schöner von innen !?!
-
Aktivitäten
-
194
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Also wenn Du Werkzeug zum Stecken dieser kleinen 3-poligen 1.5-er RD-Stecker benötigst, dann hast Du entweder gar keine Kraft in den Fingern oder irgendetwas ist richtig faul - sagt einer der seit 30 Jahren im Bereich Bordnetzentwicklung (u.a. auch für VW) tätig ist, einschließlich Prototypenbau. Die Stecker sehen auf den Fotos ziemlich verschmutzt aus. Vielleicht ist da irgendwo Dreck drin, der das komplette Zusammenstecken verhindert (z.B. am Weibchengehäuse in dem Spalt zwischen Dichtung und Gehäuse unten drin, so dass man den vielleicht nicht gleich sieht. Was hier ja schon gesagt wurde, die jeweils pinkfarbenen Teile sind die Sekundärverriegelungen. Die einzelnen Kontaktteile haben kleine Rastnasen, so dass die Leitungen + Kontaktteilen beim Bestücken der Steckergehäuse nicht gleich wieder rausfallen. Bei billigeren und auch älteren Steckertypen ist das das Einzige, was die Kontaktteile in den Gehäusen hält. Hier gibt es eben noch die zusätzlichen Sekundärverriegelungen. Diese haben zum einen den Zweck, die Kontaktteile zusätzlich zu deren Rastnasen am Kontaktkörper im Gehäuse zu halten. Eine andere Funktion ist die "Prüfung" ob alles korrekt montiert ist. Wenn ein Kontaktteil nicht ganz drinsteckt, bekommt man die Sekundärverriegelung nicht zu. Wenn die Sekundärverrigelung nicht zu ist (egal ob am Männchen oder am Weibchen bekommt man die Stecker nicht zusammen. Auf Deinen Fotos sieht das aber an beiden Gehäusen korrekt aus. Die orange Dichtung dichtet am Umfang. Deswegen "RD" wie radial. Das hast Du ja schon erkannt. Vorläufer der RD-Stecker waren die K-Jetronic-Stecker. Die haben in Steckrichtung gedichtet. Nachteile gegenüber RD: Wenn die Toleranzkette in der einen Richtung ungünstig war, waren sie sehr schwer zu stecken, weil man die Dichtung weiter zusammendrücken musste. Folge: evtl. war die Verriegelung (Drahtfeder) nicht oder nur einseitig zu, was später zum Trennen führen konnte. War die Toleranzkette in der anderen Richtung ungünstig, konnte man vielleicht leicht stecken aber die Dichtheit war nicht gewährleistet. Ein Beispiel für einen K-Jetronic-Stecker müsste am Getriebeeingangs-Drehzahlsensor sein. Warum man die beim 3L noch eingesetzt hat, ist mir schleierhaft, weil die zu dieser Zeit eigentlich bereits nicht mehr für Neukonstruktionen eingesetzt werden sollten. Nee, die Dichtung ist am Weibchen-Gehäuse. Die Geschlechter richten sich nach den Kontaktteilen: Steckerstift -> Männchen, Buchsenkontakt -> Weibchen. Wie in der Natur ;-) Wenn ein "Stecker" direkt fest am Gehäuse einer Elektrik-Komponente angebracht ist, wie am Original Kupplungs-Poti, spricht man von einer Steckeraufnahme. Dort sind die Männchen direkt eingespritzt, weswegen die Sekundärverriegelung nicht notwendig ist. Trotzdem geht das leitungsseitige Weibchen nicht drauf, wenn dort die Sekundärverrigelung nicht zu ist. -
13
Erwin wird abgeschaltet!
Mal bei Aliexpress nach den entsprechenden Programmnamen suchen. Da kann man die Erwinabschaltung ganz gut verschmerzen :-) Bye pax -
40
[1.4 AUA] Motor läuft im Stand unrund
Es hat ein Problem gelöst, ja! Am Ende warens bei mir aber verstellte Steuerzeiten. -
5
FFB gehen nicht mehr
Ja, Index passt! Kannst du doch einfach den Transponder aus dem alten Schlüssel in den neuen machen. Ansonsten habe ich auch ein Gerät im Verleih, dass den Log in Code auf Knopfdruck ausliest. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/70317-werkzeug-tausch-und-miet-thread/#findComment-1009128 -
67
Audi A2 als Modellauto im Maßstab 1:18
Der wäre sogar spottbillig, wenn man bedenkt, was der damals gekostet hat. -
38
[1.2 TDI ANY] Wechsel Bremskraftverstärker
Das weiße Plastikteil ist rechts und links im Bremspedal eingeclipst. Dazu die runden "Stifte" rein drücken und dann das weiße Teil raus hebeln. In der Praxis ist das leider keine leichte Aufgabe, zumal man ja im Fußraum die Arbeit ausführen muss. Steckt noch die Betätigungsstange bzw. eigentlich die Kugel vom BKV im dem weißen Plastikteil drin?- bremskraftverstärker
- 1.2 tdi
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
40
[1.4 AUA] Motor läuft im Stand unrund
@HellSoldier hat die Reparatur des Überdruckventils geholfen? Oder was hat das Problem am Ende gelöst? -
67
Audi A2 als Modellauto im Maßstab 1:18
Gerade gefunden: DNA Collectibles A2 in Gelb: https://ebay.us/m/jqpDos -
13
ASR+ABS+Bremse und Ladekontrolle nicht löschbar
der Bremsdruck liegt wie bei meinem im Ruhezustand ca. 0,5 geht aber bei Druck bis ca 80-100 hoch -
13
ASR+ABS+Bremse und Ladekontrolle nicht löschbar
Danke, werden Lichtmaschine mal tauschen und schauen. wie gesagt bei Zündung ein flackert Ladekontrolllicht und der erst geht NICHT aus. ca, 12V Nach dem starten geht Ladekontrolllampe aus, Lima lädt , erst Lichter bleiben an. ca 13,7 Und JA ich vermute das Aufgrund der Lima die Ladekontrolllampe flackert und die anderen Fehler verursacht. schon wir mal
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.