatt habe nicht - ich kaufe gelegentlich BOSCH-Ersatzteile dort. Sind halt meistens (aber nicht immer) günstiger als z.B. die bei MB. In den alten MB-Baureihen sind jede Menge Bosch-Teile verbaut. Ich würde mal sagen, dass BOSCH-Dienste bei allen Problemen mit Zündung und Elektrik eine sinnvolle Alternative zur Vertragswerkstatt darstellen können. Wie das speziell bei so modernen Autos wie dem A2 ist, weiß ich nicht - wir haben ihn ja erst 5 Wochen !
  3. Zur Pumpe-Düse-Technik noch eine kleine Anmerkung. Den Stand einer technischen Entwicklung darf man nur im historischen Zusammenhang sehen. Als VW mit der Pumpe-Düse-Einspritzung auf den Markt kam, hatte MB noch Vorkammer-Diesel in der Modellpalette. Der Schritt mit den ersten 90 PS-Pumpe-Düse-Turbodieseln war damals ein gewaltiger Fortschritt, der erst den Spaß am Diesel-Motor so richtig in die Gänge gebracht hat. Ich habe die Entwicklungsstufen im Laufe der Zeit als Fahrzeugnutzer von normalen Dieseln, Pumpe-Düse-Dieseln und nun einem Common-Rail-Diesel bei meinen Dienstwagen miterlebt. Jeder Motor war zu seiner Zeit der richtige, da er den Stand der seinerzeitigen Technik verkörpert hat.
  4. Smart cdi: Mit dem Common Rail - Einspritzsystems erfüllt er die aktuellen Abgasvorschriften, ist geräuscharm und sehr sparsam im Verbrauch. Was meinst du warum VW seine Pumpe-Düsen-Motoren so langsam aus dem Verkauf nimmt? - Abnahme noch bei den Billigmarken des VW-Konzerns. Das Bessere ist des Guten Feind.
  5. Da wäre eine schöne Beschreibung: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=14215&highlight=Spannungsregler Bei MB-Fahrzeugen z.B. ist der Reglertausch ab ca. 120.000 km Laufleistung sinnvoll.
  6. Ganz einfach - wenn er reißt, ist der Motor im Eimer ! Ich habe den Zahnriemen an meinem Audi Coupé, Bj. 01/94, nun auch wechseln lassen. Er hat zwar nur 96.700 km gelaufen, aber er ist nun fast 15 Jahre alt. Optisch machte er noch einen guten Eindruck. Sicher ist sicher ! Bei einem 2,5 Jahre alten Opel Astra 2.0i Cabrio hatte ich bei ca. 86.000 km auf der Autobahn so komisch schnarrende Geräusche vernommen. Ich bin am nächsten Morgen gleich zur Opelwerkstatt gefahren - und fast vom Schlag getroffen worden. Jeder vierte Zahn des Zahnriemens war abgeschert. Das wäre definitiv nicht mehr lange gut gegangen. Opel hatte die Wechselintervalle wegen vieler Motorschäden auf 60.000 km reduziert. Der Händler, der die 60.000er-Inspektion gemacht hatte, war kurz zuvor bei Opel rausgeflogen und hatte die entsprechende Informationen nicht mehr bekommen.
  7. Also, die Felgen bleiben silber !!! Ich habe mir heute eine RAL-Farb-Karte ausgeborgt und mit dem imolagelb verglichen. Es passt definitiv kein RAL-Farbton so, dass man den Unterschied über die Entfernung nicht bemerken würde. Das Experiment mit ungewissem Ausgang (speziell angemischter Farbton mit Pulverlack) ist mir zu heiß. Schade eigentlich - mir hätten die gelben Felgen gut gefallen, aber so bleibt wenigsten der Haussegen gerade. Danke für Eure Unterstützung.
