Chorus vs. Concert
-
Aktivitäten
-
7
A2 1.4 Batteriesymbol blinkt
Hast du die Anschlüsse der Batterie hinten inkl. der Masse hinten auch gecheckt? -
7
-
22
Neuer Schlüssel
Hat nichts miteinander zu tun! Ein einfacher Test gibt Gewissheit: Mit VCDS ins Komfortsteuergerät und in den Messwertblöcken Nummer 7 anwählen. Nun einen Knopf auf der FFB drücken. Wenn sich der Wert im Feld 2 ("Befehl Funkfernbedienung") ändert, heisst dies dass die FFB grundsätzlich kompatibel zum Komfortsteuergerät ist und sich Anlernen lassen sollte. Dabei ist es egal ob die FFB schon angelernt ist oder nicht. FFb (aktiver Funksender): öffnen und schließen des Fahrzeugs über Funk Wegfahrsperre (passiver Trasnponder) : Starten des Fashtzeugs über Züpndschloss, wenn der ID48 Transponder nicht mit der WFS bekannt ist, dreht der Anlasser kurz, das Fahrzeug springt aber nicht an. Beides kann unabhängig voneinader funktionieren: Fahrzeug startet, aber Fernbedienung geht nicht Fahrteug öffnet über Funk, aber Fahrzeug startet nicht- 1
-
-
0
… Ritt auf der Kanonenkugel…
Sonst fahre ich ja einen braven BBY und heute habe ich seit langer Zeit mal wieder den FSI aus der Garage geholt (musste zum TÜV und heut‘ ist letzter Termin 😬) Himmel, kein Vergleich zum BBY… sowas von spritzig und flink… Ich glaube, ich muss mir die Vernunftsentscheidung „BBY“ noch einmal durch den Kopf gehen lassen…- 1
-
-
22
Neuer Schlüssel
... hab ich. Kann es sein, dass man die FFB des neuen Schlüssels nur dann anlernen kann, wenn auch die WFS einprogrammiert ist oder sind die beiden Dinge tatsächlich absolut unabhängig voneinander. Ich bin schon so weit, dass ich im entsprechenden VCDS-Menü das Anlernen gefunden habe. Aber die neuen Schlüssel mögen mich nicht und zeigen keine Bereitschaft zur Mitarbeit. Wie gesagt: Transponder für die WFS ist noch nicht programmiert. -
8
[1.4 TDI AMF] Antriebswelle schlägt
Oder die "Welle"... Das Stüclk Stahl mit den 2 Verzahnungen, was übrig bleibt von der Gelenkwelle -
33
[1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt
Nicht Membran... Dichtung: Grundzustand: Gleicher Druck = keine BKV: Sanfte Bremsung: Ventile zur Außenluft im Innnenraum werden geöffnet und die 1 Kammer belüftet: Nun ist der Druck da höher und die Hauptmembran und der Stößel geht Richtung HBZ Ist die Abdichtung kaputt druckt der BKV immer mit leichter Kraft gegen den HBZ Und macht der seine Ausgleichsbohrungen nicht frei wird die Hydraulik nicht drucklos -
8
[1.4 TDI AMF] Antriebswelle schlägt
Ich arbeite an Fahrwerksteilen normalerweise mit Brantho Korrux. Wenn starker rostig dann vorher Owatrol drunter. Aber was ist die Gelenkstange? Meinst du die Stange zum Spurgelenk? -
33
[1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt
Also BKV tauschen? Weil abdichten wird nicht möglich sein, da ist sicher die Membran irgendwo undicht, oder? -
227
VTG Gymnastik?
Ich habe hier viel aus dem Forum über Audi A2 1.2 TDI gelernt dank der Forum Mitglieder, deswegen möchte ich auch Erfahrungen zurück geben. Mir Persönlich hat das geholfen hab es bei mir und bei mein Dad gemacht mehrmals wiederholen. Und nach der Anleitung arbeiten am besten zu zweit vor den Agr sprühstosse geben nicht über 2000 Umdrehungen.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.