Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich würde a) Lithium Akkus nehmen (damit lässt sich dann auch ein effizienterer Treiber bauen) und b) bei Linear im LED Treiber Assistent schauen. Linear schickt übrigens innerhalb von 3-4 Tagen studentenfreundlich Samples ;)

 

Wenn das eine dauerfeste Taschenlampe werden soll bin ich auf die Kühlung gespannt...

Geschrieben
Wenn das eine dauerfeste Taschenlampe werden soll bin ich auf die Kühlung gespannt...

 

Dadran wirds nicht scheitern. Das wird eine Fahrradbeleuchtung, da bin ich relativ frei was Gewicht / Bauform angeht.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte es mir vor etlichen Jahren dann nicht so kompliziert gemacht.

Konstantstromquellen gibt es schon fertig zu kaufen.

z.b. die hier:

PowerLine LED-Konstantstromquelle (700mA, 30V) by LED-TECH.de

Die Bestromung richtet sich natürlich nach der Power LED die Du verbauen möchtest und nach dem Kühlkörper;).

Du hast noch genug zu tun, um mit Wärmeleitkleber die PowerLeds an den Kühlkörper zu befestigen ,alles zu verkabeln und das ganze ins Gehäuse einzubauen ....:D

Je mehr Strom Du der LED gibst,desto größer sollte dein Augenmerk auf entsprechende Wärmeabfuhr liegen.

A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Projekt: Fahrradlicht

Ich möchte demnächst auch noch einmal eine bauen.:rolleyes:

Die Lampe sollte dann schon mehr Licht alsn Autoscheinwerfer bringen..:racer::D

Aufm Bike sollte die Straße/Waldweg ja schon gut ausgeleuchtet sein,damit man nicht noch sone "Sau" mitnimmt.:D

Wenn Du mehre Leds verbauen solltest,kannste diese auch gut mit Optiken variieren.

z.b Eine fürs Fernlicht(Spottig) und z.b. 2 fürn Nahbereich.

Nur auf öffentlichen Straßen musste dann aufpassen, da Du mit den Power Leds schnell andere blenden kannst.;)

p.s.

Du musst natürlich auch die Dropspannung die an einer Konstantstromquelle abfällt berücksichtigen.

Je nach KSQ kann diese anders sein.Bei meiner KSQ ist diese 1V.

Bearbeitet von KugelwiderWillen
Geschrieben

Ich mache mir gerade Gedanken um die Bauform. Mein ursprünglicher Plan, das ganze einfach in ein Gehäuse einer alten Fahrradlampe einzubauen wird nicht funktionieren, wegen Wärme. Jetzt denke ich drüber nach, wie im oben verlinkten Beitrag die LEDs auf einen Kühlkörper aufzukleben und anstelle der vorgesetzten Platte (kann ich hier zu Hause nicht fertigen) einfach mitsamt der Fokussierungsoptik in Gießharz einzugießen. Hat da jemand Erfahrung?

Geschrieben (bearbeitet)

Nicht nur die Abwärme "könnte" ein Problem sein, sondern auch der Gießharz, welcher sich z.b. gelblich verfärben kann....

Aber da ich nicht weiß, welche LEDs & wie viele + welchen Strom die bekommen sollen, ist das auch sehr schwer zu sagen.

Ich würde es vermutlich eher so machen..

Ich habe hier auch noch irgendwo sone Diamant.. Glastrennscheibe fürn Dremel herumliegen.

Ich würde damit vorsichtig ne passende Glühlampe aufschneiden und diese Halbkugel dann mittels Silikon oder was auch immer auf dem Kühlkörper... wasser&staubdicht ankleben/abdichten.

Dann sitzt die LED/LEDs hinter einer Glaskuppel .;)

p.s. Aber Probieren geht über Studieren.:janeistklar:

Bearbeitet von KugelwiderWillen
Geschrieben

Beachtet das Reflektoren die mal für Glühlampen gedacht waren bei LEDs nicht wirklich funktionieren, da die LEDs eine vollkommen andere Abstrahlcharakteristik haben...

Geschrieben
Beachtet das Reflektoren die mal für Glühlampen gedacht waren bei LEDs nicht wirklich funktionieren, da die LEDs eine vollkommen andere Abstrahlcharakteristik haben...

 

Ich ging jetzt auch nicht von einem Reflektor aus, sondern als Schutz für die LED.:)

Je nach Einsatzzweck sollte diese vielleicht bissl vor Wasser& Staub geschützt sein.Es muss ja nicht gleich IP 68 erfüllt werden.:janeistklar:

Für die heutigen PowerLeds gibts genug Optiken... die man erwerben kann.;)

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.