-
Gesamte Inhalte
1.177 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Kitzblitz
-
... möchte AUDI (andere Hersteller machen das auch) seinen Kunden weismachen, damit die Reklamationsquote nicht allzu hoch wird. Als normal würde ich das auf gar keinen Fall bezeichnen wollen. Meine Autos hatten bisher zwischen den Ölwechselintervallen keine nennenswerten Ölverbräuche - ausgenommen mein erster TDI in einem Ford Galaxy. Mich hatte fast der Schlag getroffen, als ich nach ca. 1.000 km Fahrstrecke den Ölpeilstab gezogen hatte und der Ölstand unter der Min-Marke war. Später hatte sich das dann gegeben - es waren die ersten 1.000 km, die ich mit dem Neuwagen zurückgelegt hatte.
-
Deshalb kaufe ich die Bremsflüssigkeit auch bei LOUIS - 9,95 EUR für 1 Liter ist ein Superpreis. Und wenn man den Bremsenentlüfter dort kauft, ist man ohnehin schon im Laden. Katalog nicht vergessen.
-
Die habe ich seither auch gekauft.
-
Standschäden ? - Er wird regelmäßig (mind. 2 x pro Woche) bewegt, womit es keine Standschäden geben dürfte. Der "arme" Gelbe wird in 10 Jahren immer noch unter 50.000 km Laufleistung haben, was dann schon sehr selten sein wird - dann wird er vermutlich unser einziges Alltagsfahrzeug sein und etwas mehr bewegt werden. Auch bei meinen reinen Sommerfahrzeugen kam es bisher nicht zu Standschäden - die stehen schon mal 6 Monate unbewegt rum - Reifendruck auf 3,5 bar und ein Impulsladegerät an die Batterie gehängt - mehr mach' ich da nicht. Bei der Wiederinbetriebnahme ist der SL nach noch nicht einmal 2 Sekunden angesprungen, der TR hat ca. 15 Sekunden gebraucht, weil er noch eine mechanische Benzinpumpe hat und sich wohl erstmal die Vergaser wieder füllen mussten.
-
Mir ist der tatsächliche Verbrauch beim A2 so ziemlich egal, denn er wird im Jahr nur ca. 2.500 km bewegt - da spielt der Verbrauch so gut wie keine Rolle.
-
Mein Einsatz dieses Bremsenentlüfters am TR6 gestaltete sich völlig problemlos - auch an den vorderen Scheibenbremsen. Selbst an der Kupplungshydraulik des TR's wurde die Arbeit einfacher, da es auch hier ohne Helfer geht. Was war das für eine Freude, als ich das das erste Mal mit meiner Frau an den Pedalen gemacht hatte.
-
Die Verbrauchsvergleiche zwischen 155er-Wintertrennscheiben und den Sommerbreitbereifungen hinken gewaltig. Beachtet auf jeden Fall, dass bei Verwendung der 155er-Wintertrennscheiben in der Winterzeit der Motor viel längere Kaltlaufphasen hat, wie im Sommer. Bei gleichen jahreszeitlichen Randbedingungen wird der Verbrauchsunterschied größer sein, als bei euch in der Praxis gemessen. Bei uns stellt sich diese Frage nicht, da Sommer- und Winterbereifung im 215er-Format sind.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Kann nur ein Normalmodell sein ! - Achtet mal auf das Baujahr. -
Zum Bremsen entlüften kann ich den MITYVAC Bremsenentlüfter von Louis (Motarradzubehörhändler mit Filialen) sehr empfehlen. Schonender kann man die Bremsen an seinem Auto nicht entlüften. Gerade wird er mit 20% Nachlass verkauft. Bremsenentlüften geht damit nun ohne Helfer. Schonender für den Hauptbremszylinder und die Membrane des Bremskraftverstärkers ist zudem auch noch. Die Bremsflüssigkeit wird einfach am Entlüfternippel abgesaugt. Dabei muss man natürlich den Füllstand des Bremsflüssigkeitsbehälters im Auge behalten, damit man keine Luft ins Bremssystem saugt - also immer wieder mal schön auffüllen. Schonend ist auch die Vorgehensweise beim Arbeiten - es geht vollkommen ohne Geschrei und wenn dann doch der Vorratsbehälter leergelaufen ist, darf man sich selbst an die Stirn tippen. Der Artikel lässt sich nicht verlinken. Hier die Homepage von Louis: http://www.louis.de/_201d960a1955da9ac773e7685b98c88a40/index.php?topic=artnr_gr&article_context=detail&grwgr=370&wgr=467&list_total=7&anzeige=0&artnr_gr=10003261 Einfach MITYVAC in das Suchfenster eingeben. Wenn man schon im Laden ist - unbedingt den Katalog mitnehmen. Da sind viele nützliche Sachen drin, die man auch als Nicht-Motorradfahrer brauchen kann.
