Zum Inhalt springen

LUFI-wechsel und sonstige arbeiten


vfralex1977

Empfohlene Beiträge

wie bereits in diesem thread erwähnt, wird morgen nachmittag der LUFI an meinem A2 gewechselt.

 

ich hoffe damit den fehler des sporadischen leistungsabfalls 100% bekämpfen zu können, da der derzeit eingebaute filter noch original ist und demnach in den letzten 57 monaten etwa 92.000km gefiltert hat....

 

im forum habe ich viele infos gefunden und mich entschlossen aus mangel an zeit und lust die sache in der werkstatt meines vertrauens machen zu lassen.

 

ich habe bei der suche u.a. einen hinweis gefunden, daß man beim einbau eines K&N das motorsteuergerät auf default setzen lassen soll. zwar wird es aus bekannten gründen nur der original-LUFI werden, aber macht es sinn, das trozdem machen zu lassen?

 

bitte mal kurz beschreiben, wie das geht (habs leider nicht mehr finden können) und den grund hierfür nennen. speichert das steuergerät irgendwelche parameter während der fahrt auf?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die genauen Abläufe in der EDC 15 kennt nur Bosch selbst. Ich vermute aber, daß da drin, wenn überhaupt, so gut wie nichts lernfähig ist. Und wenn es Lernwerte gibt, dann löscht man die eher nicht durch Batterie abklemmen. Fehlerspeicher, Fgst. Nr., WFS Ident Nr, Codierung, Grundeinstellung usw. bleibt alles erhalten. Ist übrigens auch bei anderen Steuergeräten so.

Einfach Luffi wechseln und gut.

 

Wie äußert sich denn das ruckeln? Haste mal bei Nacht ins Scheinwerferlicht des Nachfahrenden geschaut? Ist da Ruß zu sehen, direkt nach dem Ruckler?

 

Gruß

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von A2TDI

Wie äußert sich denn das ruckeln? Haste mal bei Nacht ins Scheinwerferlicht des Nachfahrenden geschaut? Ist da Ruß zu sehen, direkt nach dem Ruckler?

 

nein, habe ich noch nicht gesehen.

es äußert sich so, daß ich plötzlichen leistungsabfall habe und nicht mehr richtig beschleunigen kann. das auslesen des fehlerspeichers beim freundlichen zeigte etwas wie "fehler bei luftzufuhr turbolader sporadisch" an. die haben dann den fehlerspeicher gelöscht und danach ist es nur noch einmal ganz kurz passiert und nun seit vorgestern abend nicht mehr (davor 2-3x pro tag, meist an steigungen egal wieviel %).

 

dazu muß ich noch anmerken:

ein marder hatte einen schlauch etwas angeknabbert und ein zweiter war abgerutscht. das habe ich behoben und gehofft, dadurch den fehler zu beseitigen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von vfralex1977

"fehler bei luftzufuhr turbolader sporadisch"

 

Gibts nicht. Haste keine Nummer?

 

Evtl. ist das AGR Ventil nicht ganz dicht und er bläst kurzzeitig in den Krümmer ab.

Welche Drehzahl? Welcher Lastfall? Nur Volllast, nur Teillast, beides?

 

Jetzt wäre ne Ladedruckanzeige von Vorteil.

 

Gruß

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, heute war ich also bei audi und habe ein paar arbeiten erledigen lassen. ich war in der werkstatt dabei und habe alles genau beobachtet, ohne hebebühne oder mindestens grube ist an einen wechsel des LUFI´s eigentlich gar nicht erst zu denken....

 

zeit für den kompletten wechsel etwa 25 minuten.

 

dabei haben der mech und ich eine unschöne entdeckung gemacht, der komplette untere bereich des motors nebst der schläuce ist recht dick mit motoröl beschmiert. schlauchschellen u.ä. sind aber fest und der mech sagte, daß es eigenlich nur der getriebesimmerring (?) oder die ölwannendichtung sein kann. ich soll das aber erstmal beobachten....

 

dann habe ich das komfortsteuergerät um ein paar nettigkeiten umcodieren lassen. gedauert hat es nicht mal 5 minuten und bezahlt habe ich 20€, naja....

 

dann zum fehler. am LUFI scheint es nicht gelegen zu haben (trotz knapp 92.000km laufzeit), denn kurz nach der hofausfahrt hatte ich das selbe phänomen mit dem leistungsabfall. zündung aus - zündung an - fehler weg. und kam auch nicht mehr wieder....

 

im fehlerspeicher ist dieser fehler abgelegt:

 

1 Fehler erkannt

17964 ---- P1556 ---- 035

Ladedruckregelung

Regelgrenze unterschritten

 

kann damit hier jemand was anfangen und mir einen tipp geben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gerade bei den dieselschrauber gefunden....

 

Fehlercode: 17964

Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten

 

Mögliche Ursachen:

Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) defekt, Schlauchanschlüsse undicht

Turbolader defekt

Undichtigkeit zwischen Turbolader und Motor (Ladeluftstrecke)

 

ideen, wie man da den fehler eingrenzen könnte?

hoffe, es ist nicht der turbo :III:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohne Diagnosegerät oder Ladedruckanzeige eigentlich fast nicht möglich.

 

Mit Diagnose/LD Anzeige kannst Du folgendes tun:

 

ldregel.gif

 

Den Schlauch zur Druckdose abziehen. Im 3. Gang aus 1500 vollgas.

ACHTUNG: Nur ganz kurz. Du hast dabei über 2 bar Ladedruck! 3000 mbar absolut!

Per Diagnose muss er 1650mbar anzeigen. Mehr gibt der Drucksensor nicht her. Ne Ladedruckanzeige sollte um 2bar anzeigen.

