Jump to content

Reparatur "Einschlagniete"?


StephanJX

Recommended Posts

Moin,

 

als ich den Schlossträger ausgebaut habe, sind mir bei den beiden Schrauben oben in den beiden Kotflügel diese "Einschlagnieten" kaputtgegangen (keine Ahnung, wie das richtig heisst) - trotz langem Einweichen in WD40 und Rostlöser. Auf der einen Seite hab ich die Schraube abgerissen, da werde ich die Mutter wohl beim Ausbohren zerstören. Auf der anderen Seite drehte die Mutter in dem Loch im Kotflügel durch in das sie eingeschlagen war. Da hab ich dann die Schraube oben abgeflext, und die Mutter viel unten raus.

 

DSC_1503.thumb.JPG.3355b47b2b1b7856c54336662d5aa0fc.JPG

 

Ich hoffe mal, dass ich nicht der Erste bin dem das passiert: gibt es da eine Reparaturmetode von Audi für die Stellen/Muttertypen, möglichst ohne Aluschweissen? Oder eine von schlauen Köpfen erdachtes Vorgehen, mit dem man das reparieren kann? Im schlimmsten Fall würde ich eine selbstsichernde Mutter von innen dagegenschrauben, aber so ein bischen Pfusch ist das schon (von der Kontaktkorrosion mal abgesehen).

 

Danke für alle Infos! Cheers, Stephan

Link to comment
Share on other sites

Nietmutter werde ich mal probieren. Das Loch im Kotfluegel ist aber ziemlich gross, ich fuerchte da werden die normalen Nietmuttern fuer solche Schrauben durchgezogen. Da muss ich wahrscheinlich Im Schraubendurchmesser hoch, mal sehen, wie gross es diese Nietmuttern gibt.

 

Aber weiss jemand, obes da eine offizielle Reparaturmetode von Audi gibt? Evtl. eine Ersatzmutter mit Uebermass fuer den Einschlagteil?

 

Danke! Stephan

 

 

Link to comment
Share on other sites

Kannst Du die alte Mutter nicht durch ausbohren retten und mit Kleber neu einkleben?

 

M8 (Blind)- Aluminium - Nietmuttern haben einen Außendurchmesser von 10,9 mm.

 

 

Edited by Papahans
Link to comment
Share on other sites

Ebenfalls am Schlossträger hatte ich ein beschädigtes Gewinde für die Scheinwerferbefestigung. Über der Position der Bohrung habe ich ein Edelstahlblech eingepasst. Auf dieses von unten eine Mutter hart angelötet und das gesamte Blech mit angelöteter Mutter mit Blindnieten rund um die Bohrung angenietet.

Viel Aufwand, hält aber gut.

Link to comment
Share on other sites

Die Nietmuttern gibt es auch in Edelstahl,

wenn das Gewinde etwas fester sein soll.

Bei Nietmuttern, in diesem Kaliber ist eine

große Nietzange angesagt, da es sonst eine

Quälerei ist.

 

MfG Chris

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.