-
Gesamte Inhalte
1.177 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Kitzblitz
-
Der Renault Espace war bis zur Einführung des aktuellen Stahlblechmodells eigentlich ein echter Matra. Mit Matra-Know-How im Matra-Werk gebaut. Die Bauweise Kunststoffkarosserie auf Stahltragrahmen hatte Matra bei den Modellen Djet, Baghera, Murena zuvor hinreichend geübt. Langzeitqualität hat übrigens hier nur der Murena wegen des verzinkten Tragrahmens - die anderen Modelle sind von Bildfläche verschwunden und die Murena wurden leider mit allerlei Spoilerwerk verhunzt. Schade ... einen originalen Murena könnte ich mir auch noch vorstellen.
-
Die Abwrackprämie und der A2! - Den A 2 abwracken?
Kitzblitz antwortete auf Jim Lovell's Thema in Allgemein
Das sich das lohnt, glaube ich kaum. Ein A2, der heute schon über 150.000 km gelaufen ist, wird niemals einen Sammlerwert erlangen - er wird schlicht und ergreifend als Teileträger dienen, wenn die Ersatzteilversorgung bei AUDI auch für den A2 schlechter wird (bei anderen Modellreihen zeigt sich das zur Zeit: Audi 200, Audi V8, Audi Coupe, Audi 80 und Audi 100). Einlagern für ein Auto ohne großes Wertsteigerungspotential lohnt ebenfalls nicht. 10 Jahre in einer trockenen Garage einlagern dürfte so ungefähr 4 bis 6.000 EUR kosten - da gibt es lukrativere Einlagerungsalternativen. -
Genau das hatte den A2 für mich interessant gemacht. Er war seiner Zeit um etliche Jahre voraus und würde heute als Neuerscheinung noch super in den Neuwagenmarkt passen. Wir werden ihn wohl nicht mehr hergeben und hätten bei der Fahrleistung meiner Frau (ca. 2.500 km/a) in 10 Jahren immer noch einen A2 mit unter 50.000 km Laufleistung. Auf jeden Fall wird sich der Wertverlust in Grenzen halten und der A2 könnte uns noch gute Dienste leisten, wenn ich dann in den Ruhestand gehe - dann erst muss er alle Alltagsfahrten bei schlechtem Wetter abdecken und könnte nochmals 15 Jahre halten, bis wir die Führerscheine abgeben. ... wenn man ein Fahrzeug so lange hält, ist Wertverlust kein Thema. Möglicherweise steigt gegen Ende unserer geplanten Haltedauer der Wert sogar schon wieder an (A2 als Youngtimer könnte immer noch begehrt sein).
-
Preise für Gebrauchtwagen ziehen erst dann an, wenn die Nachfrage höher als das Angebot guter Exemplare ist. Der A2 ist momentan und wohl mindestens noch die nächsten 10 Jahre, nichts anderes als ein stinknormaler Gebauchtwagen - wenn auch jetzt schon wegen seiner Langzeitqualitäten mit unterdurchschnittlichem Wertverlust. Ein Golf I der ersten Serie mit Chromstoßstangen und dem Doppelknick im Heckblech (unter dem Kennzeichen) hat inzwischen Liebhaberstatus erreicht - die Preise ziehen an und da er älter als 30 Jahre ist, hat er auch schon den Oldtimerstatus und darf mit H-Kennzeichen gefahren werden. Doch wann sieht man so einen Golf heute noch ? - Im letzte Jahr habe ich einen einzigen gesehen und das war auf Retro-Classics in Stuttgart. Bis beim A2 das Angebot für gute Exemplare kleiner als die Nachfrage ist, wird das dauern, denn die Auslese durch die Korrosion wie beim Golf I greift hier ja nicht ... Hauptkriterium für den Liebhaberwert ist der Originalzustand, um wieder auf die Eingangsfrage zurückzukommen. Folieren wäre eine gute Alternative. Da das Dach nicht behandelt werden muss, wird es auch nicht so teuer.
-
Ob Wertverlust oder nicht, hängt ganz davon ab, wie sammlungswürdig ein Auto ist. Der A2 ist momentan nichts weiter als ein Gebrauchtwagen (wenn auch ein besonderer), der in großer Stückzahl verfügbar ist. Bei hoher Fahrleistung und entsprechend geschädigter Lackierung (Steinschläge, andere Kleinschäden und Kratzer) kann eine Neulackierung werterhöhend sein, wenn der Lackzustand vor der Lackierung unterdurchschnittlich war. Bei Autosammlern zählt nur der Originalzustand, geringe Laufleistung, möglichst Erstbesitz und eine belegte Historie (Service-Checkheft und Rechnungen als Belege). Vom Sammlerstatus ist der A2 aber noch weit entfernt - hätte aber durchaus Potential, da die meisten im Alltagseinsatz aufgerieben werden. Eine Standardlackierung nicht in Originalfarbe kommt nicht so gut. Orange schränkt zudem die Wiederverkaufsmöglichkeiten stark ein. Wenn dir die Farbe nicht gefällt, suche einen anderen A2 - den schwarzen wirst du schnell los werden.
