23ter Geschrieben 9. Oktober 2016 Geschrieben 9. Oktober 2016 Hallo Freunde, das Thema gibts Millionenfach und eigentlich würd ich euch damit nicht nerven. Aber nach dem ich so viel Probiert habe, hab ich langsam kein Bock mehr. Ich werd es versuchen so kurz wie möglich zu machen. Alles Fing damit an das wie immer die Motorelektronikleuchte anging. Werkstatt sagte AGR Durchsatz zu klein. Ok. AGR Ventil ausgetauscht. Keine Besserung. Dachte vielleicht liegts an der Kupplung weil die mir auch schon Probleme machte. Nichts. Schlauch zum Bremskraftverstärker ausgetauscht weil der ADAC meinte das es daran liegen könnte. Nichts. Drosselklappe gereinigt. Keine Besserung. Das schlimme kommt noch. Parallel dazu ist mir jetzt zum vierten Mal Störung der Bremsanlage auf dem Display angezeigt worden. Mit den Kontrollleuchten für ASR, ABS und vielleicht noch ECO oder EPC, weiss ich jetzt nicht mehr. Zu allem Überfluss Blockiert auch noch die Gasannahme. Er nimmt auf einmal kein Gas an und musste nun zum zweiten mal rechts ranfahren. Motor ausgeschaltet und eingeschaltet. Dann gings wieder. Motorelektronikleuchte bleibt aber immer an. An sonsten läuft der Motor tadellos. Meister meinte das Rohr zum AGR Ventil könnte verstopft sein. Habs mir auch angeschaut. An den Wänden ist eine leichte schicht zu sehen. Was aber, denke ich normal ist bei 170000 km. Das einzige was mir noch aufgefallen ist das die Kurbelgehäuseentlüftung Öl Ausschwitzt. Deswegen wollte ich diese auch noch umtauschen. Keine Plan. Könnte ja vielleicht daran liegen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ihr seit meine letzte Instanz. Zitieren
maxxl Geschrieben 9. Oktober 2016 Geschrieben 9. Oktober 2016 Es gab dazu mal ne TPI (1369601/6) von VW, da wird als Ursache "Fertigungsrückstände (Schweißperlen, Späne) aus dem Abgaskrümmer verklemmen sich im Ventil für Abgasrückführung." angegeben. Dazu müsste das AGR Ventil und der Krümmer ausgebaut und gereinigt werden. (evtl. ersetzt) und dann das AGR Ventil neu anlernen. Ansonsten ist es gern an dem Flansch unter der Drosselklappe zugesetzt, einfach mal das Rohr abschrauben, Drosselklappe raus (gleich mit reinigen) und dann mal die Öffnung anschauen, wo die Abgase in die Ansaugbrücke geleitet werden, durch den Ölnebel versottet das da sehr oft. Zitieren
23ter Geschrieben 9. Oktober 2016 Autor Geschrieben 9. Oktober 2016 Würde erst mal den Flansch reinigen. Aber könnte es wirklich daran liegen. Bitte nicht falsch verstehen. Könntest du es mir erklären wie es dabei zu dieser Fehlermeldung kommen kann. Zitieren
maxxl Geschrieben 9. Oktober 2016 Geschrieben 9. Oktober 2016 (bearbeitet) Es kann daran liegen, weil: an der Stelle trifft die ölhaltige Ansaugluft (Ölhaltig durch die Kubelgehäuseentlüftung) auf die rußhaltigen Abgase. Dadurch "verklebt" der Ruß und setzt sich fest. Das passiert nicht sofort, aber über einen längeren Zeitraum und auch beeinflusst durch das Fahrverhalten geht es mal schneller, mal langsamer. Die Öffnung am Flansch zur Drosselklappe ist normalerweise etwas über nen cm im Durchmesser (glaube 12mm), wenn diese dann nur noch halb so groß ist, sind die Werte dann irgendwann in einem Bereich wo dann ein Fehler gesetzt wird. Es wird dann einfach zu wenig Abgas zurückgeführt. (Drosselklappe muss für die gewünschte Luftmasse (gemessen über den Drucksensor in der Ansaugbrücke) einfach weiter geöffnet werden) Alternativ kann eben ein Span, oder eine Schweißperle aus den