  8. Wenn es sich wirklich um einen Bagatellschaden gehandelt hat und das durch eine Reparaturkostenrechnung und ggf. durch ein Gutachten belegt ist, sehe ich das unproblematisch - auch nicht beim Weiterverkauf. Den geringeren Erlös, den du später beim Wiederverkauf hast, sparst du jetzt gerade beim Kauf sehr wahrscheinlich schon ein. Ich hatte auch schon mal einen Unfallwagen (Kotflügel, Motorhaube, Scheinwerfer) für meine Frau gekauft - Fiat Uno 55 S, 1 Jahr alt, für den halben Neupreis. Nach vier Jahren haben wir den Wagen mit nur 2.000 DM Wertverlust und fast 60.000 km mehr auf dem km-Zähler wieder verkaufen können. Das war damals für uns eine preiswerte Möglichkeit, an ein neuwertiges Auto zu kommen. Meine Frau war gerade mit dem Studium fertig und brauchte einen fahrbaren Untersatz (Ihr Renault R4 war komplett durchgerostet und die Überführung von Bochum nach Stuttgart hätte die Karre wohl nicht überstanden), um zum Arbeitsplatz zu kommen. Unfallwagen sind also nicht generell zu verteufeln - es kommt halt auf den Kaufpreis an.
  9. Ich mache die Wartungsarbeiten an unseren Autos grundsätzlich auch selbst und gebe nur in Auftrag, was ich nicht selbst hinbekomme. Die meisten Werkzeuge habe ich und sogar eine 4-Säulen-Hebebühne (ist im Winter durch die beiden Oldies blockiert, die ich damit übereinanderstellen kann und so einen Garagenplatz mehr habe). Beim A2 wird das vielleicht anders werden - der hat mir einfach zu viel moderne Technik (Elektronik), mit der ich mich noch gar nicht auskenne. Es wäre aber vielleicht doch reizvoll hier mit dem Notebook inkl. Adaptern und notwendiger Software bewaffnet das Thema elektronischer Fehlersuche anzugehen. Schau'n wir mal. Allerdings habe ich gerade unser Audi Coupé in eine Werkstatt gegeben (Zahnriemen, Bremsflüssigkeit, Bremscheiben/-belege vorne, Wasserpumpe, Thermostat zu tauschen war mir zu viel auf einmal) - da war es mir dann aber zu dumm, das Öl und die Zündkerzen selbst zu wechseln - Zeit hatte ich dafür auch nicht und überhaupt ist es mir jetzt zu kalt.
  10. Tja, das ist halt Marktwirtschaft ! Die Sache mit dem Unfall würde ich ohne weitere Zusatzinfos nicht überbewerten. Lasse dir von der Verkäuferin doch die Reparaturkostenrechnung, das Schadengutachten und eventuelle Fotos zuschicken. Dann hast du Klarheit. Vielleicht handelt es sich hier nur um eine ehrliche Verkäuferin, die wahrheitsgemäße Angaben machen möchte, denn verschwiegene Unfallschäden machen auch Privatverkäufern inzwischen juristisch so einige Probleme. Dabei wird nicht unterschieden, ob es ein schwerer oder leichter Schaden war. Wenn es wirklich nur ein Bagatellschaden war, wäre dieser A2 ein guter Kauf - natürlich nur, wenn sonst alles stimmt. Bei der Laufleistung müsste der Zustand bei halbwegs normaler Pflege und belegten Audi-Inspektionen gut sein. Du kannst dir doch auch Großaufnahmen von den Felgen zuschicken lassen, damit du den Felgenzustand auch sehen kannst, bevor du dich auf den Weg machst. Viel Glück - vielleicht klappt es ja ! P.S.: Genau genommen macht die Suche nach einem Auto sehr viel Spaß - wenn man nicht gerade dringend eins benötigt ! - Bei mir ging es leider sehr schnell. Der erste angeschaute A2 war es dann auch gleich gewesen. Es hatte nach Vorabcheck (Mail / Telefon) einfach schon alles gepasst. Der Kauf erfolgte sogar per Handschlag (!) - den Kaufvertrag haben wir erst bei Abholung eine Woche später gemacht. Ich habe aber auch schon länger als 3 Jahre nach dem "richtigen" Auto gesucht. Bei Oldtimern ist das allerdings auch vollkommen anders, als bei so neuen Autos wie einem A2 (da fällt die Halterhistorie inkl. Reparaturen, Wartung sehr kurz aus und Restaurierungen gibt es auch noch nicht).
