
maxxl
User-
Posts
487 -
Joined
-
Last visited
Mein A2
-
A2 Model
1.4 TDI (BHC)
-
Production year
2004
-
Color
Delfingrau Metallic (F5)
-
Summer rims
15" Stahlräder
-
Winter rims
15" Stahlräder
-
Panorama roof
nein
-
Air condition unit
ja
-
Hitch
nein
Wohnort
-
Wohnort
Nossen
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
maxxl's Achievements
-
[1.2 TDI ANY] Passt auch der Tripodestern aus dem 1.4 TDI?
maxxl replied to woister's topic in Technical forum
Das Fett für die Tripode wäre: G 052 186 A2 (60G Tube), oder G 052 186 A3 (140G Tube) -
[1.2 TDI ANY] Abgasuntersuchung zum wiederholten Mal nicht bestanden
maxxl replied to robitobi's topic in Technical forum
Wie hoch war denn die Trübung? Zu der Nocke wurden sicher auch die Hydros mit getauscht? In der Kipphebelwelle sind außen 2 kleine Löcher drin, welche durch Alustopfen verschlossen sind. Hin und wieder fliegen die Stopfen raus (oder einer). In der Folge drückt es dort Öl raus, wodurch dann im Zylinderkopf etwas wenig Öldruck vorhanden ist. Dadurch öffnen die Hydros nicht vollständig und der Wagen rußt weiter wie mit eingelaufener Nockenwelle. Ansonsten schau mal, dass die VTG sauber läuft. (Grundeinstellung Kanal 11) Danach bleiben fast nur noch die Düsen bzw das Kennfeld. Erfahrungsgemäß steht bei der AU die Trübung am Tester auf Grenzwert 2.0, weil viele zu faul sind am Fahrzeug zu schauen wieviel der bekommt. Der Wert steht auf dem Aufkleber im Beifahrerfußraum. -
[1.4 TDI AMF] Diesel läuft aus. Kraftstoffumschaltventil?
maxxl replied to beule's topic in Technical forum
Vorlauf überbrücken und Rücklauf überbrücken - also je zusammenstecken. Rücklauf sollte im Idealfall blau markiert sein. Ansonsten - wenn man es vor sich liegen hat - Schrauben von oben, direkter Blick auf die Anschlüsse (schauen mich dabei an) Rechts oben - Vorlauf zum Motor Rechts unten - Vorlauf vom Tank Links oben - Rücklauf zum Tank Links unten - Rücklauf vom Kraftstoffkühler Habe aber gesehen, dass es hier Unterschiede in der Beschreibung gibt - im ETKA ist es etwas anders dargestellt, da müssten die beiden oberen Schläuche und die beiden Unteren gebrückt werden. Müsste ich mir nochmal in Farbe am Fahrzeug anschauen. Ansonsten eben die Leitungen verfolgen. Vom Kraftstoffkühler soll es in den Tank gehen (Rücklauf, blaue Leitung) und vom Tank zum Kraftstofffilter (Vorlauf zum Motor) -
Ist nur eben nicht um die Ecke. Warum wurde denn das Gaspedal gewechselt? Der ist mit Sicherheit nur in den Notlauf gegangen, weil in der Steuerung fürs Getriebe ein Fehler aufgetreten ist. (Vielleicht nur zu wenig Hydrauliköl? )
-
Lässt sich denn die Kraftstoffpumpe bzw auch das Relais per Stellglieddiagnose ansteuern? Wird die Motordrehzahl beim starten sauber erfasst? (KI und MSG) Wie kam es denn zu dem Fehler?
-
Hin und wieder geht mal das Thermostat, oder der Temperatursensor kaputt. Ansonsten ist es häufig so, dass bei niedrigen Außentemperaturen und einer hohen Wärmeanforderung von der Heizung, der Motor sehr schlecht warm wird. Zum Testen könntest du mal mit ausgeschaltener Heizung fahren. Den Temperaturfühler mal mit VCDS prüfen. Die Werte sollten im Motorsteuergerät und im Kombiinstrument in etwa den gleichen Wert anzeigen. Ansonsten lässt sich noch prüfen, ob der Kühler vorn warm wird, wenn die Temperatur nicht weiter steigt.
-
Im Messwerteblock 7 stehen die Temperaturen. Die sollten beim ersten Start alle in etwa Umgebungstemperatur haben. Die Temperaturen steigen unterschiedlich stark. Die Ansauglufttemperatur sollte nur ganz gering steigen, die Kraftstofftemperatur steigt sehr langsam. Die Kühlmitteltemperatur steigt rel. schnell. ( Je nach Wärmeanforderung Innenraum)
-
[1.4 TDI ATL] MKL, Tester sagt: Luftmengensensor
maxxl replied to A2Kopenhagen's topic in Technical forum
Was genau sagt er denn zum Luftmassenmesser? Kurzschluss? unplausibles Signal? -
Die Leitung am Kraftstofftemperatursensor wurde augenscheinlich schonmal instandgesetzt. Mich wundert ein wenig, dass es so stark temperaturabhängig ist. Wie gut läuft er denn kalt, wenn der Ladeluftschlauch am AGR abgezogen ist? Also von den Messwerten her? Ist da eine spürbare Veränderung feststellbar? Kannst du im Vcds mal die Temperaturen durchschauen und prüfen, ob diese alle plausibel sind? Kühlmitteltemperatur, Ansauglufttemperatur, Kraftstofftemperatur.
-
Kannst du mal ein Bild vom Motorraum machen, bzw mal schauen, dass keine Kraftstoffschläuche geknickt bzw gequetscht sind. Das Kabel am Kraftstofftemperaturgeber geht auch gern mal am Stecker ab... alles so "Dinge" die bei einem Service "passieren" können. Den Kraftstofftemperaturgeber kannst du auch über Vcds auslesen. Im kalten Zustand ist der Kraftstoff noch recht zähflüssig, daher sind da auch die Drücke noch etwas höher. Wenn der blaue Qualm wirklich vom Diesel kommen sollte, müsste er sehr stark zu fett laufen.
-
Das Öl könnte durch eine defekte Tandempumpe, oder einen defekten Zyl-Kopf in den Kraftstoff kommen. An sich war aber recht viel Öl im AGR-VENTIL bzw auch in der Ladeluftstrecke. Und mit abgezogen Ladeluftschlauch läuft er ruhiger... Du könntest das Rohr vor dem Luftmassenmesser mal abziehen und schauen wie er dann läuft (um auszuschließen das er zu wenig Luft bekommt) und mal nach dem Luftmassenmesser (um Fehlmessungen bzw einen defekt auszuschließen) Den Luftmassenmesser jeweils angesteckt lassen. Mit Vcds könnte ja auch der Spritzbeginn ausgelesen werden, um das auszuschließen