Zum Inhalt springen

[1.2 TDI ANY] startet nicht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe A2 Kenner,

fahre seit sechs Jahren einen 1.2 TDi und hatte bis dato keine grossen Probleme... aber leider jetzt.

Nach sechs Monaten Standzeit lässt sich der kleine nicht mehr starten. Batterie und Anlasser habe

Ich bereits getauscht, Hydraulikölstand ist ok. Die Hydraulik läuft auch an, nur lässt er sich nicht starten, weder in P noch in der N Stellung.

Anlasser dreht beim Startversuch auch nicht, auch längeres "vorglühen" bringt keinen Erfolg. 

Denke das Problem ist nicht neu, nur ko me ich nicht weiter und brauche euer Kennerwissen.

 

Danke und Grüße aus der Lüneburger Heide.

Geschrieben

Was helfen könnte, ist die Batterie für eine halbe Stunde abzuklemmen oder mit Vorsicht bei eingeschalteter Zündung mal am Kupplungsseil zu zupfen.

Kann man hören, ob der KNZ anzieht?
Ansonsten würde ich eine Grundeinstellung versuchen, falls das Equipment vorhanden ist.

Geschrieben

Danke, werde es morgen mal versuchen.

 

  Am 5.4.2023 um 19:19 schrieb Mankmil:

Was helfen könnte, ist die Batterie für eine halbe Stunde abzuklemmen oder mit Vorsicht bei eingeschalteter Zündung mal am Kupplungsseil zu zupfen.

Kann man hören, ob der KNZ anzieht?
Ansonsten würde ich eine Grundeinstellung versuchen, falls das Equipment vorhanden ist.

Aufklappen  

Guter Tipp, hat geholfen .... Vielen Dank 

Geschrieben
  Am 6.4.2023 um 14:06 schrieb marathon30:

Was hast du denn jetzt gemacht? Bitte um kurze Beschreibung.

LG Lars

Aufklappen  

Wahlhebel auf "N" gestellt, kurz am Kupplungsseil gezupft und er ließ sich starten. Er nimmt zwar keine Gänge an, aber der Motor läuft. Werde ihn jetzt noch einmal auslesen bzw. zurückstellen lassen, wenn das nicht hilft gibt's nen neuen KNZ.

So der Plan...

 

  • Nagah änderte den Titel in [1.2 TDI ANY] startet nicht
Geschrieben

Sollte Checken heißen. Am besten mit Endoskop, oder mechanisch.

Ich mache den Mechanischen Test mit 2 zusammengesteckten langen 1/2 Zoll Steckschlüsselverlängerungen.

Unten dem Kupplungshebel im Getriebe einsetzten und Kupplungshebel drücken.

Hakt dieser oder geht nur einen Teil des Weges zu drücken = Führungshülse Defekt.

Geschrieben
  Am 7.4.2023 um 11:12 schrieb Lupo_3L:

Erstmal die Führungshülse Chechen. 
Die ist meist das Problem. 
wieviel hat der Wagen gelaufen?

Aufklappen  

Gerade eingefahren 🤣 hat erst 210tsd km gelaufen.  Werde mir das mit der Führungshülse mal anschauen, danke für den Tipp und grüße nach Wien.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

 

ich habe letztes Jahr einen A2 mit Schaltprobleme gekauft.

Inzwischen habe ich den Gangsteller abgedichtet (Flachdichtung und O-ringe), Kupplung eingestellt, GGE durchgeführt, und es läufte.

Führungshülse habe ich endoskopiert und ist nicht gebrochen. Kein Hydraulikölverlust.

Der Hydraulikpumpe arbeitete aber zu oft und zu viel, und nach einer Zeit würgte der Motor beim Bremsen ab.

So habe ich einen Febi Druckspeicher mit Umbauadapter besorgt und ausgetauscht, sogar die Rückschlagventil neu abgedichtet.

Jetzt geht es bis 4 Schaltvorgänge. Beim Türoffnung startet die Pumpe immer.

Kann eine interne Undichtigkeit vorhanden sein? Machte ich vielleicht einen Fehler bei Rückshlagventil?

Jetzt habe vor den KNZ neu abzudichten, aber nach durchlesen des Threads ist zu viel O-Ringgröße zu finden.