  11. Enge die Suchkriterien etwas ein und der Erfolg bei der Suche wird sich schneller einstellen: - Laufleistung kleiner 50.000 km - deine Mindestausstattungswünsche - deine Farbvorstellungen - vielleicht noch den Aktionsradius beim Fahrzeugstandort - auf Modelle nach der ersten größeren Überarbeitung (mit größeren Tank) ab BJ. 2002 Damit dürftest du dann in die Preisregion über 10.500 EUR kommen, doch das teurere Auto mit durchgestempeltem Serviceheft aus max. 2. Hand und allen Reparatur- und TÜV-Belegen (gehören für mich immer mit dazu) ist immer das bessere im Vergleich zu runtergewirtschafteten Fahrzeugen mit Reparaturstau, der dich dann locker in eine noch höhere Gesamtpreisregion treibt.
  12. Missbrauch die Dritte: Unsere Erfahrungen nach 4,5 Wochen Audi A2 ? - Vollkommen problemlos. Bei einem Alter von 3 Jahren und nun ca. 24.235 km hätte ich auch nichts anderes erwartet. Mit Überführung von München sind wir jetzt ca. 700 km damit gefahren. Der Durchschnittsverbrauch liegt nach der ersten Wiederbetankung bei 7,2 Liter. Das könnte schon weniger sein, doch bei vorwiegend Kurzstreckenbetrieb geht das vollkommen i.O.. Das Teil macht einfach gute Laune - ob's wohl an der Farbe liegt ?
  13. So einen Mist würde ich mir nicht auf die Felgen stecken. Werden die Bremsen noch genug gekühlt ? - Ohne Belüftungsöffnungen stelle ich mir das grenzwertig vor. Also Finger weg - auch 50 EUR wären rausgeworfenes Geld.
  14. Gab es denn überhaupt eine derartig bunte Himmelgestaltung ? - Da es sich um Formteile bei den Dachhimmeln handelt, kann ich mir das nicht vorstellen, dass es sowas werksseitig gab. Oder konnte man über die Audi Individual auch A2 ausrüsten lassen ? Ich stelle mir 2 grellbunte Farbstreifen im Dachhimmel eher optisch grausam vor.
  15. Einem A2 das typische A2-Gesicht nehmen ? Das ist doch gleichbedeutend mit: Mit dem Mainstream der Singel-Frame-Fratzen von Audi mitzuschwimmen. Wo bleibt da die Andersartigkeit des A2 innerhalb der Audi-Modelle ? Chromleisten haben am A2 eigentlich auch nichts zu suchen - außer am Audi-"Grill" selbst, womit der Markenzugehörigkeit schon genug Ausdruck verleiht worden ist. Lasst dem A2 einfach sein Gesicht ! - Ich finde es klasse, so wie es ist. O.K. - ein CS setzt durch die schwarzen Leisten wieder andere Akzente als ein normaler A2. Aber mal ganz im Ernst. Das A2-Gesicht passt zu seiner Entwicklungszeit in die Gesichter der Audi-Familie. Warum soll man nun versuchen den Singel-Frame-Fratzen der aktuellen Modelle nachzueifern ? Soll etwa vertuscht werden, dass es sich um ein altes Modell handelt ? Bringt aber gar nichts, da es gar keinen Nachfolger mit Singel-Frame-Fratze gibt. Noch schlimmer ist das hier:
  16. Sorry, habe meinen Beitrag in den falschen Thread gesetzt. Er sollte eigentlich hier hin: ,,neuer,, audi grill für den a2
  17. Einem A2 das typische A2-Gesicht nehmen ? Das ist doch gleichbedeutend mit: Mit dem Mainstream der Singel-Frame-Fratzen von Audi mitzuschwimmen. Wo bleibt da die Andersartigkeit des A2 innerhalb der Audi-Modelle ? Chromleisten haben am A2 eigentlich auch nichts zu suchen - außer am Audi-"Grill" selbst, womit der Markenzugehörigkeit schon genug Ausdruck verleiht worden ist. Lasst dem A2 einfach sein Gesicht ! - Ich finde es klasse, so wie es ist. O.K. - ein CS setzt durch die schwarzen Leisten wieder andere Akzente als ein normaler A2.
  18. Gütiger Himmel - das ist ja sauteuer. Der Spannungsregler für die BOSCH-Lima an meinem SL hatte in 2005 nur 21,11 EUR inkl. MWSt. gekostet. Bei ebay-Anbietern lag der Preis so um 15 EUR plus Versandkosten.
  19. Ohne nun zu wissen, welche Lichtmaschine am A2 verbaut ist, würde ich zunächst einmal nach dem Lichtmaschinenregler schauen. Du findest ihn an der Lichtmaschine und er beinhaltet die Schleifkohlen. Wenn die Ihre Abnutzungsgrenze erreicht haben, würde ich sie gegen einen neuen Regler tauschen und der Fehler wäre möglicherweise behoben. Den Lichtmaschinenregler gibt es beim Freundlichen oder beim BOSCH-Dienst oder bei fast jedem Teilehändler. Der Freundliche neigt dazu, gleich die ganze Lichtmaschine zu tauschen - und das ist dann zu teuer (Lima-Regler kostet irgendwo zwischen 10 und 20 EUR). Wackelkontakt der elektr. Anschlüsse kann auch sein. Massekontakte nicht vergessen. Spannung der Batterie messen kann auch nicht schaden. Manchmal gehen Batterien auch schon nach 2 Jahren kaputt (wenn es zwischendurch mehrere Tiefentladungen gab). Also versuchsweise einmal eine andere Batterie von einem anderen Fahrzeug einbauen kostet auch nur etwas Zeit. A2-spezifisches Technikwissen habe ich noch nicht - mehr wie die Haube einmal abgenommen, um zu schauen wie das geht, habe ich am A2 noch nicht gemacht.
  20. Glückwunsch ! - Und gute Fahrt !
  21. Ich bin zwar (noch) nicht Mitglied im A2-Club, würde euch aber gerne meine Erfahrungen, die ich bei der Mitgestaltung und Durchführung des Jahrestreffens 2007 in Stuttgart beim R/C 107 SL-Club sammeln konnte, in Form der nachstehenden Tipps zur Verfügung stellen: 1. Sollte ungefähr klar sein, wie viele Mitglieder / Teilnehmer überhaut kommen. Davon hängt die Wahl des Hotels/Campingplatzes ab. Wir mussten z.B. die Teilnehmerzahl auf 400 beschränken, da dies durch die Kapazität der Alten Reithalle (dort fand der Galaabend statt) vorgegeben war. => Kapazitätsengstellen der Veranstaltungspunkte suchen und ggf. berücksichtigen. 2. Ein Highlight aus der Autobranche sollte mindestens als Tagesordnungspunkt eingeplant werden. Mit der gläsernen Fabrik wäre so ein Highlight für Dresden gegeben. 3. Eine gemeinsame Ausfahrt sollte sein - aber nicht zu lang (< 100 km), denn gefahren sind die meisten bereits mehrere 100 km bei der Anfahrt. 4. Mehr als 15 Fahrzeuge dürfen nicht ungenehmigt im Konvoi fahren - ansonsten muss dieser Konvoi bei der örtlichen Polizei angemeldet werden. Poliziebegleitung kostet allerdings Geld. Ausweg wäre das Schreiben eines Roadbooks mit entsprechenden Vorworten (Einhaltung der Straßenverkehrsordnung, etc.), damit der Club für Fehlverhalten der Teilnehmer nicht haftbar gemacht werden kann. Abfahrt nicht alle auf einmal, sondern in kleinen Pulks. Sammelzeit an Zwischenstopps (wo gemeinsam etwas gemacht werden soll) einplanen. 5. Vielleicht lässt es die Terminplanung zu, die gläserne Fabrik mit der Ausfahrt zu kombinieren. An zusammenhängenden Parkplätzen dürfte dort kein Mangel bestehen (dieses vorher mit den Zuständigen bei der gläsernenen Fabrik absprechen - vielleicht kann auch eine Fläche mit besonderen Hintergrund - natürlich wegen der Fotos - zur Verfügung gestellt werden, auf der sonst nicht geparkt werden darf). 6. Da Dresden sehr viele städtische Sehenswürdigkeiten bietet, wäre eine Stadtrundfahrt mit dem Bus unumgänglich (damit alle Teilnehmer zusammen bleiben können). Wir waren erst einmal in Dresden und wollten auf jeden Fall wiederkommen - damals (die Liebfrauenkirche war gerade erst eröffnet) gab es noch unheimlich viele Straßen- und Hochbaubaustellen, die unsere Eindrücke etwas gestört hatten. 7. Wegen der Vielfältigkeit von Dresden würde es sich anbieten, parallel stattfindende Unterveranstaltungen jeweils im kleineren Rahmen anzubieten. Dazu wären wiederum Voranmeldungen erforderlich. 8. Es sollte ein Nenngeld je Teilnehmer aufgerufen werden, mit dem die kostenpflichtigen Veranstaltungspunkte abgedeckt werden können. 9. Die Jahreshauptversammlung sollte zweckmäßigerweise auf den Sonntagvormittag gelegt werden. Das Hotel sollte demzufolge auch über einen entsprechenden Tagungsraum verfügen. Wie hoch das Interesse der A2-Club-Mitglieder an der Jahreshauptversammlung ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Beim R/C 107SL-Club waren es in 2007 keine 25 % der Teilnehmer des Clubtreffens. Sponsort Audi solche Veranstaltungen eigentlich ? (MB hatte die Unterstützung in 2007 erstmalig drastisch eingeschränkt, so dass wir andere Sponsoren suchen mussten) Können sich örtliche Audi-Händler in die Veranstaltung einbringen ? (wir hatten z.B. Technik-Workshops bei MB-Vertretungen eingebaut - während die Frauen Zeit zum Shopping in Stuttgart verbracht hatten)
  22. Das erklärt, warum man die Batterie überhaupt nach hinten gelegt hat. Ich kenne das sonst aber nur von heckgetriebenen Fahrzeugen mit großer Motorleistung, die die Auflast benötigen, um die Kraft besser auf die Straße zu bringen. Beim A2 wäre eine angeschraubte Stahlplatte (natürlich gegenüber der Alustruktur isoliert) deutlich kostengünstiger gewesen. Womit das der Grund für die hohe Batteriekapazität nicht wirklich sein kann. An die Restkapazität für die Heckklappenentriegelung mag ich nicht so recht glauben. Dafür ist das mechanische Fahrertürschloss und die mechanische Notentriegelung der Heckklappe gedacht. Bei unserem A2 wird es hoffentlich noch 4 bis 5 Jahre dauern, bis die Batterie erneuert werden muss. Hat schon jemand von euch eine kleinere Batterie eingebaut ?
  23. Weiß eigentlich jemand von euch, warum die Batterie so groß dimensioniert worden ist ? Bei der Kaufbesichtigung unseres A2 ist mir das natürlich auch gleich aufgefallen. Bei einem Benzinmotor mit so geringem Hubraum und sonst eigentlich keinen großen Dauerstromfressern macht das doch keinen Sinn. Die Langlebigkeit kann man bei Audi nicht im Sinn gehabt haben. Schließlich kostet die Batterie mit der höheren Kapazität auch mehr im Einkauf. Bei einem 2-Liter-Diesel könnte man die Kapazität vielleicht noch begründen, so einen Motor gab es im A2 aber nicht. Kann im Ersatzfall auch eine kleinere Batterie eingebaut werden ?
  24. Hab' ich denn was anderes geschrieben ? Ist aber hier wohl sowieso nur theoretisch - Markus hat - so wie es aussieht - weder Raum noch Zeit für eine eigene Einzelteilverwertung.
  25. Wenn der Versicherer Restwertaufkäufe einholt, muss er das im Zweifelsfall auch belegen können und den Kontakt zum Restwertaufkäufer herstellen. Mit Pseudoangeboten sind die K-Versicherer reihenweise schon vor Jahren hinten runter gefallen - das läuft heute nicht mehr. Die Unfallwagenprofis kaufen jedoch nur zu Restwerten, bei denen Sie etwas verdienen können - Zerlegen und Verwerten kostet die ja auch noch Geld. Der Wagen dürfte aber für Aufkäufer aus dem Ostblock interessant sein, wenn die Tragstruktur nicht geschädigt ist. Die können ihn dann für einen relativ geringen Anteil wieder herrichten. Der Restwert steht übrigens dem Versicherungsnehmer bzw. Fahrzeugeigentümer zu, wenn der Versicherer den Restwert an der Entschädigungsleistung in Abzug bringt. Lukrativ wird das Behalten und selbstvermarkten des Fahrzeuges nur, wenn man Zeit, Platz, Werkzeug und das erforderliche Geschick hat. Der Restwert darf dabei aber nicht zu hoch werden - sonst lohnt sich die Aktion nicht wirklich. Wichtig ist, dass der Zeitwert des A2 unmittelbar vor Schadeneintritt in der richtigen Höhe ermittelt worden ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.