Alternative Winterräder für A2 1,2 TDI 3L
-
Aktivitäten
-
2
[1,6 FSI BAD] Probleme beim Anlassen
Unter welchen Umständen springt er nicht an? Nur bei betriebswarmem Motor? Dann hätte ich auf die Benzinpumpe im Tank getippt. Du schreibst zwar dass die bereits getauscht wurde. Aber im FSI genügt es nicht wenn da 3 bar kommen. Für den Heissstart wird der Benzindruckregler per Absperr-Magnetventil lahmgelegt, dann muß mehr Druck anliegen sonst gibt es Dampfblasen in der Spritleitung und er startet nicht (ich glaube es sind 5,5 bar, nachzulesen in SSP253). -
2
-
2
[1,6 FSI BAD] Probleme beim Anlassen
Hallo liebe A2-Freunde, mein Wunder der Automobilindustrie, die fantastische Knutschkugel, Audi A2 mit dem kraftvollen Vierzylinder 1,6 FSI bringt mich und meinen Mechaniker langsam zum verzweifeln. Es hatte damit angefangen, dass das geliebte Vierrad anfing schlecht anzuspringen, also tauschten wir den Anlasser, der noch ab Werk war. Ein paar Wochen später selbes Spiel, bessere Beobachtung durch den Fahrer erfolgt, Auto springt an, Zündung vorhanden. Gemerkt die benzinpumpe pumpt vorher nicht, also auch diese getauscht & et‘voila – für zwei Wochen alles top! Jetzt hat der runde Kollege wieder damit angefangen, dass obwohl die benzinpumpe nach öffnen pumpt & der Anlasser 1a klingt, er leider nicht zündet. Der Anlasser macht seine Geräusche & irgendwann nachdem ich es 3 bis 4x für 8s probiert habe springt er dann irgendwann an. Am nächsten Tag springt er dann ganz normal an, ich möchte aber nirgendwo stehen bleiben, das ist mir im letzten Jahr schon mehrfach passiert & ich habe Angst um meinen Schutzbrief. Leider ist im Fehlerspeicher nichts zu finden & ich und auch mein Mechaniker wissen gerade nicht wie wir weitermachen können ohne blind was zu tauschen, das ggf nicht kaputt sein sollte – habt ihr Ideen woran das liegen könnte? Ist das vielleicht ein typisches Problem? vielen Dank für eure Hilfe! -
71
A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.
Naja, bei Audi war er ja vorher, die wollten anscheinend den KNZ tauschen. Jetzt steht er hier so wie ich es verstanden habe: Die haben vermutlich keinen Zugang zum Hersteller-Vertragswerkstatt-Service. Und wie @Lupo_3L schrieb ja auch eher nicht an einem Sparring-Partner zur Fehlersuche interessiert, da vermeintlich einen Fehler gefunden, die Hydraulikpumpe. Da stimme ich aber zu und halte die für nicht ursächlich. Zum Ölverlust hat sich die Werkstatt bzw. beide ja anscheinend leider nicht geäußert. Der Verlust müsste ja irgendwo eingrenzbar sein... Bleibt also nur Option 2, Fahrzeug zu jemandem schaffen, der sich damit beschäftigen mag oder Option 3, selber einlesen, VCDS beschaffen und mit Leitfaden und eigener Initiative/Familie ans Auto gehen, und Tipps des Forums annehmen... Das ist für Christine alles sehr ärgerlich aber eine andere Lösung wird es wohl nicht geben... -
30
[1.6 FSI] Fehler 16787 AGR Ventil Fehlfunktion - wie geht's weiter?
Moin, die Dichtungen hatte ich kürzlich noch beim "Freundlichen" am Tresen erworben. Die beiden großen Dichtungen kommen von "Audi Tradition" und sind als verfügbar gelistet. Die zum AGR-Rohr wurde von VW-Tradition geliefert. Nicht gerade billig und Versandkosten wollte er auch haben, aber immerhin verfügbar. Gruß aus dem Rosengarten -
2
[1.2 TDI 3L] Getriebe / Schaltgabel gebrochen?
