Tenöse Beitrag melden Geschrieben 21. April 2007 Hallo, bei meinem FSI ist neuerdings ein Geräusch vernehmbar, daß meiner Meinung nach bis vor kurzem nicht da war. Das ganze: a)hört sich an wie das summen/sirren eines Elektromotors und liegt irgendwie zusätzlich ÜBER dem Motorgeräusch b)ist Drehzahlabhängig, heißt es wird höher mit steigender Drehzahl c)tritt speziell auf, wenn nur ein klein wenig Gas gegeben wird, bei mehr Gas ist dann wieder das normale Motorgeräusch zu vernehmen, im Schubbetrieb ist es weg. Besonders nervig ist das z.B. bei Tempo 90 auf der BAB, wenn der Tempomat gleichmäßig ein bißchen Gas gibt um die Geschwindigkeit zu halten. Auch wenn ich den zweiten Gang bis über 2000 Touren drehe ist das Geräusch sehr laut und klingt überhaupt nicht nach dem Motor. Was könnte das sein? Muß ich mir jetzt Sorgen machen? Bekomme ich das irgendwie weg? Genervt, Gruß, Jens Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tenöse Beitrag melden Geschrieben 21. April 2007 Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich die Kupplung im Stand kommen lasse, ohne daß ein Gang eingelegt ist, dann gibts neben dem Motorleerlauf noch zusätzliche Geräusche. Das war bei meinem Fiesta auch so, da hat mir jemand gesagt, daß ev. das Getriebe in den Eimer geht. Ich hab das beim A2 am Anfang auch geprüft, da war aber noch nichts zu hören. Jetzt schon. Hängen die beiden Sachen vielleicht zusammen? Danke für Eure Hilfe... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rocko Beitrag melden Geschrieben 22. April 2007 Vielleicht nur das Ausrücklager, aber schwer zu sagen ohne das Getriebe abzunehmen... Rocko Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
heavy-metal Beitrag melden Geschrieben 22. April 2007 ... oder das Zahnradflankenspiel. Welche Laufleistung hat denn das Getriebe hinter sich? Tritt das Geräusch bei allen Gängen auf, und bei welchen Drehzahlen ist es zu hören? Evt. hilft ein Getriebeöl mit eine andern Viskosität, um das Geräusch loszuwerden. Da weiß evt. der Freundliche Rat. CU! Martin Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tenöse Beitrag melden Geschrieben 26. April 2007 Also, Laufleistung jetzt bei 78.000. Das Geräusch tritt in allen Gängen auf, ist leise schon eingekuppelt im Leerlauf zu hören (dann ein leichtes Rasseln). Als summen/sägen richtig vernehmlich ab ca. 1600 Touren, steigert sich dann in Lautstärke und "Tonlage" mit zunehmender Drehzahl. Es hört sich in jedem Gang bei gleicher Drehzahl ziehmlich gleich an und ich glaube es wird schlimmer. Im Schubbetrieb und ausgekuppelt ist es weg. War inzwischen beim Freundlichen auf Probefahrt und der Meister meinte letztendlich: wahrscheinlich Getriebe-irgendwas (ev. vielleicht Kugellager o.s.) "im Anfangsstadium" Wenn sich so das Anfangsstadium anhört, dann will ich nicht Zeuge des Endstadiums sein. Hab jetzt einen Termin gemacht, das muß auf jeden Fall behoben werden! Hoffentlich gibt es kein Problem mit der Gebrauchtwagengarantie, 800 und noch mehr €s kann ich jedenfalls nicht aufbringen. Ist doch nicht normal, wenn bis vor kurzem im Wagen bei 90-110 nix zu hören war, und es sich jetzt anhört als führe ich ein Sägewerk durch die Gegend... Jens Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rocko Beitrag melden Geschrieben 26. April 2007 Ach du hast ne Gebrauchtwagengarantie! Dann kannste froh sein wenns was großes ist, wie Getriebe tauschen, Dein Anteil bleibt ja gleich hoch und Du hast ggf. nen neues Getriebe drin. Nicht auszudenken, was du allein für Ein- und Ausbau zahlen müsstest ohne Garantie... Rocko Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tenöse Beitrag melden Geschrieben 2. Mai 2007 Heute hab ich die Nachricht bekommen, daß das Gertriebe KOMPLETT hin ist, irreparabel. Indiz sind wohl Späne im Öl, Reparatur des alten hält mein Freundlicher für ausgeschlossen. Also wie DAS nach der "geringen" Laufleistung sein kann ist mir völlig schleierhaft. Original von RockoAch du hast ne Gebrauchtwagengarantie! Dann kannste froh sein wenns was großes ist, wie Getriebe tauschen, Dein Anteil bleibt ja gleich hoch und Du hast ggf. nen neues Getriebe drin. Nicht auszudenken, was du allein für Ein- und Ausbau zahlen müsstest ohne Garantie... Rocko Ach sooo, dann sind es ja nur 30% von mal eben 2000€ Die "nur ein paar hundert" hätte ich mir zu gern erspart. Fassungslos - Jens Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rocko Beitrag melden Geschrieben 2. Mai 2007 Fassungslos wär ich ohne Versicherung... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tenöse Beitrag melden Geschrieben 3. Mai 2007 Frage: Ich würde mich für eine Kulanz-Anfrage gern direkt an Audi wenden, da über meinem Händler Kulanz nicht mehr gewährt wurde. Vielleicht kommt wenigstens Anteilweise was bei raus, der Wagen ist noch keine 4 1/2 Jahre alt und das Getriebe hat nur 79.500km gehalten. ?Kann mir jemand sagen an welche Stelle ich mich am besten wende? Vielen Dank, mfGruß, Jens Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tenöse Beitrag melden Geschrieben 6. Mai 2007 Kann mir jemand helfen? Wohin wende ich mich bei Audi in einer solchen Kulanz-Anfrage? Danke, mfGruß, Jens Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
A2-D2 Beitrag melden Geschrieben 6. Mai 2007 Ruf mal bei der Audihotline an und frag dort mal, wenn dir hier keiner helfe kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast KANE326 Beitrag melden Geschrieben 6. Mai 2007 ich würde erstmal den getriebeölstand prüfen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Wolfgang B. Beitrag melden Geschrieben 6. Mai 2007 Hej,Tenöse! Ein Getriebe geht nicht einfach so defekt. Ich würde alles drann setzen die Ursache rauszufinden,damit sich das nicht wiederholt. Eine Möglichkeit wäre z.B. das Wasser ins Getriebe gekommen ist. Das passiert z.B. wenn der Wassersammler direkt über der Schaltstange undicht oder verschoben/verdrückt worden ist. Wenn das Getriebe schon einmal draußen ist würde ich unbedingt die Kupplung /Andruckplatte und Ausrücklager wechseln.Vielleicht auch den Kurbelwellensimmering.Dann brauchst du da nie wieder dran. so long Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast KANE326 Beitrag melden Geschrieben 6. Mai 2007 die druckplatte würde ich nicht tauschen - is auch unsinnig und teuer.. einfach mit schleifpapier aufrauen und gut! kupplung und ausrücklager aufjedenfall Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Wolfgang B. Beitrag melden Geschrieben 6. Mai 2007 Hej,Kane! Normalerweise kauft man heute Andruckplatte,Kupplung und Ausrück- lager in einem KIT. Das ist dann nicht mehr sonderlich teuer. Was willst du eigentlich an der Andruckplatte aufrauen?Die besteht doch nur aus Stahl. Bei häufigen Kupplungsgebrauch läßt die Anpreßkraft nach. Das die Reibfläche selbst beschädigt ist glaube ich nicht da die Kupplungsscheibe ja kaum verschlissen ist. Wenn man diese Verschleißteile jetzt genau vor der Nase hat ist es sehr naheligend diese zu tauschen. Wenn du da irgend etwas schleifen möchtest weißt du nicht wo von du redest. so long Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast KANE326 Beitrag melden Geschrieben 7. Mai 2007 das kit kostet immernoch deutlich mehr als wenn ich nur das ausrücklager mit hebel und führungshülse für 15euro und die kupplungsscheibe für 140euro kauf.. die durckplatte kostet übrigens nochmals 150euro .. du arbeitest wahrscheinlich inner werkstatt mit 10meistern und kennst dich deswegen besondersgut aus - klar! schwungrad und druckplatte aufrauen.. wenn ich ein material aufraue hats einen höheren reibwert.. zusätzlich sind die oberflechen oft fleckenweise "verbrannt" bläulich und ham nen anderen reibwert als den noch intakten stahl. so erklär ichs mir zumindest aber du wirst natürlich mehr erfahrung und recht haben als 10meister - klar "Bei häufigen Kupplungsgebrauch läßt die Anpreßkraft nach." die