-
Wagenheber - normal oder Rangierwagenheber?
Kitzblitz antwortete auf herr_tichy's Thema in Verbraucherberatung
Ein Rangierwagenheber ist auch bei mir erste Wahl. Damit geht das Wagen anheben und absenken deutlich schneller als mit dem Serienwagenheber (bis man den aus dem Auto hat, ist der Wagen schon mit dem Rangierwagenheber längst angehoben - vorausgesetzt natürlich, dass man den Rangierwagenheber griffbereit in der Garage hat). Sicherheitshinweis: Egal ob mit Rangier- oder Serienwagenheber, sichert immer die gegenüberliegenden Räder mit Keilen, Kantholzstücken oder sonstigen festen Gegenständen gegen Wegrollen in beiden Richtungen ab. -
... nee, den Finger zu spät von der Entfernentaste genommen und natürlich nicht mehr Korrektur gelesen ... ! ... also gleich nochmals geübt ... ... sorry, ich hatte meine Randbemerkung eher spaßig gemeint. Ich hoffe, dass mein Späßle nicht zu weit gegangen ist. Bis Sonntag.
-
@Harry: schau' mal in deine PN's. @All: Wer um 4 EUR ermäßigte Eintrittskarten haben möchte, kann sich per PN an Harry oder mich wenden. Ich habe allerdings nur noch bis Mittwoch Internetzugang - danach bin ich auf Dienstreise und schlage direkt erst zur Retro am Samstagmittag wieder im Ländle auf.
-
tichys A2 - ein Nichtschrauber fängt das Schrauben an
Kitzblitz antwortete auf herr_tichy's Thema in Ausstattungen & Umbauten
... cand.Ing. (Bauwesen) ... lang ist's her (bei mir schon mehr als 26 Jahre). Damals war das Selberschrauben am Auto viel einfacher (und wegen der begrenzten finanziellen Mittel auch zwingend erforderlich). Während meiner Studienzeit waren es ein VW 1303 (44PS), ein Golf I (50PS, der hatte vorne sogar noch Trommelbremsen! - heute ganz selten), ein Renault 5 TS (getunt) und als Zweitwagen hatte ich für 1 Jahr einen MG B - der mich wegen der vielen Defekte fast in den finanzielle Ruin getrieben hatte - ich konnte mich zum Glück ohne Geldverlust wieder davon trennen. Zum Selberschrauben waren die im Vergleich zu den heutigen Autos alle toll - Elektronik ? - Fehlanzeige ! Ein Onkel von mir hatte eine Grube, die ich benutzen konnte und alles erforderliche Werkzeug. Mein älterer Cousin hatte zudem als cand. Ing. des Maschinenbaus auch noch die erforderliche Ahnung und ein Auto, um das ich ihn beneidete. Ein NSU TTS - das war damals schon was (fast so wie etwas später ein Golf GTI). Mit dem Berufsleben kam dann allerdings die Zeit der Neuwagen und vor allem die Zeit, in der ich einfach keine Zeit hatte, mich selbst um meine Autos zu kümmern (außer waschen und aussaugen). Mit dem Schrauben ging es bei mir erst in 2002 wieder los - dieses Mal jedoch nicht aus finanzieller Not, sondern aus Spaß an der Sache. -
