mein hifi ausbau
-
Aktivitäten
-
167
Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm
@bret Moin, bitte up-daten: #18. bzw Liste19. A2-Aluflitzer: 1 Person, 1 A2 akoyasilber, Do-So (Unterbringung NICHT Küffner-Hof!), Do Führung Audi, Fr A2-Club-Action und Abendessen Küffner-Hof, A2-Club-Action. -
88
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
So langsam geht mir das auf den Keks... inzwischen vielleicht 500-600km gefahren. Auf der Rückfahrt heute merkte ich schon, Gänge werden härter eingelegt, Gang einlegen aus dem Segeln ist fühlbar (normalerweise ist das praktisch nicht zu merken) und Kriechen wenn man von der Bremse geht relativ plötzlich relativ stark. Kupplung hat noch ausreichend getrennt, alles noch fahrbar, aber irgendwie merkwürdig. Start-Stop hab ich lieber verhindert. Eben nach Hause gekommen. Motor ausgemacht. Motor startet weder in STOP noch in N. KNZ-Grundwert unverändert auf 1,89V, Kupplung wird nicht gezogen. Kupplungswert-Ist in MWB 003 bei geschlossener Kupplung steht auf 16%. Nun hätt ich bestimmt nochmal am Seil ziehen können und schauen, ob er dann die Kupplung zieht (und wie weit), aber das hab ich mir geklemmt und eine GGE durchgeführt, welche problemlos durchlief. Und nun ist wieder alles schick. Logfahrt hatte ich auch mal gemacht für den KNZ-Wert. Im fünften Gang bei längerer Fahrt scheint der auf 1,84V abzusacken. Die letzte Fahrt hatte ich jetzt nicht geloggt. Um den Kupplungswert-Ist bei geschlossener Kupplung auf 16% zu verschieben müßte der Minimalwert ja um ca 0,32V gesunken sein. Es bleibt dabei, der Kupplungswert-Ist in MWB 003 bei geschlossener Kupplung steigt mit der Zeit an. Und irgendwann fängt das an, Probleme zu machen, weil dann die Lernwerte alle verschoben werden. Ich wäre für Tipps dankbar. Was soll ich jetzt tun? Wie Lupoliver versuchen, den KNZ fester zu ziehen in der Vermutung, daß der rumrappelt und dadurch das Seil manchmal weiter raus gezogen wird als normal? Mein Notebook dauerhaft den KNZ-Wert mitloggen lassen bis das Problem wieder auftritt in der Hoffnung, daß man dann irgendeine Erkenntnis bekommt? Mein Ersatz-Getriebesteuergerät einbauen und schauen, ob dann das Problem nicht mehr auftritt? Das Problem scheint ja relativ speziell zu sein, wenn es sonst anscheinend keiner hat. @3LFan Wenn ich nur einen MWB aufmache, dann sehe ich für N255 nach erfolgter GGE Werte zwischen 0,777A und 0,820A (häufig) mit seltenen Spitzen bis 0,826A oder 0,831A. Wenn ich vom Maximum ausgehen soll, dann wäre das ja völlig im Rahmen? -
4
Kombi Instrument geht nicht Auto startet nicht
Hinweis: Der Rudi hatte das Problem bei Kleinanzeigen eingestellt und ich hatte ihn dann, neben ein paar Hinweisen, empfohlen, sich hier im Board zu melden. Zu den Empfehlungen gehörte das Prüfen der Sicherungen für das Kombiinstrumente, Überprüfung und Reinigung der Massepunkte, da zu wenig Spannung die merkwürdigsten Störungen auslösen kann, dann das Auslegen der Fehlerspeicher mittels VCDS oder ähnlichem. Er ging von einem Problem mit der Wegfahrsperre aus, das würde aber nicht das ungewöhnliche Verhalten des Kombiinstrumentes erklären, wenn etwas mit der WFS ist, dann springt der Wagen ja kurz an und geht wieder aus, das Schlüsselsymbol im KI leuchtet oder blinkt. Daß die Zeiger der Instrumente mitten in den Skalen stehengeblieben sind, ist schon sehr komisch. Aber da muß man mit VCDS bei, Fehlerspeicher, Stellglieddiagnose usw. Voraussetzung ist aber, daß genug Spannung an allen Steuergeräten anliegt. Mit Fremdspannungsversorgung (Startbooser und Ladegerät) an der Batterie angeklemmt, die auch geladen sein sollte, umgeht man schon einmal den Massepunkt im Motorraum, der im Zusammenhang mit der Ladung durch den Generator zu betrachten ist. Gruß Uli- 1
-
-
4
Kombi Instrument geht nicht Auto startet nicht
Ich suche eine Bastler der sich in Schleswig Holstein damit auskennt der vielleicht sich der Aufgabe stellt danke in voraus MfG.AR -
4
Kombi Instrument geht nicht Auto startet nicht
Das habe ich ausprobiert geht leider nicht die Tacho angezeigt wie z.B. Tank bewegt sich garnicht und Kilometer Anzeiger auch nicht -
27
[1.6 FSI] Und da ruckelt er wieder... Wie weiter mit dem FSI?
Ich meine die gab es bei VW Classic Parts... -
19
Lambdasonden Problem - Frage zu VCDS Readiness
Original AUDI, 6 Monate alt. Neuerdings ersetzt von einer NGK, weil ich die AUDI-Lambdasonde in Verdacht hatte. -
27
[1.6 FSI] Und da ruckelt er wieder... Wie weiter mit dem FSI?
So, Saugrohr ist raus und Injektoren auf dem Weg. Definitiv eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat - zumindest beim ersten Mal... Eine Frage: laut TEileliste brauche ich die Dichtungen: 1x 036 133 073 R (Dichtung AGR/Drosselklappenbogen) 1x 036 131 550 C Dichtung zwischen AGR(Rohr) und AGR Ventil Die finde ich weder bei der Tradition noch bei Ebay. Hat sich da an den Teilenummern was geändert, bin ich zu dumm zum finden oder gibts die tatsächlich nirgends? Die anderen habe ich von Elring gefunden, Bosch Kits habe ich auch bestellt. -
0
AMF Zylinderkopf / Spannrolle Varianten
Hallo zs. Es gibt 2 Varianten der Spannrolle an einem AMF. Kann ich einfach die neuere Variante ohne Schwingungsdämpfer einbauen auf die mit Dämpfer? Warum hat die eine Variante einen S.Dämpfer und die andere nicht? Mir ist an der alten Variante die Spannrolle mit S. Dämpfer gerissen und muss einen "neuen" Zylinderkopf einsetzen. Sind die Zylinderköpfe gleich? Und die Zylinder selber? Grüße -
159
[1.4 AUA] Anleitung zum Zahnriemenwechsel
So sieht es aus: Bei mir am Diesel fehlte auch der passende Gegenhalter und der von der Werkstatt paßte nicht rein. Also trotz einmaliger Verwendung, das Schweißgerät angeworfen, um einmal gut zu lösen und später passend anzuziehen:
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.