Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

bei mir ist vor ein paar Tagen von einer Fachwerkstatt an der HA die komplette Bremse (Klötze, Scheiben & Zange) aufgrund von mangelnder Freigängigkeit (bekanntes Problem) gewechselt worden.

 

Nun tritt fogender Effekt auf: Die Dosierbarkeit der Bremse hat nachgelassen, so dass die Bremse erst im letzten Drittel zupackt und dadurch sich das Pedal etwas "weich" anfühlt. Vorher war der Druckpunkt bereits im ersten Viertel zu spüren.

Des Weiteren höre ich immer noch ab und zu ein leichtes Schleifgeräusch an der HA, wobei die Bremse nicht heiß wird (wie vorher).

 

Zur Info: Vor dem Bremswechsel wurde im Rahmen einer Inspektion bei einem separaten Termin die Bremsflüssigkeit gewechselt. Es wurden ATE und TRW Markenteile verbaut; Material ca. 200EUR; Arbeitslohn: 220EUR.

 

Hat jemand eine Idee, wie es zu dem Effekt kommt und was die Lösung wäre? Kann es sein, dass Luft in die Leitungen gekommen ist?

 

Danke vorab für Rückmeldungen.

Bearbeitet von a2_newbee
Schleifgeräusch vergessen
Geschrieben

Kann es sein, dass Luft in die Leitungen gekommen ist?

Wahrscheinlich! Hatte ich selber schon mal. Eine Bremsung fast normal, die nächste um hinter einem LkW anzuhalten, war echt kriminell. Sanftes Runterbremsen geplant, ging nicht, Vollbremsung und dann ca. 30 cm hinter dem Laster zum Stehen gekommen. Die Werkstatt hatt schlicht vergessen, die Bremse zu entlüften.:eek:

Geschrieben
ok, in welchem Thread organisieren sich traumatisierte Werkstattbesucher?

Keine Ahnung, kannst Du ja mal starten;). Traumatisiert war ich aber nicht. Hab nur ein wenig rumgemeckert, von wegen, neue Methode Kunden loszuwerden. Gab eine Reihe von Entschuldigungen und ab und zu nun mehr Entgegenkommen bei Reparaturkosten. Bei Bremsenreparaturen mache ich nun erst ein paar ordentliche Bremsversuche, bevor ich mich richtig ins Getümmel stürze.

Geschrieben

Es kann aber auch sein dass der Nachstellkeil an der HA Bremse falsch verbaut wurde und dieser somit nicht nachrutschen kann um die Bremsbeläge nah der Trommel zu halten. Dann muss die Fußbremse erst diesen Weg ausgleichen.

 

Falls jedoch Luft im System ist, dies ausdrucken und der Werkstatt mitbringen:

 

Bremsenentlüften - A2 Forum

Geschrieben
Es kann aber auch sein dass der Nachstellkeil an der HA Bremse falsch verbaut wurde und dieser somit nicht nachrutschen kann um die Bremsbeläge nah der Trommel zu halten. Dann muss die Fußbremse erst diesen Weg ausgleichen.

 

Hier geht es um einen FSI, der hat Scheibenbremsen hinten.

 

 

Falls jedoch Luft im System ist, dies ausdrucken und der Werkstatt mitbringen:

 

Bremsenentlüften - A2 Forum

 

:jadas:

Geschrieben

Beim Bremsflüssigkeitswechsel kommt normalerweise keine Luft in das Bremssystem.

 

Bremse überhaupt schon eingebremst? Fahr mal auf die Bahn und bremse 10-15mal hintereinander von 140 auf 80km/h runter.

Die ersten 3-4 bremsungen mit mittlerer Verzögerung, die anderen dann möglich scharf, ohne aber ins ABS zu kommen. Wenn die Bremsleitung nachlässt oder ein richtig schön stink, ist die Bremse eingebremst ;)

Danach kaltfahren, also viel ausrollen, wenig bremsen. Wenn man bremsen muss, jedoch auch zügig bremsen. Im Stand nicht auf der Bremse stehen, am Berg nur Notfalls die Handbremse nutzen.

Geschrieben

bei mir ist vor ein paar Tagen von einer Fachwerkstatt an der HA die komplette Bremse (Klötze, Scheiben & Zange) aufgrund von mangelnder Freigängigkeit (bekanntes Problem) gewechselt worden.

 

Ist neben Scheiben und Beläge auch der Bremssattel gewechselt worden, oder was ist mit Zange gemeint?

 

Wenn Bremssattel gewechselt wurde ist ein komplettes Entlüften notwendig. Nach meiner Erfahrung reicht da ein normales Bremsenentlüftungsgerät nicht aus um wirklich sämtliche Luft aus den Leitungen zu drücken (1-2 bar reicht nicht aus).

Dafür braucht es (auch) die herkömmliche Methode: Druck über das Bremspedal aufbauen (siehe auch diese Anleitung, oben auch von Artur verlinkt).

Geschrieben

Beim HA Sattel entlüften ist vor allem wichtig, oft die Handbremse während des entlüftens anzuziehen und wieder zu lösen, da in der Mechanik innen gerne die Luftblasen hängen.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 11

      [1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt

    2. 0

      Suche Felgen oder Räder für A2, 1.2 TDI ANY

    3. 10

      Probleme nach Einbau Schrittmotor Tacho

    4. 4

      Vorstellung - 3500 km mit dem ANY

    5. 7

      Multibox Bilder Rückbank umklappen

    6. 10

      Probleme nach Einbau Schrittmotor Tacho

    7. 10

      [1.6 FSI] Leerlauf Auspuff stottern

    8. 10

      Probleme nach Einbau Schrittmotor Tacho

    9. 7

      [1.6 FSI] Misfiring after warming up

    10. 10

      Probleme nach Einbau Schrittmotor Tacho

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.