Produktionsprozess das AGR Ventil verklemmen, so dass dieses nicht mehr richtig öffnet, oder klemmt. Dann könnte die AGR Rate auch zu gering sein. Die Abgasrückführung ist prinzipiell nur im Teillastbereich und teilweise auch im Leerlauf aktiv. Bei Drehzahlen bis ca. 2000 u/min. Bei höheren Drehzahlen oder Volllast würde zu viel Abgas zurückgeführt werden, was zu Fahrverhaltensstörungen führen würde. Abgasrückführungsraten: Diesel bis 60% AGR Anteil, Benzin Direkteinspritzer bis ca. 50% und einfacher Beziner (Sauger) bis ca. 20% AGR Anteil in der Verbrennungsluft Bearbeitet 9. Oktober 2016 von maxxl Zitieren
23ter Geschrieben 9. Oktober 2016 Autor Geschrieben 9. Oktober 2016 Hab jetzt diesen Flansch gereinigt. Du hattest Recht. War ziemlich verdreckt. Werd mal ein paar Kilometer fahren und hoffen das die Kontrolleuchte ausgeht. Ich schreib aber rein falls dieKontrolleuchts erloschen sein sollte. Zitieren
Turnschuhrockerin Geschrieben 9. Oktober 2016 Geschrieben 9. Oktober 2016 Deine Symptome kommen mir bekannt vor, ich bin genauso vorgegangen wie du, aber nachhaltig verbessert hat es nur ein Update des MStG -> Motorsteuergerät Updatethread - A2 Forum Zitieren
23ter Geschrieben 9. Oktober 2016 Autor Geschrieben 9. Oktober 2016 Ich hatte vor ca.4 Jahren ein Update machen lassen. Kann natürlich sein wenn inzwischen ein neues rausgekommen ist. Zitieren
23ter Geschrieben 9. Oktober 2016 Autor Geschrieben 9. Oktober 2016 Ich danke euch Jungs. Es lag an dieser verdammten Flansche. Endlich. Ich war schon am verzweifeln. Danke Danke Danke. Man bin ich erleichtert. Hab nach 35 km den Wagen nochmal gestartet und weg war der Fehler. Kein Meister der Welt kann euch ersetzen. Zitieren
HellSoldier Geschrieben 9. Oktober 2016 Geschrieben 9. Oktober 2016 Jap, hatte den selben fehler Fand bei mir auch keine Werkstatt^^ Zitieren
Deichgraf63 Geschrieben 18. Oktober 2016 Geschrieben 18. Oktober 2016 Bei meinem war es auch der Flansch, genauer der Eintritt des AGR-Rohres in denselben. Den habe ich mit Wattestäbchen gereinigt und seit zigtausenden von Kilometern ist Ruhe mit der "Gelbsucht". Die Werkstätten wollen gern das AGR-Ventil, Drosselklappe usw. tauschen. Einziger Effekt ist ein erleichtertes Konto, die Störung bleibt. Der A2 war nie wirklich Allgemeingut bei den Werkstätten und wird es immer weniger. Die Krönung hatte ich am vergangenen Freitag, als ein Serviceberater der örtlichen Konzernapotheke nicht mal wußte, die die Haube beim A2 demontiert wird, das habe ich dann eben selbst gemacht. Also: Geld lieber in die Clubmitgliedschaft hier investieren, eine gute freie Werkstatt suchen (meine hat nur den halben Stundensatz der Markenapotheke!) und vieles auch selbst machen. Gruß Uli Zitieren
Siem43 Geschrieben 30. November 2020 Geschrieben 30. November 2020 (bearbeitet) Am 9.10.2016 um 15:16 schrieb 23ter: Hab jetzt diesen Flansch gereinigt. Du hattest Recht. War ziemlich verdreckt. Werd mal ein paar Kilometer fahren und hoffen das die Kontrolleuchte ausgeht. Ich schreib aber rein falls dieKontrolleuchts erloschen sein sollte. Hallo Zusammen, bei uns gibt es ein sehr ähnliches Problem. Könnt ihr mir sagen, welchen Flansch genau ihr meint und wie dieser zu reinigen ist? Gibt es da ggf. eine Anleitung? AUA 1.4 Benziner. danke Bearbeitet 30. November 2020 von Siem43 Zitieren
GreatB Geschrieben 30. November 2020 Geschrieben 30. November 2020 Hatte auch das Problem mit dem Durchsatz. Baue die Drosselklappe aus und reinige diese. Wenn die Drosselklappe ausgebaut ist siehst du darunter (Wo sie vorher angeschraubt war) ein Metallteil. Dies bitte auch reinigen. Rechts hinten geht das Rohr zu dem Agr Ventil. bei mir war es fast komplett verstopft. Habe Sonax Vergaser-/Drosselklappenreiniger genommen. Ging sehr gut. Nach dem Zusammenbau nicht erschrecken wenn das Auto zuerst sehr stark raucht..... Das sind die Reinigungsmittel die verbrannt werden. Gruß Ben Zitieren
Siem43 Geschrieben 30. November 2020 Geschrieben 30. November 2020 (bearbeitet) Hallo, danke für die Antwort. Die Drossel Klappe ist keine 12 Monate alt, aber versuchen kann ich es trotzdem. Auch weil es ja die Zuleitung dahinter sein kann, wenn ich recht verstehe. Muss ich nach einer Reinigung die Drossel Klappe neu anlernen (lassen)? Wie wäre es möglich ggf festzustellen, ob es nicht das AGR Ventil ist ? Fehlercode: P0401 Abgasrückfluss zu gering Bearbeitet 30. November 2020 von Siem43 Zitieren
GreatB Geschrieben 30. November 2020 Geschrieben 30. November 2020 Wenn du an der Klappe selbst nichts verstellst sondern nur vorsichtig reinigst, passiert nichts. Habe auch zuerst das Ventil getauscht..... hätte ich mir sparen können. Zitieren
23ter Geschrieben 23. Dezember 2020 Autor Geschrieben 23. Dezember 2020 Die Flansche sitzt unter der Drosselklappe. Ich weiss jetzt aber nicht mehr ob es sich ausbauen liess. Aus der Flansche führen Öffnungen durch kleine Röhrchen hinaus die gründlich gereinigt werden müssen. Die Drosselklappe natürlich auch gründlich reinigen. Und ne neue Dichtung verwenden. Auf jeden Fall funktionierte bei mir alles wieder. Bei den AUA Motoren musste, wenn ich mich recht erinnere die Drosselklappe neu angelernt werden . Bei den BBY Motoren nicht. İrgendwann, war der Durchfluss so gering, das ich das AGR Ventil abgeklemmt hatte. Machte nur noch Probleme. İch denk mal der hoche Ölverbrauch traegt auch sein Beitrag dazu, warum alles so schnell verstopt. Um dem ein bischen entgegen zu wirken, verwende ich kein 5W30 Longlife Öl mehr, sondern 5W30 Öle mit höherem HTHS. Zitieren
Siem43 Geschrieben 19. Juli 2022 Geschrieben 19. Juli 2022 Hallo Zusammen, ich bin eurem Ratschlag gefolgt um die orangene Motoren warnleuchte anzugehen und habe die Drossel Klappe sowie die darunter befindene Flansche gereinigt. Die Klappe war moderat verdreckt, die Flansche allerdings fast komplett zu. Außerdem war von oben Öl auf dem Gehäuse der Klappe. Irgendwo kommt also Öl her. Die Klappe ist allerdings keine 2 Jahre alt und ich frage mich, wo der “schwarze moc” herkommt und ob ich etwas dagegen machen kann. Es handelt sich um einen AUA Benziner von 2003. Das Auto “nimmt” etwa 0,5-1l Öl auf 1000km. Habt ihr damit Erfahrungen die ihr teilen könnt? Danke Zitieren
321 Geschrieben 23. Juli 2022 Geschrieben 23. Juli 2022 Das Auto nimmt Öl weil (u.a.) die Ölabstreifringe nicht mehr richtig funktionieren. Aufgrund der Laufleistung oder auch der Kompressionsringen wird es etwas mehr Blow By geben und daher einen höheren Kurbelgehäusedruck. Das führt zu mehr (llhaltigen) Gasen, die kurz vor der Drosselklappe wieder der Verbrennung zugeführt werden. Daher die relativ zugeschmodderte Drosselklappe. Natürlich könnte es auch sein, dass die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr richtig arbeitet und daher mehr Öl als notwendig durchkommt anstatt zurück in die Ölwanne zu fließen. Das Öl außen dran kann eigentlich nur von einer leicht undichten Leitung von der KGE zur Drosselklappe sein. Zitieren
Siem43 Geschrieben 25. Juli 2022 Geschrieben 25. Juli 2022 Am 24.7.2022 um 00:48 schrieb 321: Das Auto nimmt Öl weil (u.a.) die Ölabstreifringe nicht mehr richtig funktionieren. Aufgrund der Laufleistung oder auch der Kompressionsringen wird es etwas mehr Blow By geben und daher einen höheren Kurbelgehäusedruck. Das führt zu mehr (llhaltigen) Gasen, die kurz vor der Drosselklappe wieder der Verbrennung zugeführt werden. Daher die relativ zugeschmodderte Drosselklappe. Natürlich könnte es auch sein, dass die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr richtig arbeitet und daher mehr Öl als notwendig durchkommt anstatt zurück in die Ölwanne zu fließen. Das Öl außen dran kann eigentlich nur von einer leicht undichten Leitung von der KGE zur Drosselklappe sein. Danke. Was empfiehlst du konkret zu tun? Kann ein bestimmtes Öl helfen, den Verbrauch zu reduzieren? Also 5W30 oder 5W40 ? Zitieren
321 Geschrieben 26. Juli 2022 Geschrieben 26. Juli 2022 (bearbeitet) Empfehlen kann man hier kaum sinnvolles. Abstellen geht nur mit dem Austausch der Kolbenringe durch verbesserte Versionen , da diese evtl. verschlissen und sicher verklebt sind (Ölkohle) - evtl. sogar verstopfte Ölbohrungen im Kolben. Verbesserung kann folgendes Vorgehen ergeben um verklebte Ölabstreifringe wieder zu lösen: Mehrere kurze Ölwechsel mit einem Spülöl, das ein hohes Schmutzlösevermögen hat. (Mineralische 15W40 LKW-Öle sind hierfür bekannt). Hier reichen 300-500km Intervalle. 20 Liter kosten hier um die 50-60€. Ölfilter würde ich jedes Mal mit wechseln. Motorölspülung einmal anwenden (am besten eine sanfte, mit der man einige Kilometern fahren kann) Mit Toralin oder Carbon X die Ölabstreiffringe versuchen von oben zu reinigen (Erfolge sind hier aber unsicher - es gibt verschiedene Berichte in den Foren über die Effektivität). Mache ich bei solchen Problemkandidaten trotzdem immer. Danach unbedingt: Regelmäßige Ölwechsel nach maximal 13-15.000km und mindestens jährlich mit hochwertigem vollsynthetischen Öl (5W40). Bearbeitet 26. Juli 2022 von 321 Zitieren
Siem43 Geschrieben 27. Juli 2022 Geschrieben 27. Juli 2022 Danke. Ich werde das probieren. letzte Frage zum Öl im Festintervall: Wieso 5W40 nach Norm 50200 und nicht das von der Werkstatt empfohlene 5W30? Zitieren
321 Geschrieben 28. Juli 2022 Geschrieben 28. Juli 2022 5W30 ist (meistens) ein Longlife Öl und hat außer einem höheren Preis und etwas Kraftstoffersparnis eigentlich nur Nachteile gegenüber einem 5W40. Gerade betreffend Spriteintrag bei Kurzstrecke hat ein 5W40 mehr Reserve. Die Empfehlungen kann man (inkl. Begründungen) bei gleichen / ähnlichen VAG Motoren z.B. in der Ölberatung im oil-club.de nachlesen. Anbei ein Video von einem 250km gefahrenen FANFARO 15W-40 TRD Super SHPD aus einem N43B20 (2.0l BMW). Vorher wurde eine Ölspülung inkl. Ölwechsel auf o.g. Öl gemacht und der Ventiltrieb durch den Öleinfullstutzen sah eigentlich vorher auch recht sauber aus. Trotzdem überraschend was da noch alles raus kam. VID-20220720-WA0007.mp4 1 Zitieren
321 Geschrieben 28. Juli 2022 Geschrieben 28. Juli 2022 Nachtrag: Das 5W30 hat Nachteile bei unserem 1,4l / 1,6l Motoren. Das soll keine generelle Aussage sein. Zitieren
holme Geschrieben 31. Juli 2022 Geschrieben 31. Juli 2022 Bei meinem BBY hat 10W40 den Ölverbrauch stark reduziert. Der Wagen startet aber praktisch nie kälter als 10°. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.