20.1x1.6 und 19.1x1.6 habe ich schon. Was brauche ich noch?

 

Beste Grüße

Thomas

Geschrieben
  Am 24.6.2023 um 08:06 schrieb Mankmil:

Da der KNZ nur eine Druckleitung hat, fällt dieser als Grund für einen Druckverlust aus - wo soll das Öl denn auch hin, außer auf den Boden unter dem Auto?

Aufklappen  

Danke, also KNZ is ausgeschlossen.

Manchmal startet es nicht, lege ich den Hebel in 'N', trotzdem ist es im irgendeinen Gang geblieben. Mit schieben krigt man das aus, und danach startet er meißtens. Aber bei starkem Bremsen geht der Motor ab, und startet nicht mehr, diese Beide sind schon 2Mal passiert.

 

Mit GGE Läuft es wieder, ist aber so unzuverlässig. Hast Du eine Idée, was das sein kann?

Geschrieben

Klingt für mich nach einem Problem der Kupplung und damit kommen KNZ und Führungshülse in Frage. Die Führungshülse hast du endoskopiert, was ist zum KNZ bekannt? Hast du es mal mit Zupfen am Kupplungsseil versucht, wenn er startunwillig ist?

Sollte es ein Druckproblem geben, hast du einen entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher - daher würde ich die Hydraulikeinheit ausschiließen.

Geschrieben
  Am 24.6.2023 um 08:43 schrieb Mankmil:

was ist zum KNZ bekannt? Hast du es mal mit Zupfen am Kupplungsseil versucht, wenn er startunwillig ist?

Aufklappen  

Du hast Recht, wie üblich.

Mit Zupfen geht es, dann natürlich wieder nicht. Hat der KNZ eine Innere undichtigkeit? VCDS zeigt den aktuellen Stand immer pünktlich, so denke ich dass der Geber OK ist.

Geschrieben
  Am 24.6.2023 um 08:58 schrieb ThomasReiter:

Mit Zupfen geht es, dann natürlich wieder nicht. Hat der KNZ eine Innere undichtigkeit?

Aufklappen  


Wenn es mit Zupfen geht, ist es die Ausdrückmechanik (Ausdrückhebel schwergängig oder doch Führungshülse) oder der KNZ (originale sind nach 250 tkm tot).
WIe gesagt, intern undicht geht beim KNZ nicht. Das Öl geht durch den Schlauch in den KNZ und wieder zurück, wie bei normalen hydraulischen Kupplungen auch. Wenn Undichtigkeit, dann nur nach außen und das würde nicht dieses Fehlerbild zeigen.

Zeichne bei der Grundeinstellung den KNZ Wert mit auf (Diagramm), ich denke da sieht man dann den Grund für die Startprobleme. Aus der Erfahrung würde ich sagen, der KNZ-Wert passt, aber der Ausdrückhebel geht nicht ganz zurück, bis du am Hebel zupfst und dem Auto den gewünschten KNZ-Wert lieferst.

Geschrieben
  Am 24.6.2023 um 09:04 schrieb Mankmil:

Zeichne bei der Grundeinstellung den KNZ Wert mit auf (Diagramm), ich denke da sieht man dann den Grund für die Startprobleme. Aus der Erfahrung würde ich sagen, der KNZ-Wert passt, aber der Ausdrückhebel geht nicht ganz zurück, bis du am Hebel zupfst und dem Auto den gewünschten KNZ-Wert lieferst.

Aufklappen  

Danke, die Endoskopierung habe ich früher gemacht, mache ich wieder, füge die Bilder und den Diagramm hier im Forum ein.

 

KNZ ist nicht zum selber Reparieren? Unter Kleinanzeigen habe ich zwei generalüberholte in Bayern gefunden, vielleicht bist Du der Anbieter? :)

Geschrieben

Genau, das Diagramm ist gemeint. Allerdings sieht da alles prima aus und ich denke die Grundeinstellung ist auch fehlerfrei durchgelaufen.

Was auch immer Probleme macht, tritt nur sporadisch auf.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Also nach 2 Monaten Standzeit (ich genieße den Kombi seitdem), stellte sich heraus, dass der KNZ die Ursache ist.

Führungshülse ist OK, Kupplungmechanik verdient auch ersetzt zu werden.

Wahrscheinlich war das Auto deshalb verkauft.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.