Freecards ? - ... heimwärts möchtest du dann auch noch mit einem "anständigen" Auto fahren ? Such' dir halt eins aus, da stehen ja genug herum. Der hier z.B. wäre doch was ... (Foto von der Retro2008: Stand der Fa. SLC-Racing, die sich den Wiederauf / Umbau von SLC auf die Firmenfahne geschrieben hat). Zur Terminplanung unter Einbeziehung der Retro-Classics wäre es sinnvoll, möglichst lang dort zu bleiben. An einem Tag hat man tatsächlich noch nicht alles gesehen. Der Eintrittspreis von 14,00 EUR für eine Tageskarte rechnet sich gewiss nicht bei einem Rundgang über 3-4 Stunden. Die Anreise im A2-Corso würde ich möglichst meiden. Trefft euch außerhalb, bildet Fahrgemeinschaften und stopft die Autos voll - Parken an der Messe ist sauteuer (bei Anreise im Oldtimer stehen auf einem Parkplatz kostenlose Parkplätze zur Verfügung - war zumindest im letzten Jahr so). Würd' ich aber nicht empfehlen, da dort auch die Besucher rumlaufen und die Autos befingern und beklopfen (im Sinne von: ... das war halt noch rechtes Blech ... ... gelle). Also vielleicht bis Samtag/Sonntag nächste Woche. Hier findet ihr noch einige Impressionen von der Retro2008 (runterscrollen, drittletzte Galerie anklicken): http://www.tr-freun.de/modules.php?name=tr-galerie&op=showcar&car_id=259
-
S-Line oder Porsche Cup I-Felge ?
Kitzblitz antwortete auf Breiter Popo 964's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Sorry ... habe deine Antwort wohl missverstanden. So richtig eindeutig war sie auch nicht - der Adressat war nicht klar. Hatte es schon geahnt ... fast Ketchup. -
S-Line oder Porsche Cup I-Felge ?
Kitzblitz antwortete auf Breiter Popo 964's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hat das Zeugs, für das du da gerade Werbung machst Nebenwirkungen ? - Vielleicht bewusstseinserweiternder Art ? .... Verrat mir doch mal, was das ist ! - Vielleicht verhilft's mir ja noch zu einer clubkonform korrekten Sichtweise. "Breit ist geil" - (bei Zustand und Felgen - hoffentlich ist das jetzt kein Ketchup auf deinem Avatar ... ). -
S-Line oder Porsche Cup I-Felge ?
Kitzblitz antwortete auf Breiter Popo 964's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
@ Schnelletrecker: Es sieht einfach nur erbärmlich aus, wie einsam das Felgenhorn da so in der Luft steht und die Reifenflanken sich nach innen zurückziehen. Auf den Bildern kann man dann sogar erkennen, wie sich schon einige Bordsteinkontakte verewigen konnten. Dafür sind Porsche-Cup-Felgen, MAE-Felgen und die schöne Kreuzspeichenfelge einfach zu schade. Auf 9" breite Felgen gehören mindestens 255er, da beißt die Maus keinen Faden ab und 255er Reifen passen nicht in die Radhäuser eines A2. Den A2 auch noch bearbeiten zu müssen, nur um eine so erbärmliche Optik zu erzielen, setzt dem ganzen dann aber doch noch die Krone auf. -
S-Line oder Porsche Cup I-Felge ?