 

Wenn 2bar Druck vorhanden - Turbo i.O. Fehler ist in der Ladedruckregelung/Wastegate zu suchen.

Wenn kein Druck - Turbo hinüber oder er bläst irgendwo ab.

 

Gruß

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aha.... aber....

 

wenn der fehler nur sporadisch auftritt, teilweise über mehrere tage bis zu einer woche gar nicht, dann sollte es doch eigentlich kein defekter lader sein, oder sehe ich das falsch?

 

denke, der marder hat da irgendeinen versteckten schlauch angeknabbert :WUEBR:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nichts ist unmöglich ....

Kann auch ein festes Wastegate sein, oder nur der Schlauch, oder das Ventil, das Steuergerät, ein Schlauch.....

 

Ohne Prüfung wirst Du es nie wissen. Es wäre falsch jetzt einfach mal alles nach und nach zu tauschen.

 

Gruß

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Verschlauchung der Ladedruckregelung kann es aber nicht sein. Wenn die beiden wichtigen Schläuche ein Loch haben, dann wird die Regelgrenze über und nicht unterschritten. Ein Loch auf dem Weg zurück vor der Lader ist egal, das ist nur ein Problem wegen Falschluft.

 

Wenns ein Marderbiss sein soll, dann in den Druckschläuchen.

 

Es hilft nix, beschriebenen Schlauch abziehen und ran an die Diagnose.

 

Gruß

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

57 Monate und so viele Kilometer... einfach tötlich. Wie kann man nur. Schon die vorgegebenen 60.000km lt. Wartung sind unverschämt. Nach 2 Jahren sah meiner aus wie eine aufgequollene Melita-Filtertüte.

Alle 2 Jahre raus damit! Kosten gering. Wie es gemacht wird steht im Forum. Der Motor wirds dir danken!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, nun ist klarheit wegen des problems.

 

dank thomas, der gestern recht schnell bei unserem "konspirativen mittag" den ladeluftkühler als ursache für den sporadischen leistungsverlußt herausgefunden hat. der ist nämlich an der unteren dichtung aufgerissen und kann so den druck nicht halten. zum glück hat der lader scheinbat noch nichts abbekommen.

 

also werde ich morgen mal bei meinem freundlichen reinschneien und ihn um günstigen ersatz fragen. evtl. kommt dann gleich der LLK aus dem 66kw-modell rein, da dieser stabiler aufgebaut sein soll.

 

wenn ich nun die letzten knapp 5 jahre revue passieren lassen, ist das der einzige echte defekt und das in fast 92.500km. kann man eigentlich nicht meckern....

 

berichte dann weiter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so.... alles funzt wieder wie früher....

 

nachdem wir letzte woche samstag bei thomas waren und er innerhalb kürzester zeit den fehler lokalisiert hatte, waren wir gestern nochmal dort um den umbau zu machen.

 

der originale ladeluftkühler war im unteren bereich extrem aufgerissen, so daß bereits die dichtung auf ca 6cm aus dem gehäuse geblasen wurde. ob es letztlich an überdruck oder einem materialfehler lag läßt sich nachträglich nicht mehr sagen.

 

thomas hat mir dann geraten, gleich einen LLk aus dem 66kw-tdi zu nehmen, da diese haltbarer sind und bei leicher modifikation der schläuche (drucksensor sitz bei diesem modell an anderer stelle) auch in den 55kw paßt.

 

bekommen habe ich die teile (LLK und umfangreicher schlauchsatz) bei LRP als nahezu neuwertige gebrauchtteile inkl. garantie für günstiges geld. montag abends bestellt und bezahlt, mittwoch morgen kam der paketmann. lediglich verstärkte schlauchschellen habe ich direkt beim audi-mann geholt.

 

den umbau hätte ich alleine wohl kaum geschafft, aber thomas weiß genau wo man was zu machen hat, nach etwa 3 stunden war der ganze spuk vorbei. bei der gelegenheit haben wir auch gleich die serienhuper verlegt, denn hier will ich demnächst ein anderes teil verbauen. so muß ich dafür nicht mehr den stoßfänger abbauen, sonder kann alles bequem von oben erreichen.

 

die heimfahrt verlief bis auf ein paar wetterkapriolen sehr erfolgreich. kein fahrzustand ließ den sporadischen leistungsabfall auftreten. ich bin mir also sicher, daß das problem gelöst ist. 100% klarheit habe ich spätetsens morgen, wenn ich den weg zur arbeit und nach hause ebenfalls ohne ausfall geschafft habe.

 

positive an der sache ist, daß audi wohl den turbo als defekt diagnostiziert und getausch hätte um anschließend festzustellen, daß er es doch nicht war. der rep-leitfaden sieht das aber so vor. kosten dafür: etwa 1000€ material plus arbeit für-nix-und-wieder-nix und anschließend dann noch 300€ für den neuen "kleinen" LLK, ebenfalls plus arbeit. thomas hat mir also bares geld gespart....

 

grüße von einem glückliche A2

und von mir :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 25

      Programm für das Jahrestreffen vom 05.07. bis zum 07.07.2024 am Grohnder Fährhaus

    2. 1

      Was ist das Auto noch Wert?

    3. 25

      Programm für das Jahrestreffen vom 05.07. bis zum 07.07.2024 am Grohnder Fährhaus

    4. 1

      Was ist das Auto noch Wert?

    5. 0

      Suche hinteres Hitzeschutzblech AUA 34 Liter

    6. 5

      Startet nicht 3 lange Piep Geräusche

    7. 5

      Startet nicht 3 lange Piep Geräusche

    8. 5

      Startet nicht 3 lange Piep Geräusche

    9. 5

      Startet nicht 3 lange Piep Geräusche

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.