Gxxgle Suche mit a2-freunde benutzen hilft die fehlerhafte Forensuche zu überbrücken: https://www.google.com/search?q=a2-freunde+3.+gang+1.2+site:a2-freun.de&sca_esv=752abbb89351eef7&sa=X&ved=2ahUKEwiL7d6lzJWMAxXdgf0HHU1OGSYQrQIoBHoECB8QBQ&cshid=1742368567873143&biw=1522&bih=676&dpr=1.25 -
2
[1.2 TDI 3L] Getriebe / Schaltgabel gebrochen?
Wenn reproduzierbar der 3. Gang nicht eingelegt wird, wird es wohl die Schaltgabel sein, wenn es nur Geräusche gibt, der Gang aber eingelegt wird, eher der Synchronring. So wie beschrieben kann man problemlos einige tausend Km mit Tiptronic fahren, selbst schon so gemacht. Im 2. bis 50km/h hochziehen, dann in den 4. schalten, dennoch etwas blöd bei kaltem Motor... Für Getriebe kann ich nur @maxxl hier im Forum empfehlen. Experimente mit anderen Getriebediensten würde ich da nicht machen. Die Differenz zu einem gebrauchten Getriebe ist auch gering wenn man bedenkt, dass hier auch alles andere neben dem 3. Gang einmal durchgesehen wurde... -
3
ATL Tandempumpe Dichtsatz?
Guten Morgen, Ich hatte am Sonntag dann diesen Satz bestellt: https://www.ebay.de/itm/132220173088?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=49BAAAZ1Tr6&sssrc=4429486&ssuid=7vepzW0GQjG&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Bin gespannt ob das alles hinhaut. -
71
A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.
Damit dürfte doch die Aussage von Christines Werkstatt, dass es am KNZ liegen soll, eher nicht zutreffen, zumindest nicht aufgrund eines Defekt des KNZ. christine reitinger Geschrieben 3. März GGE nicht durchführbar, Fehler Kupplungsnehmerzylinder, bei A" 1,2 TDI, bbin in Werstatt, Bitte Hilfe!!!!! -
71
A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.
Es hat noch niemand explizit geschrieben oder ich habe es überlesen, woran das liegen könnte. Jendenfalls hatte ich nach dem Kupplungstausch in einer VW-Werkstatt Ende 2018 auch einen Anruf von dort bekommen, der sinngemäß lautete: "die GGE startet zwar, hängt sich dann aber auf und läuft nicht weiter". Als ich das Auto zuvor dort abgegeben hatte, sagte ich dem Serviceberater bereits, was ich schon alles wegen meiner Kupplungsproblematik alles gemacht hatte und nun endlich die Führungshülse getauscht werden soll. Sinnvollerweise auch gleich die Kupplung mit Ausrücklager. Danach kam er gleich selber auf die Idee, mich zu fragen, ob es für mich ok sei, wenn sie sich bei evtl. Problemen bei mir melden. Ich sagte, dann, dass ich genau diesen Vorschlag sowieso machen wollte. Ich also mit VCDS bewaffnet hin, als der Anruf mit der sich aufhängenden GGE kam. Aber ich sah erstmal dass die den Gangsteller beim Ausbau des Getriebes um 360° gedreht hatten und damit die Hydraulikschläuche einmal verdreht waren. Und sie hatten zu viel Hydrauliköl aufgefüllt, weil nicht drucklos geprüft. Ich sagte dann, dass sie das erstmal richtigstellen sollen. Und sie sollen auch penibel prüfen, ob am Gangsteller nicht evtl. auch Stecker vertauscht wurden, weil für die 4 Ventile am Gangsteller gibt es 2x 2 gleiche Stecker + 2 gleiche Stecker für die Potis. Und dass die Schläuche nicht obendrein auch noch vertauscht angeschlossen sind. Am nächsten Arbeitstag der nächste Anruf: "wir haben das alles gemacht und geprüft, aber die GGE hängt sich immer noch auf". Leider konnte ich an diesem Tag nicht in der Mittagspause, sondern erst später hin. Da kam mir der Serviceberater aber schon mit dem Schlüssel entgegen und sagte "er läuft jetzt wieder". Ich habe ihn dann gefragt, was sie denn gemacht haben und den Mechaniker der dran war, ob er denn den Gangsteller überhaupt von