Kitzblitz antwortete auf Breiter Popo 964's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Tja, die TÜVler tun sich schwer. Ich suche auch noch einen, der mir für meinen TR6 16" Alu-Felgen im Mini-Lite-Design einträgt, weil es a) besser ausschaut b) bessere Fahreigenschaften bringt (Fahrsicherheit) c) die Reifenauswahl sprunghaft steigt (Massengröße). Doch die TÜV-Mannen schalten auf stur bzw. würden mit diesen Felgen die H-Zulassung kippen. In den USA oder auch in Holland ist das alles kein Problem. Anhängend wäre das Objekt meiner Begierde in verschiedenen Farbstellungen. Innen grau lackiert und Felgenhorn poliert wäre mein Favorit. -
S-Line oder Porsche Cup I-Felge ?
Kitzblitz antwortete auf Breiter Popo 964's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Beachtet aber bitte, dass die Porsche-Rad/Felgen-Sätze hinten 9" breit sind. Die passen ganz bestimmt nicht in die Radhäuser des A2, zumal die Reifen dann mind. 255er sein sollten (Flankenschutz für die Felgen). D.h. bei Gebrauchtfelgen müssen 2 Sätze gekauft werden und die 9"-Felgen sind dann übrig (kann man ja dann noch einzeln verticken). -
Ich würde es auch zunächst mit einem Lackreiniger probieren, damit die ganzen alten Wachsschichten mit den eingeschlossenen Schmutzpartikelchen runter kommen. Dann mit einer Politur für verwitterte Lacke aufpolieren um anschließend noch mit einem guten Wachs zu versiegeln. 3 Arbeitsgänge die sich lohnen. Momentan würde ich allerdings temperaturbedingt noch nichts machen - es ist zu kalt - außer du hast eine beheizte Garage. Die Verarbeitungstemperatur bei den meisten Herstellern liegt über 15°C - besser sind über 20°C. Zum Runterpolieren der angetrockneten Pflegemittel habe ich die besten Erfahrungen mit Microfasertüchern gemacht - kein Vergleich zu den Frotteetüchern, die ich zuvor eingesetzt hatte. Microfasertücher bekommt man preiswert beim Lebensmitteldiscounter oder im Supermarkt (Putzmittelabteilung). Viel Spaß - der A2 ist ja nicht so groß.
-
... also die Audibrille gegen die Sternenbrille getauscht ... Kaffee und Kuchen gibt's eigentlich nur für Clubmitglieder ... doch wo ein Wille ist, findet sich auch ein Plätzchen (zum sitzen) ... ich würde mich freuen, wenn ihr vorbeischaut. Wir haben dieses Mal 4 107er (3 SL, 1 SLC) auf dem Stand.
-
Hallo Harry, verbindet doch beides und fahrt gemeinsam zur Retro Classics ! - Auch wenn dort noch keine A2's in den Hallen zu finden sind, werdet ihr sicherlich Spaß haben. Mich findet ihr in Halle 7 auf dem Stand des R/C 107 SL-Clubs, wo ich ab Samstagmittag Standdienst habe. Sonntags bin ich den ganzen Tag dort.