federn der andruckplatte bestehen auch aus stahl .. federstahl sogar, hat die eigenschaft, dass er sich verbiegen lässt, aber dann wieder in die ursprungsforum zurückkehrt.. was willst du da tauschen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Wolfgang B. Beitrag melden Geschrieben 7. Mai 2007 Wenn du die Andruckplatte,neu kaufst ist die völlig glatt und in keinster Weise aufgeraut und das aus gutem Grund.Eine Kupplung ist keine Bremse.Wenn es dir gelingen würde eine Oberflächenstruktur in die Andruckplatte zu schleifen würde die Kupplung rupfen und hart kommen,sowie deutlich schneller verschleißen. Zu Zeiten von Käfer und Co. wo man Motor und Getriebe mit wenigen Handgriffen getrennt hatte und die Materialkosten die Arbeitskosten häufig überstiegen hat man wenn die Nieten einer völlig verschlissenen Kupplung Riefen hinterlassen hatten ein bischen rübergeschliffen. Bei einem modernen Hochleistungsmotor wie dem FSI gelten aber andere Maßstäbe.Da nimmt man selbst nur noch neue Schrauben.(nicht für die Verkleidung). Den Kit kann man natürlich auch im Zubehör wo er deutlich preiswerter ist kaufen und legt ihn den Monteuren hin. Was glaubst du warum es diese Kits gibt? Wenn ich dich mit meinen Ausführungen in irgend einer Form gekränkt habe tut mir das Leid und ich bedauer das. so long Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast KANE326 Beitrag melden Geschrieben 7. Mai 2007 die kupplung rupft garantiert nicht .. deswegen sind ja in der kupplungsscheibe selbst diese tollen federn verbaut.. federn die es beim käfer höchstwahrscheinlich nochnicht gab. wenn riefen in der druckplatte drin sind, dann musst du sie tauschen, aber nicht nach 80.000km und nicht weil die anpressplattenfedern angeblich ausgeleiert sind. aber gut.. machs wie du meinst und ich machs wie ich mein - fertig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Wolfgang B. Beitrag melden Geschrieben 7. Mai 2007 Torosionsfedern sind in jeder Trockenkupplungsscheibe. Zweifel ist der Weisheit Anfang so long Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast KANE326 Beitrag melden Geschrieben 7. Mai 2007 schön dennoch rupft die kupplung nicht Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tenöse Beitrag melden Geschrieben 7. Mai 2007 Neues Getriebe ist schon seit letzten Freitag drin. Glaube nicht, daß noch etwas anderes getauscht wurde. Die Rechnung war mir aber eigentlich auch schon hoch genug. Habe mehrmals nachgebohrt wie das sein kann, daß das Getriebe (so "früh") hin ist. Man konnte mir keine konkrete Antwort geben, nur: ev. vorzeitig verschlissenes Lager o.s. Nach euren Meinungen hab ich jetzt Schiss, daß Problem vielleicht bald wieder zu haben... Jens Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Wolfgang B. Beitrag melden Geschrieben 7. Mai 2007 He, Tenöse! Laßdich durch uns nicht verrückt machen. Natürlich ist es schade.daß deine Wekstatt kein Interresse daran hatte die Ursache des Schadens herauszufinden. Nimm bei Gelegenheit einmal die Motorhaube runter und überzeuge dich davon ,das der Wassersammler heile,und richtig montiert ist. Ich gehe einmal davon aus,daß die den Ölstand richtig eingestellt haben. Mehr kannst du dann nicht machen. so long und viele pannenfreie km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tenöse Beitrag melden Geschrieben 8. Mai 2007 Der Wassersammler sitzt wo? Danke, mfGruß, Jens Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Wolfgang B. Beitrag melden Geschrieben 8. Mai 2007 In Fahrtrichtung links direkt über der Schaltstange vom Getriebe. Ist ein kleiner schwarzer Kunststoffbehälter. Ist dieser falsch plaziert,nicht mehr vorhanden oder undicht,kann das Wasser ins Getriebe eindringen. Das ist schon vorgekommen. Kleine Ursache große Wirkung. In einen FSI habe ich noch nicht reingeschaut,gehe aber davon aus das das bei dir genauso wie bei meinem tdi ist. so long Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen