Zum Inhalt springen

Audi A2: 90PS TDi im Vergleich zum 1,2 TDi


Gast A2 1,2 TDi

Empfohlene Beiträge

Gast A2 1,2 TDi

Wir hatten ja für 6 Wochen einen 90 PS TDi als Kundenersatzfahrzeug vom AZ Siegen, den wir uns extra reservieren ließen (die freundliche Dame beim AZ Siegen mußte zwar dafür die bestehenden Reservierungen etwas Umbuchen, tat dies aber gerne).

Wir wollten mal wissen ob der 90PSer eine Alternative zum 1,2er sein kann.

 

 

Hier meine Erfahrungen:

 

1,2 TDi

 

Pro:

 

-Motorgeräusch ist wesentlich leiser, nicht brummig und daher sehr angenehm auf langen Strecken

-durchschnittl. Verbrauch ca. 4,2 L/100km

-hat mit 34 L Tank eine Reichweite von ca. 800 km

-um die Mittellage leichtgängigere und zielgenauere Lenkung

-ist mit ca. 190km/h etwa gleich schnell

 

Kontra:

 

-relativ behäbige Beschleunigung durch die geringere Motorleistung und noch längere Übersetzung

-Tempo über 160 ist nicht so leichtfüßig zu erreichen und daher auch auf Dauer nicht so gut zu halten

-der Federungskomfort ist ähnlich wie beim 90PSer aber insgesamt unausgewogener und die Fahrwerksgeräusche sind deutlicher zu hören, FW schlägt selten durch

-reparaturanfällige Getriebesteuerung

 

 

 

1,4 TDi, 90PS:

 

Pro:

 

-spritziger Motor mit gutem Durchzug ab etwa 1400U/min, dabei relativ drehfreudig

-lange Autobahnetappen mit Tempo 170/180 sind von der Leistung her gut und entspannt fahrbar

-bei zurückhaltender Fahrweise mit etwa 5L/100 km erstaunlich günstig im Verbrauch, trotz gelegentlich hohem Tempo (über 160) auf der AB

-mit dem 42 L Tank ergibt sich eine Reichweite von etwa 720 km

-Der Federungskomfort ist teilweise besser als beim 1,2er, gelegentlich aber auch stuckerig und steifbeinig, aber die Fahrwerksgeräusche sind besser gedämmt

-Bremse: genauerer Pedaldruckpunkt, wirkt dadurch bissiger

 

Kontra:

 

-der 90 PSer ist auch brummig, aber nicht ganz so brüllend wie der kleine 1,4er TDi, bei niedertourigem Fahren übertragen sich die Motorvibrationen stark auf das Wageninnere; auch die für das Einmassen-Schwungrad bekannten Geräusche konnte ich beim 90PSer deutlich vernehmen

-5.Gang erst ab Tempo 60, besser noch höher

-über 190 schaffte er nicht

-relativ teigige Lenkung um die Mittellage, nicht so leichtgängig wie beim 1,2er

 

 

 

Fazit:

 

Der große 1,4er TDi ist für u n s eine Alternative, weil er:

 

-bei deutlich besseren Fahrleistungen (besonders Beschleunigung) nur angemessen mehr verbraucht, im Durchschnitt aber deutlich weniger als unser alter 75 PS TDi (der lag bei etwa 5,8 L/100km)

-die Geräusche allgemein zwar lauter als im 1,2er aber auch noch erträglich sind

-vermutlich weniger reparaturanfällig

 

 

Das größte Problem wäre sicher nur einen passenden zu finden, da von beiden Modellen nur ähnlich wenige gebaut wurden... .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So schwer ist das gar nicht. Gehe mal auf die Houmpäjtsch von Audi in die Gebrauchtwagensuche. Da gibt es noch einige Werksdienstwagen mit unter 10.000 Kilometer. Aber wem sage ich das?:D

 

http://vtp.audi.com/agwb/controller.do?embed=audicmsgwb&act=search&v=0&sid=0

 

 

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe gerade den Thread von Boris gelesen - er berichtet über seine fast problemlosen 200.000km mit dem 1.2er - hast also noch etwas Zeit mit der Einscheidung.

 

Denke mir manchmal, vielleicht wäre es das konsequenteste gewesen einen 1.2 zu kaufen, habe mich aber auch im die Beschleunigung und den Durchzug "verguckt". Trotzdem, immer wieder, das letzte mal erst gestern, als ich einen auf den Parkdeck sah - denke ich - 1.2 - schon cool!

 

Viel Spass damit (und eigentlich will man immer das was man gerade nicht hat)

 

CU

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von A2 1,2 TDi

...

-der 90 PSer ist auch brummig, aber nicht ganz so brüllend wie der kleine 1,4er TDi, bei niedertourigem Fahren übertragen sich die Motorvibrationen stark auf das Wageninnere; auch die für das Einmassen-Schwungrad bekannten Geräusche konnte ich beim 90PSer deutlich vernehmen

... .

 

Habe ich da was nicht richtig mitbekommen, ich dachte der 90PS hat ein Zweimassen-Schwungrad (wie die 4 Zylinder TDI's)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin schon am überlegen ob der 90ps nicht eine tolle alternative fürs wochenende ist, da bekommt man wenigstens auch das oss und für landpartien brauch ich nicht unbedingt tiptronic. ausserdem für einen wohnwagen kann ich nur den 1,4 nehmen, also für die stadt und autobahn den 1,2 und spass oder urlaub den offenen starken 90ps.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also mein Vater ist auch von einem 1,2er auf einen 90PS-TDI umgestiegen (hauptsächlich wegen der Anhängerkupplung)

Was ihn (neben dem höheren Verbrauch) am meisten stört, ist das wesentlich "heftigere" Einsetzen des Turboladers beim 90er. Bei seiner Fahrweise (schaltet sehr früh hoch) setzt ihm der Turbo einfach erst bei zu hohen Drehzahlen ein.

 

Also Ciao; Frido.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja , mag sein, daß der bei 1600 einsetzt, aber so richtig Schmackes entwickelt der auch im 90er erst bei 1800 um dann bei 2000 abzugehen wie ein wildes Tier....rrrrroooaaaarrrrrr!!!

 

Aber ich muß gestehen, daß diese variable Turbinengeometrie meinem Empfinden nach den Turbo nicht früher, sondern nur heftiger im Vergeich zum 75er kommen läßt. Sprich, der Turbo hat immer richtig Schmackes, aber um 1500-1700 kommt der Motor auch nicht aus dem Quark.

 

Mein Empfinden....

 

Viele Grüße

Flo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber um 1500-1700 kommt der Motor auch nicht aus dem Quark.

 

Naja, in diesem Bereich bewege ich mich eh nur zum dahingleiten. Wenn ich aus dem Quark kommen will, dann reichen aber Drehzahlen ab 2000 U/min und nicht 4500 U/min, wie bei vergleichbaren Benzinern... :D:LDC-cool-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von DerFlo

...so richtig Schmackes

...wie ein wildes Tier....rrrrroooaaaarrrrrr!!!

 

 

Original von baaluu

Wenn ich aus dem Quark kommen will...

 

 

HALLO an die Herren der variablen Turbinengeometrie,

 

es wäre nicht schlecht, ein paar Elastizitätsmessungen von Euren "Alpha-Tieren" ;) zu erfahren - im wörtlichen Sinne. Siehe Thread "Thema Elastizität / Beschleunigung". Das wäre sicherlich eine Bereicherung inhaltlicher Art zu diesem für einige in diesem Forum heiklen ;) Thema.

 

Grüsse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast A2 1,2 TDi
Original von aluholz
Original von A2 1,2 TDi

...

-der 90 PSer ist auch brummig, aber nicht ganz so brüllend wie der kleine 1,4er TDi, bei niedertourigem Fahren übertragen sich die Motorvibrationen stark auf das Wageninnere; auch die für das Einmassen-Schwungrad bekannten Geräusche konnte ich beim 90PSer deutlich vernehmen

... .

 

Habe ich da was nicht richtig mitbekommen, ich dachte der 90PS hat ein Zweimassen-Schwungrad (wie die 4 Zylinder TDI's)?

 

In den techn. Daten im A2-Prospekt steht beim 90PSer Zweimassenschwungrad. Trotzdem macht er die Geräusche und starke Vibrationen bei niedrigen Drehzahlen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ich irgendwo schon gelesen habe ist, dass ev. eine der Schwungmassen (sind ja wohl Scheiben, die auf einer Welle festgeschraubt sind) sich lockert und verdreht und dann hat man natürlich eine reichlich Unwucht..

 

erstens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Seit gestern haben wir unseren 1,2er wieder und ich muß jetzt nochmal "amtlich" feststellen, das das Motorgeräusch beim 1,2er fast um "Welten" leiser ist.

 

Der 1,2er Motor ist im direkten Vergleich definitiv keine Spur brummig.

Auch die Getriebegeräusche -ich meine jetzt nicht die bekannten 3-Zylinder Einmassenschwungradgeräusche- sondern getriebeseitige leicht Singende kenne ich bisher nur vom großen 1,4er TDi die besonders im lastlosen Betrieb hörbar werden. Diese Art Geräusche kenne ich von unserem 1,2er nicht.

 

Was aber auch im direkten Vergleich auffällt, ist, das die allgemeinen Fahr- und Luftströmungsgeräusche im 1,2er lauter sind.

Andere 1,2er Fahrer können bestimmt bestätigen, das man z.B. die Geräusche vom gerade überholten LKW auf der AB recht deutlich hören kann. Ich vermute das dies seinen Ursprung in der dünneren Verglasung und eventuell auch sparsameren Dämmung des 1,2er Modells begründet ist. Auch sind die hellen Motorgeräusche beim 1,2er im Innenraum deutlicher zu hören.

 

Zum Antrieb muß man aber auch sagen, das mit dem großen 1,4er TDi schon andere Fahrleistungen machbar sind und der Mehrverbrauch dafür recht moderat ausfällt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin,

 

der Verkaeufer hat sich damals geweigert, mir einen 1.2 zur Probefahrt zu besorgen,

und ich denke er hatte Recht.

Da ich den 1.4 75 PS schon mit dem Kommentar "akustische Zumutung" wieder

zurueckgebracht hatte, empfahl er den neuen 90 PS.

 

Bis auf den extrem aegerlichen Motorschaden bei 3000 km (!) bin ich bei jetzt 47.000

recht zufrieden.

 

Aber vielleicht haette ich doch den 110 PS Benziner nehmen sollen, oder ....?

 

Vielleicht als Zweit-A2 ;-)

 

Karsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von mirc4

Hallo,

wenn der 90 PS TDI Automatik hätte, wäre er für mich das ideale Auto.

Leider wurde er nicht gebaut.

 

 

Gruß

 

mirc4

---------------------------------

 

... genau meine Meinung. Ein 90PS Tiptronic Wandlergetiebe(oder DSG) wäre das Optimum für mich. Ein Schalter kommt mir in der heutigen Zeit nicht in Frage. Bei Audi gabs leider keine Alternativen, nur den 1.2er.

Bisher hatte ich noch keine Getriebeprobleme, im Eco Modus schalter Er noch smoothie, normal hab ich nur auf der Autobahn drinnen, ab und zu nutze ich die Tiptronic. Egal wie, es ist alles besser als Kupplungtreten und den rechten Arm von der Armlehne nehmen müssen .....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.