-
13.03.2010 im Raum Stuttgart ? - Stammtisch ? Da gibt es ein anderes automobiles Highlight in der Region: http://cms.messe-stuttgart.de/cms/retro2010_infosbesucher000.0.html?&L=0
-
Da lohnt sich doch direkt eine vorsorgliche Ersatzteilebevorratung. Für meinen SL habe ich mir viele Teile auf Vorrat gekauft. Vor allem Zier- und Chromteile. Einfaches Beispiel: 3-teilige Chromleiste unterhalb des Kofferraumdeckels in 2002 für 75 EUR inkl. Versandkosten bei ebay ersteigert (damals waren die Preise dort nicht so astronomisch wie heute). Das Mittelstück ist schon länger nicht mehr lieferbar - der Marktwert heute nur für das Mittelstück liegt über 300 EUR. In 2004 dann eine originalverpackte Kühlergrilleinfassung für 90 EUR per Sofortkauf ergattert (Samstagsmorgen 6:30 Uhr - Teil war gerade erst eingestellt). Der Neupreis beim DC-Dealer lag damals schon bei 180 EUR. Heute liegt er bei 220 EUR. Ich könnte den Reigen gut fortsetzen ... dann müsste ich aber in den Keller gehen und Inventur machen. Das gute bei Mercedes-Benz ist, dass man die Ersatzteile ganz einfach an der Ersatzteiltheke (persönlich, e-mail geht auch) bestellt und i.d.R. einen Tag später abholen kann. Der Mann hinter der Theke freut sich schon, wenn ich zu ihm komme, denn für meine Bestellungen habe ich immer gleich eine Liste mit den richtigen Ersatzteil-Nrn. dabei. Ersatzteil-CD und Online-Abfrage (Teile raussuchen und Info über die Lieferbarkeit bekommen) sind bei MB selbstverständlich. Ebenso ist eine Reparaturanleitung (Werkstatthandbuch) auf CD erhältlich - die ist inzwischen aber durch einen Online-Zugang abgelöst worden. Was soll's, ich hab' noch eine CD, der Online-Zugang ist kostenpflichtig. Die Mercedes-Leute verdienen ganz gut am Old- und Youngtimerhobby ihrer Kunden.
- 59 Antworten
-
- ersatzteile
- ersatzteilversorgung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich finde es gut, dass sich Audi nun doch noch für die "Klassiker" interessiert. Es ist ja auch irgendwie nicht nachvollziehbar, dass Audi Langzeitautos baut (verzinkte Karosserie, Alu-Karosserie), um sie dann über eine mangelhafte Ersatzteilversorgung dann doch krepieren zu lassen. Mercedes-Benz, Porsche und mit Abstrichen BMW sind hier in der Tat Vorbilder. Für die meisten Modelle ist fast alles noch lieferbar - es gibt aber auch hier Teile, die "NML" sind. Es sind aber durchgehend Teile, die wenig nachgefragt worden sind. Ab und an sorgen die Clubs für Nachfertigungen bestimmter Teile und legen wir mal die Hand auf's Herz, es macht ja auch Spaß Teile auf Ersatzteil- und Oldtimerbörsen zu suchen (solange durch ein fehlendes Teil die Funktionstüchtigkeit des Automobils nicht eingeschränkt wird). Bei Mercedes-Benz ist es allerdings so, dass die Preise für Ersatzteile durch die Ansiedlung beim Classic-Bereich gleich explodieren. Lagerhaltung kostet Geld und mit Oldtimerfreunden lässt sich vorzüglich die Gewinnspanne erhöhen. Es geht aber auch total anders. Ich habe z.B. einen Triumph TR6 in meinem Fuhrpark. Den Hersteller gibt es schon lange nicht mehr, weshalb die Ersatzteilversorgung in fremde Hände gegangen ist. Es gibt heute praktisch jedes Teil im freien Handel, etliche Ersatzteilhändler haben sich in Deutschland für englische Autos etabliert. Genauso gibt es auch noch größere Ersatzteilhändler in England. Auch in den USA (dorthin gingen zuletzt über 90% der produzierten TR's) wird man für alle möglichen Teile fündig. Hinsichtlich der Qualität muss man natürlich aufpassen - es werden viele minderwertige Teile produziert und angeboten. Darüber hinaus gibt es sogar höherwertigere Reproduktionen (z.B. Stoßstangenteile aus Edelstahl, Verdecke, Innenausstattungen,...). Da hier die Konkurrenz das Geschäft belebt, halten sich die Preise in sehr ertragbaren Grenzen. Das sieht total anders aus, wenn der Hersteller den Ersatzteilhandel dominiert. Ein Bekannter restauriert gerade einen Mini und ist immer wieder total überrascht, wie günstig die Teile im Vergleich zu Mercedes-Benz sind (den qualitativen Unterschied hat er natürlich festgestellt, aber die Originalteile waren auch nicht besser).
- 59 Antworten
-
- ersatzteile
- ersatzteilversorgung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: