Jump to content

Dichtung unterer Kühleranschluss


roffi
 Share

Recommended Posts

Moin zusammen,

Habe gerade den Zahnriemen nach eurer Anleitung gewechselt. Grosse Klasse, vielen Dank dafür. Jetzt zu meinem Problemchen:

Wollte den Kühlwasserschlauch wieder an den unteren Kühleranschluss aufsetzen und habe bemerkt das zwei Dichtungen auf dem Garagenboden gelandet sind . Ein O-Ring und ein konischer Dichtungsring. Weiss jemand ob die beide wieder montiert werden, oder nur der konische?

Auch ist mir die Position des konischen Ring nicht ganz klar. Man erkennt zwar einen Anschlag im Kunstoffstutzen des Kühlwasserschlauchs ca 40mm zurückversetzt, jedoch lässt sich die Dichtung nicht so einfach positionieren. Man müsste eine kleine Verengung überwinden damit er dort seinen Platz findet. Vielleicht ja so gewollt das er beim Ausbau an seinem Platz bleibt (bzw. bleiben sollte:) ).

vielleicht weiss ja einer einfach wie es richtig ist.

 

vielen Dank im Voraus netten 1.Mai

 

lg roffi

 

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Also der O-Ring kommt in eine Nut im Schlauchanschlussstück... Was Konisches habe ich bis jetzt dort noch nicht gesehen.... (das einzige was leicht konisch ist, ist der Anschlussstutzen des Kühlers - du wirst den doch nicht abgebrochen haben?) 

Kannst du mal ein Bild davon machen? 

Edited by Superduke
Link to comment
Share on other sites

Das sind die beiden Dichtungsringe die ich gefunden habe. Für den O-Ring erkenne ich aber keine passende Nut in dem Stutzen. Und nein . Es ist nichts abgebrochen. Der Stutzen saß halt ein bisschen fest aber liess sich letztens dann doch überreden.

Ehrlich gesagt ist der konische Dichtungsring noch einleuchtender als der O-Ring ohne passende Nut.

Vielleicht helfen ja die Bilder...

 

lg roffi

637CED57-5A64-43A8-916A-A1A903DC741C.jpeg

78754D8D-BCA2-406D-8093-303B04D45545.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Original gehört da nur der O-Ring rein. Diese konischen Dichtungen kenne ich nur aus Schraubverbindungen im Sanitärbereich. Vielleicht hat da mal jemand eine konische Dichtung nachgerüstet, um den Druck der Haltefeder auf den O-Ring zu erhöhen, weil dieser nicht mehr dicht war.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Bin immer noch ratlos. Für den O-Ring existiert keine „richtige“ Nut. Er hätte eine Anschlagseite und würde dann auf den Konus des Gegenstücks (Anschluss Kühler) gepresst. Mal eben lässt er sich nicht montieren. Da sitzt viel Spannung drauf. 

Der Konusring gibt auch noch Rätsel auf. Ein Königreich für eine Explosionszeichnung:)

 

weiss einer mehr??

 

Lg roffi

 

 

Link to comment
Share on other sites

Dieser Konusring ist Bestandteil der Schnellkupplung, QC heißen die bei uns, und sozusagen der 'Stützring' für den O-Ring. 

Also, er sorgt für die Nut und hält den O-Ring in Position.

Diese Stützringe sind je nach QC-Hersteller im Kupplungsgehäuse verrastet oder verschweißt und sollten sich während der normalen Fahrzeugsgebrauchsdauer nicht lösen. 

Ohne diesen Ring funktioniert die QC nicht. Es wird nicht dicht. 

Die angeschrägte Seite gehört in Richtung Kühlerstutzen.  Schau dir mal eine andere QC an. 

Beispielzeichnung muss ich mal schauen, wenn ich wieder im Büro bin. 

 

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

Schon mal vielen Dank für die erhellenden Infos!!!!

 

Dann wäre der Aufbau so: Zuerst den O-Ring in den Anschlussschlauch , dann den Konusring irgendwie einpressen ohne was zu beschädigen...und dann sollte es dicht werden können. 

Kann ja schon mal fragen wie teuer ein neuer Schlauch ist :)

 

aber erst probier ich nochmal

 

Lg roffi

 

 

Link to comment
Share on other sites

Kleiner Abschlussbericht: Auch das nachträgliche Wiedereinpressen des konischen Stützrings hat der Funktion nicht geschadet. Der Anschluss ist wieder dicht. Vielen Dank für eure Mithilfe.

 

Lg roffi

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

In unseren Produktionswerken montieren wir die QCs halbautomatisiert. 

Gleichzeitig gibt es eine Dichtigkeitsprüfung. 

Das Material bei den QC für Kühlwasseranwendungen ist ein PA66 mit 30% Glasfaseranteil, hydrolysestabilisiert. 

Die Toleranzen für die Passung Gehäuse / Stűtzring sind sehr eng. Es gab schon Fälle, dass der Stützring das QC-Gehäuse bei der Montage gesprengt hat. Auch die Kundenvorgaben sind sehr hoch. 

Aber, dass ein A2 15Jahre und viele 100.000km läuft, daran hat keiner gedacht. 

Also kann sich auch mal eine QC in ihre Einzelteile zerlegen. 

 

Ach ja... QC=QuickCoupling

Edited by mamawutz
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.