Leitungen und Schläuchen getrennt hat. Der Mechaniker sagte, dass er am Gangsteller keinen Stecker gezogen hat und auch keinen Schlauch abgemacht hat. Er hat vor dem Ausbau des Getriebes den Gangsteller vom Getriebe abgeschraubt und dann im Motorraum aufgehängt. Dass die Schläuche verdreht waren lag wohl daran, dass er beim Ausbau den Gangsteller um 180° gedreht hat und beim Einbau nochmal um 180° in dieselbe Richtung statt entgegensetzt zurück. Jetzt war das Mechanische also i.O. Der Serviceberater sagte, dass sie direkt bei VW im Werk angerufen hätten (das gibt es wohl so eine Hotline, die Werkstätten weiterhilft) und die GGE dann mit Hilfe einer "Fernsteuerung" durch die Hotline erfolgreich durchgeführt haben. Dass sie dass nicht gleich hinbekommen haben, lag aber nicht unbedingt an denen. Ich mache ihnen keinen Vorwurf, dass sie dass bei der "Menge" an 3L, die sie über 13 Jahre nach Serienende "jeden Tag" bearbeiten, nicht mehr wussten. Es ist nämlich so: früher hatten die VW-Werkstätten für die Diagnose die VAS-Tester. Darin gab es "geführte Funktionen" und darin die GGE. Die hat zum einen die GGE im GSG gestartet, und zum anderen den Mechanikern vorgegeben, was sie wann selber zu tun haben. Und zwar bei "Adjust" die Schraube an der Schaltstange lösen und wieder festziehen. Um danach dem GSG zu sagen, dass das jetzt erledigt ist und es mit der GGE fortfahren kann, muss der Mechaniker den Wählhebel einmal kurz von Tiptronik auf D und wieder zurück schalten. Eben so, wie wir das wissen. Ende 2018 hatte man aber bereits auf Odis umgestellt. Und da stehen diese "Feinheiten" genausowenig drin, wie in VCDS. Da muss man ja auch wissen, was man bei Adjust machen muss. VW hat aber vergessen, den Reparaturleitfaden an dieser Stelle anzupassen. Da stand nämlich zumindest auch Ende 2020, als ich die das letzte mal von Erwin runtergeladen habe, immer noch nur drin "Getriebegrundeinstellung: siehe VAS-Tester geführte Funktionen". Nicht mehr. Die "Fernsteuerung" vom Werk hat dann also dazu geführt, dass der Mechaniker bei Adjust das gemacht hat, was er machen muss und dann lief die GGE bis zum Ende sauber durch. Er hat mir dann sogar noch bestätigt, dass sich die GGE vorher genau bei Adjust "aufgehängt" hat. Und wenn Christine hier jetzt geschrieben hat, "GGE hat gestartet, aber ging nicht weiter", habe ich etwas mehr als nur den geringen Verdacht, dass sie genau bei Adjust nicht weiter geht, einfach weil Odis das nicht anzeigt, es im Rep-Leitfaden immer noch nicht drin steht und der Mechaniker es nicht weiß. Das ist zwar noch keine Lösung für das eigentliche Problem, was zum Werkstattaufenthalt geführt hat, aber vielleicht könnte der Mechaniker damit wenigstens die GGE durchlaufen lassen. Und manchmal läuft danach das Auto ja auch wieder (bei mir z.B. ein paar Jahre, bis der unbekannte Fehler wieder kam). VCDS (und sicher früher VAS-Tester und jetzt Odis) geben dem GSG nur den Befehl, die GGE zu starten und geben nur die Daten, welche vom GSG gesendet und im MWB 14 angezeigt werden, aus. Die GGE selbst läuft nur im GSG ab. Die GGE läuft eigentlich auch weiter, wenn man bei VCDS aus der GGE raus geht, oder bei Start Mot wegen kurzzeitiger Unterspannung die Verbindung zum GSG verliert. Nach Batterie abklemmen, kann es also sein, dass das GSG wieder in seinem Zustand ist, wie vor der GGE, wenn diese nicht bis zum Ende erfolgreich durchgelaufen ist. Die neu gelernten Daten werden wohl erst nach Ende der GGE und nach Zündung aus aus einem Zwischenspeicher in den Hauptspeicher geschrieben.- 2
-
-
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.