-
Ich denke mal, dass diese Umfrage nicht repräsentativ ist. Die Diesel werden i.d.R. mehr gefahren als die Benziner. Daher ist es durchaus schon zu erwarten, dass auch die Anzahl der Defekte höher sein wird. Die Ausstattung der Fahrzeuge hat ebenfalls Einfluss auf die Defekthäufigkeit - denn was nicht dran ist, kann ja auch nicht kaputt gehen. Andererseits sind Defekte und Ausfälle an der Ausstattung für die hier gestellte Frage nach der Zuverlässigkeit der Motorisierungsvarianten nicht relevant. Im Fokus dürfen ausschließlich die Defekte und Ausfälle von Motor, Getriebe, Antriebswellen gehen. Warum ich Getriebe und Antriebswellen mit einbeziehe ? - Nun, auf diese Komponenten wirkt sich das höhere Drehmoment der Dieselmotoren schon mitbeeinflussend aus. Da wir es hier lediglich mit rein subjektiven Äußerungen zu tun haben, ist eine objektive Bewertung nicht möglich, da die Laufleistung vollkommen unberücksichtigt bleibt. Ich stimme nicht mit ab. Was soll unsere Erfahrung aus 10 Wochen und unter 1.000 km Fahrleistung auch schon für eine Aussagekraft haben ? - Defekte gab es bisher keine.
-
Der Audi A2 hatte mir seinerzeit überhaupt nicht gefallen - das lag wahrscheinlich daran, dass er mit der schmalen Serienbereifung in großen Radkästen bei der Bauhöhe schon ziemlich bescheiden aussah. Fotos und auch reale A2's von solcher Machart hatte sich bei mir negativ eingeprägt ... bis mir im letzten Frühherbst ein gut ausgestatteter A2 mit Breitreifen aufgefallen ist. Wie es der Zufall (neu angeschaffter Hund) wollte, suchten wir ein anderes Zweitauto und ich bei der Recherche auf einen gelben CS gestoßen bin - so einer musste es dann unbedingt sein. Den Rest kennt ihr ja. Auch in meinem Fall war die Presse an der zunächst negativen Grundeinstellung schuld. Über den 3-Liter-A2 wurde ausgiebig berichtet und die Fotos weckten bei mir überhaupt keine Begehrlichkeiten. Die 3L-Freunde mögen mir verzeichen - der A2 wirkte wirklich erbärmlich.
-
Tippfehler oder Absicht ?
-
Würde ich zunächst auch mal vermuten, denn sonst käme die Scheibe ja kaum aus der Solllage. Möglicherweise ist aber auch nur der Fensterhebermechanismus dejustiert - falls das beim A2 überhaupt geht - soweit bin ich noch nicht in die Materie vorgedrungen. Das könnte auch den "Notstop" beim Hochfahren auslösen, da der Widerstand zu groß wird.
-
Beim A2 wurde die Lederausstattung nicht mit der Sitzheizung kombiniert. Man musste also beide Extras einzeln ordern (Prospektstand 12/04).
-
Selbst waschen, polieren, wachsen, sowie eine gründliche Innenraumreinigung durchführen und der Räderwechsel gehört doch zum Spaßprogramm im Frühjahr, das ich nicht in fremde Hände geben würde. So hat man ganz nebenbei auch die Möglichkeit sich sein Auto genauer anzuschauen (z.B. Bremsbeläge, -schläuche, - scheiben). Mir macht das Spaß und ganz nebenbei - ca. 200 EUR ./. Kosten für Pflegemittel eingespart. Weil ich das Vergnügen gleich 4 x habe, würde sich sogar die Anschaffung einer Poliermaschine lohnen.
-
Auf seiner eigenen Homepage wird der A2 noch angeboten. http://www.auto-exportas.de/ Das Angebot bei mobile.de wurde möglicherweise durch den Anbieter gelöscht, weil sich die Zugriffszahl "unnatürlich" vervielfacht hatte. Für den professionellen Gebrauchtwagenanbieter ein Hinweis darauf, dass seine Offerte gerade in einem Forum diskutiert wird. Wenn es nichts zu verbergen gibt, gäbe es keinen Anlass zu Löschung des Angebotes, denn so eine Forendiskussion führt zu einer schnellen Verbreitung des Angebotes und einem schnellen Verkauf. Bei tatsächlichem Verkauf des A2 hätte der Händler sicherlich auch das Angebot aus der eigenen Homepage genommen. Hier noch ein Screenshotausschnitt der Offerte:
-
Die Datumsanzeige steht auf 20.09.2008 ! - Wenn der schon so lange angeboten wird, könnte etwas faul sein damit. Von "unfallfrei" steht nichts im Text. Das gesamte Umfeld des Händlerhofes macht einen wenig vertrauenerweckenden Eindruck. Von der Firmierung her handelt es sich eher um einen Auto-Exporteur - Preis könnte ohne MWSt. sein. Also schön vorsichtig damit umgehen. Wenn er unfallfrei ist, die Laufleistung belegt werden kann (Serviceheft und Rechnungen, Kontrolle über die Einträge im Audi-System), könnte es sich um einen Schnapp handeln.
-
Wenn es unbedingt sein muss, könnte man sich auch im Baumarkt eine stabile (dickere) Folie kaufen und diese passend zurechtschneiden. Links und rechts genügend Material überstehen lassen, damit man es mit den Türrahmen einklemmen kann. Die Lösungen mit eingeklebten Magneten gehen bei unseren Kugeln ja nicht. Von Ganz- oder Halbgaragen würde ich grundsätzlich abraten, da diese mit der Zeit das Auto verkratzen. Auf dem Lack ist immer Schmutz, der dann auch auf der Abdeckung anhaftet. Jedesmal beim Auflegen und Abnehmen wird der Lack verkratzt. Kommt dann noch Wind dazu, kann es an exponierten Stellen der Karosserie sogar zu Blindschliff auf dem Lack kommen.
-
Welche Bordmittel/Bordwerkzeuge führt ihr mit?
Kitzblitz antwortete auf die_rakete's Thema in Allgemein
Wen juckt das schon ? - Verkauft werden wohl keine mehr, doch besitzen noch viele einen. Ich würde ein Feuer am Auto viel lieber mit einem Halon-Löscher bekämpfen, als mit einem Pulverlöscher - allein schon deswegen, weil der Halonlöscher keine gefährlichen Substanzen am Auto hinterlässt. Nach einem Pulverlöschereinsatz ist eine sofortige (möglichst innerhalb von 24 Stunden) Komplettreinigung und Neutralisation sämtlicher metallischen Oberflächen erforderlich. Ansonsten hat man sehr schnell einen Totalschaden, da die Pulverrückstände in Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit einen Korrosionsprozess in Gang bringen, der alle konterminierten, metallhaltigen Bauteile zerstört. -
Ein bischen ungeduldig ? - Sitzen hier lauter Leute rum, die nur förmlich darauf warten, dass endlich jemand eine Frage hat, mit der man sich stundenlang befassen müsste, wenn man sie ernsthaft beantworten wollte ? Werde selbst aktiv und klicke dich einfach mal durch die Technik-Threads - hab' ich vorm Kauf auch gemacht - stundenlang - musst ja nicht alles lesen, sondern nur die Überschriften und wenn eine interessant ist, kannst du immer noch alle relevanten Beiträge dazu genau lesen. So erfährst du, welche Baugruppen schon einmal Probleme gemacht haben und kannst dir eine eigene Checkliste zusammenstellen. Ist doch auch irgendwie der Sinn eines solchen Forums, denn es ist m.E. ein prima Nachschlagewerk und wenn mal ganz genau hinschaut, ist es auch ein wenig interaktiv. Nur überstrapzieren sollte man die Forenmitglieder auch nicht - letztendlich wäre es ideal wenn es ein gegenseitiges Geben und Nehmen ist. Auch wenn dein A2 gerade trotz seines geringen Alters und einer geringen Laufleistung momentan eine Motorüberholung bekommt und dein Verhältnis zum A2 vielleicht etwas gestört ist, hast du immer noch einen fast neuwertigen A2 vor dir, der nicht erwarten lässt, dass du einen Haufen Mängel finden wirst. Also keine Panik und entspannt bleiben. Es wird alles gut.
-
Radlager, Antriebswelle oder aufgequollene Bremsbelagsträger wären denkbar. Ferndiagnose ist so allerdings nicht möglich (wäre ja Stochern im Nebel). Fahre zur Sicherheit noch einen anderen an und berichte über dessen Diagnose.
-
So lässt sich der beschriebene Defekt nicht wirklich feststellen, denn wenn sich die Räder bei einseitigem Drehen nicht gegenläufig drehen würden, wäre dieser A2 mangels Kraftübertragung nicht mehr fahrbar.
-
Die Benziner haben ebenfalls 80-Ah-Batterien. Da weicht der A2 von anderen Autos ab, bei denen die Diesel grundsätzlich stärkere Batterien haben als die Benziner des gleichen Modells.
-
Welche Bordmittel/Bordwerkzeuge führt ihr mit?
