Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto.
Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Es wäre danach etwas mehr Öl drinnen als vorgeschrieben. Hatte aber bis jetzt auch noch nie Probleme bzw lasse einen Finger breit platz von der Einfüllöffnung nach unten oder aber einfach vorgeschriebene Menge einfüllen.
Ja genau,
ich habe bei meinem einen stabilen Draht der vorne mit Haken und hinten mit gebogenem Griff gefertigt war dazu bekommen beim Kauf.
Wenn er nicht ansprang vorne im Motorraum in Fahrtrichtung am KupplungsHebel kräftig gezogen, dann hört die Hydraulik auf zu Summen und Ausrücklager war in endposition und man konnte auf P starten.
durch die kaputte Führungshülse kann das Ausrücklager beim einkuppeln nicht ganz zurück rutschen auf der Hülse deshalb auch falsche V -Werte beim KNZ.
Hat quasi den gleichen Effekt als wenn man am Kupplungs- Seil zupft.
Nö.
Meistens ist im Thermostat ein Loch oder in der Fassung, so dass er relativ wasserdicht, aber nicht luftdicht.
So entlüftet der Großteil pber den höher liegenden Behälter und es fehlen am Ende nur ein paar 100ml.
Btw ich nehmen immer:
CT12++ und destiliertes Wasser :
https://www.ebay.de/itm/197525252134
wieso der ??? 12+ war der Korrosionsschutz auf Natursäurebasis OAT. Die baut sich ab.
++ ist wieder auf Silikatbasis, welches deutlsich stabiler ist und daher der Korrosionsschutz höher.
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.