Kitzblitz antwortete auf die_rakete's Thema in Allgemein
Der Gummiwischer ist bei mir für die Scheibenaußenseiten vorgesehen, denn unsere Alltagsautos stehen nicht in der Garage. Neben dem Nachwischen nach dem Eisschaben, sind die Gummiwischer auch im Sommer nützlich. Nach einem Regenschauer ziehen wir damit die Scheiben ab und haben so stets klare Sicht - ohne die Waschanlage bemühen zu müssen. -
Tauchsieder für Scheibenwaschanlage
Kitzblitz antwortete auf AriStechobst's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Kann ich so nicht bestätigen. Klar sieht man die feinen Heizdrähte, wenn man genau hinschaut. Doch wenn man auf das Verkehrsgeschehen achtet, sind die Fäden kaum wahrnehmbar. Einziger Nachteil, den ich erkenne, ist der, dass bei Dunkelheit sich um die Scheinwerfer des Gegenverkehrs strahlenförmige (4 Stück) Streifchen ergeben. Ansonsten überwiegen die Vorteile. Beschlag- und eisfreie Scheiben ab Fahrtbeginn stellen eine wesentliche Verbesserung der Verkehrssicherheit dar. Während ich die Seitenscheiben mit dem Eisschaber freimache, tauen Front- und Heckscheibenheizung die Eisschichten an, so dass ich sie nur noch mit der Gummilippe abziehen muss. Ein nachträgliches Beschlagen der Scheiben von innen tritt auch nicht auf. Ich werde die Frontscheibenheizung immer wieder wählen. Was das Scheibenwaschwasser anbelangt, hat MB die wohl beste Lösung gefunden. In den Scheibenwaschwasserbehälter wird eine Heizschlange, durch die Kühlwasser fließt geführt und sorgt so für schön temperiertes Scheibenwaschwasser. In Kombination mit beheizten Spritzdüsen ist das eine feine Sache. Die Spritzwasserleitungen werden von der Motorwärme beheizt. So ist es zumindest an meinem SL von 1988. Der hat aber heiztechnisch noch etwas besonderes zu bieten. Die Türverkleidungen werden durch Warmluft mit beheizt. Im Winter ist das in Verbindung mit der Sitzheizung sehr angenehm.- 38 Antworten
-
- frostschutz
- scheibenwaschanlage
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Tauchsieder für Scheibenwaschanlage
Kitzblitz antwortete auf AriStechobst's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ist doch kein Problem - beheizte Windschutzscheibe heißt die Lösung. Die gibt es natürlich nicht beim A2. Bei Ford gab es das schon in den 80er-Jahren. Im VW-Konzern tauchte diese Option erstmals mit dem VW-Sharan auf (weitestgehend baugleich mit dem Galaxy). Ob es das heute bei VW/AUDI noch bei anderen Modellen gibt, weiß ich leider nicht. Ich bin nach den durchweg positiven Erfahrungen mit dem Ford Galaxy für unsere Erstwagen bei Ford geblieben und auch der nächste wird wieder ein Mondeo Turnier werden.- 38 Antworten
-
- frostschutz
- scheibenwaschanlage
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Welche Bordmittel/Bordwerkzeuge führt ihr mit?
Kitzblitz antwortete auf die_rakete's Thema in Allgemein
Grundausstattung unserer Alltagsautos: - Eisschaber - Gummiwischer (zum sauberen Abwischen der Fenster) - Enteisungsmittel für die Scheiben - teleskopierbarer Radschraubenschlüssel und/oder Kreuzschlüssel - Decke - Taschenlampe - Glühlampensatz und Sicherungen - 1 Liter Motoröl - 1 Liter angemischtes Scheibenwaschwasser - Putzlappen Den Kofferraumteppich im A2 schützen wir mit einer Passformgummiwanne (ist allein schon wegen des Hundes sinnvoll). In den Oldies zusätzlich (teilweise) wechselweise Starthilfekabel, Abschleppstange, Knarrenkasten, Zündkerzen und aufstellbares Warnblinklicht. Warndreieck, Verbandskasten und Warnwesten sind ja vorgeschrieben. -
Hallo Eric, lass' es lieber bleiben. Du wärst nicht der erste, der mit Feuchtigkeits- bzw. Kontaktproblemen an den zahlreichen Microsteckverbindungen zu kämpfen hätte. Selbst mit der Versiegelung ist nicht alles eitel Sonnenschein. Anfangs sieht es ja noch recht propper aus. Doch dann haftet der Staub auf der leicht klebrigen Oberfläche und noch schlimmer, die meisten Versiegelungen neigen zum Vergilben.
-
"Unten" sollte sich eigentlich gar kein Wasser sammeln können, denn es soll durch die Ablauflöcher unten im Türkasten wieder ablaufen. Je älter die Fensterschachtdichtungen werden, umso mehr Wasser dringt dort ein. Wirklich dicht sind diese Dichtungen aber auch im Neuzustand nicht.
- 1.189 Antworten